Institut für Betriebswirtschaftslehre Make-or-Buy aus transaktionstheoretischer Sicht Prof. Dr. Helmut M. Dietl Institut für Betriebswirtschaftslehre Transaktionskostentheorie Ronald Coase (1937) • Warum gibt es in Märkten Unternehmen? • Warum werden einige Transaktionen über den Markt, andere unternehmensintern koordiniert? Oliver E. Williamson (1975, 1985, 1996) • Weiterentwicklung der Grundgedanken von Coase zur Transaktionskostentheorie Hauptanwendungsgebiete • Vertikale Integration • Unternehmensorganisation 31.03.2015 2 Institut für Betriebswirtschaftslehre Transaktionskostentheorie Verhaltensannahmen • Begrenzte Rationalität • Opportunismus Untersuchungseinheit • Transaktion – Übertragung eines Vor- oder Zwischenproduktes bzw. Dienstleitung von einer vorgelegten auf eine nachgelagerte Produktionsstufe. Effizienzkriterium • Transaktionskosten – 31.03.2015 alle Informations-, Kommunikations- und Koordinationskosten wie z.B. Such-, Anbahnungs-, Vereinbarungs-, Abwicklungs-, Anpassungs- und Kontrollkosten 3 Institut für Betriebswirtschaftslehre Relevante Transaktionseigenschaften Spezifität • Ausmass, in dem die Transaktion durch einzigartige Inventionen seitens der Transaktionspartner unterstützt wird − − − − − Spezialmaschinen Spezifisches Humankapital Standortspezifität (geographische Spezialisierung) Zeitspezifität Markenspezifische Investitionen Unsicherheit • • Wenn die Transaktionsunsicherheit die menschlichen Rationalitätsgrenzen übersteigt, bleiben Verträge zwangsläufig unvollständig Gefahr von Fehlanpassungen Häufigkeit • • 31.03.2015 Determiniert die Effektivität von Reputationsmassnahmen Amortisation von Transaktionsfixkosten 4 Institut für Betriebswirtschaftslehre Organisationsproblem Transaktionseigenschaft Unsicherheit Spezifität 31.03.2015 Verhaltensannahmen Begrenzte Rationalität Opportunismus 5 Institut für Betriebswirtschaftslehre Organisationsformen Markt • • • • Juwel, wenn es um die spontane Anpassung selbstständiger Akteure an veränderte Knappheitsbedingungen geht (v. Hayek) Preismechanismus signalisiert alle relevanten Informationen in aggregierten Form Hohe Anreizintensität Klassisches Vertragsrecht Unternehmung • • • • 31.03.2015 Anpassung durch bewusste Planung und Anweisungen (Barnard) Niedrige Anreizintensität Interne Kontrollmechanismen Relationales Vertragsrecht 6 Institut für Betriebswirtschaftslehre Vertragsrecht (Macneil) Klassisches Vertragsrecht • Zeitpunktorientiert (Leistung und Gegenleistung fallen zeitlich zusammen) • Vollständiger Vertrag • Identität der Vertragspartner spielt keine Rolle • Lösung von Streitfällen durch Gerichte Neuklassisches Vertragsrecht • Zeitraumorientiert (Leistung und Gegenleistung fallen zeitlich auseinander) • Unvollständiger Vertrag • Identität der Vertragspartner spielt eine Rolle • Konfliktlösung durch Schlichter Relationales Vertragsrecht • Offene Vertragsdauer • Hochgradig unvollständig • Identität der Vertragspartner von grosser Bedeutung • Konfliktlösung durch Selbsthilfe 31.03.2015 7 Institut für Betriebswirtschaftslehre Markt vs. Unternehmung Transaktionskosten Markt Unternehmung Spezifitätsgrad A 31.03.2015 B 8 Institut für Betriebswirtschaftslehre Produktionskostenunterschiede + Transaktionskostenvorteil des Unternehmens Gesamtkostenvorteil des Unternehmens Spezifitätsgrad Produktionskostennachteil des Unternehmens 31.03.2015 9 Institut für Betriebswirtschaftslehre Hybridformen Eigenentwicklung und Eigenfertigung Unternehmen Mehrheitsbeteiligung an Lieferanten Lieferantenansiedlung Entwicklungskooperation mit Eigenfertigung mit Fremdfertigung Hybridformen Langzeitverträge mit offenen Lieferterminen und -mengen mit festen Lieferterminen und -mengen Spotmärkte Markt Abnehmender vertikaler Integrationsgrad 31.03.2015 10 Institut für Betriebswirtschaftslehre Transaktionskosten in Abhängigkeit des Spezifitätsgrades Transaktions -kosten Hybridformen Unternehmen Markt Spezifitätsgrad A 31.03.2015 B C 11 Institut für Betriebswirtschaftslehre Vertragsschema s=0 s>0 A (Marktvertrag ohne Absicherung) v=0 v>0 B (Ausbeutungsgefahr) C (Vertragslösung mit Absicherung) D (Unternehmung) 31.03.2015 12
© Copyright 2024 ExpyDoc