Herzlich willkommen zum Informationsabend Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 1. Allgemeine Informationen 2. Kurze Vorstellung der Fächer: Arbeitslehre Darstellen & Gestalten 2. Fremdsprache Französisch Naturwissenschaften 3. Bei Bedarf: Beratung durch die Klassenleitungsteams in den Klassenräumen fördert unterschiedliche Interessen und berücksichtigt individuelle Neigungen jede Schülerin/jeder Schüler entscheidet sich für ein Fach (Wahl + Pflicht) WP ist 4. Hauptfach (2-3-stündig) verbindlich von Klasse 6 bis 10 Wechsel nur in begründeten Ausnahmefällen auf Antrag über die Schulleitung möglich (nach dem 1. Halbjahr der 6. Klasse) WP ist 4. Hauptfach neben Deutsch, Englisch und Mathematik (mit Klassenarbeiten) WP wird durchgängig bis Klasse 10 belegt WP wird in Klasse 6 zweistündig und ab Klasse 7 zwei- bis dreistündig unterrichtet Ausnahme: Französisch in Klasse 6 bereits dreistündig Leistungen sind mit entscheidend für den Schulabschluss nach Klasse 10 Für den mittleren Schulabschluss mindestens „ausreichend“ , für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe mindestens „befriedigend“. Abitur 13 12 Gymnasiale Oberstufe 11 Berufsbildende Schulen Berufsausbildung 9 8 7 6 5 Erg. Std. FLD Unterricht im Klassenverband WP individuelle und sonderpädagogische Förderung 10 Förder- und Forderunterricht Arbeitsgemeinschaften Alle Abschlüsse der Sekundarstufe I • • • • Leistungsdifferenzierung in Englisch und Mathematik ab Klasse 7 Leistungsdifferenzierung in Deutsch ab Klasse 8 oder 9 Weitere Fremdsprache ab Klasse 8: z. B. Spanisch, Latein … Leistungsdifferenzierung in Chemie oder Physik ab Klasse 9 Sekundarstufe II Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation für die Oberstufe Klasse 11: Einführungsphase neue Fremdsprache möglich Klasse 12: Q1 Klasse 13: Q2 Grund- und Leistungskurse zählen für Abiturnote Zentralabitur nach 13 Jahren –G9- • Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (bei 10 Pflichtschuljahren) • Abschluss im Bildungsgang Lernen (nach dem 10. Schulbesuchsjahr) • • Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss (FOR – Fachoberschulreife) • Fachoberschulreife mit Qualifikation (Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe FORQ) • Schulischer Teil der Fachhochschulreife (nach Jg. 12/Q1) • Allgemeine Hochschulreife (Abitur, G9) Arbeitslehre (AL) Naturwissenschaften Darstellen und Gestalten (DG) Technik, Hauswirtschaft und Wirtschaft Biologie, Chemie und Physik Deutsch, Musik, Kunst und Sport Französisch ARBEITSLEHRE Das Fach Arbeitslehre gliedert sich in drei Bereiche: Hauswirtschaft - Technik - Wirtschaftslehre Die Bereiche werden zu gleichen Teilen unterrichtet, Wirtschaftslehre kann auch in die beiden anderen integriert werden Der Unterricht ist produktorientiert, d.h. der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Tun – mit Kopf, Herz und Händen. Unterrichtsinhalte des Fachs AL (exemplarisch) Ernährung und Märkte Gesundes Ernährung, Einkaufen, Zubereitung des Essens Wohnen Einrichtung, Umgang mit Geld, Planung des eigenen Finanzbudgets Technische Geräte Maschinen und Geräte zur Herstellung von Gegenständen Umgang mit Geräten in Haushalt und Freizeit Umgang mit dem Computer Produktionsprozesse Planung, Vorbereitung, Umsetzung, Einsatz von Maschinen Voraussetzungen für das Fach AL Teamfähigkeit Freude und Disziplin bei der (handwerklichen) Arbeit Ordnungssinn Handwerkliches Geschick Interesse an mathematischnaturwissenschaftlichen Themen Interesse am Thema Ernährung und Kochen Interesse am wirtschaftlichen und politischen Tagesgeschehen DARSTELLEN & GESTALTEN Der Lernbereich beinhaltet vier Säulen: Körpersprache(Bewegung, Tanz, Theater) Wortsprache (Atem, Stimme, Sprache) Bildsprache (Material, Farbe, Form, Raum) Musiksprache (Klänge, Geräusche ...). Die Lerninhalte kommen aus verschiedenen Fächern: Deutsch – Text und Dramaturgie Musik – Gesang, Melodie und Rhythmus Kunst – Ästhetik, Farben, Formen, Licht und Bühnenbild Sport – Tanz, Körperbeherrschung, Choreografie Ziele des Unterrichts in DG Ausbildung in phantasievollen und spielerischen Denk- und Handlungsformen Anleitung zu kreativen Prozessen und Förderung deren Präsentation Stärkung von Wahrnehmungsfähigkeit, Offenheit Selbstbewusstsein, Ausdauer, Selbstdisziplin, Teamfähigkeit und Kritikfähigkeit der Lernenden Voraussetzungen für DG Wer sollte Darstellen & Gestalten wählen? Schülerinnen und Schüler, die Lust haben neue Seiten an sich zu entdecken, gerne mit anderen zusammen an Aufgaben zu arbeiten, sich bereitwillig auf eine Bühne zu begeben, anderen zuzuhören, zuzusehen und Rückmeldung über ihre Arbeit zu geben, ihre Kreativität über 5 Jahre weiter zu entwickeln. Warum Französisch lernen? Französisch ist eine Weltsprache, die außer in Frankreich in vielen weiteren Ländern gesprochen wird, z. B. in der Schweiz, in Belgien, Kanada, in Ländern Afrikas… die Sprache unserer unmittelbaren Nachbarn und damit Mittel zur direkten Völkerverständigung eine der wichtigsten Verkehrssprachen in der EU und in internationalen Organisationen die Möglichkeit, die zweite Fremdsprache möglichst früh auf dem Weg zum Abitur zu erlernen. Freude am Erlernen einer neuen Sprache, Interesse und Zugang zu fremden Sprachen Fleiß und Ausdauer beim Vokabellernen, den „Bausteinen“ jeder Sprache Bereitschaft, in der neuen Sprache zu kommunizieren – mündlich wie schriftlich Neugierde darauf, mehr über Frankreich und andere französischsprachigen Länder und ihre Bewohner zu erfahren. Der Französischunterricht befähigt, sich in grundlegenden Alltagssituationen zu unterhalten, z.B. während eines Schüleraustauschs, im Rahmen einer Städtepartnerschaft oder im Urlaub ist der erste Zugang, um die 2. Fremdsprache für das Abitur zu erlernen öffnet die Tür zur Sprache und zum savoir vivre unserer westlichen Nachbarn dient zum Erwerb zusätzlicher Qualifikationen für eine Reihe von Berufsfeldern erleichtert den Zugang zu weiteren romanischen Sprachen. Vorbereitung auf die DELF-Prüfung (freiwillig, europäisches Sprachenzertifikat) Das Fach Naturwissenschaften umfasst die drei Bereiche: Biologie - Chemie - Physik Die Lerninhalte werden integriert, d.h. fächerübergreifend unterrichtet. Wetter und Klima Gesundheit Fortbewegung in Natur und Technik – Schwerpunktthema Fliegen Wasser – Schwerpunktthema Meere Kommunikation – Schwerpunktthema Akustik Der Weltraum – Himmelskörper und deren Bewegung Energie – Vorkommen und Nutzung Boden Wahrnehmung, Verhalten und Lernen Steuern und Regeln Schülerinnen und Schüler, die Interesse an Sachunterricht hatten im Fach Naturwissenschaften konzentriert mitarbeiten, Freude an mathematischen Aufgaben haben überlegt und gewissenhaft experimentieren möchten, bereit sind, Ergebnisse und Beobachtungen gründlich zu dokumentieren. 1. Schritt: Information Lesen Sie die Broschüre zu Hause noch einmal in Ruhe gemeinsam mit Ihrem Kind durch. 2. Schritt: Empfehlung Die Klassenkonferenz hat für jede Schülerin und jeden Schüler eine Wahlempfehlung ausgesprochen. Sie finden sie auf dem Wahlzettel. 3. Schritt: Beratung findet heute Abend und später nach Bedarf statt. 4. Schritt: Entscheidung Sie treffen Sie nach erfolgter Beratung die verbindliche Entscheidung. Abgabe des Wahlzettels bis 27.04.2015. Vor den Sommerferien wird die Einteilung der WP-Kurse bekannt gegeben. Kann mein Kind das WP-Fach wechseln, wenn sich herausstellt, dass es falsch gewählt hat? Ja, aber nur in begründeten Ausnahmefällen nach dem 1. Halbjahr der 6. Klasse auf Antrag über die Schulleitung. Kann mein Kind, das Arbeitslehre wählen möchte, Abitur machen? Ja, die für das Abitur notwendige Fremdsprache kann auch noch in Klasse 8 oder in Klasse 11 gewählt werden. Was soll ich machen, wenn ich ein anderes WP-Fach wählen möchte, als sich mein Kind wünscht? Vereinbaren Sie gemeinsam mit Ihrem Kind einen Termin zum Beratungsgespräch bei den Klassenlehrern. Erwirbt mein Kind, das sich jetzt die 2. Fremdsprache wählen möchte, auch Kenntnisse und Fähigkeiten in den Naturwissenschaften und in Arbeitslehre? Ja, die WP-Fächer werden zusätzlich zum Kernunterricht in NW und AL erteilt. Wer entscheidet letzten Endes über das WP-Fach, in dem mein Kind unterrichtet wird? Die Wahl liegt bei Ihnen, den Erziehungsberechtigten. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Bei Bedarf können Sie sich anschließend durch Ihr Klassenlehrerteam individuell beraten lassen.
© Copyright 2025 ExpyDoc