Architecture Tendencies architektur + analyse 5 Six Canonical Projects by Rem Koolhaas Essays On The History Of Ideas Ingrid Böck Softcover 16.5 cm x 22.5 cm 368 pages with 138 col. and b/w English EUR (D) 29.80 ISBN 978-3-86859-219-1 May 2015 Rem Koolhaas has been part of the international avant-garde since the nineteen-seventies and has been named the Pritzker Architecture Prize for the year 2000. This book, which builds on six canonical Koolhaas projects, traces the discursive practice behind the design methods used by Koolhaas and his office OMA. It uncovers recurring key themes—such as wall, void, montage, trajectory, infrastructure, and shape—that have structured this design discourse over the span of Koolhaas‘s oeuvre. The book moves beyond the six core pieces, as well: It explores how these identified thematic design principles manifest in other works by Koolhaas as both practical re-applications and further elaborations. In addition to Koolhaas‘s individual genius, these textual and material layers are accounted for shaping the very context of his work‘s relevance. By comparing the design principles with relevant concepts from the architectural Zeitgeist in which Koolhaas has operated, the study moves beyond its specific subject—Rem Koolhaas—and provides novel insight into the broader history of architectural ideas. Ingrid Böck is a researcher at the Institute of Architectural Theory, Art History and Cultural Studies at the Graz University of Technology, Austria. jovis Verlag GmbH I KurfürstenstraSSe 15/16 I 10785 Berlin I fon 030-26 36 72-0 I fax 030-26 36 72-72 I [email protected] ORDER Title: Copies: Name:Street: City/Postcode: Country: E-Mail:Date/Signature: All prices are subject to change. A customary value-added tax is applied in EU countries. All orders are based on our terms and conditions of delivery and payment. Architecture Cities Discovering Downtown Cairo Architecture and Stories Vittoria Capresi / Barbara Pampe (eds.) Softcover 16 x 24 cm 272 pages with approx. 100 ill. English EUR (D) 32.00 ISBN 978-3-86859-296-2 May 2015 DAVIES BRYAN OR WELSH STORES AKA SHURBAGI BUILDING 16 ADLI ST. AND 165 MOHAMMED FARID ST. This scholarly guide about the tangible and intangible heritage of the nineteenth and twentieth centuries district of Downtown Cairo presents a detailed survey of the plans and typologies of a great number of apartment buildings and links the flats with the memories and stories of their inhabitants, mapping the changes in the use of the space during time, and so giving precious hints to understand the changes in the Cairo society. The books contains around 45 building-sheets with technical and historical descriptions, organized in a chronological order to give a panorama of the development of Downtown‘s architecture. Short texts in-between will give insider glimpses on specific aspects, such as historical backgrounds, technical innovations, narratives of private spaces. The buildings will be connected through three thematic maps to navigate and discover Downtown: the Dolce Vita Tour includes cinemas, bars, cafes, the houses of the stars; the Romantic Trail shows buildings with elaborated stairs, interesting balconies, fascinating details; the Puristic Architecture Trail contains buildings with clear lines. PAGE 048 -^ E3 ––– PAGE 049 ––– ––– SAID HALIM PALACE / AL-NASRIYA SCHOOL 11 CHAMPOLLION ST. -^ B2 PAGE 016 PAGE 017 ––– ––– - 02, 05, 06, 16 01 Davies Bryan or Welsh Stores aka Shurbagi Building AL-G ALA ’ STR EET 01 I learned that this palace was bought by a person, not the Ministry of Antiquities. If it were under the control of the Ministry of Antiquities, it would not be neglected like that. Somebody bought it and he will keep it for a specific period of time. He could destroy it, and then it would be a great loss. He may consider that the price per square meter in this area is worth how many thousands or millions? That is if somebody takes it. But if it were under the control of the Ministry of Culture or the Ministry of Antiquities, then it would be good.* ARCHITECT Robert Williams RAMSIS SQUARE The impressive Shurbagi Building occupies the whole block between Adly YEAR OF and Tharwat Streets. It was built by the Davies Bryan brothers, who were CONSTRUCTION 1910 (El Kadi); originally from Wales. John Davies Bryan, the eldest brother, arrived in Cairo 1911 (Scharabi); in 1886 and started his first shop in the Continental Hotel. After the three 1910–1912 (Volait, Piaton, brothers opened several shops in Cairo and Alexandria, they commissioned ST. SIS RAM Hueber) the English architect Robert Williams to design a new building in Adly Street. Their shop occupied the whole ground floor, with show windows on the three streets. After the death of John Davies, the business declined; in 1957, the Syrian Shurbagi brothers bought the building. After nationalization in 1961, it was taken over by a state-owned NA GU insurance company. Today it belongs to the AlIsmaelia for Real Estate Investments. IB AL -R EH The first two levels of the building are designed as an arcade with pointed arches and AN I ST . floral capitals. The columns’ base is clad in red polished granite, the upper part in glazed tiles. The capitals, brackets, and moldings are made of glazed ceramic, a water-resistant material that is easy to maintain; thus, these standardized pieces made it possible to produce the rich decoration we still see today. The brackets support a continuous red-brick balcony, which divides this first level from the upper floors. The corner between Tharwat and the Mohammed Farid Streets offers a 45 degrees façade: the slightly concave upper part hosts a box bay window with narrow pointed arched windows, and it is crowned by two tower-like elements on each corner and a big central horseshoe arch, initially open to the roof. The long façades are richly articulated with protruding tower-like elements, balconies, loggias, and windows of different sizes and shapes. The same vertical divisions are also mainWAK ED tained on theST. roofline. On the ground level, several emblems, which are framed by vegetal moldings, decorate the building; these are engraved with the letters “D,” “B,” “MGA,” EJ,” and “AB,” and, in two of them, the names “Davies Bryan 1910” in Arabic and English. On Mohammed Farid St. an emblem is inscribed with the phrase “YGWIRYN ERBYN YBYD,” which means “truth against the world” in Welsh. A further emblem has three lines “/I\”, the logo of the Welsh annual festival “Gorsedd of AL -A LF the Bards”. However, it is the building’s structure that offers the bigger surprise: the skeleton I ST . is bolted steel, which allows for large continuous windows and an increased height to the building without the need for bulky vertical supporting pillars on the lower levels. In the southern courtyards, one can see the horizontal I-beams reinforcing the structure. The building has three staircases, accessible from Adly and Mohammed Farid Streets. Each staircase leads to two apartments on each floor, in which the rooms occupy the whole length of the building’s short side and are arranged along a corridor parallel to Adly Street. This solution is quite anomalous for Downtown; instead of having an initial receiving area, here the rooms seem to be placed in the same hierarchy branching out from a single hallway. A metal staircase on the eastern side (the back side, opposite from Mohammed Farid St.) AZBAKIYYA PARK is accessible from a landing linking all apartments. This was the servants’ original access point to the apartments’ kitchens. OPERA — SQUARE RED CRES 07 07 CENT ST. HU R ST . GALAL ST. ST IN -D EL AD ET RE AB ST . IB IN -D -R EH AN I ST . Mr. B.Y. The principal’s office was on the ground floor to the right of the staircase, and it was large with a very high ceiling. The classrooms were very big and had more than enough room for the thirty-six or more students who used them. ST. EL A A DIK BO AH STA ME N D AL ST. REY KA ZA Mr. B.Y. We went out for break in the backyard behind the palace, which had two very old and large trees that I clearly remember. We used to climb the fence near the trees to escape school. Mr. B.Y. It is only after I grew up that I realized the value and worth of the building and wondered how it was turned into a school. I regret that as kids we used to vandalize the building while playing without realizing its value. I visited the palace once again a year ago, and I was told that it now belongs to a big wood businessman. I think the government should control it and add it as a heritage site. Its location near the Egyptian Museum would be helpful in turning it into an open museum. -K HA LE Q AR WA ST ROMANTIC . ROMANTIC RI -G AL RU HIGHLIGHT UM AL- MM ED LA DOLCE VITA HU AW . ST RID FA MM ED HA * from “Model Citizens” . AYE SN HO D WA GA MO . ST YA (plans based on surveys of Al Ismaelia for Real Estate Investment) T ST. TH ST . A ST There are a lot of people who graduated from the school. I know that the famous singer Hany Shaker graduated from this school, in addition to other artists and journalists and people like that.* YY IL D I ST. ST. PA IF ER WI OL -N EIB AL GH SR SH ST. . ZO QA R A ST MIS RIY IN -D . ST RID I ST. SN FA HO ED D GA HA MO NK ST SH DI ST. HA M EL . ST. MO ZLU D HU UM ST. ST -G YA LY AL KIY JU IZ MA R AZ H. SA ST. . STA ST BO BA . A BA ST. LI 07 AB MUSTAFA KAMEL SQ. RI . MIS ST. I ST. MO KA . AZ OF SH AL- ST. RUSHDI PASHA FAL AL- L AL- AL- PA LI SH AR SH . AL- I ST. ST AK AM FAL . SED AK YA BI AR ST. AH ST. IFA AL PA AL- ST. F IN OU K A ERI ST. I ST. SH RA . WI IN AL- IFA SH AN ST. SEF MO ST. ST. HR . GU LAB AR Y ALST. SEF I AB ST US SA 26 AD ST. DI MA EN AL- GU BR WI EL US SA YO . ST ST OL IBN THAA AW SH KAT ST. EL KA ST. IIDI FAD SA RA EF IR DI ST RID T WA I BEK EL YO EN LY FA WA L ST. ST. TAW N STA KA BO AA AR ST. EL HR AL-NI ST. M SH EL AL DA LA IF AL E HO SA HE ALI A . ED AR MM ST. QASR DI IDI AG SA SS PA L OU STA AL . IQ AL -K * from “Model Citizens” DIK ALN ST EM LI MM TH HA AL- Q SH HARB LE AW AL-BORS BAEHLER . ST. I ST DE AB . . MO HA NS A ST. L ST. A AL-GADID UN . FA TA I ST EL SH TA -K AT FAD MO IO AB ST JU PA ST. BA EL ST. SS A RB LF F AD D HA BA L ST. HA -A AD ST. . A ST RB OF ERI HA KA UD . AK AT AL SH AT AB O ST LA I ST . ST. H. . ST A SH PA IT ER LA ST. ARI TA RUF EAM AL- DIN TA AB ST. ST. MAA AL-M AN EL OR GU AL- . ST. HA ST R AL AD ST SAID I ST. PAS BU SE D I ST 26 SQ. NA -H EET RAW SEIN . MO DE AB AH PA SN SH A ST . . ST . HA MO MM SH ED TO HE R FA ST L TA D BA ST AN I PA SH ST A ZO . AK EL FA A AB KA R ST DE L SA LA M AR EF . EL GO MH OR EY A AL . BU ST EF . M AR ST LA UK L SA LO DE MO . ST DI EN GU A AB EL EL . AK B F ST BA SE AN YO ST DI RID RE SH I ST. D UA BU US RU ME I SQ WA AK EL- AL GA -F HO . AL ST ST. A ANI SH AHR PA AL-M IF IET ER SHE SH MAN IQIYYA STR ON M AL-NI AL EM LY LLI NAB HES TALAAT ST I JU PO AMID AM AL- AH QASR ME AB EL-H CH KRI EET AN ABD R M STR ON N ST. ST. ST. AT SAID RW BA SHO LLI ZAK AL TAWF F AMID THA EL-H AN LIM F ST. D SO ET ARU YE AKA SA L ST. PO LLIO MA I OO AM MPO AH SCH CH CHA IKH NCH AW A STRE ORABI SQ. SHE FRE AR AL OD KH . ST BORS LEQ ABD KHA AL- ST. ST. NA AKA SOUK -SH O D EL- RUF AME AG ST. . 26 AB MAA MOH D HAG ABI AR AR ST. AW AL ST BI OR HAL ED ANB SIS EET I ST N AL- SAY RAM STR KH ST. ET EM SIS IMA STRE ALA’ SOL RAM AL-G jovis Verlag GmbH I KurfürstenstraSSe 15/16 I 10785 Berlin I fon 030-26 36 72-0 I fax 030-26 36 72-72 I [email protected] ORDER Title: Copies: Name:Street: City/Postcode: Country: E-Mail:Date/Signature: All prices are subject to change. A customary value-added tax is applied in EU countries. All orders are based on our terms and conditions of delivery and payment. Architecture Houses Haus Ideal— The Making of From the Idea to the Idea. Comments on Teaching Design Oda Pälmke Hardcover 13 x 19.5 cm 112 pages with 120 col. and b/w English/German EUR (D) 18.00 ISBN 978-3-86859-365-5 May 2015 The search for the right architectural form could scarcely be presented more convincingly and clearly than it is in The Making of Haus Ideal. The design process is illuminated using examples of preliminary and working models, which change and develop constantly through subtle shifts in requirements. This performative form-finding process continuously generates interrelated, alternative solutions in eight progressive sequences, from the preliminary model to the final form. It provides interesting insights into the continual refinement of the design, as well as the sometimes sculptural and sometimes narrative originality of the objects that emerge in the early stage of the process. It comes as no surprise that the last, final form is ultimately not always ideal. However, in Haus Ideal all the original possibilities are shown. jovis Verlag GmbH I KurfürstenstraSSe 15/16 I 10785 Berlin I fon 030-26 36 72-0 I fax 030-26 36 72-72 I [email protected] ORDER Title: Copies: Name:Street: City/Postcode: Country: E-Mail:Date/Signature: All prices are subject to change. A customary value-added tax is applied in EU countries. All orders are based on our terms and conditions of delivery and payment. Architecture Houses Bauen für die Massenkultur Stadt- und Kongresshallen der 1960er und 1970er Jahre Olaf Gisbertz (ed.) Softcover 16.5 cm x 24 cm 272 Pages with approx. 150 ill. German EUR (D) 32.00 ISBN 978-3-86859-306-8 April 2015 The city and congress hall represents a cultural phenomenon that was already dedicated to a mass audience back in the nineteenth century. Especially in the years after the Second World War, this type of building flourished throughout Europe—primarily as a symbol of a new cultural beginning. However, what value and significance do these cultural buildings, designed primarily in the 1960s and 1970s, possess today? Can their architectural quality and monumentality really be preserved, whilst still meeting current usage requirements, economic parameters and energy standards? This book places the architectural task of the city and congress hall in the context of architectural and social history after 1945. It looks at the esthetic quality of architecture, as well as the social and political background to the development of the city and congress hall as a building genre, bringing together a wide knowledge of theory and practice for sustainable approaches to the monuments of the post-war era. 6 Longarone, Belluno/I, Chiesa dell´immacolata concezione di Maria vergine, Giovanni Michelucci, 1966–1978 von Longarone in den Dolomiten illustriert werden kann,33 eröffnet das Instrumentarium der Schalung weitere Gestaltungsmomente. Die Dynamik der Architekturformen ist durch die Gestaltung der sich auf der endgültigen Betonoberfläche abbildenden Schalung pointiert. Deutlich wird dies allein an den Brüstungsbereichen. Wie muss man sich den Entstehungsprozess solcher Sichtbetondetails vorstellen? Dazu als Zeitzeuge zum Baubetrieb der Nachkriegszeit der Mannheimer Architekt Helmut Striffler, der für Entwurf und Ausführung der Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte in Dachau verantwortlich war: „Die Kultur der Brettschalung in den Anfangsjahren hatte viel Verwandtschaft zum Bootsbau. Der Polier, den ich bei der Trinitatiskirche in Mannheim hatte, kam aus Hamburg. Er war ein Schiffszimmermann. Dass man diese Schalungskultur schließlich auch in Bayern zustande brachte, ist natürlich bemerkenswert, hat aber Jahre gedauert. Das Gegenteil habe ich in den Jahren 1950–53 beim Bau der Matthäuskirche in Pforzheim von Egon Eiermann erfahren. Dort baute man Schalungen, die kaum über eine Brennholzqualität der Bretter hinauskamen. Wir und insbesondere Eiermann waren entsetzt.“ Striffler weiter zur 1967 abgeschlossenen Ausführung der Dachauer Versöhnungskirche: „Es gab selbstverständlich genaue Schal- und Bewehrungspläne. Ausgehend von den Betonierabschnitten, die für große Betonflächen unvermeidlich sind, wurden Schalpläne für die gesamte Maueroberfläche allseitig von uns gezeichnet. Auch die Anordnung der Spannschlösser, d.h. die durch den Wandquerschnitt gehenden Verbindungsstäbe, die die beiden Schalungen zusammenhalten, wurden zeichnerisch festgelegt […] Tatsache ist, dass die Betonarbeiten bei der Versöhnungskirche mit großem Anspruch meinerseits und mit ebenso großer Sorgfalt vom bauleitenden Statiker sowie seitens der ausführenden Leute vor Ort vollzogen worden sind.“34 Der Originalton zusammengefasst: Architekt und Ingenieur planen, geben die gestalterischen beziehungsweise konstruktiven Vorgaben, die dann vom Bauleiter und den Handwerkern umgesetzt werden. Nichts bleibt dem Zufall überlassen. Zu den Ausführenden gehört vornehmlich die Zunft der Beton- beziehungsweise Stahlbetonbauer. Übrigens ein qualifizierter Lehrberuf, der sich mit der Herstellung der Bewehrung und eben der Schalung beschäftigt. Dabei gehört zum Berufsprofil auch die Oberflächenbearbeitung nach gestalterischen Gesichtspunkten. Mit anderen Worten, der qualifizierte Handwerker wusste um die Anforderungen bis hin zu den ausgewogen eingeschlagenen Nägeln, deren Köpfe dann die Betonoberfläche mitbestimmen. Die Gestaltungsmöglichkeiten von Betonflächen mit dem Instrument der Schalung sind unbegrenzt, ebenso die der Oberflächenbehandlung. Das Spektrum reicht von Glattschalungen mit einem Gestaltungskalkül aus Fugen und Verankerungsöffnungen bis zu einem Wechselspiel von Schalung und Betonkörnung, wie dies von Karl Schwanzer bei der Erweiterung der Wiener Kapuzinergruft 1960–1962 konzipiert wurde.35 Weiter gibt es beispielsweise exotische Schaltechniken mit Bambus oder Vergoldungen und schließlich 228 229 6 6 1 2 1 Breslau (Wrocław), Jahrhunderthalle, Max Berg, 1911–1913 1 cken Festsaal ist bis heute ein Identifikationsobjekt der Bürger Heidelbergs, die sich bislang jeder Veränderung erwehrten. Doch dazu später. Nicht weit entfernt wurde im selben Jahr 1903 der Mannheimer Rosengarten eröffnet, im damals aktuellen Jugendstil entworfen von dem prominenten Berliner Architekten Bruno Schmitz, der zu jener Zeit bereits mit dem 1913 in Leipzig fertiggestellten Völkerschlachtdenkmal befasst war. Heute schlicht „Kongresszentrum“ genannt, können nach Umbau und Erweiterung in diesem Gebäude bis zu 9000 Personen tagen. Doch nicht nur im historischen Stilkleid, auch in der Baukonstruktion lässt sich im Rückblick der baukulturelle Wandel verfolgen, wie die 1909 im Beisein von Kaiser Wilhelm II. eröffnete Frankfurter Festhalle zeigt. Nach Entwurf des Münchner Architekten Friedrich von Thiersch erbaut, ist die Festhalle bis heute einer der attraktivsten Orte Frankfurts für Großveranstaltungen der Wirtschaft, Kultur und Politik. Unter dem sichtbaren Tragwerk fanden Gottesdienste und Musicals statt – es ist bis heute eine faszinierende Raumschöpfung, eine Kuppelhalle in Stahlkonstruktion. Kulturelle Erneuerung wurde auch als Aufgabe zur Erprobung neuer Materialien und Konstruktionsweisen in strikt funktionaler Architektur verstanden, in diskretem Protest gegen den pompösen Historismus des Kaiserreichs.2 28 Als ein monumentales Zeichen der gelungenen Verbindung von architektonischer Raumschöpfung und präziser Ingenieurbaukunst erhebt sich die Kuppel der Jahrhunderthalle in Breslau aus der umgebenden Parklandschaft, bis 1913 fertiggestellt nach Planung von Max Berg. Ab 1909 Stadtbaurat in Breslau, war dieser zuvor in der Frankfurter Stadtverwaltung auch mit dem Bau der Festhalle befasst und daher mit diesem Vorbild gut vertraut. Der ab 1911 in Stahlbetonkonstruktion errichtete Kuppelbau war mit einer Spannweite von 65 Metern Durchmesser der weltweit größte dieser Art und bildete das Zentrum des neuen Messegeländes. Seit 2006 zählt diese Halle zum Weltkulturerbe und ist mit ihrer Lage im Park bis heute ein attraktiver Treffpunkt der Bürger Breslaus, damals „Jahrhunderthalle“ genannt, in Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig 1813, für deren Gedenken in einer Jahrhundertfeier der Architekt Hans Poelzig nebenan den Pavillonbau für die historische Ausstellung entwarf. Unter dem Titel Was ich bauen möchte schilderte der Münchner Architekt Theodor Fischer 1906 sein Projekt für ein Volkshaus als architektonisches „Zentrum der Volksbildung und Kulturpflege“3. Anschaulich beschreibt er ein „Haus, nicht zum Bewohnen für Einzelne und Familien, aber für Alle, nicht zum Lernen und Gescheitwerden, sondern nur zum Frohwerden, nicht zum Anbeten nach diesem oder jedem Bekenntnis, wohl aber zur Andacht und zum inneren Erleben. Also keine Schule, kein Museum, keine Kirche, 2 Breslau, (Wrocław), Jahrhunderthalle, Max Berg, 1911–1913 29 Bauen für die junge Demokratie* Erfüllte Liebe zum Detail jovis Verlag GmbH I KurfürstenstraSSe 15/16 I 10785 Berlin I fon 030-26 36 72-0 I fax 030-26 36 72-72 I [email protected] ORDER Title: Copies: Name:Street: City/Postcode: Country: E-Mail:Date/Signature: All prices are subject to change. A customary value-added tax is applied in EU countries. All orders are based on our terms and conditions of delivery and payment. 2 Architecture Tendencies Architektur und Resonanz Christoph Metzger Softcover 16.8 cm x 24 cm 192 pages with 14 col. and 50 b/w German EUR (D) 29.80 ISBN 978-3-86859-270-2 April 2015 Buildings and spaces are like instruments: architectural volumes and their materials, surfaces and structures generate a resonance and therefore have a sensorial impact on people. This notion of architecture as a body of sound has been largely neglected up until now, in favor of a purely functional architecture and of a historicism of proportions. Based on art installations from the middle of the twentieth century onwards, which have increasingly incorporated the art of sound and sensory perception, this book presents an architectural history of resonance effects, encompassing individual houses and their monophony, as well as the polyphony of urban areas. Architecture and Resonance takes a new look at the question of „good architecture“ in our times, with regard to acoustic and multisensory experiments and modernist theories, and shows design approaches with a central focus on a holistic appeal to all the human senses. jovis Verlag GmbH I KurfürstenstraSSe 15/16 I 10785 Berlin I fon 030-26 36 72-0 I fax 030-26 36 72-72 I [email protected] ORDER Title: Copies: Name:Street: City/Postcode: Country: E-Mail:Date/Signature: All prices are subject to change. A customary value-added tax is applied in EU countries. All orders are based on our terms and conditions of delivery and payment. Architecture Houses Kristall LVM Duk-Kyu Ryang HPP Architekten Falk Jaeger (ed.) Softcover with flaps 30 x 24 cm (landscape) 160 pages with approx. 100 col. and 20 plans German EUR (D) 48.00 ISBN 978-3-86859-336-5 May 2015 For more than 30 years, the Düsseldorf architecture firm HPP has been designing, planning, and building the office building on the campus by the Münsteraner Kolde Ring for the insurance company LVM. The latest office tower, designed by Duk-Kyu Ryang and HPP, represents a—temporary—highlight, which is also called „crystal“ owing to its unusual cubature. The glass sculpture of a building spirals upwards at an angle and unconventionally and is connected harmoniously to the older neighboring building by means of a bridge made entirely of glass. This book presents the significant new building, which provides space for 400 workspaces, training and conference rooms, and whose expressive architectural language is reflected in the interior design, as well as in the furnishing, the color scheme, and the artistic aspects of the building. 13 12 20 12 Blindtext Bildunterschrift Blindtext Bildunterschrift Blindtext Blindtext 13 Blindtext Bildunterschrift Blindtext Bildunterschrift Blindtext Blindtext Heute nähern sich die Beitragseinnahmen des Konzerns mit 17 Tochtergesellschaften der Drei-Milliarden-EuroGrenze, die Anzahl der Verträge liegt bei mehr als zehn Millionen. Mit 4,7 Prozent erzielte die Unternehmensgruppe 2013 ein deutlich stärkeres Wachstum als der Branchendurchschnitt. Der Jahresüberschuss lag bei 114 Millionen Euro, das Eigenkapital ist auf über 1,5 Milliarden Euro angewachsen. 3600 Mitarbeiter und 2200 Agenturen bewältigen den Geschäftsbetrieb und sehen Entwicklungstendenzen entgegen, die auch 2014, im Jahr der Einweihung des Kristalls, weiterhin nach oben zeigen. jovis Verlag GmbH I KurfürstenstraSSe 15/16 I 10785 Berlin I fon 030-26 36 72-0 I fax 030-26 36 72-72 I [email protected] ORDER Title: Copies: Name:Street: City/Postcode: Country: E-Mail:Date/Signature: All prices are subject to change. A customary value-added tax is applied in EU countries. All orders are based on our terms and conditions of delivery and payment. Architecture Tendencies Labor Mülheim Künstlerisches Forschen in Feldern zwischen Prekarität und Kreativität Jürgen Krusche (ed.) Softcover 16.5 cm x 24 cm 184 pages with approx. 56 ill. German EUR (D) 28.00 ISBN 978-3-86859-360-0 May 2015 The city of Mülheim on the Ruhr in North Rhine-Westphalia exemplarily brings together the specific urbanity of the Ruhr region as a polycentric collection of settlements and the urban, as well as political challenges and potential of a region in a process of structural change. Using artistic and cultural science methods, four teams from the Zurich University of the Arts (ZHdK)—in collaboration with the cultural organization Urbane Künste Ruhr (Urban Arts Ruhr—carried out an urban laboratory in Mülheim in 2013, revealing and studying many different layers of the city in the process and making them visible and audible. This book documents the various projects and places them within a wider context. This opens up new approaches to the question of the relationship between art and the city: what role does artistic research play in urban transformation processes, how can it contribute to discursive, as well as esthetic „knowledge“ about a city, and not only illuminate social and urban development, but also actively contribute to shaping it? iV Das System der atlantischen Sklaverei war modern und rational. Kühl rechnete sich ein brasilianischer Plantagenbesitzer im 18. Jahrhundert aus, wie lange ein Sklave überleben müsse, damit er einen Gewinn erwirtschafte. Ein Jahr reichte aus.9 Mit allen möglichen Mitteln versuchten die Betroffenen, sich aus diesem Regime der Zwangsarbeit zu befreien. Sie flohen, rebellierten, verweigerten die Arbeit, verloren den Verstand oder brachten sich um. Viele Formen des Widerstands waren auf den ersten Blick gar nicht als solche zu erkennen: Die Menschen stellten sich dumm, verstanden Instruktionen bewusst falsch und spielten den Clown. Obwohl viele bald den christlichen Glauben annahmen, hielten sie das spirituelle Universum ihrer Ahnen lebendig.10 So entstand die moderne Samba in Rio de Janeiro unter dem Einfluss der Gesänge und Tänze des Jongo. Er war schon auf den Plantagen der Sklaverei populär gewesen und sah wie harmlose Unterhaltung aus. Doch die Trommeln dienten der Verehrung der Ahnen und die Ethik der Gleichheit, die im Kreis der Tanzenden herrschte, kontrastierte das System der Diskriminierung im Alltag.11 Tanzend ließen sich so neue Beziehungen herstellen, zwischen alt und neu, afrikanisch und europäisch, sakral und profan. Nichts vermischte sich hier einfach, alles blieb in einem konstitutiven Spannungsverhältnis, das ganz unbestimmt auf Verwandlung ausgerichtet war. 132 battLe tHe LandscaPe! 52 2013 S E P T. HR I S 2 1. R RU 1 3. B N DE EIM A MÜLH MOME NT INDUS AN TRIE T . NZER . KO . NCE ION ORMA A L L AT PERF INST RTY ER . L . PA T H E AT SPIE . G N LESU Eine Produktion von Ringlokschuppen Mülheim gemeinsam mit Urbane Künste Ruhr. Gefördert durch die Stiftung Kulturhauptstadt RUHR.2010 und das Minsiterium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. das rUHrGebiet 133 jovis Verlag GmbH I KurfürstenstraSSe 15/16 I 10785 Berlin I fon 030-26 36 72-0 I fax 030-26 36 72-72 I [email protected] ORDER Title: Copies: Name:Street: City/Postcode: Country: E-Mail:Date/Signature: All prices are subject to change. A customary value-added tax is applied in EU countries. All orders are based on our terms and conditions of delivery and payment. V2A.NET // 2013 Mehr als 15 Jahre später ist Renato Louranço in ganz Brasilien und auch im Ausland als tanzender Straßenkehrer bekannt. In orangefarbener Uniform und mit Besen in der Hand tritt er im Fernsehen und in Bühnenshows auf. Er arbeitet immer noch für die städtische Reinigungsfirma Comlurb, gibt aber auch Workshops über Arbeitsmotivation in Unternehmen und studiert außerdem noch Tourismus. Immer wieder betont er in Interviews, wie wichtig und wertvoll ihm seine Arbeit als Straßenkehrer sei und dass er gar nicht vorhabe, diesen Job zu kündigen. Er will sein Tanzen nicht als Statement gegen seine Arbeit interpretiert wissen. Im Gegenteil: „Mein Besen ist mein Pass“, meint er.7 Viele können tanzen, aber nur er reist als tanzender Straßenkehrer um die Welt. So ist Lourenço heute fest in der Spektakelindustrie Rio de Janeiros eingebunden. Er animiert mit seinem Besentanz im Karneval das Publikum – eine Rolle als Stimmungsmacher, die es schon vorher gab, sodass ein tanzender Straßenkehrer leicht zu integrieren war. Tritt er in Bühnenshows auf, wie kürzlich in der Tanzshow Brasil Brasileiro, die im Sommer 2014 durch Europa tourte, dann findet das Training vor der Tournee abends statt, da die meisten der Künstler tagsüber in anderen Jobs arbeiten. Lourenço hat nun mehr als ein Leben, dafür aber auch mehr Arbeit. Trotzdem ist das nicht das Ende der Geschichte. Denn unterhalb dieser Vermarktung passiert noch etwas anderes, kontinuierliches, viel langsameres: eine Bewegung, die seit Jahrhunderten stattfindet und in die Untiefen des Black Atlantic führt.8 iii Karneval 1997. In Rios Sambódromo, der modernistischen Aufmarschallee für die besten Sambaschulen der Stadt, passiert plötzlich etwas Unerwartetes: Die Aufmerksamkeit des Publikums driftet ab, weg von den Umzugswägen und Sambatänzern hin zu den Straßenkehrern, die üblicherweise hinter diesen herfegen. Einer von ihnen hat zu tanzen begonnen. Ein Vorgesetzter versucht noch, ihn zurückzupfeifen – er werde hier schließlich fürs Fegen bezahlt –, doch weil das Publikum jubelt, lässt man ihn gewähren. Der Tanz des Straßenkehrers verbindet eine bodenständige Straßensamba, deren Fokus auf virtuoser Fußarbeit liegt, mit Elementen aus dem transatlantischen Breakdance: Er lässt sich mit eingeknicktem Knie zu Boden fallen und zieht sich dann wieder hoch, als hänge er an einer unsichtbaren Winde. Er läuft wie in Zeitlupe, wirft Hände und Besen in die Luft, als habe er gerade den Marathon der Straßenkehrer gewonnen und laufe auf die vielen auf ihn gerichteten Kameras zu.6 Der Mann heißt Renato Lourenço; seine Performance ist Profanierung par excellence. Sie spielt sich an der Schwelle zwischen Tanzen und Arbeiten ab, ohne diesen Unterschied auflösen zu wollen. Affiziert vom Geschehen um ihn herum entwendete er Besen, Uniform, seine Arbeitskraft, sogar die Kultur der Samba, in die er hineingeboren wurde, ihrem vordefinierten Zweck. Im freien Wettbewerb mit den besten Tänzern war es ihm nicht gelungen, Teil einer Sambaschule zu werden. Das hielt ihn aber nicht davon ab, sich dazuzuzählen, als sich eine Gelegenheit bot. Seine Performance liegt deshalb auch nah an der Grenze der Peinlichkeit. Sein Enthusiasmus unterscheidet sich von der Performance der Profis um ihn herum, die immer auch ein wenig cool sind. die ProJeKte Seit den 1990er Jahren integrieren linke politische Aktivisten ihrerseits wieder künstlerische Strategien in ihre Kommunikationskonzepte. Kreative Prozesse und Kunstproduktion werden bewusst in politische Emanzipationsbewegungen integriert. Beispielsweise entstand im New Yorker Zuccotti Park aus dem polizeilichen Verbot von Mikrofonen heraus die Erfindung der chorischen Verstärkung und somit eine neue Form für die Vielstimmigkeit der Multitude. Ob der sogenannte Sextremismus der feministischen Protestformation Femen oder die aufblasbaren Symbole von Tools for Action, die skulpturalen Stadtinterventionen von raumlaborberlin oder Reverend Billys Church of Stop Shopping, ob GuerillaArchitektur oder Guerilla-Gärten, die Reihe linker Protestaktionen, die sich in den vergangenen 20 Jahren unübersehbar eng mit künstlerischen Ausdrucksformen verbunden haben, ließe sich lange fortsetzen. Die Bewohner haben ihre reine Zuschauerposition nach Guy Debord aufgegeben und sind längst als unterschiedlichste Akteure in das Wirklichkeits-Schauspiel verwickelt. Hieran knüpft die Idee der Stadtspiele des Ringlokschuppen Ruhr an. Nach SchlimmCity 2011 und RUHRZILLA 2012 folgte 2013 ein Stadtspiel mit dem Titel MomentanIndustrie. Die Stadtspiele greifen jeweils die akute Situation der Innenstadt auf: Leerstand, Zwischennutzung, demografische Entwicklung, soziale Diversität und starke sozialräumliche Polarisierung. Die künstlerischen Arbeiten verwickeln die Bewohner in Inszenierungen, die fehlende Stadtentwicklungsplanungen thematisieren oder soziale Ungleichheit aufzeigen, und stellen somit die eingeübten Formen der Inszenierungen des Alltags infrage, indem sie die inszenierte Wirklichkeit offenlegen und sie mit akuten Themen verknüpfen. Die Stadtprojekte entstehen mit Künstlern und Akteuren der Stadt aus Vereinen, Verwaltung und mit den Bewohnern. Eine wichtige Ebene bei jedem Stadtspiel bildet der Bezug zur digitalen Gesellschaft: Über Beteiligungsformen wie Chats, Games und Blogs wird eine breite Diskussion auch über die real beteiligten Besucher hinaus angeboten. Die Stadtspiele des Ringlokschuppen haben einen Modellcharakter, der sich unter anderem in der Nominierung von SchlimmCity für den Bundeskulturpreis 2012 oder der Einladung von RUHRZILLA zur Nextlevel-Konferenz nach Köln oder in die Directors Lounge der Berliner Festspiele ausdrückt. Viele Kommunen und Kulturinstitutionen des Ruhrgebiets beziehen sich auf die Erfahrungswerte des Ringlokschuppen Ruhr in Stadtraumprojekten, die die Fähigkeit besitzen, zukunftsorientierte Beteiligungsformen mit zeitgenössischer Kunst in Beziehung zu setzen. Der Titel MomentanIndustrie markierte einen Gegensatz zur Montanindustrie, die kulturell und mental tief mit den Wandlungsphasen des Ruhrgebietes verknüpft ist. Der Gegensatz zwischen der Ära der versunkenen Montanindustrie, deren Produktionstechniken ganze Stadtteile in gewaltige Maschinerien verwandelten, und dem Gedanken des Momenthaften könnte größer kaum sein. Die Schwerindustrie benötigte, um zu funktionieren, lange, dauerhafte, stabile Produktionsprozesse, die 53 ArT Photography Still The East End Photographs Philippe Cheng Hardcover 29.7 x 29.7 cm 128 pages with approx. 80 col. English EUR (D) 49.80 ISBN 978-3-86859-350-1 April 2015 Still. The East End Photographs is a collection of images about the landscape of Long Island, New York. Reflective and transcendent, these images evoke the quality of our natural world defined by light and the contours of nature. Cheng has photographed the environment using a shift of the focus plane within the camera to detail in a nondistinct yet decidedly emotional way, to evoke a poetic interpretation of the landscape that is constantly deriving its beauty and power from the color palate and a sense of movement that defines the landscape of Long Island and which has inspired so many artists. In changing the focal plane he was able to redefine what he was seeing, in a sense, to un/define the reality and to present images, in a way that is open. That the clarity and truth is the viewers vision, and that he the image maker, is the portal into that vision. Text by Elisabeth Biondi, Edwina von Gal, Jack Larsen, E.E. Cummings, and Terrie Sultan jovis Verlag GmbH I KurfürstenstraSSe 15/16 I 10785 Berlin I fon 030-26 36 72-0 I fax 030-26 36 72-72 I [email protected] ORDER Title: Copies: Name:Street: City/Postcode: Country: E-Mail:Date/Signature: All prices are subject to change. A customary value-added tax is applied in EU countries. All orders are based on our terms and conditions of delivery and payment.
© Copyright 2024 ExpyDoc