Seminarangebot Aug.& Sep. 2015

F o r t b i l d u n g
2 0 1 5
Fortbildung 2015
H a u p t k a t a l o g
StudienInstitut NiederrheiN
Seminarangebot im
HAugust
a u pund
t k September
a t a l o g
www.studieninstitut-niederrhein.de
Seminarangebot im August und September 2015
Inhaltsverzeichnis
Kennziffer
Titel
Datum
I. Allgemeine, fachübergreifende Fortbildung,
Führungsfortbildung
Führung, Personalentwicklung
I.10
Systemisch führen, systemisch fragen - Intensivtraining
15.09.2015
I.16
Psychische Erkrankungen und Suchtprobleme bei
Mitarbeiter/innen erkennen und angemessen reagieren
20.08.2015
I.17
Die Führungskraft als Coach
31.08.2015
I.18
Kooperativ Führen - eine besondere Methode
21.09.2015
I.19
Veränderungsprozesse steuern
29.09.2015
Frauenkolleg
I.35
Selbstmanagement - Zeitmanagement - Arbeitstechniken
02.09.2015 - 03.09.2015
I.36
WenDo - Selbstbewusst und sicher im beruflichen Alltag
18.08.2015 - 19.08.2015
I.37
Machtvoll auftreten - auch ohne viele Worte
14.09.2015
Konfliktbewältigung, -vermeidung
I.43
Konflikte managen - Konfliktfähigkeit als Schlüsselkompetenz
28.09.2015 - 29.09.2015
Rhetorik, Kommunikation
I.52
Überzeugen durch Rhetorik - Modul II
Überzeugen durch Stimme, Sprache und Ausdruck
24.08.2015
I.54
Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung mit NLP
27.08.2015
I.61
Das Geheimnis der Überzeugung
08.09.2015
I.62
Über den bewussten Umgang mit versteckten und
verschlüsselten Botschaften
16.09.2015 - 17.09.2015
Verhandeln, beraten, argumentieren
I.69
Oberhand-Techniken und Durchsetzungsstrategien in
polarisierten Gesprächen
21.09.2015 - 22.09.2015
Moderation, Präsentation
I.75
Praxisworkshop Moderation
08.09.2015
Arbeits- und Kreativitätstechniken
I.84
Erstellen von Berichten
04.09.2015
I.85
Die Sekretärin im Vorzimmer von Führungskräften - aktuelle
Themen und Erfahrungsaustausch
07.09.2015
Geschäftsstelle: Theaterplatz 1, Krefeld
Telefon: (02151) 86 1370 – 1374, 1376
Telefax: (02151) 86 1375
Email: [email protected]
Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Konto: 316 364 Sparkasse Krefeld (BLZ 320 500 00)
IBAN · DE27 3205 0000 0000 3163 64
BIC · SPKRDE33
Seminarangebot im August und September 2015
Inhaltsverzeichnis
Kennziffer
I.86
Titel
Datum
Alles wird gut - Mit einer positiven Einstellung zu mehr Leistung
und Zufriedenheit
22.09.2015
Praktische Kundenorientierung
I.95
Kundenorientiertes Formulieren von Schreiben
18.08.2015 - 19.08.2015
Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung
ZV.32
Pflege und Beruf - Wie soll ich das nur schaffen?
10.09.2015
I.110-2
Business Yoga
Aktiv-Seminar - fit und leistungsfähig im Job (Teil 1)
12.08.2015
I.119
Geistige und körperliche Fitness
12.08.2015 - 13.08.2015
I.120
Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz
14.08.2015
I.121
Business Yoga Aktiv-Seminar – fit und leistungsfähig im Job (Teil 2)
20.08.2015
I.122
Zauberwort Resilienz?
24.08.2015 - 25.08.2015
I.123
Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe
26.08.2015 - 22.10.2015
I.124
Auftanken statt Ausbrennen - Burnout-Prävention für mehr
Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und Gesundheit im
Berufsalltag
09.09.2015
I.125
Gesundheitscoaching
16.09.2015 - 17.09.2015
Interkulturelle Kompetenz
I.133
Interkulturelle Kommunikation - Schwerpunkt Junge Menschen
bis 30 Jahren mit Migrationshintergrund
17.08.2015
I.134
Neu zugewanderte Romafamilien in Deutschland
25.08.2015
Fortbildung für Ausbilder/innen
II.146-2
Prüferschulungen für die Praxismodule des Bachelors
25.08.2015 - 26.08.2015
III. Fachbezogene Fortbidung
Kultur, Sporteinrichtungen und Schulorganisation
III.153
Schulsponsoring - Kreative Möglichkeiten zur Entlastung des
Schuletats
14.08.2015
III.154
Schulrechtliche Vorschriften - Erfahrungen mit dem Schulgesetz
24.08.2015 - 25.08.2015
Familie, Jugend, Soziales
III.162
Autistische Menschen im pädagogischen Alltag –
Aufbauseminar
Geschäftsstelle: Theaterplatz 1, Krefeld
Telefon: (02151) 86 1370 – 1374, 1376
Telefax: (02151) 86 1375
Email: [email protected]
Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
26.08.2015
Konto: 316 364 Sparkasse Krefeld (BLZ 320 500 00)
IBAN · DE27 3205 0000 0000 3163 64
BIC · SPKRDE33
Seminarangebot im August und September 2015
Inhaltsverzeichnis
Kennziffer
Titel
Datum
Festsetzung und Erhebung von Elternbeiträgen Vertiefungsseminar
25.08.2015
III.178
Wenn Schützlinge erwachsen werden: Wie gelingt der Weg in
die Selbständigkeit von Heranwachsenden aus Pflegefamilie,
Heimerziehung und betreutem Wohnen?
17.09.2015
III.188
Puh, das stinkt! Bitte Fenster öffnen! - Von der Herausforderung,
rauchende Eltern für die Gesundheit ihrer Kinder zu
sensibilisieren
20.08.2015
III.189
Resilienz bei Kindern und Jugendlichen - die mächtige Rolle
psychischer Grundbedürfnisse
07.09.2015
III.190
Persönlichkeitsstörungen verstehen
22.09.2015
III.168-2
Sozialgesetzbücher
III.210
SGB II und SGB XII - Spezielle Bedarfs/Einstandsgemeinschaften
17.09.2015
III.211
Sozialverwaltungsverfahren - von der Aufhebung bis zur
Rückerlangung überzahlter Leistungen
28.09.2015
III.217
Rechtsprechung zum SGB II
27.08.2015
III.221
Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB
II
12.08.2015 - 13.08.2015
Anspruchsberechtigung von Ausländern im SGB II
23.09.2015
III.233
Insolvenzrecht und SGB II
26.08.2015
III.234
Workshop - Leistungen für Bildung und Teilhabe - Alles BUT?
02.09.2015
III.235
SGB II-Leistungsausschlüsse und Abgrenzung zu vorrangingen
Leistungen
02.09.2015
III.236
Der Umgang mit kranken und behinderten Kunden im Jobcenter
03.09.2015
III.257
Der Einsatz von Vermögen nach dem SGB XII
18.08.2015
III.258
Übernahme von Bestattungskosten nach § 74 SGB XII Grundlagenseminar
15.09.2015
III.224-2
Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen von
Jobcentern und sozialen Fachbereichen
III.265
Irren ist menschlich - Zum Umgang mit Bürgern mit psychischen
Störungen - Teil 2
21.09.2015 - 22.09.2015
III.272
Kunden verstehen - verstanden werden - konfliktfrei beraten Teil II
16.09.2015
III.281
Interkulturelle Gesprächsführung im Jobcenter
31.08.2015 - 28.09.2015
III.282
Führungskommunikation
29.09.2015 - 30.09.2015
Geschäftsstelle: Theaterplatz 1, Krefeld
Telefon: (02151) 86 1370 – 1374, 1376
Telefax: (02151) 86 1375
Email: [email protected]
Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Konto: 316 364 Sparkasse Krefeld (BLZ 320 500 00)
IBAN · DE27 3205 0000 0000 3163 64
BIC · SPKRDE33
Seminarangebot im August und September 2015
Inhaltsverzeichnis
Kennziffer
Titel
Datum
Unterhaltsrecht
III.297-2
Unterhaltsrechtliche Spezialfragen - Ein Workshop für
(erfahrene) Unterhaltssachbearbeiter/innen
16.09.2015 - 17.09.2015
III.298
Prüfung von Unterhaltsfällen im Leistungsbereich des 3. und 4.
Kapitels des SGB XII für Einsteiger
24.09.2015
III.306
In Unterhaltsverfahren auf Augenhöhe mit Gericht und Gegner
13.08.2015
III.307
Unterhaltsheranziehung für Profis und Neueinsteiger im SGB II Ermittlung und Berechnung von Kindes-, Ehegatten- und
Betreuungsunterhalt
08.09.2015 - 09.09.2015
III.308
Verfahrensfragen bei der gerichtlichen Durchsetzung von
Unterhaltsansprüchen
29.09.2015
Wohngeldrecht
ZV.25
Die Wohnungsaufsicht nach dem neuen
Wohnungsaufsichtsgesetz
13.08.2015
III.321
Sozialverwaltungsverfahren - von der Aufhebung bis zur
Rückerlangung überzahlter Leistungen
28.09.2015
Vollstreckung
III.332
Einführung in die Immobiliarvollstreckung
19.08.2015
III.333
Die Vollstreckung gegen Firmen und andere
Personenmehrheiten, Haftungsfragen
Die neueste und aktuelle Rechtsprechung - Die Auswirkungen
eines Insolvenzverfahrens
24.08.2015
Steuern, Beiträge, Gebühren
III.339
Kommunale Abwasserbeseitigung und Abwassergebühren
03.09.2015
III.340
Aktuelle Fragen des Straßenbaubeitragsrechts
15.09.2015
Neues Kommunales Finanzmanagement, Haushalts- und
Kassenwesen
ZV.12
Die Gemeindefinanzierung 2015 und das neue
Gemeindefinanzierungsgesetz (GFG) 2016
09.09.2015
ZV.6
Zuwendungsrecht - Einführung in das Fördermittelrecht
10.09.2015
III.343
Mit Ziele und Kennzahlen den kommunalen Haushalt steuern
20.08.2015
III.347
Controlling in der öffentlichen Verwaltung
10.08.2015 - 11.08.2015
III.348
Haushaltsplanung im NKF
13.08.2015
III.349
Bilanzbuchhaltung Kommunal
18.08.2015 - 15.03.2016
Geschäftsstelle: Theaterplatz 1, Krefeld
Telefon: (02151) 86 1370 – 1374, 1376
Telefax: (02151) 86 1375
Email: [email protected]
Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Konto: 316 364 Sparkasse Krefeld (BLZ 320 500 00)
IBAN · DE27 3205 0000 0000 3163 64
BIC · SPKRDE33
Seminarangebot im August und September 2015
Inhaltsverzeichnis
Kennziffer
III.350
Titel
Datum
Anschaffungs- und Herstellungskosten oder Aufwand aus Sicht
einer Fachabteilung
01.09.2015
Rechnungsprüfung
III.355
Prüfung von Forderungen und Rückstellungen
03.09.2015 - 04.09.2015
Allgemeines Ordnungsrecht, Gewerbe- und
Gasstättenrecht, Ausländerangelegenheiten, besonderes
Ordnungsrecht
ZV.29
KFZ-Zulassung aktuell - Praxis und Recht
06.08.2015 - 07.08.2015
III.360
Crashkurs Ordnungsrecht
09.09.2015 - 10.09.2015
III.361
Praktische Probleme der Gefahrenabwehr
16.09.2015
III.371
Gewerberecht - Einführung in das Gewerberecht und
Reisegewerberecht
17.08.2015 - 18.08.2015
III.372
Gaststätten- und Spielrecht - Kompaktseminar
07.09.2015
III.376
Aktuelle Fragen des FreizügG/EU - unter Berücksichtigung der
am 01.01.2015 in Kraft getretenen Neuregelungen -
23.09.2015
III.379
Rechtsfragen zur Ordnungsamtsbestattung nach § 8 Abs. 1 Satz
2 BestG NRW sowie der anschließenden Geltendmachung der
Kosten durch Kostenbescheid nach VwVG-VO NRW
29.09.2015
III.382
Aktuelles zum neuen Schornsteinfegerhandwerksgesetz
24.09.2015
III.387
Was Sie im Ordnungsamt über Pyrotechnik wissen sollten
01.09.2015
Melde-, Pass- und Ausweiswesen
III.393
Die Nutzung des elektronischen Identitätskennzeichens (eID)
des neuen Personalausweises für Bürgerämter
11.08.2015
III.394
Das neue Melderecht - Einführung
07.09.2015
Brandschutz
III.401
Zweifelsfragen im Brandschutz nach BauO NRW und
ausgewählte Sonderbauvorschriften als Ergebnis aus
Diskussionen mit dem Bauministerium
24.08.2015
Planung, Bau
ZV.31
Einführung in die Industriebaurichtlinie
18.08.2015
III.426
Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
03.09.2015
III.427
Abstandflächenrecht nach § 6 BauO NRW und Arten von
Baulasten
27.08.2015
Geschäftsstelle: Theaterplatz 1, Krefeld
Telefon: (02151) 86 1370 – 1374, 1376
Telefax: (02151) 86 1375
Email: [email protected]
Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Konto: 316 364 Sparkasse Krefeld (BLZ 320 500 00)
IBAN · DE27 3205 0000 0000 3163 64
BIC · SPKRDE33
Seminarangebot im August und September 2015
Inhaltsverzeichnis
Kennziffer
Titel
Datum
III.428
Dämmstoffe
01.09.2015
III.429
Die Eingriffsbefugnisse der Bauaufsichtsbehörden nach der
BauO NRW unter Berücksichtigung der aktuellen
Rechtsprechung
10.09.2015
Vergaberecht
III.442
Typische Fehler öffentlicher Auftraggeber bei der Vergabe nach
VOB
20.08.2015
III.446
Abrechnungsfragen zur HOAI und aktuelle Entwicklungen
02.09.2015
III.447
Vergabe spezial: Umweltaspekte bei der Vergabe öffentlicher
Aufträge
08.09.2015
III.448
Vergaberecht intensiv
21.09.2015
Öffentliche Einrichtungen, Verkehrssicherungspflichten
III.453
Qualifizierter Spielplatzprüfer nach DIN SPEC 79161/ Fachkraft
für den sicheren Spielplatz nach DIN EN 1176
24.08.2015 - 28.08.2015
III.454
FLL-Zertifizierte/r Baumkontrolleur/in
21.09.2015 - 25.09.2015
III.455
Friedhofsbedarfsanalyse als objektive Basis für Entscheidungen
- Verkleinerung von Friedhofsflächen / Optimierung von Kosten
20.08.2015
III.456
Das Straßen- und Wegegesetz NW
24.09.2015
Gebäudemanagement, Mietrecht, Liegenschaften
III.463
Basiswissen Grundbuchrecht
- Grundlagen des Liegenschaftsrecht -
17.08.2015
III.464
Erbbaurecht
18.08.2015
III.465
Workshop Betriebskostenrecht - Gesetzliche Vorgaben,
Vorgaben der Rechtsprechung und Fälle aus der Praxis
14.09.2015
Umwelt und Energie
III.473
Energieeinsparung und Kostensenkung bei der Beleuchtung von
Büro- und Verwaltungsgebäuden, Schulen und anderen
öffentlichen Gebäuden
13.08.2015
III.478
Kommunaler Klimaschutz
Klimaanpassung in der Praxis - Klimaschutz und
Klimaanpassung - eine Einführung
17.08.2015
III.479
Kommunaler Klimaschutz
Klimaanpassung in der Praxis - Vom Konzept zur Umsetzung
31.08.2015
III.480
Kommunaler Klimaschutz / Klimaanpassung in der Praxis Ausgewählte Themenfelder und deren Umsetzung
14.09.2015
III.481
Informationsfreiheitsgesetz, Umweltinformationsgesetz,
Akteneinsichtsrechte
08.09.2015
III.482
Energetische Gebäudesanierung (Nichtwohngebäude)
22.09.2015
Geschäftsstelle: Theaterplatz 1, Krefeld
Telefon: (02151) 86 1370 – 1374, 1376
Telefax: (02151) 86 1375
Email: [email protected]
Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Konto: 316 364 Sparkasse Krefeld (BLZ 320 500 00)
IBAN · DE27 3205 0000 0000 3163 64
BIC · SPKRDE33
Seminarangebot im August und September 2015
Inhaltsverzeichnis
Kennziffer
Titel
Datum
Personal, Organisation
ZV.17
TvöD spezial: Mutterschutz und Elternzeit
28.09.2015
ZV.28
KAV NW Praxis - Arbeitszeitregelungen des TVöD und des
Arbeitszeitgesetzes
24.09.2015
III.492
KAV NW Praxisseminar: Wirksam abmahnen und kündigen
27.08.2015
III.493
Arbeitsrecht: Fehlzeiten im Brennpunkt - Krankenstände
minimieren - Korrekter Umgang mit kranken und langzeitkranken
Mitarbeitern
15.09.2015
III.507
TVöD spezial: Aktuelle Rechtsprechung
03.09.2015
III.516
Personalvertretung: Landespersonalvertretungsgesetz
Nordrhein-Westfalen (LPVG NW) Aufbauseminar mit Schwerpunkt Beteiligungsrechte
31.08.2015 - 01.09.2015
III.535
Organisation: Wie Sie Anforderungsprofile und
Stellenbeschreibungen professionell gestalten
17.08.2015
III.536
Organisation: Personalbedarfsermittlung und Stellenbemessung
02.09.2015 - 03.09.2015
Verwaltungs-, Kommunal-, Prozessrecht und weitere
Rechtsgebiete
ZV.20
Arten und Rechtsformen öffentlicher Betriebe
Geschäftsstelle: Theaterplatz 1, Krefeld
Telefon: (02151) 86 1370 – 1374, 1376
Telefax: (02151) 86 1375
Email: [email protected]
Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
22.08.2015
Konto: 316 364 Sparkasse Krefeld (BLZ 320 500 00)
IBAN · DE27 3205 0000 0000 3163 64
BIC · SPKRDE33
Inhouse-Seminar
Eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative für Sie!?
Sprechen Sie uns an.
Gerne übernehmen wir die Organisation für Sie
und machen Ihnen ein Angebot.
Führung, Personalentwicklung
I.10
Systemisch führen, systemisch fragen Intensivtraining
Ziele/Inhalte
Aufbauend auf dem Grundlagenseminar geht es hier um die Übung konkreter
Gesprächssituationen, in denen systemische Fragestellungen zum Einsatz
kommen können.
1. Kurzer Rückblick auf das Grundlagenseminar
2. Üben der Techniken in Arbeitsgruppen und im Rollenspiel
3. Bei Wunsch auch Reflexion eigener Anliegen
10
Zielgruppen
Führungskräfte, die bereits an einem Grundlagenseminar teilgenommen
haben
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin
(DGSv)
Termin(e)
15.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Führung, Personalentwicklung
I.16
Psychische Erkrankungen und Suchtprobleme
bei Mitarbeiter/innen erkennen und angemessen
reagieren
Ziele/Inhalte
Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Zeitdruck, Multitasking und Sorge vor dem Verlust des
Arbeitsplatzes spielen eine immer größere Rolle und führen zu Überforderung
und Ausfallzeiten bis hin zu Frühberentungen.
In diesem Seminar erfahren Sie, alles Wissenswerte über Entstehung, Auftreten
und Folgen psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Neben der Sensibilisierung für psychische Erkrankungen sollen auch die Grundlagen für das professionelle Führen eines Konfliktgespräches kennengelernt werden und ggf. auch
im Seminar durchgespielt werden.
Weiterhin lernen Sie die rechtlichen Aspekte des Arbeitsschutzes kennen und
es stehen im weiteren Verlauf Modelle präventiver und reintegrativer Maßnahmen am Arbeitsplatz im Vordergrund.
16
Ziel des Seminars ist es, Sie für psychische Erkrankungen und den Umgang
mit diesen zu sensibilisieren und darüber hinaus Anregungen für Ansätze
struktureller Veränderungen am eigenen Arbeitsbereich zu geben.
1. Psychische Störungen
- Kennenlernen psychischer Erkrankungen (Depressionen, Angst- und
Zwangsstörungen, Psychosen, Suchterkrankungen)
- Schwerpunkt Stress und "Burn-Out"
2. Arbeitsbelastung; Situationsanalyse in Deutschland
- Fehlzeiten / Frühberentungen
3. Das Konfliktgespräch
4. Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes
5. Berufliche Präventionsmaßnahmen
6. Modelle beruflicher Reintegration bei psychischer Erkrankung
nach längerer Ausfallzeit
Zielgruppen
Führungskräfte
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Fatih Keskin, Oberarzt in einer Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
in einer Migrantenambulanz
Termin(e)
20.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Führung, Personalentwicklung
Die Führungskraft als Coach
I.17
Das Seminar bietet zu einer besonderen Situation aus dem Führungsalltag
Anleitung und Unterstützung: Wenn Sie Mitarbeiter/innen in deren beruflichen Weiterentwicklung begleiten - weil diese es wünschen oder Sie als
Führungskraft eine Weiterentwicklung für dringend notwendig halten. Im
Seminar werden wir Methoden externer Coaches auf Ihre Rolle als Führungskraft übertragen. Sie lernen, wie Sie Impulsgeber/in und Begleiter/in für Ihre
Mitarbeiter sein können, herausfordernd und unterstützend zugleich, und wie
Sie die Vorstellungen der Mitarbeiter/innen mit den Anforderungen der Verwaltung verknüpfen. Diese Art Personalentwicklung ist dabei keine Einbahnstraße: Der/die Mitarbeiter/in muss eigene Verantwortung und Energie für
Lernen und Veränderung einbringen.
Im Seminar werden wir zu diesem Schwerpunkt Vorgehen und Methoden
kennenlernen, die jeweilige Rolle reflektieren und vor allem das Vorgehen
in Praxisübungen erproben.
Ziele/Inhalte
17
1. Die Führungskraft als Coach: Chancen und Grenzen der Rolle
2. Die Phasen der Beratung im Coaching - förderliche Gesprächsweisen
3. Coaching als Personalentwicklung: Geteilte Verantwortung
4. Rollenbalance im Kontext von Mitarbeiterinteressen und Interessen
der Organisation
5. Aufwand und Ertrag der "neuen" Führungs-Rollen
Führungskräfte
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin
(DGSv)
Veranstaltungsleiter/in
31.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Führung, Personalentwicklung
I.18
Kooperativ Führen - eine besondere Methode
Ziele/Inhalte
Konzepte und Methoden in Sachen Führung gibt es sehr viele und es gibt eine
Vielzahl an verschiedenen Führungstheorien. Doch was ist nun richtig oder
falsch? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Sicher ist jedoch, dass
eine gute Führung fürsorglich und kooperativ ist.
18
In diesem Seminar erhalten Sie die Möglichkeit in verschiedenen Situationen
ihren Führungsstil zu erproben. Sie werden unter anderem ein Team steuern
und Entscheidungen treffen.
Anhand von praktischen Beispielen und Tipps aus dem Führungsalltag, werden Sie ein Führungs-Know-how erhalten und an Führungsqualität gewinnen.
1. Wahrnehmen und Verhalten erkennen
- Optionen und Möglichkeiten der „Wahrnehmung“
- Erkennen des „Antreiberverhalten“
2. Kernkompetenzen der Führung
- Selbstbild – Fremdbild
- Sozial und Selbstkompetenz
- Persönlichkeit als Führungsinstrument
3. Führen und Kommunikation
- Klar formulieren und Überzeugen
4. Praxisreflexion und Erfahrungsaustausch
- Fälle aus dem Führungsalltag
Zielgruppen
Führungskräfte
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN,
Anti-Gewalt-Trainer
Termin(e)
21.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Führung, Personalentwicklung
Veränderungsprozesse steuern
I.19
Ob verwaltungsweite Neuorganisation oder bereichsspezifische Veränderungsprozesse: In solchen Zeiten nimmt die mittlere Führungsebene als
Scharnier zwischen strategischer Planung und operativer Umsetzung immer
eine wichtige Rolle ein.
Als Führungskraft in dieser mittleren Ebene sind Sie manchmal schon in die
Veränderungsplanung einbezogen – immer aber müssen Sie zum einen die
erwarteten Veränderungen praktisch umsetzen, zum anderen mit den Veränderungswirkungen 'im Eisberg oberhalb und unterhalb der Wasseroberfläche'
umgehen. Für die Mitarbeitenden sind Sie dabei oft erste/r Ansprechpartner/in
auf der Suche nach Orientierung.
Wie kommunizieren Sie, auch in Zeiten, 'in denen keiner weiß, was werden
wird'? Wie halten Sie den roten Faden, ggf. gemeinsam mit den anderen
Leitungskräften in Ihrem Bereich, um in diesen turbulenten Zeiten das 'Schiff'
Ihrer Abteilung (Ihres Fachdienstes, Ihres Referates, …) einigermaßen sicher
durch Stromschnellen und Klippen hindurch zu navigieren?
Ausgehend von eigenen Erfahrungen in und mit Veränderungsprozessen
füllen wir im Seminar eine Handwerkskiste mit praktischen Instrumenten
und Vorgehensweisen, auf die Sie je nach Bedarf zurückgreifen können.
Ziele/Inhalte
19
1. Typen von Veränderungsprozessen – und was sie ggf. 'schwierig' macht
2. Erprobte Vorgehensmodelle für Veränderungsprozesse
3. Die 'Zimmer der Veränderung': psychosoziale Wirkungen und Dynamik
in Veränderungsprozessen
4. Was tun, wenn die Mitarbeitenden nicht so mitziehen wie man es sich
erhofft hat?
5. Schlüsselinstrumente 'Transparenz', 'Visualisierung' und 'Kommunikation' wie Sie auch mit Ungewissheit umgehen
6. Führungskräfte führen – als Führungsteam steuern in turbulenten Zeiten
Führungskräfte
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Dorothea Herrmann, Dipl.-Psychologin, Team KommunalPraxis
Veranstaltungsleiter/in
29.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Frauenkolleg
Selbstmanagement - Zeitmanagement Arbeitstechniken
I.35
Sie lernen Techniken aus den Bereichen Zeit- und Selbstmanagement kennen,
die es Ihnen ermöglichen, Arbeitsabläufe effizient für sich zu organisieren.
Sie wenden diese Techniken durch praxisnahe Übungen passgenau auf Ihre
persönliche Arbeitssituation an.
Eine zielorientierte Arbeitsorganisation erleichtert es Ihnen, Entscheidungen
zu treffen und komplexe Probleme des Arbeitsalltags zu lösen.
Ziele/Inhalte
35
1. Sich selbst kompetent managen - Ziele und Prioritäten setzen
- Ziele formulieren: beruflich und privat, kurz-, mittel- und langfristig
- Prioritäten setzen
- meine Einstellungen zu Zeit und Energieaufwand in Arbeit und Freizeit
erkunden und ggf. verändern
- Handlungsspielräume schaffen
- delegieren lernen
- Vorsätze einhalten, Selbstkontrolle
2. Der effektive Umgang mit der Zeit - Arbeitsabläufe planen
- Arbeitsabläufe und Beeinträchtigungen anhand eines Selbstbeobachtungsprotokolls bearbeiten
- qualitative und quantitative Zeitanalyse
- persönliche Zeitanforderungen, Zeitzwänge und Zeitdiebe erkennen
- meinen Arbeitsplatz und mein Arbeitsumfeld passgenau für mich
organisieren - Ordnung schaffen und sich abgrenzen
- planen, wie und wann Arbeitsziele erreicht werden können, Tages- und
Wochenpläne für Arbeitsabläufe erstellen
3. Konkrete Maßnahmen für eine persönlich effiziente Arbeitsorganisation
- die bessere Nutzung des persönlichen Leistungsrhythmus
- Einplanung von Pausen und ungestörten Phasen in den Tagesplan
- Spielräume schaffen, sich entspannen, Leben und Arbeiten in Balance
- konkrete Maßnahmen für eine effiziente und passgenaue Organisation
Ihres Arbeitsalltags entwickeln
alle interessierten Mitarbeiterinnen
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Barbara Kamphusmann, Team FagusConsult
Veranstaltungsleiter/in
02.09.2015 - 03.09.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Frauenkolleg
I.36
WenDo Selbstbewusst und sicher im beruflichen Alltag
Ziele/Inhalte
WenDo heißt Weg der Frau. Es ist ein erfolgreiches und erprobtes Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskonzept, welches an den individuellen
Fähigkeiten und Fragen der Teilnehmerinnen ansetzt. Das besondere an
WenDo ist die Verbindung aus innerer Selbstsicherheit, die sich in Körpersprache und Ausstrahlung ausdrückt und der Fähigkeit, auch in Extremsituationen ruhig zu bleiben und Respekt einzufordern. Trainiert wird souveränes
und selbstbewusstes Auftreten um
36
1. Die eigene Meinung im Team und in Gruppen zu äußern
2. Zielgerichtet Ideen und Interessen zu vertreten
3. Mit Konflikten, Kritik und Aggressionen konstruktiv umzugehen
4. Subtile Abwertungen und unfaires Verhalten erkennen und benennen zu
können
5. Beleidigungen und Grenzüberschreitungen entschieden zurückweisen zu
können
6. Sich bei körperlichen und verbalen Angriffen schützen und verteidigen zu
können
Selbstbewusstsein im Umgang mit Wut und Aggression ist nicht nur wichtig,
damit Frauen sich gegen sexuelle Belästigung schützen können und sich
unterwegs und im Dunkeln sicherer fühlen.
Selbstbewusstsein im Umgang mit Wut und Aggression ist Grundvoraussetzung zur Konfliktlösung mit Kund/innen, Klient/innen, Untergebenen,
Vorgesetzten und Kolleg/innen.
Selbstbewusstsein im Umgang mit Wut und Aggression ist Gewaltprävention,
weil überall da, wo Menschen zusammenkommen, Aggressivität, Machtkämpfe und Konfliktpotenziale eskalieren können.
Eine zufriedenstellende Balance herzustellen zwischen Einlassen und
Abgrenzen, Durchsetzen und Kooperieren, zwischen "Ja" und "Nein" sagen,
zwischen Freundlichkeit und Konfliktfähigkeit ist Ziel des Seminars.
Zielgruppen
alle interessierten Mitarbeiterinnen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Martina Kuschel, Diplom-Sozialpädagogin
Termin(e)
18.08.2015 - 19.08.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Frauenkolleg
Machtvoll auftreten - auch ohne viele Worte
I.37
"Männer und Frauen verstehen sich einfach nicht!" - das sagte so ähnlich
auch Loriot. Und tatsächlich gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in
den Kommunikationsweisen, die ein gegenseitiges Verständnis erschweren.
Frauen - und gerade weibliche Führungskräfte - sind oft perplex, wenn sie mit
vermeintlich unverschämten Äußerungen von Männern konfrontiert werden und nicht selten sind sie ratlos, wie sie darauf reagieren sollen.
Ziele/Inhalte
37
In diesem Seminar lernen Sie, die männlichen Äußerungen in einen Erklärungszusammenhang zu setzen, der ihnen hilft, sie aus einer anderen Sicht
zu betrachten. Darüber hinaus lernen Sie drei Kommunikationsstufen kennen,
die gerade in solchen Situationen bewusst angesteuert werden können, in
denen Sie sich provoziert fühlen.
So lernen Frauen - ohne den Anspruch an besondere Schlagfertigkeit - über
die Sprachlosigkeit hinwegzukommen und sich beim Gegenüber verständlich
zu machen.
1. Die drei Kommunikationsstufen gezielt ansteuern
2. Sprache machtvoll einsetzen
3. Statusbewusstsein entwickeln
weibliche Führungskräfte
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin
(DGSv)
Veranstaltungsleiter/in
14.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Konfliktbewältigung, -vermeidung
Konflikte managen
Konfliktfähigkeit als Schlüsselkompetenz
I.43
Täglich sind wir Konflikten ausgesetzt. Entscheidungen stehen an, im Team
herrscht Unmut, die Kollegen sind anderer Meinung. Ausweichen und Vermeiden ändert nichts. Im Gegenteil, die Situation wird schlechter und oft
verlagern die Konflikte sich.
Ziele/Inhalte
43
Konfliktfähigkeit ist erlernbar. Ist man Konfliktfähig, lassen sich viele Konflikte
und ihre Hintergründe frühzeitig erkennen und meistern.
In diesem Seminar erhalten Sie Möglichkeiten, ihr eigenes Konfliktverhalten
zu erkennen und dadurch ihre Konfliktfähigkeit zu steigern.
1. Sensibilisierung für Konflikte (Frühwarnsystem)
2. Worum geht es in Konflikten
3. Konflikte beurteilen und einschätzen
4. Eskalationsstufen von Konflikten
5. Konflikte besser kommunizieren
6. Hilfen zur Konfliktbewältigung
7. Kritische Analyse der eigenen Reaktion und Konfliktfähigkeit
8. Umgang mit Eskalation oder plötzlich auftretenden Konfliktsituationen
9. Praxisberatung
alle interessierten Mitarbeiter/innen
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN,
Anti-Gewalt-Trainer
Veranstaltungsleiter/in
28.09.2015 - 29.09.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Rhetorik, Kommunikation
I.52
Überzeugen durch Rhetorik - Modul II
Überzeugen durch Stimme, Sprache und Ausdruck
Ziele/Inhalte
Ziel dieses Seminars ist es, die bereits erworbenen kommunikativen Fähigkeiten zu überprüfen, zu verbessern und zu stärken. Sie trainieren ihre
Körpersprache und Stimme sicher und authentisch einzusetzen.
Das Seminar gestaltet sich durch Kurzinputs, Kleingruppenarbeit und
Übungen. Durch einen hohen Übungsanteil, ergänzt durch Videoanalyse
und Feedback, werden ihre rhetorischen Kompetenzen erkennbar verbessert.
52
1. Aufbau verschiedener Redeformen
- Meinungsrede- Überzeugungsrede- Sachvortrag
- Auftrags und Zielverfolgung
2. Körpersprache und Kommunikationsverhalten
- Persönliche Präsenz
- Verständlich vermitteln
3. Warum und wie visualisieren?
- die Macht der Bilder
4. Kleine Pannenhilfen beim Reden
Zielgruppen
alle interessierten Mitarbeiter/innen
Sie sollten bereits an einem Grundlagenseminar „Rhetorik“
teilgenommen haben
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN,
Anti-Gewalt-Trainer
Termin(e)
24.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Rhetorik, Kommunikation
I.54
Gelungene Kommunikation
und persönliche Entfaltung mit NLP
Ziele/Inhalte
Das Neurolinguistische Programmieren (NLP) hat einen großen praktischen
Nutzen für die Beziehung zu anderen Menschen und die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit. Die Ideen und Methoden des NLP lassen sich leicht nachvollziehen und sind direkt praktisch anwendbar. Sie ermöglichen es, sich
noch besser zu verständigen und andere besser zu verstehen.
Wer ein NLP - Training absolviert hat, der gewinnt innere Sicherheit. Sie
haben noch mehr Freude und Spaß am Kontakt mit anderen Menschen in
ihrem persönlichen und beruflichen Umfeld.
54
1. Wurzeln, Werte und Grundannahmen des NLP
2. Der "gute Kontakt" als Grundlage jeder guten Beziehung
3. Die Bedeutung der fünf Sinneskanäle für die Kommunikation
4. Das Prinzip des "Ankerns" als wirkungsvolle Methode
des Selbst-Managements
5. Problemlösung durch Zielformulierung
Zielgruppen
alle interessierten Mitarbeiter/innen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Angelika Kanters, NLP-Lehrtrainerin
Termin(e)
27.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
StudienInstitut NiederrheiN, Fliethstraße 67, 41061 Mönchengladbach
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Rhetorik, Kommunikation
Das Geheimnis der Überzeugung
I.61
Welche Faktoren bringen uns dazu, das zu tun, was andere von uns wollen?
Und welche Techniken machen von diesen Faktoren am wirksamsten
Gebrauch?
Wie funktioniert die Werbung? Was ist das Kontrastprinzip und was haben
Gratisproben mit der Reziprozitätsregel zu tun?
Ziele/Inhalte
61
Wollen Sie andere Menschen durchschauen und überzeugen, Lügner
entlarven, Ihren Worten eine "magische" Überzeugungskraft verleihen,
mehr Einfluss gewinnen?
Dann sind Sie herzlich eingeladen, einen Tag lang in das Thema
"Einflussnahme" einzutauchen.
1. Überzeugung als Kunst
2. Hypnotisch-suggestive Sprache
3. Das zugrundeliegende Prinzip der Besänftigung: Empathie
4. Die Waffen der Einflussnahme: Manipulation
- Erkennen
- Benennen und dadurch aus dem Feld räumen
- Gegentaktik auffahren
- Abwehren
alle interessierten Mitarbeiter/innen
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Linda Langeheine, NLP-Ausbilderin, Autorin, Syst. Coach
Veranstaltungsleiter/in
08.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
StudienInstitut NiederrheiN, Fliethstraße 67, 41061 Mönchengladbach
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Rhetorik, Kommunikation
I.62
Über den bewussten Umgang mit versteckten und
verschlüsselten Botschaften
Ziele/Inhalte
Eine spannende Reise unter die Oberfläche!
"Erkenne Dich selbst" lautet die Inschrift über dem Orakel von Delphi im
antiken Griechenland. Wer etwas über die eigene Wirkung auf andere weiß,
erfährt auch mehr über die Reaktion anderer auf sich selber. Kommunikation
besteht aus "offensichtlichen", verdeckten und verschlüsselten Signalen. Oft
wundern wir uns, dass wir mit unserem Anliegen nicht ernst genommen
werden.
Wann versteht der andere endlich, was ich will? Wieso wird mein Gesprächspartner plötzlich "emotional"? Woran merken die anderen eigentlich, dass ich
im Moment unsicher bin? Was will mein Gesprächspartner eigentlich von
mir, was bewegt ihn? Wo liegen die "eigentlichen" Wurzeln und Motive
seines Verhaltens? Wer gelernt hat, eigene und fremde, verborgene und
verschlüsselte Signale bewusst wahrzunehmen, lernt mit sich selber und
anderen sicherer und effizienter zu kommunizieren.
62
1. Verborgene Botschaften unseres Kommunikationsstils
2. Geheime Signale von Wortschatz, Satzbau und sprachlichem Ausdruck
3. Verschlüsselte Nachrichten unserer Körpersprache
4. Versteckte "Macht- und Ohnmachts-Signale"
5. Heimliche und offene "Hierarchie-Spiele" u.a
6. Was verraten Verhaltens-Rituale, Symbole, Ordnungs- und
Selektionsprinzipien?
Zielgruppen
alle interessierten Mitarbeiter/innen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Josef Hamacher, Kommunikationstrainer
Termin(e)
16.09.2015 - 17.09.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Verhandeln, beraten, argumentieren
Oberhand-Techniken und Durchsetzungsstrategien
in polarisierten Gesprächen
I.69
Gerade im beruflichen Rahmen ist es in der heutigen Zeit unerlässlich, sich in
zielorientierten Gesprächen bewusst, analytisch, distanziert und steuernd verhalten zu können. Zumeist entscheiden rationale und emotionale Steuerungsverfahren in professionellen Gesprächssituationen über den Erfolg oder
Misserfolg.
Ziele/Inhalte
69
In diesem Seminar werden Sie mit bewährten, effektiven Gesprächsführungsstrategien konfrontiert. Wer bewusst agieren kann und das Verhalten der
anderen Seite durchschaut, hat gute Chancen das Gespräch "in der Hand zu
halten" und sich durchzusetzen.
1. Grundlagen der Führung in zielorientierten Gesprächen
2. Nonverbale Einfluss-Strategien
3. Effektive Frage- und Antworttechniken
4. Beziehungsmanagement als Grundlage der Zielerreichung
5. Bewährte Argumentationsstrukturen
6. Kommunikative "Hierarchie"-Taktiken
7. Bewusster Umgang mit Kritik, Beschwerden und Gegenargumenten
8. Funktionaler Umgang mit Gesprächshärten und "Nein"-Fronten
9. Durchdachtes Verhalten bei Störungen: Killerphrasen, Ablenkungen,
Vielredner, emotionale "Ausbrüche", Polemiken (Deeskalationsstrategien)
10. Taktische Feinheiten: "Über die List"
11. Ein Blick auf Erfahrungsschätze, in "Trickkisten" und hinter "geheime"
Strategien
alle interessierten Mitarbeiter/innen
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Josef Hamacher, Kommunikationstrainer
Veranstaltungsleiter/in
21.09.2015 - 22.09.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
StudienInstitut NiederrheiN, Fliethstraße 67, 41061 Mönchengladbach
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Moderation, Präsentation
Praxisworkshop Moderation
I.75
Der Moderator sorgt dafür, dass die Gruppe ihr Arbeitsziel erreicht und
dass das Wissen und Können der Teilnehmer/innen aktiviert werden.
Darüber hinaus ist der Moderator dafür verantwortlich, dass ein produktiver
Arbeitsprozess zustande kommt und dass die Besprechung in einer konstruktiven Atmosphäre verläuft. Eine wirklich anspruchsvolle Aufgabe, die viel
Erfahrung erfordert.
Ziele/Inhalte
75
Sie üben verschiedene Moderationssituationen und haben die Gelegenheit
Moderationstechniken auszuprobieren. Durch die Reflexion der Übungsmoderationen betrachten Sie sich selbst und die anderen in der Rolle als
Moderator. Sie verbessern dadurch ihr Moderationsverhalten im Arbeitsalltag.
1. Vorstellung von ausgewählten Moderationstechniken
2. Betrachtungen zur Rolle und zum Selbstverständnis des Moderators
3. Vorbereitung und Durchführung mehrerer Übungsmoderationen
(Beschluss- und Kreativ-Moderationen)
4. Reflexion und Feedback zu den Übungen
5. Erfahrungsaustausch zum Umgang mit schwierigen Moderationssituationen
alle interessierten Mitarbeiter/innen
Zielgruppen
Voraussetzungen:
Sie sollten das Seminar Besprechungen vorbereiten und moderieren besucht
haben oder über Kenntnisse von grundlegenden Moderationstechniken bzw.
über erste Moderationserfahrungen verfügen
Seminar
Veranstaltungsform
Gaby Baltes, Mitarbeiterin Evolog Systemgesellschaft mbH
Veranstaltungsleiter/in
08.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Arbeits- und Kreativitätstechniken
I.84
Erstellen von Berichten
Ziele/Inhalte
1. Berichts- und Protokollarten und deren Besonderheiten
2. Formale Standards
3. Unterschiedliche Schreibstile und ihre Wirkung
4. Verständlichkeitskriterien. Einfachheit, Gliederung/Ordnung,
Kürze/Prägnanz
5. Übungen
- Mitschreiben
- Einschätzungen und Verbesserung von Texten im Hinblick
auf Verständlichkeit
- Verständliche schriftliche Ausdruckweise
- Formulierungsübungen und Stilverbesserung
Zielgruppen
alle interessierten Mitarbeiter/innen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Ansgar Fabri, Schriftsteller und Pädagoge
Termin(e)
04.09.2015
von 09:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
85,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
84
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Arbeits- und Kreativitätstechniken
Die Sekretärin im Vorzimmer von Führungskräften aktuelle Themen und Erfahrungsaustausch
I.85
Im Sekretariat oder Vorzimmer werden Sie täglich mit immer neuen Situationen konfrontiert. Veränderungen stellen Sie vor Herausforderungen und neue
Anforderungen.
In diesem moderierten Workshop haben Sie die Gelegenheit sich mit
Kolleg/innen aus Sekretariaten und Vorzimmern auszutauschen und aktuelle
Themen aufarbeiten. Außerdem können Sie Ihr Netzwerk untereinander
erweiteren.
Ziele/Inhalte
85
1. Themensammlung:
- Welche Themen beschäftigen Sie aktuell?
- Welche aktuellen Fragen aus der Praxis haben Sie?
2. Vorstellung von Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag
3. Erarbeitung von Lösungsansätzen, gemeinsam mit der Referentin
und Ihren Kollegen
- Wie gehen die anderen damit um?
- Welche Erfahrungen wurden bisher gemacht?
- Wie können Probleme und Konflikte gelöst werden?
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Interessensschwerpunkte an
Mitarbeiter/innen im Vorzimmer von Führungskräften
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Janina Pernsot, Self Marketing und Organisation
Veranstaltungsleiter/in
07.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Arbeits- und Kreativitätstechniken
I.86
Alles wird gut - Mit einer positiven Einstellung
zu mehr Leistung und Zufriedenheit
Ziele/Inhalte
Es gibt Menschen, die auch in schwierigen Situationen ausgeglichen und
gelassen reagieren und ihre Aktionen sind meistens recht entspannt.
Gibt es ein Rezept für diese Gelassenheit?
Eine Zutat für diese Gelassenheit ist das positive Denken. Eine positive
Lebenseinstellung hilft Ihnen dabei, das Leben konstruktiver zu betrachten.
Viele Probleme relativieren sich und durch Lösungsstrategien können große
Probleme zu kleinen Problemen werden.
86
In diesem Seminar erhalten Sie die Gelegenheit mehr über sich und den
Umgang mit positiven und negativen Gedanken zu erfahren.
1. Innere Einstellungen erkennen
2. Gelassenheit erzielen
3. Positive statt negative Gedanken
4. Lösungsstrategien
5. Der Umgang mit Ärger und Wut
6. Alternativen im Umgang mit unserem Umfeld
Zielgruppen
alle interessierten Mitarbeiter/innen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN,
Anti-Gewalt-Trainer
Termin(e)
22.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Praktische Kundenorientierung
Kundenorientiertes Formulieren von Schreiben
I.95
Der Schriftverkehr eines Amtes mit der Öffentlichkeit bzw. mit anderen
Behörden bedeutet so etwas wie eine "Visitenkarte". Die Verständlichkeit
von Verwaltungstexten, insbesondere von Bescheiden unter Berücksichtigung
der Rechtmäßigkeitsanforderungen zu kombinieren, stellt häufig ein Problem
dar. Um die Außenwirkung eines Fachamtes zu optimieren und Texte für den
Bürger besser verständlich zu mchen, will die Veranstaltung zur Lösung dieses
Problems mit vielen Hilfestellungen und Anregungen beitragen.
Ziele/Inhalte
95
1. Gestaltungsmöglichkeiten eigener Texte
2. Aufbau und Inhalt eines Bescheides unter Berücksichtigung einer bürgerorientierten Verwaltungssprache
3. Veränderungsmöglichkeiten vorhandener Textbausteine
4. Praktische Übungen und zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die
Veränderungsmöglichkeiten
alle interessierten Mitarbeiter/innen
Zielgruppen
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit:
Musterbescheide und Schreiben aus Ihrer Praxis
Arbeitsmaterialien
Seminar
Veranstaltungsform
Susanne Matthes-Bredelin, Umweltamt einer Kommunalverwaltung
Veranstaltungsleiter/in
18.08.2015 - 19.08.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Pflege und Beruf - Wie soll ich das nur schaffen? (ZV.32)
Ziele/Inhalte
Immer mehr Beschäftigte sind von der Pflege und Betreuung von Angehörigen betroffen. Häufig treten körperliche und psychische Doppelbelastungen, Stress und Überforderung auf. Viele Mitarbeiter/innen - insbesondere Frauen - haben das Gefühl beiden
Bereichen nicht gerecht zu werden.
Ziel des Seminars ist es, dass die Beschäftigten sich der möglichen Doppelbelastung
durch Beruf und Betreuung bewußt werden, erkennen wann zusätzliche Hilfen erforderlich sind, und lernen, sich physisch und psychisch zu schonen.
Für die finanziellen und rechtlichen Aspekte werden entsprechende Stellen und Informationsquellen genannt.
1. Pflegebedürftigkeit und Pflege: Welche Anforderungen werden an mich gestellt?
2. Was verändert sich bezüglich meines Arbeitsplatzes und meiner Familie?
3. Was kann ich tun und wo sind meine Grenzen?
4. Veränderungen der Betroffenen
5. Wahrnehmungs- und Rollenveränderungen
6. Krankheitsbilder: u.a. Demenz und Depression
7. Der Kreislauf der Unterstützung
- Wieviel kann und will ich geben?
- Wo sind meine Grenzen?
8. Das soziale Netz bei Pflegebedürftigkeit:
- Unterstützungsmöglichkeiten bei Pflegebedürftigkeit
- Welche Angebote gibt es?
- Wie erkenne ich eine gute Einrichtung?
9. Berufliche Möglichkeiten der Doppelbelastung gerecht zu werden
Zielgruppen
Für alle interessierten Mitarbeiter/innen in der Verwaltung, die sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern oder die absehen, dass dies eintreten könnte.
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleitung
Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC)
Termin(e)
10.09.2015 von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
_____________________________________________________________________________________________________
Geschäftsstelle: Theaterplatz 1, Krefeld
Telefon: (02151) 86 1370 – 1374, 1376
Email: [email protected]
Telefax: (02151) 86 1375
Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung
I.110-2
Business Yoga
Aktiv-Seminar - fit und leistungsfähig im Job (Teil 1)
Ziele/Inhalte
Der menschliche Körper ist eigentlich darauf ausgerichtet sich zu bewegen.
Trotzdem fordert der Büroalltag häufig von uns, die meiste Zeit im Sitzen zu
verbringen.
Wussten Sie eigentlich, dass mehr als sechs Stunden Sitzen am Tag das Risiko
Herz-Kreislauf-Erkankungen oder Diabetes zu bekommen, deutlich erhöht?
Lange und ununterbrochen zu sitzen schadet der Gesundheit, selbst dann,
wenn man in der Freizeit regelmäßig Sport treibt. Zu diesem Schluss ist eine
neue, über 14 Jahre durchgeführte Studie von der American Cancer Society
gekommen.
Einfache Gegenmaßnahme: Bauen Sie aktive Pausen in Ihren Büroalltag ein.
Business Yoga bietet die großartige Möglichkeit, während, vor und nach der
Arbeit Stress und Spannungen abzubauen, sowie neue Kraft zu tanken.
Die Übungen stammen aus dem traditionellen Hatha Yoga und sind auf die
speziellen Belange und Anforderungen des beruflichen Alltages ausgerichtet.
Eine effektive Gesundheitsmaßnahme für lange Schreibtischtage.
110
In diesem Seminar lernen Sie:
1. Wie Sie auftanken und beweglich bleiben am Arbeitsplatz durch Yoga
2. Wie Sie Ihre Schultern entspannen mit dem Schultergruß
3. Wie Sie durch Yoga Kopfschmerzen vermeiden und reduzieren können
4. Wie Sie durch effektive Stretch- und Relaxübungen abschalten und
entspannen können
5. Wie Sie Dank Yoga wieder besser einschlafen, durchschlafen und gut
schlafen können
6. Wie Ihr Kreuz wieder glücklich wird trotz vielem Sitzen und Sie durch Yoga
einen starken und gesunden Rücken bekommen
7. Wie Sie das Gedankenkarussell stoppen
8. Wie Sie den Atem als Leistungsbooster nutzen können
Zielgruppen
alle interessierten Mitarbeiter/innen
Arbeitsmaterialien
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit:
bequeme Kleidung und eine Yogamatte
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Melanie Kohl, Healthness Expertin, Coach für Business Yoga,
Marketing Beraterin
Termin(e)
12.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung
Geistige und körperliche Fitness
I.119
Bewegung und körperliche Aktivitäten wirken sich nicht nur positiv auf die
körperliche Beweglichkeit, sondern auch auf die Gedächtnis- und Konzentrationsleistung des Gehirns aus. In diesem Seminar lernen Sie einfache Übungen kennen, mit denen die geistige und körperliche Fitness sofort und
nachhaltig gesteigert werden kann.
Ziele/Inhalte
119
1. Das Langzeitgedächtnis trainieren
2. Namen, Gesichter und Zahlen behalten und abrufen
3. Vorträge und Reden frei halten
4. Dauerhaftes Merken von Fremdwörtern und Vokabeln
5. Stressfaktoren und ihre Auswirkungen
6. Ausgewogenheit statt Stress - aber wie?
7. Mentale Fitness - praktische Tipps und Grundlagen
8. Vorstellung verschiedener körperlicher Übungen und Sportarten,
welche...
- die Kraftzellen im Körper vervielfachen
- die Blutwerte verbessern
- Knochen und Gelenke stärken
9. Den inneren Schweinehund besiegen
10. Körperliche und geistige Ziele erreichen
11. Strategien für höhere Leistungsfähigkeit und mehr Lebensfreude
alle interessierten Mitarbeiter/innen
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Franz-Josef Schumeckers, Gedächtnisweltrekordler
Veranstaltungsleiter/in
12.08.2015 - 13.08.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung
I.120
Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz
Ziele/Inhalte
Teil 1: Vortrag: Theorieteil
Was gehört zu einer gesunden Ernährung?
- Energiebedarf
- Kohlenhydrate
- Proteine
- Fette
- Vitamine und Mineralstoffe
120
Teil 2: Wasserbedarf
- Warum brauchen wir soviel Wasser?
- Wasserhaushalt- was verliere ich am Tag an Wasser
- Welche Folgen hat Wassermangel
- Harntreibende Getränke
- Trinktipps für den Alltag
Teil 3: Tipps für den Alltag
- Was esse ich zwischendurch
- Einkaufstipps
- Nahrungsergänzung
- Wie kann ich mir das Kochen erleichtern?
- Abends warm essen?
- Trennkost- schlank im Schlaf etc.
Zielgruppen
alle interessierten Mitarbeiter/innen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Ursula Johannimloh, Diätassistentin mit zusätzlicher Qualifikation
Ernährungsberatung DEG
Termin(e)
14.08.2015
von 10:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
80,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung
Business Yoga Aktiv-Seminar fit und leistungsfähig im Job - (Teil 2)
I.121
Sie glauben, ein langer Arbeitstag im Büro und eine gesunde, entspannte
Lebensweise passen nicht zusammen? Falsch! Sie selbst bestimmen, wie Sie
sich fühlen. Business-Yoga zeigt einen Weg, souverän und entspannt die vielfältigen Anforderungen des Berufsalltags zu meistern. Wir nehmen stärker
unsere Bedürfnisse wahr, lernen, selbstbewusst mit Kollegen und Vorgesetzten
umzugehen sowie konzentriert und kreativ zu arbeiten. Schon kleine Veränderungen der inneren Einstellung, kurze Bewegungs- und Entspannungsübungen am Schreibtisch und eine bewusste Lebensführung können Wunder
wirken.
Machen Sie Verspannungen, Erschöpfung und Stress ein Ende! Um körperlich
und mental fit zu bleiben, bietet Ihnen Business Yoga einen idealen Werkzeugkoffer mit dem Sie die Möglichkeit haben, Ihren Arbeitstag mit Lebensqualität zu füllen. Alle Übungen können in normaler Kleidung auf dem Stuhl
durchgeführt werden.
Ziele/Inhalte
121
1. Was gegen Antriebslosigkeit hilft
2. Kleine Tricks für bessere Konzentration
3. Ärger mit Kunden, Kollegen und Mitarbeitern – wie Sie sich von negativen
Gefühlen befreien und von 100 auf 0 wieder runterkommen
4. Zu lange am Computer gearbeitet? – Was gegen müde Augen hilft
5. Was Sie für Ihre innere Ausgeglichenheit tun können
6. Wie Sie Gelassenheit und innere Stärke durch Achtsamkeit entwickeln
7. Die One-Moment-Meditation – Stille in einer hektischen Welt
8. Effektives Selbstmanagement mit Yoga– 9 Übungen für mehr Ruhe Kraft
und Klarheit
9. Die große Kunst der kleinen Pause – wie Sie in 15 Minuten wieder entspannt und voller Energie sind, mit kurzen Yogaprogrammen auf dem Stuhl
10. Wie die Körperhaltung dabei helfen kann sich energiegeladen zu fühlen
11. Wie Sie durch Psychohygiene körperlich und seelisch gesund bleiben
alle interessierten Mitarbeiter/innen
Zielgruppen
Voraussetzungen:
Das Aktiv-Seminar vermittelt Gesundheitswissen mit leicht in den Alltag
integrierbaren Tipps für einen aktiven Büroalltag. Teil 2 kann auch unabhängig von Teil 1 (I.110) gebucht werden.
Seminar
Veranstaltungsform
Melanie Kohl, Healthness Expertin, Coach für Business Yoga,
Marketing Beraterin
Veranstaltungsleiter/in
20.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung
I.122
Zauberwort Resilienz?
Ziele/Inhalte
Belastbarkeit und innere Stärke - das wird in der Psychologie häufig mit dem
Begriff "Resilienz" beschrieben. Und gerade in Zeiten von Arbeitsverdichtung,
von häufigen Veränderungen und wechselnden Anforderungen wird diese
Fähigkeit für öffentliche Verwaltungen, ihre Führungskräfte und ihr Personal
immer interessanter. Dabei gibt es grundsätzlich drei Bezugspunkte: Die
Organisation, das Team und die Mitarbeiter/innen.
Was also unterscheidet Menschen, die herausfordernde Situationen unbeschadet überstehen, von denen, die sich dadurch gestresst fühlen und vielleicht sogar psychische oder körperliche Beeinträchtigungen erleben? Und
welche organisationalen Bedingungen fördern bzw. behindern die innere
Widerstandskraft der Mitarbeiter/innen? Das sind die Fragestellungen mit
denen wir uns im Seminar auseinander setzen werden, so dass am Ende eine
Übersicht entsteht über die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten und Veränderungspotenziale im Umgang mit Belastungen am Arbeitsplatz.
122
1. Begriffsklärungen: Resilienz, Burn-Out, Stress...
2. Bestandsaufnahme: Die psychosoziale Gesundheit in Organisatoren
3. Stress und seine Aufgabe in der menschlichen Entwicklung
4. Modelle zur Förderung der Resilienz (7 Säulen, 7 Schüssel....)
5. Die persönliche Resilienz-Förderung
6. Die organisationale Resilienz-Förderung
Zielgruppen
Führungskräfte, interessierte Mitarbeiter/innen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin
(DGSv)
Termin(e)
24.08.2015 - 25.08.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung
Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe
I.123
Die Anforderungen an Führungskräfte sind in den letzten Jahren immer komplexer
geworden. Aber auch Mitarbeiter/innen klagen über eine zunehmende Arbeitsbelastung und Zeitdruck, was sich häufig in der Krankenrate niederschlägt.
Dieses Seminar unterstützt Sie darin die Arbeitsfähigkeit Ihrer Organisation mittels
geeigneter Führungsinterventionen, Organisationsmaßnahmen und einem professionellen Umgang mit Belastungssituationen von Mitarbeiter/innen zu sichern. Sie
schärfen Ihren Blick für komplexe Beziehungs- und Organisationsstrukturen und
Ihre Auswirkungen auf die Motivation und Gesundheit von Mitarbeiter/innen und
stärken Ihre Handlungskompetenz im Umgang mit belasteten, evtl. von Burnout
betroffenen Mitarbeiter/innen.
Aspekte aus den Bereichen Selbstmanagement und "Selfcare" zur Erhaltung der
eigenen Motivation und Gesundheit runden das Seminarangebot ab.
Ziele/Inhalte
123
1. Gesundheitsgerechte Führung von Mitarbeiter/innen
- Förderung eines gesunden Arbeitsklimas
- Systemanalyse für den eigenen Bereich
- Klare Strukturen und Zielvereinbarungen
- Informations- und Beteiligungsstruktur
- Persönliche Wertschätzung/ positives Feedback
- Soziale Kompetenz
- Belastungssignale erkennen und Gespräche führen
- Reflexion des eigenen Führungshandelns
2. Burnoutprävention
- Definition von Burnout
- Burnout-Zyklus
- Ursachen und Zusammenhänge zwischen Stress und Burnout
- Präventionsmöglichkeiten entwickeln
- Interventionsstrategien bei betroffenen Mitarbeiter/innen
- Wiedereingliederung nach einer Erkrankung
3. Selbsterkenntnis - Selbstmotivation - "Selfcare"
- Work-Life-Balance
- "Selfcare" im Führungsalltag
- Prioritäten setzen
- Bewältigung von Komplexität
- 5 Säulen der Identität
- Innere Antreibe
- Ressourcenorientiertes Selbstmanagement
Führungskräfte
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Pirka Lühken, Diplom-Pädagogin und Managementtrainerin & Coach (DGfC)
Veranstaltungsleiter/in
26./27.08.2015 und 22.10.2015
jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
375,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung
I.124
Auftanken statt Ausbrennen - Burnout-Prävention für
mehr Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und Gesundheit im Berufsalltag
Ziele/Inhalte
Erschöpft, ausgebrannt, kraftlos. Fernsehkoch Tim Mälzer, die deutsche Band
Rosenstolz, Soul Diva Mariah Carey, Schalke-Trainer Ralf Rangnick. Diese
Promis brauchten eine Auszeit. Alle aus einem Grund: Burnout
Immer mehr Menschen in Deutschland leiden am Burnout-Syndrom, manche
sprechen gar von der neuen Volkskrankheit. Acht von zehn Deutschen finden
ihr Leben stressig und jeder Dritte leidet gar unter Dauerstress. Nach neuesten
Schätzungen sind bundesweit etwas 9 Millionen Menschen vom BurnoutSyndrom betroffen. 2011 sind "ausgebrannte" Berufstätige fast zehn Millionen
Tage krankgeschrieben worden. Damit fehlten rund 40.000 Menschen das
ganze Jahr über am Arbeitsplatz.
Dieses Vital-Seminar soll das Bewusstsein für die Prävention stärken. Die Teilnehmer/innen bekommen während des Seminars Tipps und Hilfestellungen
an die Hand, die sofort umsetzbar und leicht in den Alltag integrierbar sind.
124
1. Zahlen, Daten, Fakten zu Stress und Burnout
2. Abgrenzung zwischen Stress und Burnout
3. Frühwarnsignale gegen Burnout
4. Ihre persönlichen Stressoren und stresserzeugenden Denkweisen
5. Ihr persönliches Stresslevel, welches mittels modernen Stressdiagnostik
ermittelt wird
6. 'Energiefresser' durchschauen und abstreifen
7. Stressfallen begreifen
8. Effektive Bewältigung von Stress-Situationen
9. Kognitive Strategien für einen neuen Umgang mit Stress
10. Einblick in Mentaltraining und Kraft der Gedanken
11. Konkrete Schritte zur Prävention mit Hilfe der fünf Vitalelemente
12. Wie Sie neue Energie im Alltag tanken
13. Erhöhte Effektivität und Effizienz am Arbeitsplatz
14. Einen freien Kopf bekommen
15. Effiziente Entspannungstechniken für mehr Energie im Alltag
16. Mehr Lebensfreude und Vitalität
Zielgruppen
alle interessierten Mitarbveiter/innen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Melanie Kohl, Healthness Expertin, Coach für Business Yoga,
Marketing Beraterin
Termin(e)
09.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Gesundheitsmanagement, Stressvorbeugung
Gesundheitscoaching
I.125
Die Erhaltung der Gesundheit ist in einer alternden Gesellschaft das zentrale
Zukunftsthema. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit konkreten Aspekten der Gesunderhaltung und der persönlichen Gesundheitsförderung. Einfache, unterstützende Übungen für den beruflichen und privaten Alltag runden
die Inhalte ab.
Ziele/Inhalte
125
1. Gesundheitsdefinition individuell - was erhält Sie gesund?
2. Analyse der aktuellen Gesundheitssituation - kurze persönliche Anamnese
3. Zusammenhänge zwischen der Lebensweise und den körperlichen
Reaktionen
4. Ernährung, Bewegung, Entspannung - tatsächlich nur drei Säulen?
5. Salutogenese-Modell und daraus resultierendes Enpowerment
6. Eigenverantwortliches Handeln
7. Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz und zuhause
8. Bewegung oder doch besser Entspannung - was tut uns gut?
9. Persönliche Beratung
10. Praktische Übungen
alle interessierten Mitarbeiter/innen
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Trainerkooperation Krefeld, Kommunikations- und Konfliktmanagement
Veranstaltungsleiter/in
16.09.2015 - 17.09.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kommunikation - Schwerpunkt Junge
Menschen bis 30 Jahren mit Migrationshintergrund
I.133
Überproportional zum Anteil an der Bevölkerung ist besonders der Anteil
jugendlicher Migranten. Durch die demografische Entwicklung wird sich die
Bevölkerungszusammensetzung in den nächsten Jahren verschieben. Hierzu
kommt, dass gerade Jugendliche mit Migrationsgeschichte in manchen Bereichen verstärkt als Problemgruppen auffallen. Ihre Erfolgsquoten bei den
Schulabschlüssen und auf dem Ausbildungsmarkt sind unterdurchschnittlich,
ihre Anteile bei der Kriminalitätsstatistik dagegen überdurchschnittlich. Mehr
als jedes 4. Kind, jeder 4. Jugendliche in Deutschland hat heute einen Migrationshintergrund. Für viele soziale Berufe heißt das, sich verstärkt auf ein
neues, vielfach unbekanntes, manchmal gefürchtetes Klientel einzustellen.
Ziel dieser Schulung ist das Erkennen der Diverität, die sensible Wahrnehmung kulturgebundener Verhaltensweisen im beruflichen Alltag zu schärfen,
die Fähigkeiten zur fruchtbaren Kommunikation im interkulturellen Kontext
zu schulen, Fähigkeiten zum Erkennen von interkulturellen Konflikten zu trainieren und Kompetenzen zur Vorbeugung von Konflikten im interkulturellen
Kontext zu stärken.
Ziele/Inhalte
133
1. Wirkung von Kultur: Kulturmodelle und deren praktische Anwendbarkeit
2. Einordnung der eigenen und fremden Kultur
3. Kulturbedingte Kommunikationsstile: Kommunikationstypen,
Körpersprache, etc.
4. Jugendliche mit Migrationshintergrund - Fakten und Konsequenzen
für das Verhalten
5. Grundregeln des Umgangs mit Jugendlichen aus den muslimischen
Kulturräumen
6. Erfolgreiche und kulturspezifische Jugendarbeit
7. Jugendarbeit mit Frauen und Mädchen
8. Konfliktpotential erkennen und lösen
9. Umgang mit Problemen
10. Kulturspezifisches Krisenmanagement
11. Cultural awareness
alle interessierten Mitarbeiter/innen
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
1 Referent von IMAP
Veranstaltungsleiter/in
17.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Interkulturelle Kompetenz
I.134
Neu zugewanderte Romafamilien in Deutschland
Ziele/Inhalte
Romafamilien aus Südosteuropa wandern in den letzten Jahren vermehrt
zu uns nach Deutschland ein, um sich ein neues Leben aufzubauen.
Die EU-Osterweiterung stellt Kommunen und deren Beschäftigte vor neue
Herausforderungen, Stichworte: Bildung, Arbeitsmarkt, Wohnen, Gesundheit,
Kriminalität.
Zunächst werden historische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte
der zuwandernden Romafamilien beleuchtet. Im Zeitraffer reist das Seminar
durch die Jahrhunderte vom Mittelalter über den Faschismus bis in die postsozialistische Gegenwart und erläutert, was es mit Sinti und Roma und der
Antiziganismus-Bewegung auf sich hat.
134
In der zweiten Hälfte stehen Praxisthemen zur Stärkung der Handlungsfähigkeit kommunaler Mitarbeiter/innen, die Entwicklung von Ambiguitätstoleranz
sowie Coping (Bewältigungsstrategien) mit Blick auf die Verarbeitung stark
belastender Arbeitserfahrungen im Vordergrund.
1. Standortbestimmung - Zugänge der Teilnehmer/innen zum Thema
2. Heimat? Herkunfts- und Migrationsgeschichte, Situation in den Heimatländern, Zahlen und Fakten
3. Zur Geschichte des Antiziganismus
4. EU-Erweiterung: Brain Drain in Bulgarien und Rumänien
5. Traditionelle Kompetenzfelder von Roma als berufliche Ressourcen
6. Chancen, Ansätze und Erfolgsbeispiele der Integration
Zielgruppen
alle interessierten Mitarbeiter/innen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Irma Lababidi, Diplom-Sozial-Wissenschaftlerin
Termin(e)
25.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Inhouse-Seminar
Eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative für Sie!?
Sprechen Sie uns an.
Gerne übernehmen wir die Organisation für Sie
und machen Ihnen ein Angebot.
Fortbildung für Ausbilder/innen
II.146
Prüferschulungen für die Praxismodule des Bachelors
Ziele/Inhalte
Mit der Einführung des Bachelorstudiengangs im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für Anwärter/innen des gehobenen Dienstes wurden neue Anforderungen an die praktischen Ausbildungsanteile formuliert. Neu vor allem ist,
dass jedes Praxismodul mit einer Prüfung des Auszubildenden endet.
Dies bedeutet auch, dass nach dem Grundsatz "wer lehrt, der prüft" die
Ausbilder/innen die Prüferrolle wahrnehmen müssen.
1. Neue Anforderungen an die praktische Ausbildung
2. Darstellung der einzelnen Praxismodule
3. Das neue Bewertungssystem
4. Einschlägige Rechtsvorschriften
5. Ziel des Prüfens
6. Anforderungen an den Prüfer/die Prüferin
7. Gegenstände der praktischen Prüfung nach Abschluss eines Praxismoduls
8. Zeitliche Betrachtung der Praxismodule
9. Rahmenbedingungen für die praktische Prüfung
10. Bewertungskriterien
11. Die Prüfung im Praxismodul
12. Beurteilungsfehler
146
Zielgruppen
Ausbildungsleitungen und Ausbilder/innen, die die praktische Prüfung
im Rahmen des Bachelor-Studienganges abnehmen müssen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Dozent/innen des Studieninstitutes
Termin(e)
09./10.03.2015 (II.148)
25./26.08.2015 (II.148-2)
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
270,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Kultur, Sporteinrichtungen, Schulorganisation
Schulsponsoring Kreative Möglichkeiten zur Entlastung des Schuletats
III.153
In Zeiten knapper öffentlicher Kassen fällt es den kommunalen Schulträgern
immer schwerer, pädagogisch begründete Ausstattungswünsche von Schulen
zu erfüllen. Häufig wird dabei nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten
gesucht und der Begriff "Schulsponsoring" fällt. Aber ist Schulsponsoring
tatsächlich für den Schulträger bzw. für alle Schulen eine geeignete
Finanzierungsquelle?
Ziele/Inhalte
1. Von der Spende zum Sponsoring?
2. Werbeverbot an Schulen - pro und contra 3. Schulrechtliche Grundlagen
4. Steuerrechtliche Grundlagen
5. Regelungserfordernisse für ein Sponsoringkonzept
6. Praxisbeispiel: Sponsoringkonzept der Stadt Krefeld
7. Wie gewinne ich Sponsoren - Erfahrungen und Praxisbeispiele
Mitarbeiter/innen aus Schulverwaltungsämtern, Schulleiter/innen
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Rainer Hendrichs, Leiter Fachbereich Schule,
Pädagogischer und Psychologischer Dienst a.D.
Veranstaltungsleiter/in
14.08.2015
von 09:00 - 13:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
85,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
153
Kultur, Sporteinrichtungen, Schulorganisation
III.154
Schulrechtliche Vorschriften Erfahrungen mit dem Schulgesetz
Ziele/Inhalte
Das Schulgesetz NRW wird ständig fortgeschrieben und an neue Anforderungen angepasst. Bei der großen Fluktuation der schulrechtlichen Vorschriften
verliert man leicht den Überblick bzw. wird unsicher bei der Anwendung
dieser Vorschriften. Frischen Sie in diesem Seminar Ihren Kenntnisstand auf
und gewinnen Sie Sicherheit durch Gespräche und Diskussionen mit den
Referenten, aber auch durch den Erfahrungsaustausch mit Ihren
Kolleginnen und Kollegen.
Das Seminar ermöglicht neuen Mitarbeiter/innen der Schulverwaltung einen
erleichterten Einstieg in den komplexen Aufgabenbereich des Schulträgers.
Erster Tag
1. Einführung in das Schulgesetz
2. Rechtsstellung der Schule
3. Innere und äußere Schulangelegenheiten
4. Erfahrungen mit den Schulrechtsänderungsgesetzen
5. Welche rechtliche Stellung und Aufgaben haben: Schulträger,
Schulaufsicht und Schulleitung?
154
Zweiter Tag:
1. Schulpflicht und vorschulische Sprachförderung
2. Anmeldung und Aufnahme in die Schule
3. Datenverarbeitung und Datenschutz in der Schule
4. Beurlaubung und Befreiung vom Unterricht
5. Ordnungsmaßnahmen
6. Rechtsbehelfe
Zielgruppen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Schulverwaltungsämtern,
den Schulsekretariaten und aus Schulämtern
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Rainer Hendrichs, Leiter Fachbereich Schule,
Pädagogischer und Psycholo-gischer Dienst a.D.,
Renate Peters, Abteilungsleiterin Fachbereich Schule,
Pädagogischer und Psychologischer Dienst
Termin(e)
24.08.2015 - 25.08.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Familie, Jugend und Soziales
III.162
Autistische Menschen im pädagogischen Alltag Aufbauseminar
Ziele/Inhalte
In diesem ganztägigen Seminar werden neben Tipps zum Umgang mit autistischen Kindern und jungen Jugendlichen im Alltag pädagogisch-therapeutische Techniken vorgestellt.
1. Tipps zum alltäglichen Umgang mit autistischen Menschen
2. Möglichkeiten der Pausen- und Freizeitgestaltung
3. Aktuelle (neue) Therapie- und Förderansätze
4. Kommunikationsförderung (Entwicklung einer Basiskommunikation,
unterstützte Kommunikation, z. B. PECS (Picture Exchange Communication
System))
5. Strukturierung, Visualisierung (in Anlehnung an den TEACCH-Ansatz
(Treatment and Education of Autistic and related Communication
handicapped Children))
6. Autismusspezifische verhaltenstherapeutische Ansätze, z.B. ABA
(Applied Behavior Analysis bzw. Angewandte Verhaltensanalyse)
7. Social Stories
8. Sozial- bzw. ToM-Trainings (Theory of Mind)
- Tablets in der Förderung und Therpie
- Literatur- und Materialhinweise
162
Zielgruppen
Pädagogische Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte aus
dem Offenen Ganztag aller Schulformen, Mitarbeiter/innen der Jugendämter,
Lehrer/innen aller Schulformen
Voraussetzungen:
Teilnahme an einem Einführungsseminar zum Thema Autismus in diesem Jahr
oder den Vorjahren (III.161 am 22.01.2015)
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Harald Matoni, Diplom-Psychologe
Termin(e)
26.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Familie, Jugend und Soziales
III.168-2
Festsetzung und Erhebung von Elternbeiträgen Vertiefungsseminar
Ziele/Inhalte
Die Teilnehmer/innen sollen ihre Kenntnisse über die Erhebung von Elternbeiträgen vertiefen, um Problemfälle leichter bearbeiten zu können.
1. Nachträgliche Festsetzung von Elternbeiträgen
- zweistufiges Verfahren der Festsetzung
- gemeinsames Erarbeiten von Lösungen bei Problemfällen
2. Ermittlung des anzurechnenden Einkommens
3. Verwaltungsverfahren
- Abgrenzung von SGB X und AO
4. Verjährung und Verwirkung von Elternbeiträgen
5. Besprechung von Fällen aus der Praxis
6. Aktuelle Rechtsprechung zum Elternbeitragsrecht
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, dem Studieninstitut Niederrhein
bis spätestens einen Monat vor Seminarbeginn Kopien der entsprechenden
Unterlagen zu den eigenen Praxisfällen zu übersenden.
168
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen, die seit mindestens einem bis zwei Jahren mit der
Erhebung von Elternbeiträgen vertraut sind. Das Seminar ist für Anfänger
weniger geeignet.
Arbeitsmaterialien
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: SGB VIII, SGB X und KiBiz
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Karl-Heinz Peiffer, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Kommunaler Abschlussprüfer, Lehrbeauftragter der FHöV
Termin(e)
25.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
StudienInstitut NiederrheiN, Fliethstraße 67, 41061 Mönchengladbach
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Familie, Jugend und Soziales
III.178
Wenn Schützlinge erwachsen werden: Wie gelingt der
Weg in die Selbständigkeit von Heranwachsenden aus
Pflegefamilie, Heimerziehung und betreutem Wohnen?
Ziele/Inhalte
„Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf
Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.“ Na? Kennen Sie diesen Satz? Ja klar: es ist § 1 (1) des SGB VIII. Er
steht am Anfang jedes Hilfeprozesses in der Kinder- und Jugendhilfe. Doch
wie sieht es am Ende des Prozesses aus? Wie gestalten wir den Abschluss?
Wenn junge Menschen in Wohnformen der stationären Jugendhilfe leben,
müssen sie diese irgendwann verlassen. Doch wie gelingt der Prozess der
Verselbständigung? Was verstehen wir darunter? Was müssen die jungen Menschen denn können, um „selbständig“ zu sein? Und wann und wie mache ich
die Verselbständigung in der Beratung und Begleitung von jungen Erwachsenen in Pflegefamilien oder in den Formen der Heimerziehung zum Thema?
Junge Volljährige in Pflegefamilien und in allen anderen Formen der stationären Jugendhilfe können durch ihre Vorerfahrungen in der Herkunftsfamilie,
durch Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch, durch (eigene) psychische Erkrankungen, durch Traumatisierungen, durch delinquentes Verhalten
oder durch negativ verlaufende Bildungskarrieren geprägt sein. Häufig treffen
mehrere Faktoren aufeinander. Gerade Pflegekinder und junge Volljährige, die
in Formen von stationärer Jugendhilfe leben, werden in der (darüber leider nur
spärlich vorhandenen) sozialwissenschaftlichen Literatur als vulnerable (verwundbare, verletzbare) Gruppe in Bezug auf Verselbständigung beschrieben:
Etwa ein Drittel fühlt sich lebenspraktisch, auch im Umgang mit Geld, unzureichende vorbereitet. Und häufig ist auch aus Sicht der Fachkräfte die Einleitung der Verselbständigung noch gar nicht angezeigt. Was also ist zu tun?
178
Wir werden uns mit Fragen der Verselbständigung, mit methodischen Fragestellungen in Bezug auf Pflegeverhältnisse, Heimerziehung und betreutem
Wohnen beschäftigen, dabei Checklisten für die Messung von Selbständigkeit
auf ihre Nützlichkeit überprüfen und mögliche Schnittstellen zur Jugendberufshilfe und zur Bundesagentur für Arbeit untersuchen. Bitte bereiten Sie Fallvignetten bei Fragestellungen vor (anonymisiert und/oder pseudonymisiert).
Spezielle Fragestellungen, die Sie während des Seminars beantwortet haben
wollen, richten Sie bitte vorher an das Studieninstitut, damit ausreichend Zeit
für Recherche gegeben ist.
Zielgruppen
Mitarbeiter/-innen aus Allgemeinen Sozialen Diensten, kommunalen Sozialen
Diensten, Jugendhilfediensten, Pflegekinder- und Adoptionsdiensten
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Klaus-Peter Langner, Diplom-Sozialarbeiter, systemischer Familienberater,
Supervision
Termin(e)
17.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Familie, Jugend und Soziales
III.188
Puh, das stinkt! Bitte Fenster öffnen! Von der Herausforderung, rauchende Eltern für die
Gesundheit ihrer Kinder zu sensibilisieren
Ziele/Inhalte
Fast die Hälfte aller Kinder in der BRD lebt in einem Haushalt, in dem
geraucht wird. Die Rauchenden gefährden nicht nur sich selbst, sondern insbesondere Säuglinge, Kleinkinder und Kinder in oft unterschätztem Maße.
Wenn pädagogische Fachkräfte schädigende Einflüsse aus dem häuslichen
Umfeld wahrnehmen, sind sie aufgefordert zu reagieren. Dies bedeutet, in
einer geeigneten Situation einen angemessenen Zugang zu den Eltern zu finden. Das ist nicht immer leicht, insbesondere bei schwer erreichbaren Eltern,
die sich mit den herkömmlichen Angeboten nicht angesprochen oder gar
missverstanden und abgewertet fühlen. Rauchen stellt meist ein besonders
heikles Thema dar. Nicht selten wird bei Hausbesuchen z.B. darum gebeten,
die Fenster zu öffnen.
Im Seminar erfahren die Teilnehmer/innen:
1. Grundlagenwissen über Passivrauchen und die Auswirkungen auf Kinder
2. Wie gezielt Gesprächsanlässe mit Eltern auf Basis der motivierenden
Gesprächsführung geschaffen werden können
3. Spielerische Methoden, die Eltern Anstöße geben für gesündere und kindgerechte Verhaltensweisen im häuslichen Umfeld. Die Methoden sind
sowohl für die Gruppen- als auch für die Einzelarbeit geeignet.
188
Methoden der Fortbildung: Vortrag, Spielpädagogik, gezielte Übungen zur
Motivierenden Gesprächsführung, Methoden aus der LOQ-Kampagne des
Landes NRW (www.loq.de)
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen der Kinder- und Jugendhilfe, aus dem ASD,
Familienzentren, Familienhilfe
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Tanja Schmitz-Remberg, Diplom-Sozialpädagogin, Groupworkerin
(member IASWG)
Termin(e)
20.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Familie, Jugend und Soziales
Resilienz bei Kindern und Jugendlichen die mächtige Rolle psychischer Grundbedürfnisse
III.189
Aus der Befriedigung oder eben Nicht-Befriedigung bzw. Verletzung psychischer Grundbedürfnisse ergeben sich nicht nur die Triebfedern menschlichen
Verhaltens. Darüber hinaus sind befriedigte psychische Grundbedürfnisse
auch unumgänglicher Bestandteil eines glücklichen Lebens. Häufig arbeiten
wir mit Familien, in denen die Bedürfnisse der Kinder nach Bindung, Selbstwerterhöhung, Orientierung/Kontrolle und Lustgewinn/Unlustvermeidung
nicht befriedigt werden. In diesem Workshop beschäftigen wir uns daher mit
folgenden Fragen:
Ziele/Inhalte
1. Warum ist die Befriedigung der psychischen Grundbedürfnisse ein so
mächtiger Resilienzfaktor?
2. Wie kann ich erkennen, ob diese Grundbedürfnisse bei Kindern und
Jugendlichen befriedigt sind?
3. Wie können bedürfnisorientierte Hilfen für die Kinder und ihre Familien
gestaltet werden?
189
Zielgruppe dieses Workshops sind alle Kolleg/innen, die mit belasteten
Kindern und Jugendlichen in schwierigen Situationen arbeiten - insbesondere
Mitarbeiter/innen aus der Jugendverwaltung und Beratungsstellen
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Prof. Dr. Michael Borg-Laufs, Diplom-Psychologe, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Psychologischer Psychotherapeut, Professur an der
Hochschule Niederrhein
Veranstaltungsleiter/in
07.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Familie, Jugend und Soziales
III.190
Persönlichkeitsstörungen verstehen
Ziele/Inhalte
Menschen mit Persönlichkeitsstörungen gelten als schwierig. Der Umgang
mit ihnen in der psychosozialen Arbeit nimmt zu. Das Seminar zeigt auf, wie
Verständnis und Zugang zu Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung entwickelt werden kann.
Folgende Fragestellungen werden bearbeitet:
1. Wie entwickelt sich generell Persönlichkeit beim Menschen?
2. Welchen Einfluss üben ungünstige Bindungsmuster in der Kindheit für die
weitere Entwicklung der Persönlichkeit aus?
3. Wie entsteht ein spezifischer Persönlichkeitsstil und wann entwickelt sich
daraus eine Persönlichkeitsstörung?
4. Wo liegt die Grenze zur so genannten "Normalität"?
5. Wie denken, fühlen und handeln persönlichkeitsauffällige Menschen?
190
Sie bekommen konkrete Hilfestellungen für einen leichteren Umgang mit
schwierigem Klientel. Fallbeispiele aus dem praktischen Arbeitsalltag sind
erwünscht.
Zusätzlicher Hinweis: Die Referentin wird von ihrer Therapiehündin
"Nanouk" begleitet.
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen aus den sozialen Diensten, den Jugendämtern und
Beratungsstellen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Anke Nottelmann, Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin,
Traumatherapeutin
Termin(e)
22.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Sozialgesetzbuch
III.210
SGB II und SGB XII Spezielle Bedarfs- /Einstandsgemeinschaften
Ziele/Inhalte
Bei der Prüfung der Leistungsberechtigung und -höhe spielen im SGB II und
SGB XII spezielle Bedarfs- bzw. Einstandsgemeinschaften eine große Rolle. In
diesem Seminar werden Sie nicht nur die Voraussetzungen für die Annahme
einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft bzw. Gemeinschaft von gleichgeschlechtlichen Partnern erarbeiten, sondern auch zum Beispiel die Folgen
von Trennung von Eheleuten bzw. Lebenspartnern erläutert bzw. die Behandlung von gemischten bzw. temporären Bedarfsgemeinschaften/Einstandsgemeinschaften dargestellt bekommen. In einem zweiten Teil werden
einschlägige Fallgestaltungen anhand der aktuellen Rechtsprechung besprochen.
1. Auswirkungen des Bestehens einer Bedarfsgemeinschaft nach dem SGB II
bzw. einer Einstandsgemeinschaft nach dem SGB XII
- Anrechnung von Einkommen und Vermögen
- Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen Minderjähriger
- Berücksichtigung von Kindergeld bei volljährigen und minderjährigen
Kindern
2. Anforderungen an Trennung von Ehepaaren bzw. Lebenspartnern
3. Aufenthalt eines Ehegatten bzw. Lebenspartners im Ausland, dauerhaft
im Heim
4. Annahme einer Bedarfsgemeinschaft bzw. Einstandsgemeinschaft bei
nichtehelicher Lebensgemeinschaft / bei Lebensgemeinschaft von
gleichgeschlechtlichen Partnern
5. Stiefvater- / -Mutterproblematik im SGB II
6. Gemischte Bedarfs- /Einstandsgemeinschaften
7. Temporäre Bedarfs- /Einstandsgemeinschaften
8. Haushaltsgemeinschaft
210
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen von Jobcentern, Optionskommunen und dem Fachbereich
Soziales, die sich mit der Leistungssachbearbeitung befassen
Arbeitsmaterialien
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: SGB II, SGB XII, SGB X
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Astrid Lente-Poertgen, Vorsitzende Richterin LSG NRW
Termin(e)
17.09.2015
von 10:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Sozialgesetzbuch
Sozialverwaltungsverfahren - von der Aufhebung bis
zur Rückerlangung überzahlter Leistungen
III.211
In den Kommunen sind viele Mitarbeiter/innen für die Bearbeitung mehrerer
Sozialleistungen zuständig (z.B. SGB XII-Leistungen und Wohngeld).
Abgerundet wird dieses Seminar daher durch den gemeinsamen
Erfahrungsaustausch.
Ziele/Inhalte
1. Methodische Grundlagen
- Ermessen und Beurteilungsspielräume
- Sozialrechtlicher Effektuierungsgrundsatz sowie Rechts- und Tatfragen
2. Aufklärung des Sachverhalts durch amtliche Ermittlungen
- Art und Umfang der amtlichen Ermittlungen
- Auskunfts- und Mitteilungspflichten der antragstellenden,
leistungsbeziehenden und erstattungspflichtigen Personen
- Auskunfts- und Mitwirkungspflichten Dritter
- Durchsetzung der Auskunftspflicht und Folgen fehlender Mitwirkung
- Amtshilfe
3. Rücknahme rechtswidriger Leistungsbescheide und Aufhebung eines
Leistungsbescheides wegen geänderter Verhältnisse
- Vorläufige Zahlungseinstellung
- Rechtswidrigkeit
- Vertrauensschutz
- Fristen
4. Rückforderung überzahlter Leistungen
5. Rückerlangung überzahlter Leistungen
- Aufrechnung und Verrechnung
- Stundung, Niederschlagung, Erlass
- Inanspruchnahme von Gesamtschuldnern
6. Entscheidungstraining an Hand von Fällen und Fragen, die Sie einbringen
211
Mitarbeiter/innen kommunaler Sozialleistungsbehörden mit der Zuständigkeit
z.B. für SGB XII-Leistungen, Wohngeld, Elterngeld, Ausbildungsförderung,
Unterhaltsvorschuss
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Dr. Frank Hinrichs, Wohngeldreferent, Behörde für Stadtentwicklung
und Umwelt
Veranstaltungsleiter/in
28.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Sozialgesetzbuch
Rechtsprechung zum SGB II
III.217
Im Bereich der Grundsicherung für Arbeitssuchende gibt es eine umfangreiche - auch obergerichtliche - Rechtsprechung und jeden Tag kommen neue
Entscheidungen der Sozialgerichte hinzu.
Sie haben keine Zeit, die neueste Rechtsprechung regelmäßig zu verfolgen?
Sie wollen gut informiert sein? Dann besuchen Sie dieses Seminar. Es bietet
Ihnen einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zum SGB II unter
Berücksichtigung des Verwaltungs- und Sozialgerichtsverfahrens. Es zeigt auf,
zu welchen Problemen die Rechtsprechung kontrovers ist und bei welchen
Fragen sich eine einheitliche Rechtsprechung abzeichnet.
Eine praxisnahe Erläuterung mit zahlreichen Fallbeispielen soll Ihnen bei
der Anwendung des SGB II im Arbeitsalltag helfen, um so schnell und sicher
Entscheidungen treffen zu können.
Ziele/Inhalte
Die genauen Inhalte hängen von den aktuellen sozialgerichtlichen Entscheidungen und den Interessensschwerpunkten der Teilnehmer/innen ab.
217
Mitarbeiter/innen der Jobcenter
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Richter/in des Sozialgerichts
Veranstaltungsleiter/in
27.08.2015, von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Sozialgesetzbuch
Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts
nach dem SGB II
III.221
Sind Sie für die Bearbeitung von Leistungsanträgen nach dem SGB II zuständig? Haben Sie bisher in anderen Aufgabenfeldern gearbeitet oder steigen
nun in die Gewährung passiver Leistungen nach dem SGB II neu ein?
Dann müssen Sie sich mit der gesamten Leistungspalette des 2. Abschnitts
des 3. Kapitels SGB II, den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts,
vertraut machen.
Systematisch und mit Hilfe praktischer Übungen werden in dieser Veranstaltung die grundlegenden Voraussetzungen für den Leistungsbezug im SGB II
sowie die Bestandteile des Arbeitslosengeldes II und des Sozialgeldes dargestellt und erarbeitet. Auf den Einsatz der Arbeitskraft sowie den Einsatz von
Einkommen und Vermögen wird in diesem Seminar nur am Rande eingegangen.
Ziele/Inhalte
1. Stellung des SGB II im Gesamtsystem der sozialen Sicherung
2. Voraussetzungen für den Bezug von Leistungen zum Lebensunterhalt
nach dem SGB II (Überblick)
3. Regelleistungen für Erwerbsfähige und Angehörige (§§ 20, 23 SGB II)
4. Mehrbedarfstatbestände nach § 21 und § 23 SGB II
5. Berücksichtigung von Unterkunfts- und Heizkosten und damit im
Zusammenhang stehender Aufwendungen (Umzugskosten,
Wohnungsrenovierung, etc.)
6. Abweichende Erbringung von Leistungen (§ 24 SGB II), Leistungen
für Auszubildende (§ 27 SGB II)
7. Bedarfe für Bildung und Teilhabe nach § 28 SGB II
8. Einsatz von Einkommen und Vermögen (Überblick)
9. Vermögenseinsatz (Überblick)
10. Verfahrensfragen und Einkommensbereinigungen
221
Mitarbeiter/innen aus Jobcentern
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Dirk Farchmin, Sachgebietsleiter Leistungsrecht
für das Jobcenter Ennepe-Ruhr Kreis
Veranstaltungsleiter/in
12.08.2015 - 13.08.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Sozialgesetzbuch
III.224
Anspruchsberechtigung von Ausländern im SGB II
Ziele/Inhalte
Als Leistungssachbearbeiter/in im SGB II bearbeiten Sie täglich Anträge von ausländischen Mitbürgern. Hier spielt das Ausländerrecht eine wesentliche Rolle. Je nach Aufenthaltstitel ist ein Anspruch oder ein Leistungsausschluss gegeben.
Bei Leistungssachbearbeitern setzt man voraus, dass sie sich mit allen Aufenthaltstiteln
auskennen, ohne dass sie jemals in diesem Bereich geschult worden wären. Die Schulung wird diese Lücke schließen und Ihnen einen Einblick in alle Aufenthaltstitel mit den
jeweiligen Folgen für den SGB II Anspruch geben. Dadurch werden Sie die eingehenden Anträge viel schneller und effektiver bearbeiten können.
1. Leistungsanspruch von Drittstaatangehörigen nach dem SGB II
- Die einzelnen Aufenthaltstitel und ihre Auswirkungen auf einen Leistungsanspruch
nach dem SGB II (Visum, Aufenthaltserlaubnis, Niederlassungserlaubnis, Daueraufenthalt-EG)
- Sonderfälle
- Familiennachzug und Auswirkungen einer Verpflichtungserklärung
- Duldung und Fiktionsbescheinigung
- Assoziierungsabkommen mit der Türkei
2. Die Ausschlusstatbestände des SGB II
- Die Leistungssperre in den ersten drei Monaten gemäß § 7 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 SGB II
- Arbeitnehmereigenschaft und Selbständigkeit i.S.d. EU-Rechts unter Berücksichtigung der EuGH-Rechtsprechung
- Fiktion der Arbeitnehmereigenschaft bei kurzfristigen Beschäftigungsverhältnissen
- Die Leistungssperre für Arbeitsuchende gemäß § 7 Abs. 1 S.2 Nr. 2 SGB II
- Einreise zum Zwecke der Arbeitssuche
- Ohne Beschäftigung - kurzzeitige Beschäftigung - Beschäftigung über ein Jahr
- Einreise aus sonstigen Motiven
- Leistungssperre für Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
gemäß § 7 Abs. 1 S. 2 Nr.3 SGB II
- Anspruchsberechtigte des Asylbeweberleistungsgesetzes
- Auswirkungen des BVerfG Urteils
- Das Europäische Fürsorgeabkommen
- Vorbehaltserklärung der Bundesregierung und Einblick in die Rechtsprechung
3. Leistungsanspruch von Unionsbürgern nach dem SGB II
- Die einzelnen Freizügigkeitstatbestände und ihre Auswirkungen
- Einblick in das Freizügigkeitsgesetz
- Entziehung der Freizügigkeit und Ausreisepflicht
- Erwerbsfähigkeit von Unionsbürgern
- Sonderfall Kroatien
- Nachrangiger Arbeitsmarktzugang
224
Zielgruppen
Leistungssachbearbeiter/innen der Jobcenter
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Gülay Tasli, Fachanwältin für Sozialrecht
Termin(e)
III.224 - 25.03.2015, von 09:00 – 16:00 Uhr
III.224-2 – 23.09.2015, von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Sozialgesetzbuch
Insolvenzrecht und SGB II
III.233
Befinden sich Leistungsberechtigte nach dem SGB II in einem Insolvenzverfahren, stellen sich viele verfahrenrechtliche Fragen: Dürfen Nachzahlungen
ohne Weiteres an die Leistungsberechtigten ausgezahlt werden? Wie verhält
es sich bei der Darlehensvergabe? Wie sind Zuflüsse, z.B. aus Steuererstattungen oder Erbschaft zu behandeln? Sie lernen in dem Seminar den Ablauf und
die Ziele eines Insolvenzverfahrens kennen und erarbeiten bis zu den prozessualen Auswirkungen die zu beachtenden Besonderheiten.
Ziele/Inhalte
1. Ablauf des Insolvenzverfahrens
2. Änderungen im Vergleich zur früheren Rechtslage
3. Rechtliche Zulässigkeit einer Darlehensgewährung nach dem SGB II an
Leistungsberechtigte in Privatinsolvenz im Hinblick auf die Wohlverhaltenspflicht im Rahmen der Insolvenz
4. Aufrechnungsmöglichkeiten nach dem SGB II für Darlehen und
Erstattungsforderungen während der Insolvenz des Leistungsberechtigten
5. Anrechenbarkeit von einmaligen Einnahmen (Steuererstattungen,
Betriebs- oder Heizkostenguthaben usw.) während der Insolvenz
6. Umgang mit Erbschaften, Schenkungen o.ä. des SGB II-Leistungsberechtigten in der Insolvenzphase
7. Mitteilungspflichten des Leistungsberechtigten und des SGB II-Leistungsträgers an den Insolvenzverwalter
- Zu beachtende Fristen
- Auswirkungen für die Einnahmeverwaltung (Rückforderungsabteilung)
8. Behandlung von Nachzahlungen an Leistungsberechtigte in der Zeit der
Insolvenz einschl. prozessualer Auswirkungen
233
Mitarbeiter/innen von Jobcentern und Optionskommunen,
die sich mit der Leistungssachbearbeitung befassen
Zielgruppen
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: SGB II, SGB X, InsO
Arbeitsmaterialien
Seminar
Veranstaltungsform
Astrid Lente-Poertgen, Vorsitzende Richterin LSG NRW
Veranstaltungsleiter/in
26.08.2015
von 10:00 - 17:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Sozialgesetzbuch
III.234
Workshop Leistungen für Bildung und Teilhabe - Alles BUT?
Ziele/Inhalte
Unbürokratisch, einfach und unkompliziert sollte es sein...Die Praxis sieht
anders aus...Zahlreiche Fragen und kaum Antworten...Wir bringen Praktiker
zusammen...Tauschen Sie sich aus, um Lösungen von Einzelfragen zu erarbeiten...Profitieren Sie von der Praxis anderer...Schaffen Sie sich ein Netzwerk für
die Zukunft...wir helfen Ihnen dabei.
Ziel des Workshops ist es, einen Erfahrungsaustausch zwischen erfahrenen
Praktikern zu initiieren. Wir wollen Diskussionen zu den schwierigen Themenfeldern ermöglichen. Praktikable Lösungsmöglichkeiten zu rechtlichen
und organisatorischen Fragestellungen aus dem Bereich "Leistungen für Bildung und Teilhabe" sollen vorgestellt und erarbeitet werden. Unser Workshop
soll Praktiker zusammen bringen.
1. Einbringung von Themenfeldern/Problemstellungen in den Workshop
2. Zusammenstellung von Themenfeldern
3. Erarbeitung von Lösungen zu den Themenfeldern/Problemstellung
in Gruppenarbeit
4. Vorstellung der Lösungen im Plenum einschließlich Diskussionen
der Lösungsmöglichkeiten
234
Zielgruppen
Vorgesetzte und Sachbearbeiter/innen, die schon länger mit dem Thema
"Leistungen für Bildung und Teilhabe" befasst sind
Arbeitsmaterialien
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit:
Notwendige Gesetzes- und Verordnungstexte
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Dirk Kursim, Stabsstelle der Geschäftsführung im Jobcenter
Termin(e)
31.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Sozialgesetzbuch
SGB II-Leistungsausschlüsse und Abgrenzung
zu vorrangingen Leistungen
III.235
Für das SGB II als letzte Stufe der sozialen Sicherung gilt der Nachranggrundsatz.
Neben den bei der Gewährung von ALG II als Einkommen diversen anzurechnenden vorrangigen Leistungen, führen verschiedene andere persönliche
Voraussetzungen oder andere Sozialleistungen zu einem gesetzlich normierten Leistungsausschluss.
Ziele/Inhalte
In diesem Seminar werden die Anspruchsberechtigungen, Leistungsausschlüsse und die Abgrenzung zu anderen Leistungen der sozialen Sicherung
praxisorientiert dargestellt.
Sie sollen damit einen Gesamtüberblick erhalten sowie leistungsberechtigte
Antragsteller zielführend und passgenau beraten und Leistungsanträge diesbezüglich rechtssicher entscheiden können.
235
1. Nachrang des SGB II
2. Rechtsgrundlagen und Verfahren zur Antragstellung vorrangiger Leistungen
3. Abgrenzung zu Leistungen nach dem SGB XII
4. Leistungsausschlüsse
- Ausländer
- Stationärer Aufenthalt
- Ortsabwesenheit
- Auszubildende und Studenten
5. Rente wegen Erwerbsminderung
6. Übergang von ALG II in SGB XII und/oder Altersrente,
insbesondere vorgezogene Rentenantragstellung
Mitarbeiter/innen der Jobcenter (gemeinsame Einrichtungen oder optierende
Träger). Neben den Mitarbeiter/innen aus der Leistungsabteilung als Hauptzielgruppe dient das Seminar - je nach ablauforganisatorischen Regelungen
zur Erstberatung - auch Mitarbeiter/innen der Eingangszone/Empfänge,
Erstberatung oder Vermittlung.
Zielgruppen
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: SGB II
Arbeitsmaterialien
Seminar
Veranstaltungsform
Patrick Puls, Sozialdezernat
Veranstaltungsleiter/in
02.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Sozialgesetzbuch
236
III.236
Der Umgang mit kranken und behinderten Kunden
im Jobcenter
Ziele/Inhalte
1. Verfahren der Erwerbsfähigkeitsfeststellung und Prüfung
der Arbeitsunfähigkeit
2. Anhaltspunkte für Reha-Bedürftigkeit, Psychische und Suchtkrankheiten
3. Grundsicherungsträger als Reha-Träger, Abgrenzung zu anderen
Reha-Trägern
4. Psychosoziale und Rehabilitationsleistungen
5. Leistungsversagung und Sanktionen gegen psychisch-kranke
Zielgruppen
Arbeitsvermittler/innen mit Schwerpunkt Reha-SB
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Dr. Jörg Tänzer, Rechtsanwalt
Termin(e)
03.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Sozialgesetzbuch
Der Einsatz von Vermögen nach dem SGB XII
III.257
Die Ermittlung des einzusetzenden Vermögens ist bei der Prüfung der Hilfebedürftigkeit ein elementarer Baustein.
In dieser Fortbildungsveranstaltung werden unter Einbeziehung aktueller
Rechtsprechung alle wesentlichen Themenbereiche zum Vermögen und
Vermögenseinsatz nach dem SGB XII und alle damit zusammenhängenden
Fragestellungen der täglichen Praxis zielgerichtet erörtert.
Ziele/Inhalte
1. Einsatz eigener Kräfte und Mittel
2. Bedarfs- und Einsatzgemeinschaft sowie Abgrenzung
zur Haushaltsgemeinschaft
3. Vermögensbegriff/Abgrenzung zum Einkommen
4. Vermögenseinsatz
5. Vermögensbereinigung/Absetzungsbeiträge vom Vermögen
6. Geschütztes Vermögen, insbesondere Immobilien
7. Darlehen bei nicht sofort verwertbarem Vermögen
8. Spezielle Themenbereiche aus Rechtsprechung
9. Aktuelle Rechtsprechung
257
Mitarbeiter/innen des Fachbereichs Soziales
Zielgruppen
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: SGB XII, VO zu § 90 SGB XII
Arbeitsmaterialien
Seminar
Veranstaltungsform
Dirk Farchmin, Sachgebietsleiter Leistungsrecht für ein Jobcenter
Veranstaltungsleiter/in
18.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Sozialgesetzbuch
III.258
Übernahme von Bestattungskosten nach § 74 SGB XII
- Grundlagenseminar
Ziele/Inhalte
§ 74 SGB XII, der sozialhilferechtliche Anspruch auf Übernahme von Bestattungskosten, gewinnt wegen der seit einigen Jahren stetig zunehmenden Fallzahlen in
der Praxis der Sozialämter große praktische, wie auch finanzielle Bedeutung. Nur
wer die komplexe Rechtsmaterie sicher beherrscht, wird die finanziellen Auswirkungen des Anstiegs der Fallzahlen auf das rechtlich zwingende Maß beschränken können. Dabei ist festzustellen, dass große Unterschiede in der Qualität der
Bearbeitung von Leistungsanträgen besteht - aus Unsicherheit bei der Anwendung der komplexen Rechtsmaterie oder mangels Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung. Mit dem Grundlagenseminar haben Sie die Möglichkeit, dies zu
ändern!
Das Seminar versteht sich als Grundlagen-/Auffrischungsseminar. Im Seminar sollen die für eine Bearbeitung von Anträgen auf Übernahme von Bestattungskosten
nach § 74 SGB XII erforderlichen Grundkenntnisse strukturell vermittelt werden.
Folgende Inhalte werden an Hand praktischer Beispiele dargestellt:
1. Begriff des Verpflichteten im Sinne des § 74 SGB XII
- Bestattungskostentragungspflicht aus Erbrecht
- Bestattungskostentragungspflicht aus Unterhaltsrecht
- Bestattungstragungspflicht aus Ordnungsrecht
2. Zumutbarkeit
- Einsatz von Einkommen
- Einsatz von Vermögen
- Einsatz von Nachlass
- Nachrang
- Frist
3. Erforderliche Kosten
- Abgrenzung der erforderlichen von den nicht erforderlichen Kosten
- Pauschalierung
4. Verfahrensfragen
258
Ihre Fragen können Sie bis 2 Wochen vor der Veranstaltung gerne
an das Studieninstitut senden. Diese finden im Seminar Berücksichtigung.
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen, die mit der Bearbeitung der Anträge aus Übernahme von
Bestattungskosten beauftragt sind und entweder erstmals Grundkenntnisse
erwerben oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen
Arbeitsmaterialien
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: Gesetzestext SGB XII, BGB
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Dr. jur. Hans-Heiner Gotzen, Erster Beigeordneter einer Kommunalverwaltung
Termin(e)
15.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen
von Jobcentern und sozialen Fachbereichen
Irren ist menschlich - Zum Umgang mit Bürgern
mit psychischen Störungen - Teil 2
III.265
Beschäftigte verschiedener Fachbereiche der Verwaltung und der Jobcenter
kommen häufig mit Bürgern mit psychischen Störungen und Problemen in
Kontakt. Kenntnisse bezüglich eines professionellen, kommunikativen Umgangs mit den Kunden sind dabei wichtig, um den Betroffenen Lösungswege
aufzuzeigen, die Gefahr der Fremd- und Eigengefährung zu reduzieren und
eine (weitere) Traumatisierung aller Beteiligten zu verhindern. Ausgehend
vom ersten Teil der Veranstaltung in den Vorjahren erhalten Sie weitere
Anregungen für einen praxisnahen Umgang mit psychisch Auffälligen oder
Kranken.
Ziele/Inhalte
1. Entlastender kommunikativer Umgang mit Bürgern mit Neurosen,
Psychosen und Persönlichkeitsstörungen
2. Muster direkter und indirekter Einflussnahme auf Denken und Fühlen
von Menschen
3. Bewährte Interaktionsmuster zur deeskalierenden Stimmungsmodulation
4. "Mach es mal anders" - Kreativität und Fantasie im Beratungsprozess
5. Chancen und Grenzen der sozialen Einflussnahme anhand praktischer
Beispiele
6. Selbstaufmerksamkeit und Selbstfürsorge im Beratungsprozess
265
Mitarbeiter/innen der Verwaltungen mit Bürgerkontakt und Beratungsaufgaben, die bereits an der Grundlagenveranstaltung teilgenommen haben.
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Prof. Dr. Dietmar Lehr, Dipl. Psychologe, Dozent an der FHöV NRW
Veranstaltungsleiter/in
21.09.2015 - 22.09.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen
von Jobcentern und sozialen Fachbereichen
III.272
Kunden verstehen - verstanden werden konfliktfrei beraten (Teil II)
Ziele/Inhalte
Sprechen kann jeder, aber Gespräche führen kann mitunter sehr schwer und
anstrengend sein. Kundengespräche müssen effektiv und konstruktiv sein,
aber leider hat man das selbst nicht immer in der Hand. Blockiert oder provoziert das Gegenüber, droht die Kommunikation in eine Sackgasse oder einen
Konflikt zu laufen, der schlimmstenfalls eskaliert.
Beide Seiten bleiben frustriert zurück und die Basis für ein "vernünftiges"
Gespräch scheint zerstört. Wie kommt man aus der Sackgasse heraus und
gestaltet ein Kundengespräch konstruktiv, auch wenn das Gegenüber nicht
"mitmachen" will? Wie erkenne ich frühzeitig Blockaden und Fallen im
Gespräch und wie löse ich sie auf? Wie kann ich "Herr der Lage" werden?
Das Verteifungsseminar zeigt Ihnen, wie Sie Erkenntnisse aus dem Einführungsseminar anwenden können:
272
1. Welche Warnsignale sendet der Kunde?
2. Warum komme ich an manche Kunden nicht heran?
3. Wie erkenne ich Machtkämpfe und wie steige ich aus?
4. Worauf weisen Widerstände des Kunden hin?
5. Welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich?
Anhand von Ihnen eingebrachten, praktischen Fällen lernen Sie die Situation
unter neuen Gesichtspunkten zu betrachten und Lösungsmöglichkeiten zu
entwickeln.
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen der Jobcenter
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Stefan Zyrus, psychologischer Berater, Supervisor
Termin(e)
19.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen
von Jobcentern und sozialen Fachbereichen
Interkulturelle Gesprächsführung im Jobcenter
III.281
Gesprächs- und Verhandlungsführung im Jobcenter meint mehr, als nur die
Kunst, sich im angemessenen Ton zu unterhalten und Informationen auf sachlicher Ebene zu vermitteln. Neben fundierten sachlichen Wissen sind Einfühlungsvermögen, Empathie sowie weitreichende soziale Kompetenzen gefragt.
Was aber, wenn die andere Seite Verhaltens- und Kommunikationsmuster
zeigt, die befremden, da sie Werten, Normen und Reaktionsmustern folgen,
die in anderen Kulturkreisen ausgebildet wurden. In inhaltlich und besonders
emotional angespannten Gesprächssituationen sind Konflikte hier vorprogrammiert.
Ziele/Inhalte
Das Seminar gibt am ersten Tag
- Einen Einblick in typisches Verhalten einzelner Kommunikationskulturen
- Thematisiert typische Konfliktfelder und diskutiert lösungsorientierte
Strategien
- Übt an praktischen Beispielen aus dem Arbeitsalltag im Jobcenter
281
Am zweiten Tag werden
- Erfahrungen mit neuen Strategien diskutiert und ausgetauscht
- Kenntnisse über fremdkulturelles Verhalten vertieft
- Strategien zur Verbesserung interkultureller Kompentenz thematisiert
Sie lernen
- konstruktiv Informationen über verschiedene Kulturkreise zu nutzen,
- können typisches Verhalten einzelner Kulturkreise unterscheiden,
- kennen die einzelnen Kulturen bevorzugten Kommunikationsstile,
- trainieren interkulturell angemessenes Verhalten im Rollenspiel und
- können bei interkulturellen Konflikten vermitteln
1. Internationale Standards der Gesprächs- und Verhandlungsführung
2. Win-win-Methoden (Do´s)
3. Fettnäpfchen & Co (Do not´s)
4. Simulation interkultureller Konflikte
5. Die hohe Schule der internationalen Diplomatie
Mitarbeiter/innen der Jobcenter und anderer sozialer Fachbereiche
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Dr. Edwin Lüer, Rhetorik-Pro
Veranstaltungsleiter/in
31.08.2015 und 28.09.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Persönliche Kompetenzen der Mitarbeiter/innen
von Jobcentern und sozialen Fachbereichen
III.282
Führungskommunikation
Ziele/Inhalte
Ziel dieses Seminars ist es, Sie praxisorientiert bei der Ausübung ihrer
Führungsverantwortung in der besonderen Rolle des Stellvertreters oder
Führungsnachwuchs in Jobcentern zu unterstützen.
Sie setzen sich mit den verschiedenen Führungsebenen und -stilen auseinander und können diese dann situativ im unmittelbaren Umgang mit ihren
Mitarbeitern anwenden. Neben den Grundlagen der Wahrnehmung und der
Kommunikation stehen besondere Kommunikationstechniken im Vordergrund welche Sie im Führungsalltag gezielt einsetzen können.
1. Definition des Begriffs "Führung"
2. Führungskreislauf als Analysemethode und Strukturierungshilfe
3. Zwei Säulen der Führung
4. Vier Ebenen der Führung
5. Übernahme von Führung und Rollenwechsel
6. Führungsverhalten und Führungswirkung als Stellvertreter /
Führungsnachwuchs
7. Situative Führung als Modell der Führungsunterstützung
8. Informationsmanagement und Motivation
9. Grundlagen der sozialen Wahrnehmung und die Auswirkungen
auf die Führungskommunikation
10. Kommunikationsmodelle für Führungskräfte
11. Sender- und Empfängerqualitäten zur Beeinflussung von Mitarbeitern
12. Besondere Botschaften als Kommunikationstechnik
13. Problemkommunikation
14. Fragetechniken
282
Zielgruppen
Führungsnachwuchskräfte und Stellvertreter insbesondere stellvertretende
Teamleiter im Jobcenter
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Trainerkooperation Krefeld, Kommunikations- und Konfliktmanagement
Termin(e)
29.09.2015 - 30.09.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Unterhaltsrecht
Unterhaltsrechtliche Spezialfragen
Ein Workshop für (erfahrene) Unterhaltssachbearbeiter/innen
III.297
In diesem Workshop werden Sonderthemen besprochen, die zwar in anderen
Seminaren durch Fragestellungen am Rande auftauchen, aber aus Zeitgründen oft nicht ausreichend erklärt werden können. Gleichwohl führen sie in
der Praxis der Unterhaltsbearbeitung regelmäßig zu Problemen und auch
Fehlern. Als Seminarschwerpunkt werden aktuelle Urteile und Entwicklungen
behandelt. Sie haben die Gelegenheit und werden gebeten, Sachverhalte und
Fälle aus der unterhaltsrechtlichen Praxis vorab einzusenden.
Ziele/Inhalte
1. Wie arbeiten Jugend-, Sozialverwaltung und Jobcenter ergebnisorientiert
und effizient?
2. Auskunftsanspruch nach Unterhalts- und Zwangsvollstreckungsrecht?
Taktisches Vorgehen im gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren (!).
Gibt es den Anspruch auf unaufgeforderte Information gegen den Unterhaltspflichtigen?
3. Prozessführungsbefugnis, Rückübertragung und Verfahrenskostenhilfe
4. Wie berechne ich Mieteinkünfte und den Nutzungsvorteil im eigenen Haus
als Einkommen?
5. Berücksichtigung zusätzlicher Altersvorsorge und Unterhalt aus Vermögen?
6. Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung bei Selbstständigen was betrachte ich genauer, was mache ich mit dem Ergebnis?
Beweislastregelungen?
7. Fallkonstellationen Anspruchsübergang bei fiktiver Leistungsfähigkeit.
Wie lässt sich der Anspruch durchsetzen?
8. Wie wirken sich Taschengeld- und Unterhaltsanspruch des (wieder-)verheirateten Elternteils auf (voreheliche) Unterhaltspflichten aus, wenn das eigene
Einkommen den Selbsterhalt unterschreitet oder kein Einkommen erzielt wird
(=Hausmann-Rechtsprechung und Schwiegerkindhaftung)
9. Das Zwangsvollstreckungsrecht - Probleme bei der gerichtlichen
Titulierung von Ansprüchen und Zwangsvollstreckung
10. Aktuelle Entscheidungen und Probleme im Unterhaltsrecht
297
Mitarbeiter/innen, die Unterhaltsansprüche der SGB II- und SGB XIIBehörden geltend machen sowie Beistände und Unterhaltsvorschusskassen
Zielgruppen
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: Taschenrechner, Textausgaben BGB,
SGB II, Leitlinien des jeweils zuständigen Oberlandesgerichtes,
Ihre vor dem Seminar zugesandten Fälle und Sachverhalte
Arbeitsmaterialien
Seminar
Veranstaltungsform
Ulrich Lammers, Verwaltungsdirektor, ehem. Geschäftsführer einer ARGE
Veranstaltungsleiter/in
III.297 - 24.02.2015 - 25.02.2015, jeweils von 09:00 – 16:00 Uhr
III.297-2, 16.09.2015 – 17.09.2015, jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Unterhaltsrecht
III.298
Prüfung von Unterhaltsfällen im Leistungsbereich
des 3. und 4. Kapitels des SGB XII für Einsteiger
Ziele/Inhalte
Gerade für Einsteiger ist es schwierig, sich im Recht der Sozialhilfe zuecht zu
finden und die Grundsätze des Nachrangs der Sozialhilfe sowie der Gegenwärtigkeit der Notlage zutreffend umzusetzen. Sofern Leistungsberechtigten
nach dem SGB XII Unterhaltsansprüche zustehen, die noch nicht realisiert
werden können, sind Kenntnisse des Sozialhilferechts, aber auch des Unterhaltsrecht erforderlich. Diese werden umfassend in dem Seminar vermittelt
und anhand von Beispielen eingeübt.
1. Rechtsgrundlagen
2. Grundsatz des Nachrangs der Sozialhilfe und Grundsatz
der Gegenwärtigkeit der Notlage
3. Rechtsanwendung
4. Systematische Bearbeitung
5. Grundzüge des Unterhaltsrechts
6. Berechnung der Unterhaltsansprüche
7. Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen einschl. des Auskunftsanspruchs
und der Titelerlangung
8. Verjährung von Unterhaltsansprüchen / Handlungsfristen
nach dem SGB XII
298
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen aus dem Fachbereich Soziales
Arbeitsmaterialien
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: SGB XII, SGB X, BGB
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Astrid Lente-Poertgen, Vorsitzende Richterin LSG NRW
Termin(e)
24.09.2015
von 10:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Unterhaltsrecht
III.306
In Unterhaltsverfahren auf Augenhöhe
mit Gericht und Gegner
Ziele/Inhalte
Sie lernen, wie Sie sich gegen den Verfahrensgegner behaupten, vor
falschen oder missverständlichen Protokollierungen von Zeugenaussagen
und Erklärungen Sachverständiger schützen und dem Drängen nach einem
von Ihnen nicht gewollten Vergleichsschluss widerstehen.
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt in der praktischen Anwendung
insbesondere durch Rollenspiele.
Wie verhalte ich mich z. B. bei
- Stellung eines Antrags auf Terminverlegung?
- Erscheinen des Gegners ohne Anwalt?
- Neuem Vortrag des Gegners?
- Ungeklärten Einkommens- und Vermögensverhältnissen des Gegners?
- Befragung von Parteien, Zeugen und Sachverständigen?
- Protokollierung von Erklärungen?
- Aushandlung eines Vergleichs im Hinblick auch auf künftige
Abänderungen?
- Ansinnen eines Vergleichs statt einer Entscheidung trotz klärungsbedürftiger
Rechtsfragen?
- Für mich undurchsichtiger Verfahrenslage?
- Unklarheit, wie das Gericht die Sach- und Rechtslage einschätzt?
- Verletzung der Unparteilichkeit durch das Gericht?
306
Zielgruppen
Fachkräfte aus Jobcentern, Jugend- und Sozialämtern, Vormünder, Pfleger und
Beistände, die Unterhaltsansprüche gerichtlich geltend machen und vor den
Familiengerichten vertreten.
Das FamFG schreibt in Unterhaltsstreitigkeiten zur Hauptsache Anwaltszwang vor; Ausnahme: Die in der Zielgruppe genannten fachkundigen
Personen dürfen selbst auftreten. Und das ist nicht immer einfach:
Die Unsicherheit, wie Sie die Interessen des Antragstellers vor Gericht
vertreten, welche verfahrensrechtlichen Anträge warum und mit welcher
Begründung zu stellen sind, erörtern Sie mit der Referentin anhand praktischer Beispiele. In kleinen Rollenspielen probieren Sie Ihre Erkenntnisse aus.
Sie erproben die Vernehmung von Beteiligten, Zeugen und Sachverständigen.
Arbeitsmaterialien
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit:
FamFG, ZPO, SGB II, SGB XII, UVorschG, BGB
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Jutta Puls, Richterin am Oberlandesgericht a.D.
Termin(e)
13.08.2015, von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Unterhaltsrecht
Unterhaltsheranziehung für Profis und Neueinsteiger
im SGB II - Ermittlung und Berechnung von Kindes-,
Ehegatten- und Betreuungsunterhalt
III.307
In diesem für die SGB II-Unterhaltsheranziehung konzipierten Seminar
werden systematisch und praxisorientiert die rechtlichen Voraussetzungen
für das Bestehen eines Unterhaltsanspruches und des Anspruchsüberganges
(z. B. auch bei fiktiver Leistungsfähigkeit) herausgearbeitet. Anhand von Fallbeispielen, wie sie in der Verwaltungspraxis auftreten, wird die Berechnung
der jeweiligen Unterhaltsansprüche eingeübt.
Da es im Unterhaltsrecht permanent neue Rechtsprechung, Änderungen und
unterschiedliche Erfahrungen gibt, ist der regelmäßige Austausch auch für
erfahrene Mitarbeiter/innen wichtiger denn je. Das Seminar richtet sich deshalb sowohl an Neueinsteiger als auch an erfahrene Mitarbeiter/innen der
SGB II- Unterhaltsheranziehung.
Ziele/Inhalte
1. Voraussetzungen und Berechnung beim Kindes-, Ehegattenund Betreuungsunterhalt
2. Divergierendes Sozialleistungs- und Unterhaltsrecht
(auch bei der Einkommensermittlung)
3. Neue Rechtsprechung zu Einzelfragen wie Auswirkungen der Rangfolge
im Mangelfall, Wohnvorteil, Reduzierung von Selbstbehalt bei Zusammenleben und freiwilligen Leistungen Dritter, Bedürftigkeit, Ausbildungsunterhalt, gest. Erwerbsobliegenheit, Begrenzung der Ansprüche, Verwirkung,
Schuldenberücksichtigung, Altersvorsorge u.v.m. zur Rückübertragung,
Prozessführungsbefugnis und Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe
4. Probleme bei Anspruchsübergang und fiktiver Leistungsfähigkeit
5. Möglichkeiten und Probleme einer rückwirkenden Heranziehung für die
Leistungsträger
6. Durchsetzungsmöglichkeiten des Auskunftsanspruches
(nach öffentl. und Zivilrecht)
7. Grundsätzliches zu Unterhaltsvereinbarung und -verzicht
307
Alle Mitarbeiter/innen aus dem SGB II-Bereich, ebenso Beschäftigte der
Sozialverwaltung, der Unterhaltsvorschussstellen und Beistände in der
Jugendhilfeverwaltung, die mit der Durchsetzung und Beratung insbesondere
zum Kindes- aber auch zum Betreuungsunterhalt befasst sind.
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Ulrich Lammers, Verwaltungsdirektor, ehem. Geschäftsführer einer ARGE
Veranstaltungsleiter/in
08.09.2015 - 09.09.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Unterhaltsrecht
308
III.308
Verfahrensfragen bei der gerichtlichen Durchsetzung
von Unterhaltsansprüchen
Ziele/Inhalte
1. Zuständigkeiten
2. Ausgewählte Verfahrensgrundsätze (Parteien, Prozessstandschaft und
gesetzliche Vertretung, Anwaltszwang, Auskunftsrecht des Gerichts,
verfahrensrechtliche Auskunftspflicht)
3. Klagearten (Leistungsklage, Abänderungsklage, Vollstreckungsabwehrklage)
4. Berufungs-/ Beschwerdeverfahren sowie Revision und Rechtsbeschwerde
5. Mahnverfahren
6. Das vereinfachte Verfahren über den Unterhalt Minderjähriger
7. Vorläufiger Rechtsschutz (einstweilige Anordnung, Arrest)
8. Ausgewählte Probleme der Prozess- und Verfahrenskostenhilfe
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen der Fachbereiche Soziales, Jugend, Recht,
Rechnungsprüfung und der Jobcenter
Arbeitsmaterialien
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: FamFG und ZPU
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Eckart Hammermann, Richter am OLG Hamm
Termin(e)
29.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Die Wohnungsaufsicht nach dem neuen
Wohnungsaufsichtsgesetz (ZV.25)
Ziele/Inhalte
Das Wohnungsaufsichtsgesetz ist Ende April 2014 in Kraft getreten. Es ermöglicht
allen Städten und Gemeinden in NRW gegen Missstände an Wohnraum vorzugehen.
Das Seminar erläutert die Zielsetzungen und Instrumente des neuen Gesetzes und
gibt Sicherheit bei der Anwendung in der Praxis.
1. Anwendungsbereich des Gesetzes im freifinanzierten und sozial geförderten Wohnraum
2. Verfahren zur Beseitigung von Missständen, insbesondere:
- Anforderungen an die Mindestausstattung von Wohnraum
- Instandhaltungs- und Instandsetzungspflicht des Verfügungsberechtigten
- Sachverhaltsermittlung
- Anordnungsbefugnis
3. Verfahren zur Anordnung der Unbewohnbarkeit von Wohnraum
4. Verfahren bei Überbelegung von Wohnraum
5. Mitwirkungs-, Duldungspflicht und Informationsrecht
6. Bußgeldvorschriften
7. Zweckentfremdung von Wohnraum
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen der Ämter für Wohnungswesen der Städte und Gemeinden in NRW
Veranstaltungsleitung
Anna Zavelberg, Diplom-Verwaltungswirtin, Juristin, Referatsleiterin im Ministerium
für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW
Termin(e)
13.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
_____________________________________________________________________________________________________
Geschäftsstelle: Theaterplatz 1, Krefeld
Telefon: (02151) 86 1370 – 1374, 1376
Email: [email protected]
Telefax: (02151) 86 1375
Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Wohngeld
Sozialverwaltungsverfahren - von der Aufhebung
bis zur Rückerlangung überzahlter Leistungen
III.321
In den Kommunen sind viele Mitarbeiter/innen für die Bearbeitung mehrerer
Sozialleistungen zuständig (z.B. SGB XII-Leistungen und Wohngeld).
Abgerundet wird dieses Seminar daher durch den gemeinsamen
Erfahrungsaustausch.
Ziele/Inhalte
1. Methodische Grundlagen
- Ermessen und Beurteilungsspielräume
- Sozialrechtlicher Effektuierungsgrundsatz sowie Rechts- und Tatfragen
2. Aufklärung des Sachverhalts durch amtliche Ermittlungen
- Art und Umfang der amtlichen Ermittlungen
- Auskunfts- und Mitteilungspflichten der antragstellenden,
leistungsbeziehenden und erstattungspflichtigen Personen
- Auskunfts- und Mitwirkungspflichten Dritter
- Durchsetzung der Auskunftspflicht und Folgen fehlender Mitwirkung
- Amtshilfe
3. Rücknahme rechtswidriger Leistungsbescheide und Aufhebung
eines Leistungsbescheides wegen geänderter Verhältnisse
- Vorläufige Zahlungseinstellung
- Rechtswidrigkeit
- Vertrauensschutz
- Fristen
4. Rückforderung überzahlter Leistungen
5. Rückerlangung überzahlter Leistungen
- Aufrechnung und Verrechnung
- Stundung, Niederschlagung, Erlass
- Inanspruchnahme von Gesamtschuldnern
6. Entscheidungstraining an Hand von Fällen und Fragen, die Sie einbringen
321
Mitarbeiter/innen kommunaler Sozialleistungsbehörden mit der Zuständigkeit
z.B. für SGB XII-Leistungen, Wohngeld, Elterngeld, Ausbildungsförderung,
Unterhaltsvorschuss
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Dr. Frank Hinrichs, Wohngeldreferent, Behörde für Stadtentwicklung
und Umwelt
Veranstaltungsleiter/in
28.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Vollstreckung
III.332
Einführung in die Immobiliarvollstreckung
Ziele/Inhalte
Zwangsvollstreckungen in Immobilien haben in den vergangenen Jahren
deutlich zugenommen. Die öffentliche Hand kann dabei sowohl als Antragstellerin als auch als Verfahrensbeteiligte am Ausgang eines Verfahrens der
Zwangsvollstreckung interessiert sein.
Nach diesem Seminar kennen Sie Wege der Zwangsvollstreckung in Immobilien und können den angestrebten Erfolg der Maßnahmen für Ihren Bereich
beurteilen. Soweit Sie als Verfahrensbeteiligter ein Vollstreckungsverfahren
begleiten, kennen Sie nun den Ablauf und die typischen Problemstellungen.
1. Gegenstände der Immobiliarvollstreckung
2. Voraussetzungen der Vollstreckung in Immobilien
3. Zwangssicherungshypothek
4. Vollstreckung: die unterschiedlichen Zielrichtungen und Verfahrensabläufe
5. Zwangsversteigerung
- So läuft ein Zwangsversteigerungsverfahren ab
6. Zwangsverwaltung
332
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen der Stadtkassen sowie Interessierte der Bauordnungs-,
Liegenschafts- und Katasterämter
Arbeitsmaterialien
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: BGB, ZVG
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Prof. Wolfgang Schneider, Professur mit dem Schwerpunkt Liegenschaftsrecht
Termin(e)
19.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Vollstreckung
Die Vollstreckung gegen Firmen
und andere Personenmehrheiten, Haftungsfragen
Die neueste und aktuelle Rechtsprechung Die Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens
III.333
Die Vollstreckung gegen Firmen und andere Personenmehrheiten, sowie die
Fragen der Haftung für eine Steuerschuld bereiten in der Praxis immer wieder
erhebliche Schwierigkeiten. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass das
Rechtsgebiet sehr unübersichtlich ist und die einzelnen Haftungsnormen sich
in den verschiedensten Gesetzen finden, als auch zum anderen damit, dass
die Sachverhaltsermittlung, Festsetzung und Durchsetzung der Haftung große
Probleme aufwirft. Das Seminar will Ihnen daher die nötige Rechtskenntnis
und -sicherheit vermitteln, als auch anhand praktischer Beispiele das taktische
Vorgehen aufzeigen. Breiter Raum wird der Diskussion und Behandlung Ihrer
praktischen Einzelfragen gegeben. Ein besonderer Schwerpunkt wird den
Haftungsfragen bei der Grund- und Gewerbesteuer gewidmet. Muster und
Formulierungshilfen werden im Seminar ausgegeben und behandelt.
Ziele/Inhalte
1. Die Vollstreckung gegen Personenmehrheiten
- Überblick über die einzelnen Personenmehrheiten
(GbR, OHG, KG, GmbH usw.)
- Möglichkeiten der Vollstreckung
2. Die Haftung im Steuerrecht
- Begriff und Wesen der Haftung, Arten der Haftung
3. Vertragliche Haftungsschuldverhältnisse
- Die vertragliche Einstandspflicht
4. Gesetzliche Haftungsschuldverhältnisse
- unbeschränkte persönliche Haftung
- beschränkte persönliche Haftung
5. Die Sachhaftung
- Begriff und Wesen
- Geltendmachung der Haftung
6. Inanspruchnahme des Haftungsschuldners
- Voraussetzungen der Inanspruchnahme
- Arten der Haftungsbescheide, Duldungsbescheide und
Feststellungsbescheide
- Inhalt und Aufbau der Bescheide
- Opportunität, Subsidiarität, Festsetzungsverjährung
333
Mitarbeiter/innen, die mit Haftungsfragen allgemein, bzw. deren Festsetzung
und Beitreibung befasst sind
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Peter Rothfuß, Stadtrechtsdirektor
Veranstaltungsleiter/in
24.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Steuern, Beiträge, Gebühren
Kommunale Abwasserbeseitigung
und Abwassergebühren
III.339
In diesem Seminar erhalten Sie einen grundlegenden und systematischen
Überblick über das Abwasserrecht und die Erhebung von Abwassergebühren.
Dabei wird neben den rechtlichen Rahmenbedingungen insbesondere auf die
aktuelle Rechtsprechung und die praktischen Erfahrungssätze aus Städten und
Gemeinden eingegangen, so dass das Seminar eine wertvolle Hilfestellung für
die Verwaltungspraxis bildet.
Ziele/Inhalte
1. Aktuelle Rechtsprechung zum Begriff der öffentlichen Abwasseranlage
2. Abgrenzung: Beitrags-, Gebühren- und Kostenersatzrecht
3. Anschluss- und Benutzungszwang/Abwasserüberlassungspflicht
4. Zustands- und Funktionsprüfung bei privaten Abwasserleitungen
(§§ 61 WHG, §§ 53 Abs. 1e, 61 LWG, SüwVO Abw NRW)
5. Rechtsprechung zur Freistellung von der Abwasserüberlassungspflicht
6. Rechtsprechung zur Schmutz- und Regenwassergebühr
7. Bagatellgrenze bei Frischwasser-Abzugsmengen (Wasserschwundmengen)
8. Gebührenkalkulation und ansatzfähige Kosten (§ 53 c LWG NRW)
9. Kanalerneuerung und Abwassergebühr (u.a. Vergrößerung der Dimension
von Kanälen, Entlastungskanälen, Inliner-Sanierung)
10. Grundgebühr bei der Schmutzwasser- und Regenwassergebühr
339
Mitarbeiter/innen der Bereiche Abwasserbeseitigung und Abfallentsorgung
und alle Mitarbeiter/innen, die sich mit der Gewässerunterhaltung und dem
Hochwasserschutz befassen
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Dr. Peter Queitsch, Hauptreferent für Umweltrecht im Städte- und
Gemeindebund NRW e.V., Geschäftsführer der KommunalAgentur NRW
Veranstaltungsleiter/in
03.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Steuern, Beiträge, Gebühren
III.340
Aktuelle Fragen des Straßenbaubeitragsrechts
Ziele/Inhalte
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu den
aktuellen Fragen des Straßenbaubeitragsrechts. Ihr vorhandenes Wissen wird
in diesem Seminar aktualisiert und vertieft.
1. Der Anlagenbegriff
- U.a. Problem des teilweisen bzw. Teilstreckenausbaus
2. Beitragsfähige Maßnahmen
- Herstellung/Erneuerung und Verbesserung/Kompensation
3. Beitragspflicht und Aufwandsermittlung
4. Das Abrechnungsgebiet
- U.a. Hinterliegerproblematik
5. Grundstücksbegriff einschl. Tiefenbegrenzung
6. Beiträge für den Ausbau von Wirtschaftswegen
7. Wirtschaftlicher Vorteil
340
Die Kenntnisse werden ggf. durch eine Gruppenarbeit vertieft.
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen, die in Beitragsabteilungen der Bauverwaltungen
beschäftigt sind
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Dr. Klaus Grünewald, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht,
Beitragsrecht und Abgabenrecht
Termin(e)
15.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Die Gemeindefinanzierung 2015 und das neue
Gemeindefinanzierungsgesetz (GFG) 2016 (ZV.12)
Ziele/Inhalte
Sie erhalten einen Überblick über die Stellung des GFG NRW im Gesamtsystem der
kommunalen Finanzierung, das System des kommunalen Finanzausgleichs des Landes
Nordrhein-Westfalen und die Neuerungen im GFG-Entwurf 2016. Wir erörtern
außerdem aktuelle Entwicklungen zur Gemeindefinanzierung auf Bundes- und
Landesebene, wie z.B. das Kommunalinvestitionsförderungsgesetz und dessen
Umsetzung in NRW.
Das Seminar behandelt die neuere Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs
NRW ebenso wie die finanzwissenschaftliche Begutachtung des kommunalen
Finanzausgleichs.
1. Darstellung des Systems des GFG in NRW
2. Neuerungen im GFG (Entwurf) 2016
3. Aktuelle Entwicklungen zur Gemeindefinanzierung auf Bundes- und Landesebene, z.B.
das Kommunalinvestitionsförderungsgesetz usw.
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Finanzen
Veranstaltungsleitung Markus Ventz, Referatsleiter Kommunalfinanzen
Termin(e)
09.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen
_____________________________________________________________________________________________________
Geschäftsstelle: Theaterplatz 1, Krefeld
Telefon: (02151) 86 1370 – 1374, 1376
Email: [email protected]
Telefax: (02151) 86 1375
Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Zuwendungsrecht - Einführung in das
Fördermittelrecht (ZV.6)
Ziele/Inhalte
Empfänger von öffentlichen Fördermitteln machen zunehmend die Erfahrung, dass die bewilligten Gelder - oft auf entsprechende Initiative der Landesrechnungshöfe - zumindest teilweise zurückgefordert werden. Im Fall der Rückforderung drohen aber regelmäßig schwerwiegende wirtschaftliche Nachteile für die jeweiligen Zuwendungsempfänger. Rückforderungen
basieren zudem häufig auf vermeidbaren Fehlern und Nachlässigkeiten. Die Erfahrung zeigt,
dass sich hier immer wieder die gleichen Fehlerquellen ergeben.
Das Seminar soll anhand von zahlreichen Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung in das
Fördermittelrecht einführen und einen Überblick über den bei der Rückforderung von Zuwendungen stattfindenen Prozess geben. Das Seminar richtet sich sowohl an Zuwendungsempfänger wie auch an Zuwendungsgeber. Erstere erhalten insbesondere Hinweise, wie bereits
im Zuwendungsverfahren Fehler vermieden werden können, die später zu einer Rückforderung der Zuwendung führen könnten. Daneben werden mögliche Verteidigungsargumente
aufgezeigt. Zuwendungsgeber auf der anderen Seite bekommen einen Überblick über mögliche Fehlerquellen bei der Rückforderung von gewährten Zuwendungen.
Sie können Ihre speziellen Fallgestaltungen bis zum 27.08.2015 beim Studieninstitut Niederrhein ([email protected]) einreichen. Die Fragen werden dann im Seminar besprochen.
1. Voraussetzungen für die Beantragung und Gewährung von Zuwendungen
2. Überblick über die einzelnen Rückforderungstatbestände
3. Rücknahme rechtswidriger Zuwendungsbescheide nach §48 VwVfG
4. Widerruf rechtmäßiger Zuwendungsbescheide nach §49 VwVfG
5. Überblick über die wichtigsten Auflagenverstöße
6. Zusammenspiel aus Fördermittel- und Vergaberecht
7. Frist für Rücknahme und Widerruf gem. §49a Abs.1,2 VwVfG
8. Zinszahlungen
9. Europarechtliche Besonderheiten
Zielgruppen
Fördermittelempfänger und Fördermittelgeber, Mitarbeiter/innen aus Rechnungsprüfungsämtern, Kämmereien, Rechts-, Hoch- und Tiefämtern, Eigen- und Regiebetrieben, Eigengesellschaften, kommunalen Unternehmen
Veranstaltungsleitung
Dr. Alexander Fandrey, Rechtsanwalt, Verfasser des Handbuches Tariftreue- und Vergabegesetz in NRW, Dr. Johannes Grüner, Rechtsanwalt
Termin(e)
10.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
_____________________________________________________________________________________________________
Geschäftsstelle: Theaterplatz 1, Krefeld
Telefon: (02151) 86 1370 – 1374, 1376
Email: [email protected]
Telefax: (02151) 86 1375
Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Neues Kommunales Finanzmanagement, Haushalts- und Kassenwesen
Mit Ziele und Kennzahlen den kommunalen
Haushalt steuern
III.343
Für die gemeindliche Aufgabenerfüllung sollen produktorientierte Ziele unter
Berücksichtigung des einsetzbaren Ressourcenaufkommens und des voraussichtlichen Ressourcenbedarfs auf allen Ebenen festgelegt sowie Kennzahlen
zur Zielerreichung bestimmt werden. Ziele, Zielvereinbarungen und Kennzahlen werden damit zu einem zentralen Bestandteil des neuen kommunalen
Haushaltsmanagements. Die Planung und Bewirtschaftung des Haushalts ist
an Zielen auszurichten und ein kommunales Ziel- und Kennzahlensystem
muss aufgebaut werden.
Ziele/Inhalte
Anforderungen und gesetzliche Bestimmungen, Begriffe und Definitionen; der
systemische Zusammenhang von Zielen, Kennzahlen, Produkten, Controlling,
usw.; Bedeutung der Zielsetzungen im modernen Unternehmen Stadt; Steuerung über Ziele; von der Input- zur Outputsteuerung; Produkte im Mittelpunkt
der Arbeit mit Kennzahlen
343
Die Ziele der öffentlichen Verwaltung; Dimensionen des Ziels; operative und
strategische Ziele; der Zielbildungsprozess in der Gemeinde; Methoden und
Techniken der Zielbildung, z.B. mit Hilfe der Balanced score card; vom Ziel
zur Zielvereinbarung; Führen mit Zielvereinbarungen (Management)
Begriff und Bedeutung von Kennzahlen und Indikatoren; Frühwarnsystem
und Steuerungsfunktion; Aufbau von Kennzahlensystemen und Kennzahlenerhebung; Kennzahlen als Grundlage für das Berichtswesen; Möglichkeiten
und Grenzen des Berichtswesen und der Arbeit mit Kennzahlen
Abweichungsanalysen und Prognosen; Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitsbetrachtungen anhand von Kennzahlen; Anforderungen an die Führungskräfte; Aufgaben des Controllings; psychologische Aspekte, Kommunikation
und Verhaltensweisen; Veränderung von Organisation und Kultur; die technische Unterstützung; Praxisbeispiele
Führungskräfte, Projektleiter/innen, Beschäftigte in der Haushaltsplanung
und -Bewirtschaftung, Controller/innen
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Andreas Hibbeln, Kaufmännischer Leiter Dortmunder Systemhaus
Veranstaltungsleiter/in
20.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Neues Kommunales Finanzmanagement, Haushalts- und Kassenwesen
Controlling in der öffentlichen Verwaltung
III.347
Controllingbegriffe und Definitionen; Notwendigkeit und Zweck des
Controlling für die zielorientierte Verwaltungs- und Unternehmensführung
Ziele/Inhalte
Struktur des Rechnungswesens, Kosten- und Leistungsrechnung; Kostenarten-,
Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung; Kostenrechnungssysteme; Betriebsabrechnungsbogen; Break-Even; Weiterentwicklungen wie Prozesskostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Controllingbereiche; ...
Strategisches und operatives Controlling; strategische Planung; der Zusammenhang von strategischem und operativem Controlling; Methoden und
Instrumente des strategischen Controlling, Portfolio-, Wettbewerbsanalysen, ...
Aufgaben des Controlling; Modell und Leitidee; Wesen und Ziel der Unternehmensplanung; Vorgehen bei der Planung; Berichte, -arten und -formen,
Vorgehen bei der Erstellung von Berichten; Kennzahlen und Indikatoren;
Abweichungen; Abweichungsanalysen; Unterstützung der Führungskraft
347
Arbeiten mit Controlling; Anforderungen an die Führungskraft; Aufgaben des
Controllers und Kostenrechners; psychologische Aspekte, Kommunikation
und Verhaltensweisen; Veränderung von Organisation und Kultur; die technische Unterstützung; Praxisbeispiele
Führungskräfte, Projektleiter/innen, Beschäftigte im Controlling,
der Haushaltssachbearbeitung und Rechnungsprüfung,
Kostenstellenverantwortliche, alle interessierte Mitarbeiter/innen
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Andreas Hibbeln, Kaufmännischer Leiter Dortmunder Systemhaus
Veranstaltungsleiter/in
10.08.2015 - 11.08.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Neues Kommunales Finanzmanagement, Haushalts- und Kassenwesen
348
III.348
Haushaltsplanung im NKF
Ziele/Inhalte
1. Die realistische Aufstellung / Planung meines (Teil-)Budgets
2. Auswirkungen der Haushaltssicherung auf die Haushaltsplanung
3. Der (Teil-)Ergebnisplan:
- Inhalte
- Auswirkung auf den Gesamtergebnisplan
- Ermächtigungsübertragungen
4. Der (Teil-)Finanzplan:
- Die Zahlungsübersicht (Teil-Finanzplan A) auf Produktebene
- Produktbezogene Planung von Investitionsmaßnahmen (Teil-Finanzplan B)
- Ermächtigungsübertragungen
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen, die mit der Haushaltsplanung betraut sind
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Thomas Mühlenweg, hauptamtlicher Dozent am Studieninstitut
Termin(e)
13.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Neues Kommunales Finanzmanagement, Haushalts- und Kassenwesen
Bilanzbuchhaltung Kommunal
III.349
Der neukonzipierte Lehrgang schöpft aus den Erfahrungen vorangegangener
Bilanzbuchhaltungslehrgänge und orientiert sich an den Erfordernissen des
Neuen Kommunalen Finanzmanagements. An insgesamt 32 Veranstaltungstagen, die dienstags und mittwochs von 09:00 bis 16:00 Uhr stattfinden,
werden neben dem klassischem Buchhaltungshandwerk praxisnahe
NKF-Bezüge hergestellt.
Ziele/Inhalte
Zertifikat
Voraussetzungen für den Erwerb des Zertifikats sind eine Teilnahmequote
von mindestens 70% sowie das Bestehen der Lehrgangsklausuren.
Teilnehmer/innen, die die Klausuren nicht ablegen, erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
349
Teil 1: Buchführung und Jahresabschluss
Teil 2: Haushaltswesen und Haushaltswirtschaft
Teil 3: Buchhaltungsorganisation, Buchhaltungspraxis
und Jahresabschlusserstellung
Teil 4: Anlagenbuchhaltung
Teil 5: Der kommunale Gesamtabschluss
Teil 6: Kosten- und Leistungsrechnung/ Controlling
Teil 7: Steuerrecht
(angehende) Bilanzbuchhalter/innen, Mitarbeiter/innen der Kämmereien,
Kassen und Rechnungsprüfungsämter
Zielgruppen
Als zentrale Arbeitsunterlage erhalten die Teilnehmer/innen
die Gesetzessammlung DRESBACH.
Arbeitsmaterialien
Lehrgang
Veranstaltungsform
Dr. Bettina Golombiewski, FHöV NRW,
Helga von Rosenberg, freiberufliche Dozentin und Fachautorin,
Martin Mayer, Kämmereileiter,
Thomas Mühlenweg, hauptamtlicher Dozent am Studieninstitut
Veranstaltungsleiter/in
ab August 2015, jeweils dienstags von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
StudienInstitut NiederrheiN, Fliethstraße 67, 41061 Mönchengladbach
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
2950,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Neues Kommunales Finanzmanagement, Haushalts- und Kassenwesen
III.350
Anschaffungs- und Herstellungskosten
oder Aufwand aus Sicht einer Fachabteilung
Ziele/Inhalte
Die Abgrenzung von Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen ist für die
Aufstellung von Ergebnis und Finanzhaushalt einschließlich Buchhaltung und
Bilanzierung im Rahmen des NKF von besonderer Bedeutung. Instandhaltungen wirken als Aufwendungen unmittelbar auf den Haushaltsausgleich bzw.
das Jahresergebnis ein, Investitionen werden als Vermögenswert in der Bilanz
aktiviert und zukünftig als Abschreibungen im Ergebnishaushalt bzw. in der
Ergebnisrechnung nachgewiesen. Hinsichtlich dieser beiden Ansätze gibt es
unterschiedliche Denkweisen in der Kämmerei und in der jeweiligen Fachabteilung.
1. Die Bedeutung von Investitionen und Instandhaltungen im NKF
2. Auswirkungen in der Bilanz, wenn nicht instand gehalten wird
(z. B. außerplanmäßige Abschreibungen)
3. Die Abgrenzung von Investitionen und Instandhaltungen in Bezug
auf das Straßen- und Immobilienvermögen
4. Technische Aspekte der Abgrenzung
5. Anwendungsbeispiele aus der Praxis
6. Der strategische Umgang mit Investitionen und Instandhaltungen
7. Aufbau und Nutzen eines Straßen- und Gebäudeerhaltungsmanagements
350
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen von Kreisverwaltungen, Städten und Gemeindeverwaltungen, insbesondere Mitglieder von Doppik, Mitarbeiter/innen
aus der (Anlagen)Buchhaltung, aus Kämmereien, Rechnungsprüfungsämtern,
aus der Kommunalaufsicht sowie aus dem Tief- und Hochbau
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Kommunalberater, Münster
Termin(e)
01.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Rechnungsprüfung
Prüfung von Forderungen und Rückstellungen
III.355
Die Veranstaltung stellt die Bilanzierung und Bewertung von Forderungen
und Rückstellungen dar und zeigt anhand von Praxisbeispielen die Vorgehensweise bei der Prüfung von Forderungen und Rückstellungen unter
Berücksichtigung des risikoorientierten Prüfungsansatzes auf.
Ziele/Inhalte
1. Bilanzierung von Forderungen
2. Methoden zur Einzel- und Pauschalwertberichtigung von Forderungen
3. Umgliederung debitorischer Kreditoren und kreditorischer Debitoren
4. Wertaufhellung bei Forderungen
5. Prüfungshandlungen zur Prüfung der
- Ordnungsgemäßen Bilanzierung
- Periodenabgrenzung
- Ordnungsgemäßen Umgliederung debitorischer Kreditoren
und kreditorischer Debitoren
- Werthaltigkeit von Forderungen
6. Methoden zur Bewertung und Bilanzierung von
- Pensionsrückstellungen
- Deponie- und Altlastenrückstellungen
- Instandhaltungsrückstellungen
- Altersteilzeitrückstellungen
- Urlaubs- und Gleitzeitrückstellungen
- Prozesskostenrückstellungen
- Sonstiges
7. Buchungslogik zur Verbuchung der Zuführung, Inanspruchnahme
und Auflösung o.g. Rückstellungen
8. Prüfungshandlungen zur Prüfung der o.g. Rückstellungsarten
355
Mitarbeiter/innen der Rechnungsprüfungsämter
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Christian Bertges, Master of Business and Administration (MBA),
Diplom-Verwaltungswirt (FH), Rechnungsprüfer
Veranstaltungsleiter/in
03.09.2015 - 04.09.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
KFZ-Zulassung aktuell - Praxis und Recht
(ZV.29)
Ziele/Inhalte
Die Geschäftsprozesse in den Zulassungsbehörden sind im Umbruch. Der Bund plant,
dass der Bürger sein Auto ab 2013 durchgängig online an-, um- oder abmelden kann.
Elektronisch aus- und einlesbare Medien sollen die herkömmlichen Fahrzeugdokumente ersetzen. Heute muss der Bürger noch persönlich zur Zulassungsstelle kommen und
zum Nachweis der Zulassungsvoraussetzungen Papierdokumente vorlegen. Gelingt
ihm dieser Nachweis, hat er einen Rechtsanspruch auf Zulassung. In der Praxis stellen
die Zulassungsstellen jedoch höchst unterschiedliche Anforderungen. Kann oder muss
ein Geschäftsvorfall zurückgewiesen werden, oder wie kann der Vorgang rechtlich einwandfrei zum Abschluss gebracht werden? Hier vermittelt das Seminar notwendige Sicherheit in der täglichen Argumentation mit dem Bürger. Auf der Grundlage des geltenden Rechts, der aktuellen Rechtsprechung und der Zulassungsrichtlinien vom August
2010 wird aufgezeigt, welche Forderungen gestellt werden dürfen und welche nicht.
1. Was ist eine „Zulassung“? - grundsätzliche Voraussetzungen
2. Legitimation des Antragstellers, Vorlage welcher Ausweispapiere?
3. Nachweis der Haltereigenschaft, ZB I, CoC
4. Zulassung im fremden Namen, Vollmacht
5. Die Zulassung auf Gewerbetreibende - Begriff der Firma
6. Nachweise der gewerblichen Tätigkeit - Freiberufler
7. Verlusterklärung, eidesstaatliche Versicherung
8. Die Aufbietung der ZB I, Zulassung vor Fristablauf?
9. Kennzeichengröße, Ausnahmegenehmigungen
10. Vollstreckung und Außerbetriebsetzung bei fehlendem Versicherungsschutz, Steuerrückständen, Mängeln und fehlender HU/AU
11. Androhung und Festsetzung von Zwangsmitteln, sofortiger Vollzug
12. Schwerpunkte der Kfz-Steuer und des Versicherungswesens
13. Bedeutung und Festsetzung der Verwaltungsgebühren
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen der Zulassungsstellen und der Rechtsämter
Arbeitsmaterialien: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: VwVfG, VwGO, StVG, FZV,
StVZO
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleitung
Bernd Kampmann, Richter des OVG Münster, Leiter des 19. Senats, Gerhard Dittmer,
Dipl.-Verwaltungswirt
Termin(e)
06.08.2015 - 07.08.2015 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung!
Preis
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
_____________________________________________________________________________________________________
Geschäftsstelle: Theaterplatz 1, Krefeld
Telefon: (02151) 86 1370 – 1374, 1376
Email: [email protected]
Telefax: (02151) 86 1375
Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Allgemeines Ordnungsrecht, Gewerbe- und Gaststättenrecht,
Ausländerangelegenheiten, besonderes Ordnungsrecht
III.360
Crashkurs Ordnungsrecht
Ziele/Inhalte
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen umfassenden Einblick in das
Ordnungsrecht.
1. Zuständigkeiten nach dem Ordnungsbehördengesetz und Spezialgesetzen
2. Form- und Verfahrensvorschriften
3. Rechtsgrundlagen
- Generalermächtigung § 14 I OBG
- Störerfragen §§ 17, 18, 19 OBG
- Grundsatz der Bestimmtheit
- Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
- Ermessen
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen aus Fachbereichen, die mit der Bearbeitung von ordnungsrechtlichen Aufgaben befasst sind.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an neue Mitarbeiter/innen als auch an
solche, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Wolfgang Schouten, Personalamtsleiter, Ordnungsamtsleiter
Termin(e)
09.09.2015 - 10.09.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
360
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Allgemeines Ordnungsrecht, Gewerbe- und Gaststättenrecht,
Ausländerangelegenheiten, besonderes Ordnungsrecht
Praktische Probleme der Gefahrenabwehr
III.361
In dieser Veranstaltung werden die relevanten Probleme der Gefahrenabwehr
besprochen.
Ziele/Inhalte
1. Überwachung des ruhenden Verkehrs
2. Bewältigung der Obdachlosigkeit
3. Gefahren durch Hunde und andere Tiere
4. Verunreinigung von öffentlichen Straßen und Anlagen
5. Lagern, Sammeln und Betteln im Fußgängerbereich
6. Vertrieb von Druckerzeugnissen und sonstigen Waren
auf öffentlichen Straßen
7. Platzverweis und Sicherstellung
8. Lärm- und Geruchsbelästigungen
9. Saunaclubs, Wohnraumprostitution
10. Vollstreckungs- und Rechtsschutzfragen
Mitarbeiter/innen des Fachbereichs Ordnung
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Wolfgang Schouten, Personalamtsleiter, Ordnungsamtsleiter
Veranstaltungsleiter/in
16.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
361
Allgemeines Ordnungsrecht, Gewerbe- und Gaststättenrecht,
Ausländerangelegenheiten, besonderes Ordnungsrecht
Gewerberecht - Einführung in das Gewerberecht
und Reisegewerberecht
III.371
In diesem Seminar wird Ihnen, wenn Sie neu in der gewerberechtlichen Sachbearbeitung sind, das notwendige Basis- und Hintergrundwissen vermittelt
werden. Der Grundsatz der Gewerbefreiheit wird genauso behandelt wie das
EU-Recht. Erläutert wird die Abgrenzung zwischen dem erlaubnispflichtigen
und erlaubnisfreien Gewerbe.
Ziele/Inhalte
1. Tag: Einführung in das Gewerberecht
- Neuigkeiten aus dem EU-Recht
- Grundsatz der Gewerbefreiheit
- Meldepflichten im Gewerberecht
- Juristische Personen und Personenvereinigungen
- Gewerbeausübung durch Ausländer
- Erlaubnispflichtige und überwachungsbedürftige Gewerbe
- Zuverlässigkeit im gewerberechtlichen Sinn
- Gewerbeuntersagung
- Fragestunde
2. Tag: Die Probleme des Reisegewerbes
Das Reisegewerbe bereitet immer wieder Probleme. Wann ist eine Reisegewerbekarte notwendig? Wie wird eine Reisegewerbekarte erteilt, überprüft, widerrufen?
- Begriff des Reisegewerbes
- Wer braucht eine Reisegewerbekarte?
- Erlaubnispflichtiges Reisegewerbe
- Erlaubnisfreie Tätigkeiten
- Im Reisegewerbe verbotene Tätigkeiten
- Handwerksrecht und Reisegewerbe
- Wanderlager
- Erscheinungsformen
- Anzeige, Prüfung, Nachschau
- Untersagung von Veranstaltungen
- Gewerbelegitimationskarte
- Widerruf einer Reisegewerbekarte
371
Das Seminar ist so aufgebaut, dass jeder Tag einzeln gebucht werden kann! Bitte
geben Sie dies bei Ihrer Buchung an. Der Seminarpreis pro Tag beträgt 125,- EUR.
Mitarbeiter/innen der Gewerbebehörden, die sich mit der Ausübung
des Reisegewerbes beschäftigen
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Jörg Wiesemeier, Sachgebietsleiter Gewerbeangelegenheiten
Veranstaltungsleiter/in
17.08.2015 - 18.08.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Allgemeines Ordnungsrecht, Gewerbe- und Gaststättenrecht,
Ausländerangelegenheiten, besonderes Ordnungsrecht
III.372
Gaststätten- und Spielrecht - Kompaktseminar
Ziele/Inhalte
Teil I - Aktuelle Probleme des Gaststättenrechts
Es ist immer schwierig, es allen Recht zu machen. Anwohner beschweren
sich über Belästigungen, Gaststättenbetreiber über Betriebseinschränkungen
durch Auflagen. Der souveräne Umgang mit beiden Seiten ist wichtig.
Im Seminar werden die aktuellen Probleme des Gaststättenrechts anhand
praktischer Beispiele erörtert.
1. Erteilung der Gaststättenerlaubnis
2. Behandlung von Beschwerden mit Einbindung der Beschwerdeführer in
das Verfahren
3. Versagung und Rücknahme der Gaststättenerlaubnis
4. Gestattung
5. Auflagen, Sperrzeit
6. Fragestunde
372
Teil II - Genehmigung und Kontrolle des gewerblichen Spielrechts
Spielhallenbetriebe sind immer wieder problembehaftet. Worauf muss ich
bei einer Kontrolle achten? Was kann ich wie durchsetzen? Welche gewerberechtlichen Erlaubnisse werden im Spielrecht erteilt?
1. Aufstellung in Gaststätten (Zweier-Gruppe und neue Dreier-Gruppe)
2. Technische Sicherungsmaßnahmen zur Einhaltung des Jugendschutzes
3. 12er Regelung in Spielhallen
4. Abtrennungen in Spielhallen
5. Verbot von Fun-Games mit Weiterspielmarken/Gewinnauszahlung
6. Verbot von Jackpot-Systemen
7. Zulässigkeit einer räumlichen Konzentration der Geldspielgeräte
im Eingangsbereich
8. Beschaffenheit der Räumlichkeiten bei nebeneinander liegenden
Spielhallen (Aufsichtsbereich, Eingangsbereich...)
9. Internetcafes
10. Erlaubnis-Erteilung
11. Besprechung der aktuellen Rechtsprechung
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen des Fachbereichs Ordnung, die mit Fragen
des Gaststätten- und Spielrechts befasst sind
Arbeitsmaterialien
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: Gaststättengesetz, Spielverordnung
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Jörg Wiesemeier, Sachgebietsleiter Gewerbeangelegenheiten
Termin(e)
07.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Allgemeines Ordnungsrecht, Gewerbe- und Gaststättenrecht,
Ausländerangelegenheiten, besonderes Ordnungsrecht
376
III.376
Aktuelle Fragen des FreizügG/EU
Ziele/Inhalte
In der Fortbildung werden insbesondere folgende Schwerpunkte gebildet:
1. Freizügigkeit von Unionsbürgern
2. Die Freizügigkeitsvermutung
3. Rechtsstellung von Drittstaatsangehörigen zu EU-Bürgern
4. Eigenständiges Aufenthaltsrecht
5. Daueraufenthaltsrecht
6. Diskriminierungsverbot des Art. 18 des Vertrags über die Europäische
Union und des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union
7. Günstigkeitsgebot nach § 11 FreizügG/EU
8. Die Verlustfeststellung nach § 6 FreizügG/EU
9. Bedeutung der Aufenthaltskarte und der Bescheinigung
(Umfang der Bindungswirkung)
10. Beitrittsvertrag Kroatien
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen der Ausländerbehörde
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Dr. Klaus Dienelt, Richter am Verwaltungsgericht
Termin(e)
23.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Allgemeines Ordnungsrecht, Gewerbe- und Gaststättenrecht,
Ausländerangelegenheiten, besonderes Ordnungsrecht
Rechtsfragen zur Ordnungsamtsbestattung nach § 8 Abs. 1
Satz 2 BestG NRW sowie der anschließenden Geltendmachung
der Kosten durch Kostenbescheid nach VwVG-VO NRW
III.379
Die unter dem Begriff der Ordnungsamtsbestattungen ordnungsbehördlich
veranlassten Bestattungen nehmen auch im ländlichen Raum zahlenmäßig
zu. Die Rechtsfragen rund um die nach BestG NRW durchzuführenden
Bestattungen sind nicht neu. Neu ist jedoch die durch das OVG NRW im
Jahre 2009 aufgeworfene und zurzeit noch durch ein weiteres Berufungsverfahren sich in der Überprüfung befindende Rechtsfrage, wer die Kosten
der Ordnungsamtsbestattung letztlich zu tragen hat. War hierbei in der
Vergangenheit zumeist der Sozialhilfeträger/innen gefragt, ist nunmehr das
Ordnungsamt/Friedhofsamt gefordert. Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse, die im Vorfeld der Bestattung, bei Durchführung und bis
zum Erlass eines Kostenbescheides zu beachten sind.
Ziele/Inhalte
1. Die Voraussetzungen einer Ordnungsamtsbestattung nach § 8 Abs. 1 Satz 2
BestG NRW
2. Vollstreckungsrechtliche Anforderungen an eine Ordnungsamtsbestattung
3. Durchführung der Ordnungsamtsbestattung
4. Heranziehung zu den Kosten nach VwVG-VO in Abgrenzung
zum § 74 SGB XII und zum Friedhofsgebührenrecht
5. Aktuelle Rechtsprechung zur Thematik
379
Mitarbeiter/innen, die mit der Ordnungsamtbestattung und der
Kostenheranziehung beauftragt sind
Zielgruppen
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: BestG NRW und VwVG-VO NRW
Arbeitsmaterialien
Seminar
Veranstaltungsform
Dr. jur. Hans-Heiner Gotzen,
Erster Beigeordneter einer Kommunalverwaltung
Veranstaltungsleiter/in
29.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Allgemeines Ordnungsrecht, Gewerbe- und Gaststättenrecht,
Ausländerangelegenheiten, besonderes Ordnungsrecht
III.382
Aktuelles zum neuen Schornsteinfegerhandwerksgesetz
Ziele/Inhalte
Das neue Schornsteinfeger-Handwerksrecht gilt seit dem 01.01.2013 nun voll
umfänglich. Es hat grundlegende Veränderungen im Vergleich zur früheren
Rechtslage im Schornsteinfegerwesen gebracht.
Feuerstättenbescheid (§ 14 SchfHwG) und Zweitbescheid (§ 25 SchfHwG) als
Beispiel stellen völlig neue Rechtsinstitute dar. Die neue Rechtslage wirft in
der Praxis zahlreiche Fragen auf. Mit dem Seminar wird - unter Berücksichtigung bereits vorhandener Erfahrungen aus der Behördenpraxis und einer Vielzahl von Verwaltungsstreitverfahren - Gelegenheit zu einem
Erfahrungsaustausch gegeben. Spezielle Fragen des Schornsteinfeger-Handwerksrechts werden vertiefend behandelt und zielführend erörtert.
1. Eigentümerpflichten
2. Der Feuerstättenbescheid als Grundlage für das Zweitbescheidsverfahren
3. Das Zeitbescheidsverfahren §§ 25, 26 SchfHwG
4. Nachweis nach § 4 Abs. 3 SchfHwG
5. Die Meldung nach § 25 SchfHwG
6. Das Vollstreckungsverfahren, Ersatzvornahme
7. Die Durchsetzung der Feuerstättenschau durch die Verwaltungsbehörde,
§ 1 Abs. 3 Satz 1 SchfHwG
8. Verwaltungsprozessuale Problemstellungen
9. Bußgeldrechtliche Fragestellungen
10. Aktuelle Urteile
382
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen von Verwaltungsbehörden, die für den Vollzug des
Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes zuständig sind, bevollmächtigte
Bezirksschornsteinfeger, Mitarbeiter/innen von Wohnungsgesellschaften
Arbeitsmaterialien
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: SchfHwG, VwVfG, VwGO
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Hans-Ulrich Seidel, Kreisrechtsdirektor, Fachbereichsleiter Ordnung,
Rechtssicherheit
Verfasser der im Elsner-Verlag erschienenen "Praxisorientierte Erläuterungen
zum neuen Schornsteinfegerhandwerksrecht"
Termin(e)
24.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Allgemeines Ordnungsrecht, Gewerbe- und Gaststättenrecht,
Ausländerangelegenheiten, besonderes Ordnungsrecht
Was Sie im Ordnungsamt über Pyrotechnik
wissen sollten
III.387
Bengalisches Feuer, Magnesiumpulver und Feuerwerkskörper sind nur eine
kleine Auswahl an pyrotechnischen Gegenständen. Im Ordnungsamt muss
die Durchführung von Feuerwerken beantragt oder angezeigt werden. Dabei
wird die Gefahr, die von den Feuerwerken ausgeht, vielfach unterschätzt.
Jedes Feuerwerk hat seine Besonderheiten, und jedes Feuerwerk ist neu zu
beurteilen.
Dieses Seminar soll Ihnen helfen, die im Einzelfall richtige Entscheidung zu
treffen.
Ziele/Inhalte
Praxisnah wird erläutert, wie Sie mit der derzeitigen Rechtslage sicher umgehen können. Insbesondere sollen all ihre Fragen und Einzelfälle besprochen
werden.
1. Unterschiedliche Kategorien an pyrotechnischen Gegenständen
2. Arten von Feuerwerken (Groß- und Kleinfeuerwerk, Bühne und Theater)
3. Zuständigkeiten der Ordnungsämter
4. Rechtslage (Sprengstoffgesetz, 1. Verordnung zum Sprengstoffgesetz)
5. Straftaten, Ordnungswidrigkeiten
6. Fragen der Teilnehmer/innen
387
Mitarbeiter/innen des Fachbereichs Ordnung
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Oliver Weissbon, Bezirksregierung, Dezernat technischer Arbeitsschutz
Veranstaltungsleiter/in
01.09.2015
von 09:00 - 13:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
85,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Melde-, Pass- und Ausweiswesen, Bürgerbüros
Die Nutzung des elektronischen Identitätskennzeichens (eID) des neuen Personalausweises
für Bürgerämter
III.393
Als Beschäftigte von kommunalen Bürgerämtern müssen Sie Bürger/innen
über die Nutzung der eID aufklären und beraten. Das fällt nicht leicht, da
Nutzungsmöglichkeiten erst entstehen. Das Seminar vermittelt Ihnen das
notwendige Hintergrundwissen für Ihre Beratungstätigkeit. Über allem stehen
aber die Fragen: "Was mache ich denn jetzt damit"? "Ist das denn auch
sicher"?. Das Seminar gibt darauf Antworten und vermittelt Ihnen die Kenntnisse, die Sie benötigen, um Ihren Beratungsauftrag kompetent erfüllen zu
können.
Bisher bleibt der Einsatz der eID durch Bürger/innen weit hinter den Erwartungen zurück. Dies wird sich in Kürze durch neue gesetzliche Regelungen
wie das E-Governmentgesetz und das neue Bundesmelderecht ändern, da
damit neu E-Governmentangebote ermöglicht werden. Insbesondere das
neue Bundesmelderecht sieht vor, dass alle Prozesse im Meldewesen zukünftig als Online-Prozesse unter Einsatz der eID abgewickelt werden können.
Auf diese Art und Weise können für die Bürgeramtsbeschäftigten erhebliche
Arbeitserleichertungen erzielt werden, wenn die eID eingeschaltet bleibt.
Das Seminar erklärt deshalb den Sinn und Zweck der eID, vermittelt Anwendungsfälle bis hin zu praktischen kommunalen Beispielen und demonstriert
den Einsatz der eID im Internet.
Ziele/Inhalte
393
1. Grundlagen, Ziele, Möglichkeiten des neuen Personalausweises
2. Technische Funktionen beim Zugriff auf den Personalausweis
3. Sicherheit der eID
4. Nutzungsmöglichkeiten und Einsatzszenarien der eID im E-Government
und im E-Business
5. Praktische Beispiele aus kommunalen E-Governmentangeboten
zur Nutzung der eID
6. Die Nutzung der eID für die eigene Arbeit im Bürgeramt nach Inkrafttreten
des Gesetzes zur Fortentwicklung des Melderechts
7. Erfahrungsaustausch zwischen den Seminarteilnehmer/innen über
Probleme und Lösungen rund um den neuen Personalausweis
Führungskräfte und Mitarbeiter/innen von Meldebehörden/Bürgerbüros
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Peter Klinger, Ltd. Städt. Direktor a.D.,
Betriebsleiter a.D. des Hagener Betriebes für Informationstechnologie
Veranstaltungsleiter/in
11.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
StudienInstitut NiederrheiN, Fliethstraße 67, 41061 Mönchengladbach
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Melde-, Pass- und Ausweiswesen, Bürgerbüros
394
III.394
Einstieg in das Melderecht
Ziele/Inhalte
Das Seminar erleichtert Ihnen den Einstieg in die praktische Arbeit der Meldebehörden (Bürgerämter, Stadtbüros usw.). Es vermittelt Ihnen das grundlegende, für die Arbeit der Meldebehörden erforderliche Fachwissen.
Sie erhalten auch Hilfestellungen für Ihre tägliche Arbeit und verstehen insbesondere die Probleme in dem von "Massengeschäften" geprägten Berufsalltag.
Sie lernen die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften kennen und erarbeiten
anhand praktischer Fälle gemeinsam mit der Dozentin und den
Teilnehmer/innen Lösungen.
1. Wichtige Rechtsgrundlagen
2. Einzelne Schutzrechte
3. Meldepflichten
4. Daten richtig übermitteln
5. Einzelfälle
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen, die noch wenig praktische Erfahrung mit dem Melderecht
haben oder nur als Vertretungen die Aufgaben wahrnehmen, sowie Wiedereinsteiger/innen und Neueinsteiger/innen, die ihr Wissen auffrischen oder
aktualisieren wollen
Arbeitsmaterialien
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit:
Meldegesetz NRW, Verwaltungsvorschriften zu MG NRW
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Christiane Tebbe, Verwaltungsfachwirtin, Fachstellenleiterin im Bereich
für Bürgerangelegenheiten
Termin(e)
07.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Brandschutz
Zweifelsfragen im Brandschutz nach BauO NRW
und ausgewählte Sonderbauvorschriften als Ergebnis
aus Diskussionen mit dem Bauministerium
III.401
1. Brandabschnitte allgemein
2. Brandabschnitte durch Ladenstraßen
3. Rauchabzugsanlagen in Ladenstraßen
4. Länge der Rettungswege in Verkaufsstätten
5. Ausgangsbreiten in Verkaufsstätten
6. Rauchabführung in Verkaufsstätten, mit automatischer Löschanlage
7. Rauchabführung in Verkaufsstätten, ohne automatische Löschanlage
8. Zweifelsfragen allgemeiner Art (z. B. Lidl, Aldi usw.)
9. Fragen aus der Praxis für die Praxis
Ziele/Inhalte
Ingenieurkammer
B
W
NR
au
Ane
rken
nun
g
ch
Ar
ite
kte
nka
mmer NRW
Für diese Veranstaltung liegt die Anerkennung der Architektenkammer NRW
und Ingenieurkammer-Bau NRW vor.
Mitarbeiter/innen der Bauaufsichtsämter, Hochbauämter und Feuerwehren,
Baukontrolleure
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Dr. Rainer Jaspers, Diplom-Ingenieur
Veranstaltungsleiter/in
24.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
401
Einführung in die Industriebaurichtlinie
(ZV.31)
Ziele/Inhalte
Jetzt ist es soweit. Die neue Industriebaurichtlinie wurde am 07.04.15 veröffentlicht
und ist damit nun von den Entwurfsverfassern und den Bauaufsichten anzuwenden.
Insbesondere bei gewerblichen Großprojekten kommt diese Richtlinie zur Anwendung. Oft genug wird Sie aber auch als eine rechtliche Grundlage für andere Bereiche
herangezogen, um z.B. eine brandschutztechnische Abweichung zu begründen. Wie
genau kennen wir eigentlich diese Richtlinie? Die Erfahrungen zeigen, dass die Kenntnisse in der bauordnungsrechtlichen Praxis eher gering ausgeprägt sind und man sich
viel auf Feuerwehr und Brandschutzsachverständige verlässt. Diese Vorgehensweise
ignoriert aber die eigene Verantwortung als technischer Sachbearbeiter und auch als
Entwurfsverfasser. Aus diesem Grunde geht das Seminar beim Thema Berechnungsmodelle und Rauchwärmeabzüge nicht in die Tiefe, sondern konzentriert sich vielmehr
auf die Vorstellung der Industriebaurichtlinie um den täglichen Umgang zu verbessern.
1. Entstehung der Industriebaurichtlinie
- Ziel
- Anwendungsbereich
- Begriffe
- Verfahren
2. Allgemeine Anforderungen
- Löschwasser
- Gebäude und Gebäudeteile
- Rettungswege
- Rauchableitung
- Feuerlösch- und Brandmeldeanlagen
3. Die Brandlastermittlung
- Anforderungen ohne Brandlastermittlung
- Anforderungen unter Anwendung von Rechenverfahren
4. Besonderheiten
- Zusätzliche Bauvorlagen
- Betreiberpflichten Zielgruppen
Mitarbeiter/innen kommunaler Bauaufsichtsbehörden sowie Entwurfsverfasser/innen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleitung
Manfred Müser, Diplom-Ingenieur, Team Bauordnung und Denkmalschutz
Termin(e)
18.08.2015 von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld. Nähere
Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung!
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
_____________________________________________________________________________________________________
Geschäftsstelle: Theaterplatz 1, Krefeld
Telefon: (02151) 86 1370 – 1374, 1376
Email: [email protected]
Telefax: (02151) 86 1375
Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Planung, Bau
III.426
Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
Ziele/Inhalte
Die Problematik des Nachbarschutzes und Möglichkeiten, Konflikte frühzeitig
zu vermeiden werden dargestellt. Sie lernen, sichere Entscheidungen über
Nachbarwidersprüche in der Praxis zu treffen.
Ingenieurkammer
B
W
NR
au
Ane
rken
nun
g
ch
Ar
ite
kte
nka
mmer NRW
1. Fragen des Rechtsweges
2. Klagearten
3. Anspruch auf ordnungsbehördliches Einschreiten
4. Verwirkung von Nachbaransprüchen und Einwendungsverzicht
5. Nachbarstützende Vorschriften des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts
6. Einzelfragen zum Gebot der Rücksichtnahme
7. Verfahrensfragen
8. Vorläufiger Rechtsschutz
Für diese Veranstaltung liegt die Anerkennung der Architektenkammer NRW
und Ingenieurkammer-Bau NRW vor.
426
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen aus Bauordnungs- oder Planungsämtern, Architekten/innen,
Projektentwickler/innen, Rechtsanwält/innen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Dr. Gerd-Ulrich Kapteina, Richter am Verwaltungsgericht
Termin(e)
19.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Planung, Bau
Abstandflächenrecht nach § 6 BauO NRW
und Arten von Baulasten
III.427
Kaum ein Paragraph der Landesbauordnung wird so oft diskutiert und rechtlich geändert wie der § 6 BauO NRW. Hiermit eng verknüpft ist das Thema
der Baulasten, die oft als Lösungsansatz für Probleme mit dem § 6 BauO
NRW herangezogen werden. Als Entwurfsverfasser/innen bzw. kommunale
Mitarbeiter/innen der Bauaufsichtsbehörden müssen Sie sich stets über die
neuesten Rechtsprechungen und aktuellen Rechtsgrundlagen informieren,
um genehmigungsfähige Bauvorlagen einreichen und rechtliche abgesicherte
Baugenehmigungen erteilen zu können. Das Seminar soll sie nicht nur auf
den neuesten Stand der Rechtsprechung bringen, sondern auch die Möglichkeit des fachlichen Austausches außerhalb des behördlichen Alltags bieten.
Ziele/Inhalte
Ingenieurkammer
B
W
NR
au
Ane
rken
nun
g
ch
Ar
ite
kte
nka
mmer NRW
1. Inhalt und Auslegung des § 6 BauO NRW
- Erfordernis und Berechnung von Abstandflächen
- Untergeordnete Bauteile
- Zulässige Gebäude an der Nachbargrenze
- Nachträglicher Wärmeschutz
- Ausnahmeregelungen
2. Arten von Baulasten
- Die wirtschaftliche Einheit
- Sicherung der Erschließung
- Abstandfläche
- Anbauverpflichtung
- Stellplatzbindung
- Brandschutzbaulast
- Sonderfälle
3. Aktuelle Rechtsprechung
427
Für diese Veranstaltung liegt die Anerkennung der Architektenkammer NRW
und der Ingenieurkammer-Bau NRW vor.
Entwurfsverfasser/innen sowie Leiter/innen und Mitarbeiter/innen
kommunaler Bauaufsichtsbehörden
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Manfred Müser, Diplom-Ingenieur, Team Bauordnung und Denkmalschutz
Veranstaltungsleiter/in
27.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Planung, Bau
III.428
Dämmstoffe
Ziele/Inhalte
In dem Seminar werden die Dämmstoffe auf verschiedene Parameter hin
besprochen:
1. Die Systematik der Dämmstoffe
- Wärmedämmstoffe, Schalldämmstoffe
- Perimeterdämmung, Hohlraumdämmung Dach und Fassade,
Fassaden-Verbundsysteme
- Fassadendämmung (hinterlüftet), Aufdachdämmung
- Dämmung nach unten (Durchfahrten, Kellerdecke, oberhalb Betonplatte),
ohne Perimeterdämmung
- Innendämmung
- Dämmstoffe aus überwiegend mineralischen Produkten
- Dämmstoffe aus überwiegend organischen Produkten
- Nicht nachwachsend vers. nachwachsend
428
2. Bilanzierung
- Ökonomisch und Ökologisch
Die Schadensfreiheit von Dämmungen sowie mit Dämmung verbundene
Bauschäden, Haftung und Nachweise werden thematisiert:
DIN 4108-2, Mindestdämmungen und Oberflächentemperaturen
Zulassungen, setzungssichere Konstruktionen
Luftdichtungen, Dampfbremsen/-sperren, Feuchte
Messungen; Thermografie, Temperaturdifferenzmessungen, Feuchte
Zielgruppen
Architekten, Bauingenieure, Mitarbeiter/innen der Bauämter
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Jörg Brandhorst, Bauphysiker
Termin(e)
01.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Planung, Bau
Die Eingriffsbefugnisse der Bauaufsichtsbehörden
nach der BauO NRW unter Berücksichtigung
der aktuellen Rechtsprechung
III.429
Anhand von Fallbeispielen und aktueller Rechtsprechung sollen typische
"Fallstricke" des Bauordnungsrechts erörtert werden.
Ziele/Inhalte
1. § 61 BauO NRW
2. Ermessensausübung
3. Störerauswahl
4. Der Anspruch des Nachbarn auf Einschreiten
5. Grundsätze der Verwirkung
6. Probleme des Vollzugs
Mitarbeiter/innen der Bauaufsichtsbehörden und der Rechtsämter
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Heike Osthoff-Menzel, Richterin beim VG Arnsberg
Veranstaltungsleiter/in
10.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
429
Vergaberecht
III.442
Typische Fehler öffentlicher Auftraggeber
bei der Vergabe nach VOB
Ziele/Inhalte
Fehler öffentlicher Auftraggeber bei der Beschaffung von Bauaufträgen entstehen meistens nicht durch fehlende Regelungen, sondern infolge mangelnder
Berücksichtigung der Neuerungen im Vergaberecht und aktueller Rechtsprechungen.
Die richtige Anwendung von einschlägigen Vorschriften bereitet in der Praxis
oft auch deshalb Probleme, weil sie den öffentlichen Auftraggebern Ermessensspielräume einräumen, über deren korrekte Ausübung Unsicherheiten
bestehen.
In diesem Seminar behandeln Sie typische Fehler, die immer wieder bei
Vergabeverfahren auftreten und die von Bietern und Rechnungsprüfstellen
beanstandet werden.
Ingenieurkammer
B
W
NR
au
Ane
rken
nun
g
ch
Ar
ite
kte
nka
mmer NRW
1. Fehler bei der Ermittlung der Schwellenwerte (nationale- / europaweite
Vergabe) - Wann ist welches Recht gültig?
2. Fehler beim Bestimmen der Leistungsart, Abgrenzung zwischen Bau-,
Liefer- und Dienstleistungen
3. Fehler beim Aufstellen der Vergabeunterlagen (Leistungsbeschreibung und
des Leistungsverzeichnis)
4. Fehler bei der Durchführung des Eröffnungstermins
5. Fehler bei der Angebotsprüfung und -wertung und beim
Aufklärungsgespräch
6. Fehler beim Umgang mit Nachlässen ohne und mit Bedingungen
7. Fehler beim Umgang mit Nebenangeboten
8. Fehler bei der Zuschlagserteilung und beim Aufstellen des
Vergabevermerks
9. Fehler bei der Aufhebung von Ausschreibungen
442
Für diese Veranstaltung liegt die Anerkennung der Architektenkammer und
Ingenieurkammer-Bau NRW vor.
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen der öffentlichen Verwaltungen, die mit der Abwicklung für
die Vergabe von Bauleistungen betraut sind, sowie Innenrevisor/innen und
Rechnungsprüfer/innen, die die Durchführung korrekter Vergabeverfahren
nach VOB/A vertiefen wollen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Marcus Weichert, Diplom-Ingenieur
Termin(e)
20.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Vergaberecht
446
III.446
Abrechnungsfragen zur HOAI
und aktuelle Entwicklungen
Ziele/Inhalte
1. Struktur einer HOAI-konformen Abrechnung
2. Honorierung von Teilleistungen
3. Planungsänderungen
4. Mitzuverarbeitende Bausubstanz/Umbauzuschlag/Instandsetzung
5. Abrechnung mehrer Objekte
6. Abrechnung außerhalb der HOAI
7. Verhandlungsspielräume
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen der Bauverwaltung und der Rechnungsprüfungsämter
mit Vorkenntnissen zur HOAI
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Dr. Harald Brock, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Termin(e)
02.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Vergaberecht
Vergabe spezial: Umweltaspekte bei der Vergabe
öffentlicher Aufträge
III.447
Bundes- und landesgesetzliche Vergabebestimmungen rücken zunehmend
sog. "Sekundärziele" in den Vordergrund der Beschaffung. So verlangen z.B.
das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW und die hierzu erlassene Rechtsverordnung, dass öffentliche Aufträge zwingend unter Berücksichtigung von
Umweltschutz und Energieeffizienz vergeben werden. Bei der Wertung sind
neben dem Anschaffungspreis die Lebenszykluskosten zu berücksichtigen,
dazu gehört auch der Energieverbrauch. Die Regelungen gelten für Ausschreibungen unterhalb und oberhalb der EU-Stellenwerte.
Auch die Vergabeverordnung setzt entsprechende Maßstäbe. Bei der Beschaffung von technischen Geräten sind von den Bietern Angaben zum konkreten
Energieverbrauch zu verlangen. Bei Straßenverkehrsfahrzeugen müssen die
Umweltauswirkungen im Entscheidungsprozess angemessen integriert werden.
Mit dem Besuch des Seminars erwerben Sie das notwendige Wissen für die
Ausschreibung umweltrelevanter Produkte und Dienstleistungen mit allen
Fagestellungen von der Vorbereitung der Vergabe bis zum Zuschlag.
Ziele/Inhalte
447
1. Vergaberecht: Struktur und Grundsätze
2. Rechtsnormen der umweltorientierten Beschaffung
3. Bedarfsbestimmung und Marktrecherche
4. Leistungsbeschreibung / Auftragsgegenstand
5. Umweltrelevante Eignungskriterien
6. Energieeffizienz und Lebenszykluskosten als Zuschlagskriterien
7. Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes
8. Auftragsausführung und Vertragsbedingungen
Mitarbeiter/innen, die Ausschreibungen vorbereiten und durchführen
bzw. die Ordnungsmäßikeit der Verfahren prüfen
Zielgruppen
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: VOL/A, Vergabeverordnung (VGV),
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB, §§ 97 - 129, Tariftreueund Vergabegesetz NRW sowie RVO-TVgG
Arbeitsmaterialien
Seminar
Veranstaltungsform
Dieter Huland, Ltd. Stadtverwaltungsdirektor a.D., ehemaliger Leiter der
Zentralen Dienste , ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer bei der
Bezirksregierung Köln
Veranstaltungsleiter/in
08.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Vergaberecht
III.448
Vergaberecht intensiv
Ziele/Inhalte
Das Seminar behandelt die Grundlagen eines erfolgreichen Vergabeverfahrens. Sie werden dabei sowohl über die rechtlichen Rahmenbedingungen als
auch die gerade in der Rechtsprechung und Praxis aktuellen Problemschwerpunkte des Vergaberechts informiert. Dabei zeigen die Seminarleiter anhand
zahlreicher Praxisbeispiele mögliche Fehlerquellen auf und helfen so, diese
zu vermeiden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung soll einerseits die Beschaffungsautonomie der Vergabestelle und andererseits die Auswirkungen und
ersten Erfahrungen mit dem Tariftreue- und Vergabegesetz NRW stehen.
1. Die rechtlichen Rahmenbedingungen
2. Vorbereitung der Vergabe
3. Eignungskriterien praxisgerecht gestalten
4. Wertung und Wertungsmatrix
5. Dokumentation und Rechtsschutz
6. Die Energiewende im Vergaberecht
7. Das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW
448
Zielgruppen
Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der Vergabestellen, Rechnungsprüfungsämter, Kämmereien, Rechts-, Hoch- und Tiefbauämter, Eigen- und Regiebetriebe, Eigengesellschaften
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Dr. Alexander Fandrey, Rechtsanwalt, Dr. Hans-Peter Kulartz, Rechtsanwalt
Termin(e)
21.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Öffentliche Einrichtungen, Verkehrssicherungspflichten
Qualifizierter Spielplatzprüfer nach DIN SPEC 79161/
Fachkraft für den sicheren Spielplatz nach
DIN EN 1176
III.453
In dem kompakten Vorbereitungskurs werden die technischen und rechtlichen Grundlagen nach DIN 1176-1, geräte- und wartungsspezifische Themen und Spielplatzmanagement
nach DIN 1176-2 bis 7 und Spielplatzplanung nach DIN 18034 vermittelt.
Die Inhalte der DIN ausführlich dargestellt und praktisch angewendet.
Ziele/Inhalte
Im Seminar werden die theoretischen Blöcke durch praktische Unterweisungen
und Übungen zu den einzelnen Wartungsintervallen vertieft.
1. Theoretische Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen
- Gefährdungen, Haftungsansprüche/Versicherungen
- Besonderheiten der Anatomie und der Entwicklung von Kindern
- Sicherheitstechnische Anforderungen an Spielplätze
- Anwendungsfelder der DIN EN 1177
- Materialkunde
- Gerätetypen und deren Besonderheiten
- Planung von Spielplatzkontrollen
- Änderungen in der EN 1176 (2008)
2. Praktische Übungen und Aufgaben
- Kontrolle von Spielplätzen
- Einsatz von Prüfkörpern
- Dokumentation der Kontrolle und Schäden
- Reparaturmöglichkeiten
453
Das effektive Arbeiten im Plenum und Kleingruppen bildet die Grundlage der Seminargestaltung. Sie ermöglicht Ihnen eine intensive und umfassende Beschäftigung mit der Thematik.
Abschluss
1. Schriftlich-theoretischer Prüfungsteil ohne und mit Hilfsmitteln
2. Mündlich-praktische Prüfung
Der Erwerb des BSFH/FLL Zertifikat "Qualifizierter Spielplatzprüfer" nach DIN SPEC 79161
berechtigt zur Durchführung der Jahreskontrolle und Abnahme von neuen Spielplätzen
Mitarbeiter/innen, die die Kontrolle von Spielplätzen nach deren Bau
sowie die Jahreskontrolle durchführen
Zielgruppen
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung, zweijährige Tätigkeit in der Spielplatzkontrolle/-bau,
Grundlagen der DIN 18034, DIN EN 1177, DIN 7926
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: Taschenrechner, Schreibmaterial, feste Unterlage,
Digital- oder gute Handykamera, wetterfeste Kleidung, Literaturempfehlung: Spielgeräte Sicherheit auf Europas Spielplätzen
Arbeitsmaterialien
Seminar
Veranstaltungsform
Christian Schneider, Diplom-Ingenieur, AG im Strom
Markus Trabold, Diplom-Ingenieur, AG im Strom
Veranstaltungsleiter/in
24.08.2015 - 28.08.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
650,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
zuzüglich 245,00 EURO für die Zertifizierung (inkl.Prüfung)
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Öffentliche Einrichtungen, Verkehrssicherungspflichten
III.454
FLL-Zertifizierte/r Baumkontrolleur/in
Ziele/Inhalte
Die Kontrolle der Bäume auf Verkehrssicherheit wird seit langem durch den Gesetzgeber
und die Versicherer gefordert. Seit 2004 gibt es eine Richtlinie der FLL (Forschungsgesellschaft für Landschaftsentwicklung und Landbau e.V., Bonn) zur Baumkontrolle. Hier wird
erstmals die Durchführung der Baumkontrolle beschrieben und auch die Anforderungen
an das eingesetzte Personal festgelegt.
Gleichzeitig bietet die FLL eine Zertifizierung von Personal an. Durch diese Zertifizierung
ist es möglich, eine gleichbleibend hohe Qualität der Baumkontrolle zu gewährleisten.
Wir bieten für Sie einen Kompaktkurs zur Vorbereitung auf die FLL-Zertifizierung an.
Im Kurs werden alle fachlichen Grundlagen vermittelt und trainiert, die Sie für eine
erfolgreiche FLL-Zertifizierung benötigen.
Die Lerninhalte werden mit Powerpoint-Präsentationen dargestellt, in Gruppenarbeiten
geübt und vertieft und in Rahmen von Exkursion und praktischen Übungen angewendet.
Hierbei wird auf ein kollegiales und freundliches Ausbildungsklima großen Wert gelegt.
1. Vermittlung der fachlichen Grundlagen
- Rechtlicher Hintergrund
- Baumbiologie, Standortgerechte Gehölzwahl
- Schadenskunde VTA
- Schadpilze, Schadorganismen
- Übungen zur Erkennung von Baumschäden
2. Baumkontrolle in der Praxis
- Baumartspezifische Besonderheiten bei der Baumkontrolle
- Organisation einer Baumkontrolle
- Arbeitssicherheit bei der Durchführung von Baumkontrollen
- Maßnahmen der Baumpflege, ZTV-Baumpflege
- Ausschreibung und Abnahme von Baumpflegemaßnahmen
3. Übungen zur Baumkontrolle
- Übungen zur Erkennung von Baumschäden und Festlegung von Pflegezielen
454
Zielgruppen
(zukünftige) Baumkontrolleure
Voraussetzungen:
1. Mindestalter 18 Jahre
2. Mindestens eine einjährige Tätigkeit im Bereich der Baumkontrolle oder Baumpflege
3. Grundkenntnisse der Baumarten
Arbeitsmaterialien
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: Schreibmaterial, feste Unterlage, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, Warnweste, Gummihammer, Zollstock, Sondierstange,
Schraubenzieher, Fernglas, Digital- oder Handykamera, Taschenlampe, Grundlagenliteratur und Regelwerke (wird gesondert mitgeteilt)
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Christian Schneider, Diplom-Ingenieur, AG im Strom
Markus Trabold, Diplom-Ingenieur, AG im Strom
Termin(e)
21.09.2015 - 25.09.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
650,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
zuzüglich 175,00 EURO für die Zertifizierung (inkl. Prüfungsgebühr)
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Öffentliche Einrichtungen, Verkehrssicherungspflichten
Friedhofsbedarfsanalyse als objektive Basis für
Entscheidungen - Verkleinerung von Friedhofsflächen/
Optimierung von Kosten
III.455
Steigende allgemeine Friedhofskosten und Gebühren veranlassen viele Kommunen zum Überdenken der bisherigen Strukturen. Zudem ermöglicht die
Doppik neue Ansätze und Sichtweisen für zukünftige Planungen. Hinzu
kommt der deutliche Wandel der Bestattungskultur sowie die Abkehr von
althergebrachten Strukturen und Ritualen in der Bevölkerung beim Thema
Friedhof / Bestattung. Auch die bisher gebräuchlichen Ansätze der Flächenbedarfsplanung von Friedhöfen haben vielfach dazu geführt, dass heute viel
zu große Vorhalteflächen bereitgestellt werden, die Budgets unnötig belasten.
Dieser Flut von Änderungen und neuer Ansätze kann effektiv nur mittels einer
kennzahlengestützten Friedhofsbedarfsanalyse begegnet werden! Ein solches
Instrument liefert die Grundlagen für objektive Entscheidungen.
Ziele/Inhalte
Politische und gesellschaftliche Positionen lassen sich so miteinander vereinbaren und zu tragfähigen Gerüsten zusammenführen. Diese bilden wichtige
Grundlagen für die Verkleinerung von Friedhofsflächen und der Kostenoptimierung für Kommunen und Bürger.
455
1. Aufbau und Nutzen von Friedhofsbedarfsanalysen
2. Schaffung einer digitalen GIS-Lösung
3. Überblick alternativer Bestattungsformen
4. Betrachtung von Pflegeaufwand und Pflegekostenstrukturen
5. Umwelt- und baurechtliche Belange
6. Möglichkeiten einer Verkleinerung / Schließung / Entwidmung
von Friedhöfen und deren Folgen
7. Aufzeigen möglicher Folgenutzungsmöglichkeiten
8. Aufbau einer kennzahlengestützten Analyse als objektives
Entscheidungsinstrument
9. Voraussetzungen für eine bedarfsgerechte Flächenbedarfsplanung
10. Gebühren als Steuerungsinstrumente
11. Umsetzungsbeispiele aus der Praxis
Mitarbeiter/innen von Friedhofsverwaltungen, Kämmereien sowie Ratsmitglieder und weitere politische Entscheidungsträger. Das Seminar ist auch
für andere Bedienstete von Kommunalverwaltungen und Mitarbeiter/innen
freier Träger geeignet, die Aufgaben im Bereich "Friedhof" wahrnehmen.
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Bernd Mende, Geschäftsführer Ge-Komm GmbH Gesellschaft für kommunale Infrastruktur
Veranstaltungsleiter/in
18.03.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Öffentliche Einrichtungen, Verkehrssicherungspflichten
III.456
Das Straßen- und Wegegesetz NW
Ziele/Inhalte
Das Straßen- und Wegegesetz wird systematisch dargestellt; dabei werden
Schwerpunkte gebildet. Es werden überwiegend praktische Fälle besprochen,
die der Rechtsprechung entnommen sind.
1. Abgrenzung Straßenrecht zum Straßenverkehrsrecht
2. Straßengruppe, Eingruppierung, Umstufung
3. Widmung, Einziehung
4. Gemeingebrauch, Anliegergebrauch, Sondernutzung
5. Gestattungsverträge
6. Anbauverbote
7. Straßenrechtliches Nachbarrecht
8. Eigentum an öffentlichen Straßen
9. Straßenbaulast, Verkehrssicherungspflicht
456
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen, die mit straßenrechtlichen Fragestellungen befasst sind
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Horst Soemers, Stadtdirektor a.D., Rechtsanwalt
Termin(e)
24.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Gebäudemanagement, Mietrecht, Liegenschaften
Basiswissen Grundbuchrecht
- Grundlagen des Liegenschaftsrecht -
III.463
Kommunales Handeln und Wirtschaften ist heutzutage ohne immobilienrechtlichen Bezug nicht mehr denkbar. Die Berührungspunkte sind vielfältig
und betreffen nicht nur die Mitarbeiter/innen des Rechtsamtes. Umso wichtiger ist es auch für Mitarbeiter/innen anderer Ämter, die Grundlagen des
Liegenschaftsrechtes zu kennen. Nur so lassen sich im Tagesgeschäft mitunter
kostspielige Fehleinschätzungen vermeiden.
Ziele/Inhalte
1. Aufbau eines Grundbuchs
2. Der Grundstückbegriff (Grundstück/Flurstück)
3. Arten des Eigentumserwerbs
4. Der beschränkte Kreis der dinglichen Rechte (u.a. Dienstbarkeiten,
Reallasten, Hypotheken, Grundschulden)
5. Rangverhältnisse im Grundbuch
6. Verfügungsbeschränkungen im Grundbuch
7. Hinweise zum Wohnungseigentums- und Erbbaurecht
463
Mitarbeiter/innen der Liegenschafts-, Rechts-, Vermessungs- und
Katasterämter und der Ämter für Wohnungswesen
Zielgruppen
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: BGB, GBO
Arbeitsmaterialien
Seminar
Veranstaltungsform
Prof. Wolfgang Schneider, Professur mit dem Schwerpunkt Liegenschaftsrecht
Veranstaltungsleiter/in
17.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Gebäudemanagement, Mietrecht, Liegenschaften
464
III.464
Erbbaurecht
Ziele/Inhalte
Im kommunalen Immobilienmarkt bieten Erbbaurechte als Steuerungs- und
Investitionsmittel eine interessante Perspektive. Die Veranstaltung vermittelt
Ihnen die rechtlichen Grundlagen für diese besondere Immobilienart und
berücksichtigt dabei die neuere höchstrichterliche Rechtsprechung.
1. Das Erbbaurecht als grundstücksgleiches Recht
2. Begründung eines Erbbaurechts (Gegenstand und Inhalt)
3. Besondere Ausformungen (Gesamterbbaurecht, Nachbarerbbaurecht,
Untererbbaurecht)
4. Der Erbbauzins (Anpassungsmöglichkeiten, Rangkonflikte, Erbbauzins
in der Zwangsversteigerung)
5. Besonderheiten bei der Übertragung eines Erbbaurechts
6. Beendigung eines Erbbaurechts (Schicksal von Dienstbarkeiten,
Behandlung des Entschädigungsanspruchs)
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen der Liegenschafts-, Rechts-, Vermessungs- und
Katasterämter sowie der Ämter für Wirtschaftsförderung
Arbeitsmaterialien
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: BGB, ErbbauRG
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Prof. Wolfgang Schneider, Professur mit dem Schwerpunkt Liegenschaftsrecht
Termin(e)
18.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Gebäudemanagement, Mietrecht, Liegenschaften
Workshop Betriebskostenrecht Gesetzliche Vorgaben, Vorgaben der Rechtsprechung
und Fälle aus der Praxis
III.465
1. Gesetzliche Grundlagen - § 556 Bürgerliches Gesetzbuch, Betriebskostenverordnung, Heizkostenverordnung, II. Berechnungsverordnung, Wohnflächenverordnung
2. Vertragsgestaltung - Umlagevereinbarung, nachträgliche Anpassungsmöglichkeiten, neue Betriebskosten
3. ENEV 2014, Wärmelieferungsverordnung, Contracting
4. Betriebskostenabrechnung - Form und Inhalt, Mindestinhalt, Auswirkungen vom Mietvertrag abweichender Abrechnungspraxis, Abgrenzung
formelle und materielle Fehler der Betriebskostenabrechnung, Wirtschaftlichkeits- und Transparenzgebot, Abrechnungszeitraum und Ausschlussfrist, Abrechnungspflicht bei Veräußerung
5. Sonderfall Heizkostenverordnung - Anwendbarkeit, technische Vorgaben
6. Umlage erhöhter/ermäßigter Betriebskosten
7. Energetische Modernisierung und Betriebskosten
8. Betriebskosteninkasso - rechtsicheres Mahnwesen, Forderungsmanagement, Nachforderungen aus Betriebskostenabrechnung,
Verjährung und Verwirkung
9. Praxisrelevante Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
10. Beispielfälle aus der Abrechnungspraxis
Ziele/Inhalte
Erfahrene Mitarbeiter/innen der Liegenschaftsverwaltungen und Wohnungsbaugesellschaften, die mit Mietangelegenheiten befasst sind
Zielgruppen
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: BGB, Betriebskostenverordnung,
Heizkostenverordnung
Arbeitsmaterialien
Seminar
Veranstaltungsform
Michael Heß, Geschäftsführer Haus & Grund Krefeld Niederrhein e.V.
Veranstaltungsleiter/in
14.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
465
Umwelt und Energie
Energieeinsparung und Kostensenkung bei der
Beleuchtung von Büro- und Verwaltungsgebäuden,
Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden
III.473
Viele Gebäude verfügen über Beleuchtungsanlagen, die veraltet und mittlerweile ineffizient sind oder
nicht mehr dem aktuellen Nutzerprofil entsprechen. Durch die genaue Analyse des Einsparpotenzials
und anschließende Modernisierung von Beleuchtungsanlagen kann eine erhebliche Kosteneinsparung
erreicht werden. Dieses erfordert Fachwissen und einen fortlaufend aktuellen Marktüberblick. In diesem Seminar werden aktuelle Fach- und Marktkenntnisse vermittelt und darüber hinaus aufgezeigt,
wie eine Modernisierung gleichzeitig auch zur Steigerung des Wohlbefindens und der Leistungsbereitschaft führen kann. Sie werden durch anbieterneutrale Informationen und aktuelle Praxisbeispiele
sensibilisiert, Einsparpotenziale bei bestehenden Beleuchtungsanlagen zu erkennen, diese energetisch
und wirtschaftlich bewerten zu können und geeignete Maßnahmen zur nachhaltigen Kosten- und
Energieeinsparung im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit zu initiieren und deren Umsetzung sachgemäß zu betreuen.
Ziele/Inhalte
1. Grundlagen der Beleuchtung
- Anwendungsspezifische Aufgaben der Beleuchtung
- Lichttechnische Grundgrößen
- Eigenschaften von Lampen und Vorschaltgeräten
- Leuchten- und Raumeigenschaften
- Qualitätskriterien der Beleuchtung für Arbeit, Leistung und Wohlbefinden
- Grundlagen Tageslicht
- Lichtlenksysteme
- Vermehrter Einsatz von visuellen Mediengeräten - was ist zu beachten?
2. Energetische Bewertung bestehender Beleuchtungsanlagen
- Einblick in die Evolution der Lichttechnik zur Analyse von Altanlagen
- Merkmale und Kenngrößen zur Bewertung von Bestandsanlagen
- Eigenschaften von Nutzungsbereichen
- Kostenanalyse Beleuchtung im Bestand
- Fallbeispiele
3. Maßnahmen zur Energie- und Kosteneinsparung
- Was bedeutet der Einsatz von LED-Beleuchtung?
- Austausch von Lampen oder Leuchten?
- Eigenschaften Vorschaltgeräte, Konverter und Treiber
- Lichtregelung und Beleuchtungsstärke
- Komponenten und Systeme zur Lichtsteuerung
- Vorschriften wie ASR und Nutzerverhalten
- Nutzwertanalyse und Stolperfallen
4. Sanierung von Beleuchtungsanlagen
- Stand der Technik
- Kostenrechnungen
- ROI
- Fallbeispiele
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
5. Planung von Beleuchtungsanlagen
- Ausblick auf die Lichttechnik der Zukunft
- EDV-Programme zur Lichtplanung
473
Technisches Personal von Büro- und Verwaltungsgebäuden, Facility-Manager von Schulen und
Bildungseinrichtungen, Mitarbeiter/innen von Behörden und Ämtern, Energieberater und Umweltbeauftragte
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Cornelia Zolghadri, Diplom-Ingenieur
Veranstaltungsleiter/in
13.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Umwelt und Energie
III.478
Kommunaler Klimaschutz
Klimaanpassung in der Praxis - Klimaschutz
und Klimaanpassung - eine Einführung
Ziele/Inhalte
Die politischen Signale von Bund und Land sind klar. Klimaschutz wird eine
immer bedeutendere Rolle einnehmen, um die gesteckten Ziele zur Reduzierung
der Treibhausgasemission einhalten zu können. Kommunen und Kreisen kommt
hierbei eine bedeutende Rolle zu: nicht nur tragen Sie über Ihre öffentlichen
Liegenschaften und über ihren gestalterischen Möglichkeiten (z.B. im Verkehrsbereich) selbst zu den lokalen Treibhausgasausstößen bei. Sie übernehmen auch
eine Vorbildfunktion für das regionale Gewerbe / die Industrie und die privaten
Haushalte. Und nicht zuletzt finden die Maßnahmen auf ihrem Gebiet statt.
Im besonderen Maße müssen sich Kommunen darüber hinaus um das Thema
Klimaanpassung kümmern. Die Diskussionen um die letzten Starkregen- und
Hochwasserereignisse zeigen deutlich, dass diesbezüglich in vielen Gebieten noch
zu wenig getan wird. Aber auch langfristige Veränderungen durch den
Klimawandel bei Auswirkungen auf die Vegetation, den Tourismus und das
Stadtklima sollten zunehmend bei der strategischen Ausrichtung einer Kommune
eine Rolle spielen.
478
Die Weichen für die spätere Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen werden bereits in einem Klimaschutzkonzept gestellt. Bei der Umsetzung der vorgesehenen Maßnahmen stehen viele Kommunen aber vor großen
Schwierigkeiten. Diese sind vielfach nicht fachlicher Natur: es fehlt schlicht an
finanziellen Mitteln und an einer praktikablen Vorgehensweise zur Integration der
Maßnahmen in die Fachbereiche der Verwaltung.
An dieser Stelle setzt das Seminar an. Nach einer Heranführung in die Thematik
soll erörtert werden, wie die Themen Klimaschutz/ Klimaanpassung bestmöglich
in die einzelnen Fachbereiche integriert werden können.
1. Rahmenbedingungen
2. Inhalte der Klimaschutzkonzepte: Worauf muss bei der Erstellung der Konzepte geachtet werden, wie kann nachgearbeitet werden, wenn das Konzept unvollständig ist?
3. Leitbilder und Ziele
4. Kommunales ChangeManagement: Die Kommune im Wandel
5. Integration in der Verwaltung: Wo werden die Themen Klimaschutz/ Klimaanpassung verankert
6. Verwaltungsinterne Kommunikation
7. Klimaschutz und Klimaanpassung in die Fachbereiche hereintragen
Zielgruppen
Umweltbeauftragte, Stadtplaner, Umweltamtsleiter, Bürgermeister, Kämmerer,
Mitarbeiter/innen aus Städten und Gemeinden, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Planungsbüros und andere kommunale Institutionen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Ralf Togler, KommunalAgenturNRW
Termin(e)
17.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Umwelt und Energie
Kommunaler Klimaschutz
Klimaanpassung in der Praxis Vom Konzept zur Umsetzung
III.479
Für die Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes werden die Grundzüge
des Projektmanagements und Managementstolls vorgestellt und ein Überblick
über Finanzierungsmöglichkeiten gegeben.
Ziele/Inhalte
1. Grundzüge des Projektmanagements: Maßnahmen zum Erfolg führen
2. Managementstolls: Verstetigung des Erfolgs (eea)
3. Finanzierung von Maßnahmen: Förderungsmöglichkeiten,
Bürgerbeteiligungen, Crowd-Funding. Contracting
4. Übersicht zu unterschiedlichen Hilfestellungen
Umweltbeauftragte, Stadtplaner, Umweltamtsleiter, Bürgermeister, Kämmerer,
Mitarbeiter/innen aus Städten und Gemeinden, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Planungsbüros und andere kommunale Institutionen
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Ralf Togler, KommunalAgenturNRW
Veranstaltungsleiter/in
31.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
479
Umwelt und Energie
480
III.480
Kommunaler Klimaschutz / Klimaanpassung
in der Praxis
Ausgewählte Themenfelder und deren Umsetzung
Ziele/Inhalte
1. Klimaanpassung: der Exot, Risikomanagement in der Verwaltung
2. Erneuerbare Energien und die Rolle der örtlichen Energieversorger
3. Öffentlichkeitsarbeit
4. Bildung
5. Besonderheiten der Bilanzierung: Aufstellung und Fortschreibung
von Bilanzen unter Berücksichtigung von ECORegion
6. Messung des Erfolgs: Was bringt die einzelne Maßnahme?
Zielgruppen
Umweltbeauftragte, Stadtplaner, Umweltamtsleiter, Bürgermeister, Kämmerer,
Mitarbeiter/innen aus Städten und Gemeinden, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Planungsbüros und andere kommunale Institutionen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Ralf Togler, KommunalAgenturNRW
Termin(e)
14.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Umwelt und Energie
Informationsfreiheitsgesetz, Umweltinformationsgesetz, Akteneinsichtsrechte
III.481
1. Grundzüge Umweltinformationsgesetz (UIG)
2. Grundzüge des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG)
3. Grundzüge des Verbraucherinformationsgesetz (VIG)
4. Akteneinsichtsrechte nach der GO NRW
5. Rechte von Bürgern bei Akteneinsicht
6. Informationspflicht Ämter, Kosten/Gebühren
7. Ablehnungsgründe
8. Verfahrensfragen
9. Rechtsschutz
Ziele/Inhalte
Mitarbeiter/innen der Verwaltungen, die in ihrem Arbeitsbereich mit
Anfragen von Bürger/innen und Politiker/innen betraut sind. Dies sind
nicht nur Bau- und Umweltstellen, sondern auch Bereiche, die mit der
Umsetzung ordnungsrechtlicher Materien betraut sind.
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Dr. jur. Kay-Uwe Rhein, Verwaltungsjurist und Mitglied der Vergabekammer
Düsseldorf
Veranstaltungsleiter/in
08.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
481
Umwelt und Energie
III.482
Energetische Gebäudesanierung (Nichtwohngebäude)
Ziele/Inhalte
Um die Ziele der EU bzgl. der CO2-Minderungen in Deutschland zu erreichen, ist es unabdingbar, dass der Gebäudebestand energetisch saniert wird.
Der Gesetzgeber sieht bereits jetzt bei öffentlichen Gebäuden ein riesiges
Potential den Energiebedarf drastisch zu reduzieren.
In dem Seminar werden die Fragen nach der richtigen Dämmstärke und den
passenden Heiz- und Kühlsystemen für die sanierten Gebäude behandelt.
Dabei werden, anhand von Beispielen aus der Praxis, Probleme aufgezeigt
und Lösungen zur Diskussion gestellt. Neben der "normalen" Sanierung
werden die Anforderungen an Passivhäuser im Bestand besprochen, sowie
der Umgang mit schützenswerten Gebäuden. Neben der ökologischen
Betrachtung werden zu den Beispielen auch die ökonomischen Belange
untersucht.
Ingenieurkammer
B
W
NR
au
Ane
rken
nun
g
ch
Ar
ite
kte
nka
mmer NRW
1. Anforderungen und Verordnungen (EnEV, EEWärmeG, etc.)
2. Energetische Diagnose der Bau- und Haustechnik
3. Erstellen von Energiebilanzen
4. Sanierungskonzepte (Wärmeschutz, Heizung, Lüftung,
Erneuerbare Energien)
5. Auswirkungen von Wärmebrücken, WB-Nachweis
6. Lüftung und Klimatisierung
7. Einfluss der Beleuchtungsenergie nach DIN 18599-4
8. Sanierung schützenswerter Gebäude (Denkmalschutz)
9. Sanierung auf Passivhausstandard oder mit Passivhauskomponenten
10. Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen
482
Für diese Veranstaltung liegt die Anerkennung der Architektenkammer NRW
und der Ingenieurkammer-Bau NRW vor.
Zielgruppen
Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz, Architekt/innen,
Ingenieur/innen, Bauleiter/innen und Energieberater/innen
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Mario Lichy, Diplom-Ingenieur, BiEnergie
Termin(e)
22.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
TvöD spezial: Mutterschutz und Elternzeit
(ZV.17)
Ziele/Inhalte
Nach § 15 Abs. 4 Satz 1 BEEG durften nach bisherigem Recht Arbeitnehmer/innen nur
Elternzeit in Anspruch nehmen, wenn sie während der Elternzeit nicht mehr als 30
Wochenstunden erwerbstätig sind. Die jetzt vorgenommene Änderung dieser Regelung hat eine Flexibilisierung gebracht. Der bisher in § 16 Abs. 3 Satz 3 BEEG geregelte
Ausschluss der vorzeitigen Beendigung wegen der Inanspruchnahme der für eine
weitere Geburt anfallenden Mutterschutzfristen wurde durch eine neue Regelung
geändert. Hinzu wird dieses durch neueste Rechtsprechung ergänzt. Somit wirft die
Schwangerschaft Ihrer Mitarbeiterin viele Fragen bei Ihnen als Arbeitgeber auf, die im
Rahmen dieses Seminars behandelt werden.
Mutterschutz
1. Anwendungsbereich des BEEG
2. Diskriminierungsverbot
3. Beschäftigungsverbote (§§ 3, 6 MuSchG): Beweiswert ärztlicher Atteste; Folgen der
Verletzung von Mitteilungspflichten der Arbeitnehmerin; das Recht auf Stillzeit (§ 7
MuSchG); Mehr-, Nacht- und Sonntagsarbeit
4. Beschäftigungsverbot und Arbeitsunfähigkeit; zumutbare Ersatztätigkeiten
5. Kündigungsschutz und seine Grenzen (§ 9 MuSchG)
6. Leistungen des Arbeitgebers
Elternzeit
1. Anspruch auf Elternzeit (§ 15 BEEG), auch für Auszubildende?
2. Fristen bei der Antragstellung (§ 16 BEEG)
3. Zustimmungspflicht zur Verlängerung der Elternzeit?
4. Möglichkeiten der vorzeitigen Beendigung
5. Teilzeitarbeit in der Elternzeit (§ 15 IV BEEG): Neuregelung der 30-Stunden-Grenze;
Teilzeitarbeit bei anderen Arbeitgebern; Ablehnungsgründe
6. Der besondere Kündigungsschutz
7. Befristete Arbeitsverträge wegen Elternzeit eines Arbeitnehmers
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen der Personalverwaltung, Personalratsmitglieder
Veranstaltungsleitung
Dr. Eric Oltmanns, Personalberatung
Termin(e)
28.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen
_____________________________________________________________________________________________________
Geschäftsstelle: Theaterplatz 1, Krefeld
Telefon: (02151) 86 1370 – 1374, 1376
Email: [email protected]
Telefax: (02151) 86 1375
Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
KAV NW Praxis - Arbeitszeitregelungen des
TVöD und des Arbeitszeitgesetzes (ZV.28)
Ziele/Inhalte
Die betriebliche Gestaltung der Arbeitszeit muss vielfältige tarifvertragliche und
gesetzliche Vorgaben beachten.
Im Rahmen dieses Seminars stellen wir die Regelungen des TVöD zur Arbeitszeit vor,
grenzen tarifvertragliche Sonderformen der Arbeit voneinander ab und stellen die
hieraus jeweils resultierenden Entgeltansprüche der Beschäftigten dar. Im Weiteren
wird auf bestehende Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung der Arbeitszeit (z.B.
durch Rahmenarbeitszeit, Arbeitszeitkorridor oder Arbeitszeitkonten) und auf die
tarifvertraglichen Sonderregelungen für besondere Personalgruppen (z.B. Rettungsdienst, Schulhausmeister) eingegangen. In diesem Kontext werden parallel die gesetzlichen Regelungen des Arbeitszeitgesetzes – insbesondere zur Höchtsarbeitszeit
und Ruhezeit – erläutert und auch die aktuelle Rechtsprechungsentwicklung (z.B.
Reisezeiten und Umkleidezeiten als Arbeitszeit) angesprochen.
Mitglieder des KAV erhalten 10 % Nachlass auf den Seminarpreis, wenn Sie die Mitgliedschaft bei der Anmeldung angeben.
Nach diesem Seminar kennen Sie
1. Die Regelungen des TVöD zur Arbeitszeit (einschließlich der Sonderregelungen für
bestimmte Personalgruppen),
2. Die verschiedenen Sonderformen der Arbeit und die hieraus resultierenden Ansprüche der Beschäftigten,
3. Die betrieblichen Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitszeitgestaltung,
4. Die Grenzen des Arbeitszeitgesetzes und Ausnahmeregelungen sowie
5. Die aktuelle Rechtsprechung
Sonderregelungen für Krankenhäuser (z.B. opt-out-Regelungen) werden in diesem
Seminar nicht gesondert behandelt
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen der Personalverwaltungen
Veranstaltungsleitung
Dirk Brand, Referent des KAV NW,
Michael Feiter, Referent des KAV NW
Termin(e)
24.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
_____________________________________________________________________________________________________
Geschäftsstelle: Theaterplatz 1, Krefeld
Telefon: (02151) 86 1370 – 1374, 1376
Email: [email protected]
Telefax: (02151) 86 1375
Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Personal, Organisation
III.492
KAV NW Praxisseminar:
Wirksam abmahnen und kündigen
Ziele/Inhalte
Die Vielzahl von verhaltensbedingten Kündigungen scheitert leider aufgrund
formaler Mängel vor Gericht. Im Ergebnis sind hohe Abfindungszahlungen
oder die zwangsweise Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses die Folge.
Im Seminar zeigt Ihnen der Dozent, welche taktischen und rechtlichen
Erfordernisse zu beachten sind, um Er- und Abmahnungen sowie letztendlich
verhaltensbedingte Kündigungen rechtssicher vorzubereiten und auch aussprechen zu können. Daher wird ein Augenmerk vor allem auf der in der
Praxis sehr relevanten "Verdachtskündigung" liegen.
Mitglieder des KAV erhalten 10 % Nachlass auf den Seminarpreis,
wenn Sie die Mitgliedschaft bei der Anmeldung angeben.
1. Vorgehen/Abläufe im praktischen Personalmanagement bei Kenntnis
über Verhaltensprobleme von Beschäftigten
2. Effektiv Personalgespräche vorbereiten und durchführen
3. Prozesstaugliche Aktennotizen/Beweissicherung etc. erstellen
4. Wirksame Erteilung von Er- und Abmahnungen
5. Formfehler bei Kündigungsausspruch vermeiden
6. Beteiligung der Personalvertretung
7. Kündigungszustimmung durch das Integrationsamt
8. Sonderfall "Verdachtskündigung"
9. Wirksames Nachschieben von Kündigungsgründen
10. Wirksam Aufhebungsverträge schließen
492
Zielgruppen
Führungskräfte, Personalverantwortliche
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Christian Bülow, Rechtsanwalt und Referent des KAV NW
Termin(e)
27.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Personal, Organisation
Arbeitsrecht: Fehlzeiten im Brennpunkt
- Krankenstände minimieren - Korrekter Umgang
mit kranken und langzeitkranken Mitarbeitern
III.493
Auch wenn die betrieblichen Fehlzeiten in den letzten Jahren gesunken sind,
haben sie sich als relativ "konjunkturstabil" erwiesen. Letztendlich bedeuten
Ausfalltage für jeden Betrieb, unabhängig von Branche und Größe, Störungen
in den Abläufen und immense Kosten. Veränderte Arbeitsbedingungen führen
seit einiger Zeit zu einem enormen Anstieg psychischer Erkrankungen. Viele
Verwaltungen sehen sich mit Problemen, die langzeitkranke Beschäftigte verursachen, konfrontiert. In diesem Praktikerseminar erhalten Sie einen komprimierten Überblick über Arten und Ursachen von Fehlzeiten. Sie werden im
Hinblick auf ihre Entstehung und ihr Auswirkungen hin verursacht.
Ziele/Inhalte
1. Fehlzeiten im Betrieb - eine Bestandsaufnahme
2. Was genau sind Fehlzeiten und wie entstehen sie?
3. Krankheit und Arbeitsunfähigkeit
4. Der Umgang mit Langzeitkranken
5. Weitere Problemfelder
- Umgang mit häufigen Kurzerkrankungen, was genau können Sie tun?
- Notorische Blaumacher
- Vorbildverhalten und Schneeballeffekt
6. Geeignete und betriebsindividuelle Maßnahmen finden
- Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
- Welche vorbeugenden Maßnahmen stehen Ihnen zur Verfügung?
7. Die Instrumente im Einzelnen
8. Rechtliches
- Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Verkürzung der Nachweispflicht der AU-Bescheinigung
- Einsatz des arbeitsmedizinischen Dienstes
- Aufhebung und krankheitsbedingte Kündigung
- Mitwirkungsrechte der Arbeitnehmervertretung
- Konzeption von Richtlinien und Betriebsvereinbarungen
493
Führungskräfte und Mitarbeiter/innen der Personalverwaltung
sowie Führungskräfte der Fachabteilungen
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Angela Schwarz, Betriebswirtin VWA, freie Dozentin, Personalberaterin
und Fachbuchautorin
Veranstaltungsleiter/in
15.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Personal, Organisation
TVöD spezial: Aktuelle Rechtsprechung
III.507
Über die aktuellen und praxisrelevanten Urteile der Arbeitsgerichte zum
allgemeinen Arbeitsrecht, Tarifrecht und Personalvertretungsrecht informieren
wir Sie in klassischer und ausführlicher Art. Hinweise zur Umsetzung und
Durchführung geben dem Praxisseminar besonderes Gewicht.
Die nachfolgenden Themen stellen nur eine kleine Auswahl von Entscheidungen dar, die im Seminar behandelt und laufend ergänzt werden, so dass
ein zeitnaher Praxisbezug gewährleistet bleibt.
Ziele/Inhalte
1. AGG
2. Altersteilzeit
3. Anspruch von Teilzeitkräften auf Vollzeitstelle bei Mehrarbeit
4. Elternzeit und Sonderurlaub
5. Kündigungsregelungen
6. Neuregelungen zu Befristungen
7. Übertragung von Urlaub wegen Krankheit
8. Zulagen
507
Mitarbeiter/innen der Personalverwaltung, Personalratsmitglieder
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Dr. Eric Oltmanns, Personalberatung
Veranstaltungsleiter/in
03.09.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Personal, Organisation
Organisation: Wie Sie Anforderungsprofile und
Stellenbeschreibungen professionell gestalten
III.535
Sie erhalten einen komprimierten Überblick über Ziele und Bedeutung von Anforderungsprofilen und Stellenbeschreibungen, unter besonderer Beachtung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. Sie erarbeiten sich alle wesentlichen Grundlagen,
um Anforderungsprofile und Stellenbeschreibungen fachgerecht zu entwickeln. Sie
lernen, wie sich Profile und Beschreibungen als personalpolitisches Instrument / Führungsinstrument zielgerichtet einsetzen lassen. Beispiele aus anderen Behörden
sowie zahlreiche Checklisten und Muster runden die Veranstaltung ab.
Ziele/Inhalte
1. Bedeutung und Zielsetzung von Anforderungsprofilen und Stellenbeschreibungen im modernen Personalmanagement
2. Rechtliches
- Gesetzliche Grundlagen und Rechtsprechung
- Das AGG
- Die Rechte des Betriebs- / Personalrates
3. Anforderungsprofile und Stellenbeschreibungen als aktuelle Organisationsund effiziente Führungsinstrumente
4. Weitere betriebliche Anlässe und Aufgaben
- Arbeitsplatzbewertung und Entgeltfindung
- Laufbahn- und Karriereplanung
- Beurteilung der Mitarbeiter/innen
- Stellenanzeigen, -ausschreibungen und Personalauswahl
- Einführung neuer Mitarbeiter/innen
- Rechtssicherheit und Schutz vor Klagen
- Sichere Erstellung von Arbeitszeugnissen
- Umstellung auf ERA
- Zertifizierung des Betriebes
5. Entwicklung von Anforderungsprofilen und Stellenbeschreibungen
- Personen- und betriebsrelevante Anforderungen
- Kann- und Mussanforderungen
- Überprüfbarkeit der Anforderungsprofile
- Von der Ist-Aufnahme zum Soll-Konzept
- Einbindung der Mitarbeiter/innen und des Betriebs-/Personalrates
6. Einführung, Kontrolle und Pflege von Anforderungsprofilen und
Stellenbeschreibungen
7. Probleme und kritische Beurteilung
8. Hilfen für die Praxis: Übersichten, Checklisten und Muster
535
Führungskräfte und Mitarbeiter/innen der Personalverwaltung
sowie Führungskräfte anderer Fachabteilungen
Zielgruppen
Seminar
Veranstaltungsform
Angela Schwarz, Betriebswirtin VWA, freie Dozentin, Personalberaterin
und Fachbuchautorin
Veranstaltungsleiter/in
17.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Termin(e)
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Veranstaltungsort
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
Preis
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Personal, Organisation
III.536
Organisation:
Personalbedarfsermittlung und Stellenbemessung
Ziele/Inhalte
In Zeiten knapper Kassen, schwindender Arbeitskräfte und Veränderungen in
der Produktstruktur der öffentlich zu erbringenden Dienstleistungen kommt
der Personalplanung gerade auch in kleinen Kommunen und Verwaltungen
ein immer höherer Stellenwert zu. Die Personalbedarfsermittlung und die
jeweilige Stellenbemessung können dabei sicherstellen, dass zum richtigen
Zeitpunkt, die richtigen Mitarbeiter auf der richtigen Stelle ihre Tätigkeiten
verrichten. Dazu ist es einerseits notwendig, sowohl über Mitarbeiter in ausreichender Zahl als auch mit der zwingend notwendigen Qualifikation im
Personalbestand von Verwaltungen verfügen zu können. Permanente Überprüfungen der Stellenbemessungen können andererseits dazu beitragen, dass
Geschäftsprozesse und der Personaleinsatz effektiv und effizient gestaltet werden. Im Seminar werden Grundlagen und Methoden der qualitativen und
quantitativen Personalbedarfsermittlung vermittelt und anwendungsbezogen
diskutiert.
536
1. Grundlagen der Personalbedarfsermittlung
2. Grundlagen und Voraussetzungen der Stellenbemessung
3. Grundlagen der Datenerhebung
4. Analytische und empirische Erhebungsmethoden und Bewertungsverfahren
zur Ermittlung des Personalbedarfs und zur Stellenbemessung
5. Von der Stellenbemessung zum Stellenplan
6. Übungen
7. Best Practice
Zielgruppen
Leiter/innen und Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Personal
und Organisation, Vertreter des Personal- bzw. Betriebsrates
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Dr. Stefan Werum, Beratung und Training
Termin(e)
02.09.2015 - 03.09.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Personal, Organisation
III.516
Personalvertretung: Landespersonalvertretungsgesetz
Nordrhein-Westfalen (LPVG NW)
Aufbauseminar mit Schwerpunkt Beteiligungsrechte
Ziele/Inhalte
"Beteiligungsrecht" bedeutet, dss der Personalrat "rechtzeitig" vor einer Maßnahme von der Dienststelle gefragt werden muss, wie er diese beurteilt.
In welchen Angelegenheiten ist die Zustimmung des Personalrats erforderlich?
Wie geht es weiter, wenn der Personalrat nicht zustimmt, weil er Bedenken
hat und eine andere Meinung vertritt als die Dienststelle? In welchen Fällen
hat der Personalrat lediglich das Recht der Stellungnahme?
Wenn Sie als Personalratsmitglied einige Erfahrung gesammelt und Probleme
kennen gelernt oder als erfahrenes PR-Mitglied seit einiger Zeit keine Fortbildung mehr besucht haben, erhalten Sie hier eine Auffrischung, bzw.
Vertiefung Ihrer Kenntnisse im Personalvertretungsrecht.
Zur Sprache kommen auch die neuen Personalratsrechte, z.B. bei Privatisierung, Personaleinsatz (auch bei Dritten), Kündigungen oder in Technologieund Organisationsangelegenhieten oder bei Rationalisierung. Es werden
Beispiele aus der Praxis behandelt und Ihre Fragen beantwortet.
516
1. Beteiligungsrechte des Personalrates durch die Dienststelle im Detail:
- Mitbestimmung; Mitwirkung; Anhörung
- Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen
2. Form und Verfahren der Beteiligung:
- Erörterung mit der Dienststelle
- Kommunikation mit dem zuständigen obersten Organ der Dienststelle
(z. B. Stadtrat)
- Einigungsstelle
- Endgültige Entscheidungsrechte
3. Das Initiativrecht des Personalrates
4. Besonderer Aufgabenschwerpunkt des Personalrates: Arbeitsschutz
und Arbeitssicherheit
5. Konfliktbehandlung und Durchsetzung von Personalratsrechten im Streitfall
vor Gericht (neue Möglichkeiten!)
Zielgruppen
Personalratsmitglieder, Ersatzmitglieder, Mitglieder der Jugendund Auszubildendenvertretung, Schwerbehindertenvertreter
Veranstaltungsform
Seminar
Veranstaltungsleiter/in
Rolf Georg Koch, Referent für Personalvertretungsrecht
Termin(e)
31.08.2015 - 01.09.2015
jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
250,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Fon 02151- 861370, 861372 · Fax 02151- 861375
E-Mail: [email protected] · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de
Arten und Rechtsformen öffentlicher Betriebe
(ZV.20)
Ziele/Inhalte
Das Seminar soll Ratsmitgliedern, Kreistagsmitgliedern und sachkundigen Bürgerinnen und Bürgern einen Überblick über die Arten und Rechtsformen öffentlicher
Betriebe geben.
1. Grundlagen zur wirtschaftlichen bzw. nichtwirtschaftlichen Betätigung von Kommunen gem. Paragraph 107 ff. GO NRW
2. Arten und Rechtsformen öffentlicher Betriebe sowie deren Besonderheiten
- Regiebetrieb
- Eigenbetrieb
- Anstalt des öffentlichen Rechts
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Aktiengesellschaft
- Betrieb gewerblicher Art
- Zweckverband
3. Organe öffentlicher Betriebe (Geschäftsführung, Vorstand, Aufsichtsrat, Gesellschafterversammlung, Verbandsversammlung, Betriebsausschuss etc.)
4. Aufgaben und Ziele öffentlicher Betriebe
5. Gründe für die Ausgliederung in öffentliche Betriebe
6. Möglichkeiten der Einflussnahme durch die Politik
7. Konsequenzen öffentlicher Betriebe für den NKF-Haushalt und Jahresabschluss der
Kommune
8. Gesamtabschluss für den Konzern Kommune
Zielgruppen
Ratsmitglieder, Kreistagsmitglieder, sachkundige Bürgerinnen und Bürger
Veranstaltungsleitung
Christian Bertges, Master of Business and Administration (MBA), Diplom-Verwaltungswirt (FH), Rechnungsprüfer
Termin(e)
22.08.2015
von 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung
Preis
125,00 EURO inkl. Kaffee, Tee, Wasser, Obst, belegte Brötchen und Gebäck
_____________________________________________________________________________________________________
Geschäftsstelle: Theaterplatz 1, Krefeld
Telefon: (02151) 86 1370 – 1374, 1376
Email: [email protected]
Telefax: (02151) 86 1375
Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de