Infoabend WP 6

Herzlich willkommen
zum
Informationsabend
Wahlpflichtunterricht
ab Klasse 6
1. Allgemeine Informationen
2. Kurze Vorstellung der Fächer:
Arbeitslehre
Darstellen & Gestalten
2. Fremdsprache Französisch
Naturwissenschaften
3. Bei Bedarf:
Beratung durch die Klassenleitungsteams
in den Klassenräumen


fördert unterschiedliche Interessen und
berücksichtigt individuelle Neigungen
jede Schülerin/jeder Schüler entscheidet sich
für ein Fach (Wahl + Pflicht)

WP ist 4. Hauptfach (2-3-stündig)

verbindlich von Klasse 6 bis 10


Wechsel nur in begründeten Ausnahmefällen auf
Antrag über die Schulleitung möglich (nach dem 1. Halbjahr
der 6. Klasse)



WP ist 4. Hauptfach neben Deutsch, Englisch und
Mathematik (mit Klassenarbeiten)
WP wird durchgängig bis Klasse 10 belegt
WP wird in Klasse 6 zweistündig und ab Klasse 7
zwei- bis dreistündig unterrichtet
Ausnahme: Französisch in Klasse 6 bereits dreistündig

Leistungen sind mit entscheidend für den
Schulabschluss nach Klasse 10
Für den mittleren Schulabschluss mindestens „ausreichend“ ,
für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe mindestens
„befriedigend“.
Abitur
13
12
Gymnasiale Oberstufe
11
Berufsbildende
Schulen
Berufsausbildung
9
8
7
6
5
Erg.
Std.
FLD
Unterricht im
Klassenverband
WP
individuelle und sonderpädagogische Förderung
10
Förder- und
Forderunterricht
Arbeitsgemeinschaften
Alle Abschlüsse der Sekundarstufe I
•
•
•
•
Leistungsdifferenzierung in Englisch und
Mathematik ab Klasse 7
Leistungsdifferenzierung in Deutsch ab
Klasse 8 oder 9
Weitere Fremdsprache ab Klasse 8:
z. B. Spanisch, Latein …
Leistungsdifferenzierung in Chemie oder
Physik ab Klasse 9
Sekundarstufe II


Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss mit
Qualifikation für die Oberstufe
Klasse 11: Einführungsphase neue Fremdsprache
möglich


Klasse 12: Q1
Klasse 13: Q2
Grund- und Leistungskurse
zählen für Abiturnote
Zentralabitur nach 13 Jahren
–G9-
•
Hauptschulabschluss nach Klasse 9
(bei 10 Pflichtschuljahren)
•
Abschluss im Bildungsgang Lernen
(nach dem 10. Schulbesuchsjahr)
•
•
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Mittlerer Schulabschluss
(FOR – Fachoberschulreife)
•
Fachoberschulreife mit Qualifikation
(Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe FORQ)
•
Schulischer Teil der Fachhochschulreife
(nach Jg. 12/Q1)
•
Allgemeine Hochschulreife
(Abitur, G9)

Arbeitslehre (AL)

Naturwissenschaften

Darstellen und Gestalten (DG)
Technik, Hauswirtschaft und Wirtschaft
Biologie, Chemie und Physik
Deutsch, Musik, Kunst und Sport
Französisch
ARBEITSLEHRE
Das Fach Arbeitslehre gliedert sich in drei Bereiche:
Hauswirtschaft - Technik - Wirtschaftslehre


Die Bereiche werden zu gleichen Teilen unterrichtet,
Wirtschaftslehre kann auch in die beiden anderen
integriert werden
Der Unterricht ist produktorientiert, d.h. der
Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Tun – mit
Kopf, Herz und Händen.
Unterrichtsinhalte des
Fachs AL (exemplarisch)

Ernährung und Märkte
Gesundes Ernährung, Einkaufen, Zubereitung des Essens

Wohnen
Einrichtung, Umgang mit Geld, Planung des eigenen Finanzbudgets

Technische Geräte
Maschinen und Geräte zur Herstellung von Gegenständen
Umgang mit Geräten in Haushalt und Freizeit
Umgang mit dem Computer

Produktionsprozesse
Planung, Vorbereitung, Umsetzung, Einsatz von Maschinen
Voraussetzungen für das
Fach AL







Teamfähigkeit
Freude und Disziplin bei der (handwerklichen)
Arbeit
Ordnungssinn
Handwerkliches Geschick
Interesse an mathematischnaturwissenschaftlichen Themen
Interesse am Thema Ernährung und Kochen
Interesse am wirtschaftlichen und politischen
Tagesgeschehen
DARSTELLEN & GESTALTEN
Der Lernbereich beinhaltet vier Säulen:
  Körpersprache(Bewegung, Tanz, Theater)
  Wortsprache (Atem, Stimme, Sprache)
  Bildsprache (Material, Farbe, Form, Raum)
  Musiksprache (Klänge, Geräusche ...).

Die Lerninhalte kommen aus verschiedenen Fächern:
Deutsch – Text und Dramaturgie
Musik – Gesang, Melodie und Rhythmus
Kunst – Ästhetik, Farben, Formen, Licht und
Bühnenbild
Sport – Tanz, Körperbeherrschung, Choreografie
Ziele des Unterrichts in DG



Ausbildung in phantasievollen und spielerischen
Denk- und Handlungsformen
Anleitung zu kreativen Prozessen und Förderung
deren Präsentation
Stärkung von Wahrnehmungsfähigkeit, Offenheit
Selbstbewusstsein, Ausdauer, Selbstdisziplin,
Teamfähigkeit und Kritikfähigkeit der Lernenden
Voraussetzungen für DG
Wer sollte Darstellen & Gestalten wählen?
Schülerinnen und Schüler, die Lust haben
  neue Seiten an sich zu entdecken,
  gerne mit anderen zusammen an Aufgaben zu
arbeiten,
  sich bereitwillig auf eine Bühne zu begeben,
  anderen zuzuhören, zuzusehen und
Rückmeldung über ihre Arbeit zu geben,
  ihre Kreativität über 5 Jahre weiter zu
entwickeln.
Warum Französisch lernen?
Französisch ist




eine Weltsprache, die außer in Frankreich in vielen weiteren
Ländern gesprochen wird, z. B. in der Schweiz, in Belgien,
Kanada, in Ländern Afrikas…
die Sprache unserer unmittelbaren Nachbarn und damit Mittel
zur direkten Völkerverständigung
eine der wichtigsten Verkehrssprachen in der EU und in
internationalen Organisationen
die Möglichkeit, die zweite Fremdsprache möglichst früh auf
dem Weg zum Abitur zu erlernen.




Freude am Erlernen einer neuen Sprache,
Interesse und Zugang zu fremden Sprachen
Fleiß und Ausdauer beim Vokabellernen, den „Bausteinen“
jeder Sprache
Bereitschaft, in der neuen Sprache zu kommunizieren –
mündlich wie schriftlich
Neugierde darauf, mehr über Frankreich und andere
französischsprachigen Länder und ihre Bewohner zu erfahren.
Der Französischunterricht
 befähigt, sich in grundlegenden Alltagssituationen zu
unterhalten, z.B. während eines Schüleraustauschs, im
Rahmen einer Städtepartnerschaft oder im Urlaub
 ist der erste Zugang, um die 2. Fremdsprache für das Abitur
zu erlernen
 öffnet die Tür zur Sprache und zum savoir vivre unserer
westlichen Nachbarn
 dient zum Erwerb zusätzlicher Qualifikationen für eine Reihe
von Berufsfeldern
 erleichtert den Zugang zu weiteren romanischen Sprachen.
 Vorbereitung auf die DELF-Prüfung (freiwillig, europäisches

Sprachenzertifikat)


Das Fach Naturwissenschaften umfasst die
drei Bereiche:
Biologie - Chemie - Physik
Die Lerninhalte werden integriert, d.h.
fächerübergreifend unterrichtet.










Wetter und Klima
Gesundheit
Fortbewegung in Natur und Technik – Schwerpunktthema
Fliegen
Wasser – Schwerpunktthema Meere
Kommunikation – Schwerpunktthema Akustik
Der Weltraum – Himmelskörper und deren Bewegung
Energie – Vorkommen und Nutzung
Boden
Wahrnehmung, Verhalten und Lernen
Steuern und Regeln
Schülerinnen und Schüler, die





Interesse an Sachunterricht hatten
im Fach Naturwissenschaften konzentriert
mitarbeiten,
Freude an mathematischen Aufgaben haben
überlegt und gewissenhaft experimentieren
möchten,
bereit sind, Ergebnisse und Beobachtungen
gründlich zu dokumentieren.

1. Schritt: Information
Lesen Sie die Broschüre zu Hause noch einmal in Ruhe
gemeinsam mit Ihrem Kind durch.

2. Schritt: Empfehlung
Die Klassenkonferenz hat für jede Schülerin und jeden Schüler
eine Wahlempfehlung ausgesprochen. Sie finden sie auf dem
Wahlzettel.

3. Schritt: Beratung
findet heute Abend und später nach Bedarf statt.

4. Schritt: Entscheidung
Sie treffen Sie nach erfolgter Beratung die verbindliche
Entscheidung. Abgabe des Wahlzettels bis
27.04.2015.
Vor den Sommerferien wird die Einteilung der WP-Kurse bekannt
gegeben.





Kann mein Kind das WP-Fach wechseln, wenn sich herausstellt, dass es falsch
gewählt hat?
Ja, aber nur in begründeten Ausnahmefällen nach dem 1. Halbjahr der 6.
Klasse auf Antrag über die Schulleitung.
Kann mein Kind, das Arbeitslehre wählen möchte, Abitur machen?
Ja, die für das Abitur notwendige Fremdsprache kann auch noch in Klasse 8
oder in Klasse 11 gewählt werden.
Was soll ich machen, wenn ich ein anderes WP-Fach wählen möchte, als sich
mein Kind wünscht?
Vereinbaren Sie gemeinsam mit Ihrem Kind einen Termin zum
Beratungsgespräch bei den Klassenlehrern.
Erwirbt mein Kind, das sich jetzt die 2. Fremdsprache wählen möchte, auch
Kenntnisse und Fähigkeiten in den Naturwissenschaften und in Arbeitslehre?
Ja, die WP-Fächer werden zusätzlich zum Kernunterricht in NW und AL erteilt.
Wer entscheidet letzten Endes über das WP-Fach, in dem mein Kind
unterrichtet wird?
Die Wahl liegt bei Ihnen, den Erziehungsberechtigten.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Bei Bedarf können Sie sich
anschließend durch Ihr
Klassenlehrerteam
individuell beraten lassen.