¨ MUNCHEN ¨ TECHNISCHE UNIVERSITAT Zentrum Mathematik Funktionentheorie MA2006/MA2008 Sommersemester 2015 L¨osungsblatt 3 (28.4.2015) http://www-m5.ma.tum.de/Allgemeines/MA2006 2015S Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Pr¨ ahofer Hausaufgaben H3.1. Stammfunktionen holomorpher Funktionen Geben Sie jeweils eine holomorphe Funktion F : U → C mit maximalem Definitionsbereich an, so dass (a) F 0 (z) = z n , n ∈ N0 , (b) F 0 (z) = ∞ P (c) F 0 (z) = (d) F 0 (z) = an z n , n=0 1 , z n+1 ∞ P n ∈ N, an z −n , n=2 wobei R := (lim sup n p n |an |)−1 > 0. L¨ osung: n+1 (a) Wie im Reellen gilt f¨ ur F (z) = zn+1 und z ∈ C, dass F 0 (z) = z n . (Induktion u ¨ber n mit Produktregel.) ∞ ∞ ∞ P P P n+1 an−1 n 0 an z n . an zn+1 = (b) Auch hier gilt f¨ ur F (z) = n z , z ∈ BR (0), dass F (z) = n=1 n=0 n=0 (c) Mit der Quotientenregel und (a) erh¨alt man f¨ ur F (z) = − nz1n und z ∈ C \ {0}, dass d n z z n−1 1 F 0 (z) = − dz 2n = 2n = n+1 . nz z z (d) Auch hier k¨ onnen wir gliedweise integrieren. Wir setzen F (z) = Dann gilt mit der Kettenregel und G(w) := d F (z) = G( 1 ) = −G0 ( z1 ) z12 = dz z 0 ∞ P ∞ P n=2 −an+1 n n w −n+1 an z1−n = f¨ ur alle z mit |z| > n=1 ∞ X 1 an+1 ( z1 )n−1 z2 n=1 = ∞ X ∞ P n=1 −an+1 −n . n z 1 R an z −n . n=2 H3.2. Die komplexe Errorfunktion und Fresnel-Integrale Die komplexe Errorfunktion ist f¨ ur z ∈ C definiert als Z 2 2 erf(z) := √ e−w dw, γ(t) = tz, t ∈ [0, 1]. π γ Hinweis: F¨ ur x ∈ R hat erf(x) die bekannte Asymptotik lim erf(x) = ±1. x→±∞ 2 (a) Skizzieren Sie die Linien konstanten Betrags und konstanter Phase von C 3 z 7→ e−z . (b) Warum ist erf holomorph auf C? Man gebe erf(z) als Potenzreihe an und zeige erf(−z) = −erf(z) und erf(z) = erf(z). R 2 (c) Man zeige e−w dw → 0 f¨ ur R → ∞, wobei γR (t) = Reit , t ∈ [0, π4 ]. γR Hinweis: Man benutze an geeigneter Stelle cos 2t ≥ 1 − π4 t f¨ ur t ∈ [0, π4 ]. π (d) Zeigen Sie, dass lim erf(tei 4 ) = 1 ist. Hinweis: durch Integration entlang der reellen t→∞ Achse und dann entlang γR . R∞ R∞ (e) Berechnen Sie cos x2 dx und sin x2 dx unter Benutzung von (d). 0 0 L¨ osung: 2 2 2 (a) e−(x+iy) = ey −x −2ixy . Auf den Hyperbeln y 2 − x2 = const ist der Betrag konstant. Er wird klein f¨ ur |y| < |x| und groß f¨ ur |y| > |x|. Die Phase ist auf den Hyperbeln xy = const jeweils konstant. e-z 2 3 2 1 0 -1 -2 -3 -3 2 (b) Aus e−z = ∞ P n=0 (−z 2 )n n! -2 0 -1 1 2 3 erh¨ alt man durch gliedweises Integrieren erf(z) = Dies ist eine ganze Funktion und eine Stammfunktion von gliedweise ableiten kann. Somit gilt ∞ 2 X (−1)n (−z)2n+1 erf(−z) = √ = −erf(z), π n=0 (2n + 1)n! 2 √2 e−z , π √2 π ∞ P n=0 (−1)n z 2n+1 (2n+1)n! . da man wieder ∞ 2 X (−1)n (z)2n+1 erf(z) = √ = erf(z). π n=0 (2n + 1)n! (c) Es gilt π π π Z Z4 Z4 Z4 e−w2 dw = e−R2 e2it iReit dt ≤ R e−R2 cos 2t dt ≤ R e−R2 (1− π4 t) dt γR 0 0 π 4 Z −R2 ( π4 t) = R e dt = R e− − 0 0 4R2 t π π 4R2 π 4 = 0 π π R→∞ 2 (1 − e−R ) ≤ −→ 0 4R 4R (d) Da der Integrationsweg f¨ ur eine Stammfunktion egal ist, gilt √ π erf(z) = 2 Z|z| −x2 e Z dx + 0 2 e−w dw γ ˜ mit γ˜ (t) = |z|eit , t ∈ [0, arg(z)] (nur f¨ ur Im(z) ≥ 0). Somit gilt mit γt (s) = teis , π s ∈ [0, 4 ], Z 2 2 i π4 lim erf(te ) = lim erf(t) + √ e−w dw = 1 t→∞ t→∞ π γt π (e) Mit der Kurve γ(s) = sei 4 , s ∈ [0, t] gilt 2 erf(te ) = √ π i π4 Zt π e 0 π 2ei 4 e ds = √ π −s2 e2i 4 i π4 Zt 0 cos(−s2 ) + i sin(−s2 ) ds. Im Limes t → ∞ also Z∞ √ 2 2 cos(s ) − i sin(s ) ds = 0 woraus R∞ 0 cos x2 dx = R∞ 0 sin x2 dx = 2e π i π4 √ 2π 4 folgt. √ = π πe−i 4 = 2 √ 2π (1 − i) 4 Tutoraufgaben T3.1. Kurvenintegrale H (a) Berechnen Sie z n dz f¨ ur R > 0, n ∈ Z. |z|=R H (b) Berechnen Sie z n dz f¨ ur R > 0, n ∈ Z. |z|=R (c) Warum kann 1 z auf C \ {0} keine Stammfunktion haben? L¨ osung: (a) γ(t) = Reit , t ∈ [0, 2π]. (b) H |z|=R z n dz = n |z|=R z dz = H R2π R2π (Reit )n iReit dt = iRn+1 ei(n+1)t dt = 2πi δn,−1 . 0 0 R2π R2π 0 0 (Re−it )n iReit dt = iRn+1 e−i(n−1)t dt = 2πi R2 δn,1 . (c) W¨are F : C \ {0} → C Stammfunktion von z1 , so w¨ urde f¨ ur γ(t) = eit gelten: I I 1 0 dz = 2πi. 0 = F (1) − F (1) = F (γ(2π)) − F (γ(0)) = F (z)dz = z γ γ Widerspruch.
© Copyright 2025 ExpyDoc