04-0s | 201s g Fachzeitschrift für sichere und eff iziente Rohrleitungssysteme LESEN SIE IN DIESER AUSGABE: Pipelinetechnik Abu/asserentsorgung Sanierung Kunststofftechnik Wasserversorgung lesen Sie in dieser Ausgabe: . . VerleihungGSTT.Award Baustelle Roding - Kanalsanierung in derTief€nzone nLneßan erung von Kastenprofien ll00 x 1200 mm m t einerWandstarke bis 19,0 mm .lKl.aueekhnung,,Stutzen.Einbindung"anSwietekky-FaberGmbHKanalsanierung lhr Paftner vor 0t: www,swietelsky-fabercom / tcr (tp; RO-KA-TECH 06.08.05.20rs Fachbericht PRoDUKTE & VERFAHREN Wartungsfreie, auf Dauer technisch dichte lsol ierflanschverbindungen Fianschverbindungen müssen sa kansttuiertsetn, dass ihre Funktian untet allen betieblichen Bedingungen und beiStarfälen füt die Lebensdauet skhet gewährleistet tst. So wrd tn derIA Luft d;e Faderung gestellt: ,,Die kanstru].tive Ausführung des D/.h6y5tems /äsil elne bestimmungsgemäße Funktian unter den Beüiebsbedingungen auf Dauer erwarten". Dieser Beüag beschreibt, wie die Qualtät van lsakrtlanschverbindungen dorch sarqfältige Detailkonstru].tian deutlich vehessertwerden kÄnn. s chere Funktion für d e Lebensdauer kann nur durch richtge AusegLrng und N4onlage garantert werden Beider Die ektrrschen lso erung von Flanschverb ndungen werden n das Flanschsystem aus zwei Stahiflanschen mit Sch.auben und N/luttern, zusäiz ch 50lerende Werkstoffe eingebracht, drewegen niedrigerer Festlgket das F anschsystenr schwächen. D e verwendeten Baute le so ten die Veßpannung von Flans.h und Schraube auf hohem Niveau erhalten. um die S cherheit der F anschverbrndung zu gewährle sten ,,ZurVerrne dung unzu äss g hoher Setz und/oder Kr e.hbeträge solten keinesfa s plastis.he oder quas elastische Eiemente (D chtungen) mrlveßpannt werden. []1" Demnarh so lte die Konstrukton derübichen SO Flanschverbndun gen dr nqend überdacht werden. Durch d e üb|che Konstrukton müsser s e regelmäßig über pr0ft werden. Häuf g werden die Schrauben n rege mäßige,lZe_ab'1"_d"1r".hge/oge1 _le'be 5re< eder zLr Unfä en gekommen. Es besteht die Herauslorder!ng, die 9ol erfLanschsysteme so zLr konstruieren, dass \,!eder d e Krechre axaton der eingefüglen so erenden Bauteile no.h die der D chtelemente das Synem s.hwächen. G eichzet q snd so erllanschverb ndungen im S nneder Betr€bsscher heitsverordnung (Betrs chv)am besten so aLszuführen, dass se die Anforderungen aus derTRBS 2141 : (Le.kage)und auf Grund ihrer Konstruktion technisch di.ht b eiben, um Wartunqs- und Kontrol maßnahmen zu verme den. e --lpr d" rRB.7 52-2 [ p,osor.scts r-z Bild : Übliche lsolietu.hindthd 1 3Fl rr 05 rrl nt 61.,6r \olo r-, .- Hiil.ph rhd,ian.l.td t Übliche isolierende Verbindungen (Standard) Be marktllb ch€n Konnruktonen wird d e gesamte Schrau benkraft durch d e solerende Scheibe unter der Mutter ubertraq€r (A,7d r). DerWerkstoff der solerenden Scheibe, üb icherwe se Thermo- oder Durop aste, kann aber ke ne F ächenpress{.rngen wie Stah ertragen, was nur eine reduzlene Voßpannkrafi in den Schrauben er aubt oder zum Setzen/F eßen führt. _e go"oF" .Loer ibe.9."9 von Bozenrsolrerung zu N/luttern so ierung, denn durch die kurzen Sirecken konnen Übeßch äge n cht sicher verh ndert werden (Bild 1). Die S.hraLrben werden mrl e ner sehr dünnen solerhülse veßehen. lhre maximale D cke st dabe dlrr.h d e cröße der be,'a,1a' to, Iro Schrauben öcher erngeschränk1, durch d e s ela noch passen müssen. Die Diiferenzzwschen S.hrauben- und Schrauben- ochdurchmesser n den F anschen liegt bei Schrauben von bis N424 be 2 mm und daruber bis M52 bei3 mm Zum Ausg e ch derToeranzen und um d€ S.hrauben monteren zu können, dür{en die Hü sen in der Wandstärke kaum d cker als 0,5 b s 0,8 mm se n Es kommt imm€r wreder voL dass sie schon beider Montaqe beschäd qtw€rden. Ml2 thtetle.{hcihcn .l PRoDUKTE & VERFAHREN Fachbericht B i ld 2 : verbes sene ßallerf la ns.hverbi n.l u nq verbesserte isolierende Verbindunqen (Good Practi(e) Um d e S.hrauben so hoch w e nröglch zu verspannen und die SchraLrbenspannung auf hohem Niveau halten zu können, ist es erforderli(h die Aufageflächen der 15O-U-Scheibe so groß wie möglich auszulegen und d," D e Qua ität von solerflanschverb ndungen kann durch sorgfähge Detailkonstruktion deut ich verbessert werde n. Die sahrauben werden d rekt mlt einer l5olierenden Beschrahtung versehen, so dass d e soLerende Hül e fll Durchmesser n ch1 wesent ich gröBer als der Gew nde nenndurchmesser st und e ne einfache lvlontage erLaubt. Flanschflächen auszunutzen. Dur(h e ne starke Stah -USche be w rd die Be astung gleichmäßig auf d e ganze Fläche der l50-U-Sche be verteilt. D e Bolzen solrerung ragt rnindestens 15, besser 20 mrn n die so'll-sche be hinein, urn Süomüberschläge s cher zu verme den (Bitd 2) Wa demar Suckut von der Firma W. Suckut VDI in Ce le ernpfieh t Folgendes: o » » » » » » Ausgleich der geringeren F€st gke t der isolierwerkstoffe durch entsprechende Konstruktionsweise und Arrn erung große, dicke Unterl€gscheiben verwenden l5O-U-Scheiben so groß, wie der Flansch sie zu ässl lsolerunq des Bolzens muss n dre SO U-sche be ragen Montage mit e nem sicheren Montagever{ahren z B Bolt-Tensioning Setzpotentiale durch Montagespannungserhöhung ausg eichen qqf. [/ontaqeergebnis dokuflient eren Optimale lsolierverbindungen (High Performance) Die Vorgaben der Regelwerke wie Druckgeräter chtiinie (R cht inie 2o14/6a/EU, ex.97/2a/EG DruckcerRL), Betriebssrcherhe tsverordnung (BetrSlchv), Anordnunq zur Reinha tung der LLrft (TA Luft) und Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ver angen e n lJmdenken und Überprüfen bisher verwendeter Konstruktronen. lJm auf Dauer betr ebss chere lsolierverb ndungen zu erzeugen, st es wrchl g, dass sie konstruktrv an d e Stahlrohrle Iungen angepasst werden Die Schrauben werden bei diesem Syslem, ähnli.h wie beim System Good Pra.t se lleschrieben, isoliert. Eine delrtlche Verbesserung stelen Systeme dar, in denen dle Schrauben hoch ausge astet werden. Mit der von flangevalid patentierten Geometrie (8,7d3)können d e schrauben b s an d e Streckgrenze ausgelastet werden und es kommt zu ke nem Setzverhalten, däs heißt, die Verbindung Bild 3: Das patentierte High Petfamance ßahetflanschsysten 42 ca i;2015 3R Fachbericht PR0DUKTE & VERFAHREN ll I k e fr B ry frEs +E 5o'{ ,F I Bild 4: Auf Daüer technßch dichtes ünd wattungsfrcles High Perfarnancets a 1ie t fla n sc hs y s tem fi)u Rl - Ve rb i tu1 u ng e n g lta s Bild 5: Maxinal errdchbare khQubenaüslastüng auf Dauertechnisch dlcht und nwartungsJre Dies wHG, des Bundesimm ssionsschutzgesetzes BlnrSchG Systenr gibt es auch für RTJ-Verblndungen (arId 4). (TA Luft) und der neuen VDI 2290 eingehalten. ierringen Lrnd Druckringen n der Forrn von Losflanschen wrd d e Fläche gegenuber der üblichen e H gh Performance-lsolrerflanschverbrndungen produ ziert die Möler N/leta ldichtungen GmbH aus Heck ingen Mittels Lso D lso ierscherbe deutl ch vergrößert (B ld 3 und 4). Dadurch kann e ne deut ich hohere Schraubenkraft übertragen werden. Bei den Sysiemen mt lso erunter eqscheiben w rd die maxlma überlragbare Schraubenkraft durch dre Größe der isolierenden Unteregscheibe bestimmt. Die Darste lung in ErTd5zeigt d e !b icherweise eneichbaren Schraubenaus astungen. Literatur: []l WeqandH, (loos, K H,Thom.l., W: Schra!benverbrndunqen. ::SCHLAGWÖRTER: Anlaqenba!, solerfkischverb.dung AUTOR Somit bringt die verbesserte Verbindung elne deutli che Erhöhung der Betrlebssicherhe t. Das lso iere ement zwschen den Flanschen wird opt maler We se so ausge legt, dass es d e gesamte FLanschflä.he abdeckt und zur Abdichtung zwe Dichte emente im KraJinebens.h uss nutzt Alle Bauteile werden so hoch w e mög i.h aus gelastet und dam t die Forderungen der Betr ebss cherheitsverordnung BetrSichV, des wasserhausha tsgesetzes «: PETERTHOM5EN oflanqeva ld Lannewehr +Thomsen GmbN Ie . +49 421-235623 » www.moeller-md.de .bolty'alid - lvtessunterlegschei be Möller Metalldi(htungen GmbH . Br!..enweg r0 ! 39444 He.k nqen +4s lgrs 17390-0. Far +49 !925 9!0037. E Ma : moele@moe e.md de.lnteriet Te 3R o, 05 rcr5 m!moe er md de 43
© Copyright 2025 ExpyDoc