Imker- und Bienenzuchtverein Merzig CHAMÄLEON BORRELIOSE Vortrag von Prof. Dr. Matthias Strittmatter Mittwoch, 13.05.2015 19 Uhr Vereinshaus Merzig Jeder kennt sie und hat schon Erfahrungen damit sammeln dürfen. Mit zunehmenden Temperaturen werden auch die Zecken wieder aktiver und suchen sich ihre Opfer unter Tieren und Menschen. Ein Zeckenbiß ist primär ungefährlich, so die Betroffenen die lästigen Blutsauger zügig mit entsprechenden Zeckenzangen oder -Checkkarten entfernen - eine Maßnahme, die von Jedermann durchgeführt werden kann - . Sollten die Blutsauger aber die Möglichkeit erhalten, über einen längeren Zeitraum unbehelligt Blut zu saugen, kann es zum Übertritt von Krankheitskeimen in das Blut der Betroffenen kommen. In der Folge kann es an der Einstichstelle zum Auftreten einer „wandernde Rötung“ auftreten, dem sogenannte Erythema migrans. Diese kann jedoch sehr diskret sein und von den Erkrankten übersehen werden. Die in das Blut der Patienten abgegebenen Erreger stammen aus der Familie der Borrelien und können die sogenannte Borreliose auslösen. Krankheiten, die die Gesundheit der befallenen Menschen stark und nachhaltig beeinflussen können, wie zum Beispiel durch die Lyme-Borreliose oder die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Menschen mit Kontakt zur Natur, sei es beruflich wir Förster, Jäger oder Forstangestellte oder hobbymässig, im eigenen Garten, als Imker oder als normale Spaziergänger im Wald- und Wiesenbereich können in ungewollten Kontakt mit Zecken und Borrelien treten. Der Vorsitzende des Imker- und Bienenzuchtverein Merzig, Dr. Klaus Hans, lädt alle Interessierten herzlich zu einem Vortrag von Herrn Prof. Dr. med. Matthias Strittmatter zum Thema Chamäleon Borreliose ein. Der Vortrag findet am Mittwoch, dem 13.Mai um 19:00 Uhr im Vereinshaus in Merzig statt, Parkplätze finden sich in unmittelbarer Nähe sowie auf dem Parkdeck der Powei.
© Copyright 2024 ExpyDoc