LINZER TECHNIKUM htl paul-hahn-straße Aktuelle Informationen Vom Ing.(HTL) zum Dipl.-Ing.(FH) Stand 07.04.2015 Infoabend Studiengang Maschinenbau Montag, den 15. Juni 2015 um 18.00 Uhr, Linzer Technikum, HTL-Paul-Hahn-Straße Infoabend Studiengang Elektrotechnik Dienstag, den 16. Juni 2015 um 18.00 Uhr, Linzer Technikum, HTL-Paul-Hahn-Straße Studium Elektrotechnik Das Studium Elektrotechnik ist neu und wird erstmals in Österreich und Deutschland angeboten. Die Personalressourcen der Partnerhochschule stehen dafür zur Verfügung. Aufgrund der sehr spät erfolgten Aussendung an die Absolventen des Linzer Technikums wird der Start des Studiums auf Herbst 2015 verschoben. Bedingung für den Start: mindestens 20 Personen müssen angemeldet sein. Das Interesse am Studium bekunden Sie durch Anmeldung beim Studienzentrum Weiz, siehe dazu auch „Allgemeine Informationen zum Studium“. Studium Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Beim Infoabend, am 10.12.2014, war das Interesse an diesen beiden Studiengängen sehr groß. Die Personalressourcen der Partnerhochschule wurden allerdings noch nicht freigegeben. Es hängt nun von Ihrem Interesse und der Zahl Ihrer Anmeldungen ab, ob diese Studiengänge starten werden oder nicht. Wenn Sie als Studienstandort Linz wünschen, dann müssen Sie das bitte angeben. LINZER TECHNIKUM htl paul-hahn-straße Von der Lehre zum Dipl.-Ing.(FH) Ein Weiterbildungskonzept von: Linzer Technikum, ELIN und TMG Projektpartner sind Geschäftsführer DI(FH) Oskar Kern von ELIN, Mag. Christian Mayr von TMG (Technologie- und Marketinggesellschaft) und das Linzer Technikum. Das Konzept unterstützt die Projekte „innovatives Oberösterreich 2020“, „Industrie 4.0“ und „Arbeitsmarkt 4.0“. Die „Analyse der Datengrundlage zum künftigen Qualifikationsangebot und -bedarf in Österreich; IHS und WIFO im Auftrag der Arbeiterkammer“ zeigt, dass dieses Konzept Lösungen zu den prognostizierten Qualifikationsbedarfen liefert. Meine Zukunft mit Technik in Oberösterreich: TECHNIK_ Berufsbegleitende modulare Qualifizierungsmöglichkeiten 1 Lehre - Berufseinstieg REACH-UP Methode persönliche Kompetenz Skills Training in HTL Werkstätten (Lehre: 3 - 4 Jahre) Abendschule HTL Erlangung eines formalen Bildungsabschlusses Dipl.-Ing.(FH), Master FH Tertiäre Ausbildungsvereinbarung Anschlussqualifikation (Vorbereitung: 4 Sem.) (4 Semester) (Kolleg: 6 Semester) Je nach Vorerfahrung und Abklärung – unterschiedliche Zeitspanne: Einstieg in jeder Phase möglich – begleitendes Kompetenztraining Sekundarstufe II Postsekundär- und Tertiärstufe 3 LINZER TECHNIKUM htl paul-hahn-straße Zielsetzung: Praxisorientierte berufsbegleitende Höherqualifizierung von der Lehre bis zur FH Dem Fachkräftemangel in technischen Kernbereichen entgegenwirken Anreizsystem zur berufsbegleitenden Qualifizierung (Guidance) Erhöhung der Durchlässigkeit und Schnittstellenoptimierung Win – Win Situation durch Kostensharing im Netzwerk Lückenschluss in der berufsbezogenen Weiterbildungslandschaft Innovativer Ansatz zur technischen Fachkräftesicherung Die Weiterentwicklung von dualer Ausbildung, HTLs, FHs, sowie Weiterbildungsmaßnahmen für die MitarbeiterInnen in der produzierenden Industrie (Lebenslanges Lernen) tragen dazu bei, den Bedarf an Fachkräften langfristig zu decken. Zielsetzung ist das Aufbrechen von Barrieren zwischen den Ausbildungssystemen und durch Optimierung der Anerkennung und Vermittlung der stärker geforderten Sozialkompetenzen ein ganzheitliches, abgestimmtes und durchlässiges Ausbildungs-system im Verbund. Seitens der Wirtschaft wird die Modularisierung der Lehrlingsausbildung nach Schweizer Vorbild gefordert. Seitens des Linzer Technikums kann für die Schlüsselbereiche Elektrotechnik und Maschinenbau nun die Erhöhung der Attraktivität der berufsbegleitenden Ausbildung eine Lücke geschlossen werden. Mittels der Methode REACH-UP kann ein Beitrag zur Erhöhung der Ausbildungsreife und Forcierung der oft geforderten Social Skills geleistet werden. Eine attraktive berufsbegleitende Variante würde die Wahrscheinlichkeit auf einen sofortigen Arbeitsmarkteintritt erhöhen. Entscheidend dafür sind die Rahmenbedingungen bzw. das bilaterale Matching der Interessen mit einem potenziellen Arbeitgeber. Vorteile des berufsbegleitenden Ausbildungspfades Verkürzung der Ausbildungsdauer insgesamt – Optimierung der Anrechenbarkeit Unmittelbarer Praxisbezug Längere Erwerbsdauer – Erwerb von Versicherungszeiten Eigenbeiträge der Teilnehmenden bzw. Unternehmen Bestehende bzw. neue Förderinstrumente (Bildungsteilzeit, Stiftung, Lehre fördern) Stipendiensystem individuelle Bildungsförderung für Schlüsselkräfte formale Qualifikation – arbeitsmarktpolitisch überbetrieblich verwertbar LINZER TECHNIKUM htl paul-hahn-straße Abbau der Grenzen zwischen den Ausbildungsebenen – Einstieg mit Lehre wird attraktiver LINZER TECHNIKUM htl paul-hahn-straße Weitere Zielsetzungen des Projektteams: Bestehende Förderansätze nutzen und weiterentwickeln Zielgruppen: Upgrading auf allen Ebenen Kompetenzanerkennung/Durchlässigkeit/Verwertbarkeit Permanente Reflexion und Weiterentwicklung des Modells Verbreitung des Konzeptes 15.12.2014: Herrn Landesrat Dr. Michael Strugl wurde das Konzept vorgestellt. Dr. Strugl hat zugesagt, Landesrätin Mag. Doris Hummer über das Projekt zu informieren. 09.03.2015: Vorstellung des Konzepts Mag. Johannes Hummer (Büro Mag. Doris Hummer) 11.03.2015: Gespräche mit FH-OÖ (Wels) 12.03.2015: Vorstellung des Konzepts AK-OÖ 16.04.2015: Vorstellung des Konzepts beim KTLA einen Zukunftsworkshop 29.04.2015: Gespräche mit FH-OÖ (Wels) Nächste Schritte: Informationsveranstaltung für Unternehmen mit LR Strugl und Partner Vorbereitung und Aufbau ARGE TECHNIK_3 (Ausbildungs- und Förderpartner) Aufbau eines Firmennetzwerkes – Grundpotenzial für Ausbildungspartnerschaft Potenzialschätzung mit Stiftungen und arbeitsmarktpolitischen Trägern Bewerbung und Marktrecherche Fördermöglichkeiten ausloten und ev. neue Förderansätze parallel entwickeln Detailkalkulation, Kostenplanung und Feinkonzept
© Copyright 2024 ExpyDoc