Einführung in die Ökonomische Analyse des Rechts mit institutionenökonomischen Grundlagen Lehrveranstaltungsleiter: Prof. Dr. Georg von Wangenheim Institut für Wirtschaftsrecht, Fachgebiet Grundlagen des Rechts, Privatrecht und Ökonomik des Zivilrechts (http:// http://www.uni-kassel.de/go/wangenheim) Lehrveranstaltungsform: Vorlesung, 4-stündig (6 ECTS-Punkte ≙180 Arbeitsstunden), moodle-Unterstützung. Teilnahmevoraussetzung: Bürgerliches Recht I, VWL I Lerninhalte: Grundlagen aus der Institutionenökonomik o Institutionen und Normen o spieltheoretische Grundlagen o psychologische Aspekte o Markt, Norm und Moral o spontaner und gesteuerter institutioneller Wandel Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts (ex-ante versus ex-post-Betrachtung) o Effizienzkriterium (Pareto-Kriterium und Kaldor-Hicks-Kriterium); o Überblick über die zentralen Gebiete der ÖAR: Eigentum, Vertrag, Delikt, Regulierungsrecht Qualifikationsziele: Kenntnis der institutionenökonomischen Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts Kenntnis der Grundkonzepte der ökonomischen Analyse des Rechts Kompetenz zur Anwendung der Grundkonzepte auf neue Gebiete Erwartete Leistungen (unter Berücksichtigung des „Workloads“ von 180 Arbeitsstunden): Aktiver Besuch der Vorlesung und des Tutoriums, d.h.: Vor- und Nachbereitung auch in Form eigenständiger Lektüre o mindestens eines Lehrbuches über die ökonomische Analyse des Rechts und o weiterer besonders benannter Aufsätze Nutzung der in moodle angebotenen Übungsmöglichkeiten Teilnahme an mindestens einem von zwei Zwischentest. Prüfungsleistung: Die Note setzt sich zusammen aus o der Bewertung des besseren der beiden Zwischentests (maximal 20 Punkte) o und der Bewertung der Klausur (maximal 80 Punkte) Notenschema der Prüfungsleistung: │0-39: 5│40-44:4│45-49:3,7│50-54:3,3│55-59:3│60-64:2,7│65-69:2,3│70-74:2│75-79:1,7│80-84:1,3│85-89:1│90-100:0,7│ (│Punkte von 100 möglichen: Note│) moodle-Kurs: https://moodle.uni-kassel.de/moodle/course/view.php?id=3556 Termine: Beginn am Montag, den 11.4.2016 Montag, 14:15 – 15:45 Uhr, CC HS 4 (=1127) und Donnerstag, 10:15 – 11:45 Uhr, CC HS 3 (=1135) Einheit Datum 1. Mo, 11.4. 2. 3. 4. 5. Do, 14.4. Mo, 18.4. Do, 21.4. Mo, 25.4. 6. Do, 28.4. 7. 8. Mo, 2.5. Mo, 9.5. 9. Do, 12.5. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Do, 19.5. Fr, 20.5. Mo, 23.5. Mo, 30.5. Do, 2.6. Mo, 6.6. Do, 9.6. Mo, 13.6. 17. Do, 16.6. 18. 19. 20. 21. Mo, 20.6. Do, 23.6. Mo, 27.6. Do, 30.6. Fr, 1.7. 22. Mo, 4.7. 23. Do, 7.7. 24. 25. Di, 11.7. Do, 14.7. tba Samstag Programm Organisatorisches; Überblick; ÖAR als vergleichende Institutionenökonomik; Verhaltensannahmen und normative Kriterien Entfällt !!! Spieltheoretische Grundlagen 1 Spieltheoretische Grundlagen 2; Was sind Institutionen? Was sind Normen? Deliktsrecht 1: Grundlagen, Learned-Hand-Formel Deliktsrecht 2: marginalisierte Learned-Hand-Formel, Verschuldens-/ Gefährdungshaftung Deliktsrecht 3: Zweiseitige Schadensverursachung Deliktsrecht 4: Häufigkeit gefährlicher Handlungen Vertragsrecht 1: Ziele von Vertragsschluss und Vertragsgestaltung; Transaktionskosten Vertragsrecht 2: kumulative und alternative Schadensvermeidung Zwischentest 1 und Besprechung Vertragsrecht 3: Risikoverteilung Vertragsrecht 4: effizienter Vertragsbruch Entworfene Institutionen 1: Anreizmechanismen Entworfene Institutionen 2: Signaling und Screening Vertragsrecht 5: Garantien als Anreiz, Versicherung und Signal Vertragsrecht 6: Informationsasymmetrie und Aufklärungspflichten Spontane Entstehung und Wandel von Institutionen 1: Evolutionsoptimismus und Kausale Erklärungen Spontane Entstehung und Wandel von Institutionen 2: Kausale Erklärungen Verbraucherschutz „Verfügungsrechte“ und positives Coase Theorem Eigentum 1: normatives Coase-Theorem, externe Effekte, Allmende Zwischentest 2 und Besprechung Eigentum 2: Regulierung, Steuern, handelbare Verschmutzungsrechte, und Haftung im Umweltschutz (1) Eigentum 3: Regulierung, Steuern, handelbare Verschmutzungsrechte, und Haftung im Umweltschutz (2) Eigentum 4: Enteignung Fragestunde Klausur Voraussichtlich 3. Woche nach Semesterende Nachklausur Ende September! Literaturempfehlungen: Lehrbücher: (weiterführende Aufsätze werden während der Vorlesung bekannt gegeben) Ökonomische Analyse des Rechts: Schäfer, H.-B./Ott, C., Lehrbuch der Ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 5. Aufl., 2012 (€ 39,95, in der Universität Kassel auch online erhältlich); Cooter, R./Ulen, T., Law and Economics, 6. Aufl. (Paperback!), 2011 (£ 58,99 = ca. € 71, 5. Auflage (2007) kostenlos unter http://works.bepress.com/robert_cooter/56/); Miceli, T., The Economic Approach to Law, 2. Aufl. 2007 (US$ 82,50 = ca. € 75; 1. Auflage elektronisch und als Buch in Unibibliothek) Institutionenökonomik: Voigt, S. (2009), Institutionenökonomik. München: W. Fink Verlag (Reihe UTB), 2.A. (€ 19,90) Furubotn, E./Richter, R. (2010), Neue Institutionenökonomik. Tübingen: Mohr Siebeck, 4. Aufl. (€ 49,00) North, D.C. (1992), Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Tübingen: Mohr Siebeck (€ 34,00) Einführungen in die Spieltheorie: Dixit, A. , Nalebuff, B. (1997), Spieltheorie für Einsteiger. Stuttgart: Schäffer Poeschel. (€ 12,40) Güth, W. (1999), Spieltheorie und ökonomische (Bei-)Spiele., 2. Aufl. Berlin u.a.: Springer. (€ 32,95) Tutorien: jeweils wöchentlich (vorherige Einwahl über moodle erforderlich!) Gruppe 1: [Michael Dose]: Gruppe 2: [Michael Dose]: Gruppe 3: [Svenja Haselmeyer]: Gruppe 3: [Svenja Haselmeyer]: Dienstag, 12 – 14 Uhr (CC – 1112 Seminarraum 3) Dienstag, 14 – 16 Uhr (Mö 1, 4003) Mittwoch 12–14 Uhr (Dia 9, 0422) Mittwoch 14–16 Uhr (Dia 9, 0422) Start: 19.04. Start: 19.04. Start: 20.04. Start: 20.04.
© Copyright 2024 ExpyDoc