Factsheet M&G Dynamic Allocation Fund 31. Mai 2015 Euro-Anteilsklasse A Fondsbeschreibung Der Fonds investiert weltweit in eine Reihe von Anlageklassen, darunter Aktien, Anleihen und Immobilien, mit dem Ziel, in einem beliebigen Dreijahres-Zeitraum positive Gesamtrenditen zu erwirtschaften. Allerdings kann dies nicht garantiert werden. Ein Engagement in diesen Vermögenswerten kann über physische Positionen und den Einsatz von Derivaten erreicht werden. Eine gründliche Analyse zur Ermittlung des mittel- bis langfristigen Werts von Vermögenswerten ist bei diesem Ansatz von entscheidender Bedeutung. Dies wird kombiniert mit der Analyse der emotionalen Reaktionen von Anlegern auf Ereignisse, die zu kurzfristigen Fehlbewertungen und damit neuen Anlagegechancen führen können. Jährliche Wertentwicklung (über 5 Jahre, bis 31.05.15)* 20,0 13,3 15,0 14,6 13,3 10,0 5,4 3,0 5,0 1,8 Fondsfakten Fondsmanager Fondsmanager seit Stellv. Fondsmanager Auflegungsdatum Auflegungsdatum der Anteilsklasse Fondsvolumen (Mio.) Fondstyp 14,6 5,4 1,8 0,0 (1,1) (5,0) 01.06.11 31.05.12 01.06.10 31.05.11 01.06.12 31.05.13 01.06.13 31.05.14 01.06.14 31.05.15 Fonds brutto Fonds netto Wertentwicklung über 5 Jahre Indexiert auf 100 150,0 143,4 140,0 130,0 126,9 120,0 110,0 Juan Nevado & Tony Finding 21. Januar 2011 Craig Moran 3. Dezember 2009 3. Dezember 2009 €2.362,22 Im Vereinigten Königreich registrierter OEIC Vergleichssektor Sektor Morningstar Mischfonds EUR flexibel Global Duration des Anleihe-Anteils (Jahre) 0,3 Anteilstyp Thes. & Auss. ISIN (Thes.) GB00B56H1S45 ISIN (Auss.) GB00B96BHM03 WKN (Thes.) A0YEMC WKN (Auss.) A1WZWD Gebühren 100,0 90,0 Mai 11 Fonds Mai 12 Mai 13 Mai 14 Mai 15 Vergleichssektor Kumulierte Wertentwicklung (%) Jährliche Wertentwicklung (%) Ausgabeaufschlag (Thes.) Ausgabeaufschlag (Auss.) Laufende Kosten (Thes.) Laufende Kosten (Auss.) Fondsratings Morningstar-Gesamtrating Quelle: Morningstar, Stand 30. April 2015 50,0 28,7 30,0 20,0 15,0 43,4 36,8 40,0 33,7 10,0 9,8 9,5 5,4 6,5 5,6 4,00 % 4,00 % 1,93 % 1,93 % HHHH Ratings sollten nicht als Empfehlung verstanden werden. 8,2 7,7 9,0 5,0 14,6 10,0 9,8 0,0 (0,5) (5,0) 0,0 1 Jahr Fonds 3 Jahre Vergleichssektor 5 Jahre 2014 Fonds 2013 2012 (4,1) 2011 2010 Vergleichssektor * Eine anfängliche Gebühr von bis zu 4,00 % wird im ersten Anlagejahr abgezogen. Da diese nur im ersten Jahr abgezogen wird, unterscheidet sich das Brutto- und Nettoergebnis nur in diesem Zeitraum. Zusätzlich können weitere Kosten anfallen, welche den potentiellen Wertzuwachs mindern können. Die vergangenen Wertentwicklungen sind kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. 150608182216 DE C1 GDAF EUR A DE PE 3 0000 Die Angaben zur Wertentwicklung des Fonds beziehen sich auf das Bruttoergebnis, sofern nicht anders angegeben. Aus der bisherigen Wertentwicklung darf nicht auf aktuelle oder zukünftige Erträge geschlossen werden. In den Angaben zur Wertentwicklung werden die laufenden Kosten berücksichtigt, nicht jedoch die Ausgabe- und Rücknahmeabschläge, die bei der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen anfallen. Der Fonds kann mehr als 35% in Wertpapiere investieren, die von einer oder mehreren im Fondsprospekt aufgeführten Regierungen begeben wurden. Eine solche Gewichtung kann mit dem Gebrauch von Derivaten kombiniert werden, um das Anlageziel des Fonds zu erreichen. Es ist derzeit vorgesehen, dass die Gewichtung des Fonds in solchen Wertpapieren bei folgenden Ländern 35% übersteigen kann: Australien, Österreich, Belgien, Kanada, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Niederlande, Neuseeland, Singapur, Schweden, Schweiz, Großbritannien, USA. Diese Liste kann jedoch Änderungen unterliegen, sofern diese ausschließlich gemäß der im Prospekt festgelegten Liste vorgenommen werden. 1/4 Portfolioaufteilung nach Assetklassen (%) Chancen Ohne Derivate Mit Derivaten 12,7 42,7 1,7 0,4 9,3 0,0 1,3 0,0 6,7 16,1 4,6 7,4 7,9 0,0 Staatsanleihen 20,4 -5,5 Großbritannien Europa USA Japan Asien-Pazifik ohne Japan Sonstige 0,0 3,6 0,0 0,0 5,0 11,8 0,0 -3,5 -10,7 -8,2 5,0 11,8 Unternehmens- anleihen 15,6 18,6 Investment-Grade High Yield 11,5 4,1 13,2 5,4 Wandelanleihen 3,2 3,2 Immobilien (indirekt) 0,0 0,0 48,0 41,0 Aktien Großbritannien Europa USA Japan Asien-Pazifik ohne Japan Sonstige Kasse Hinweis: Der Fonds kann durch die Nutzung von Derivaten eine mäßige Hebelwirkung (Engagement, das das Kapital des Fonds übersteigt) aufweisen. In einem solchen Fall übersteigt der Wert in der Spalte mit der Überschrift „Inkl. Derivate“, die das wirtschaftliche Engagement des Fonds in verschiedenen Anlagenklasse darstellt, 100 % und der Wert für die Barmittel ist negativ. Aufteilung nach Währung (%) 150608182216 DE C1 GDAF EUR A DE PE 3 00000 Mit Derivaten Euro 78,7 US Dollar 21,4 Chinesischer Renminbi -5,1 Indonesische Rupiah 3,0 Japanischer Yen -2,9 Britisches Pfund 2,9 Schweizer Franken -2,0 Brasilianischer Real 1,8 Australischer Dollar 0,6 Sonstige 1,8 Der Fonds bietet Anlegern die Chance, eine positive Gesamtrendite (Kombination von laufenden Erträgen und Kapitalwachstum) über einen Zeitraum von drei Jahren zu erzielen. Investiert wird in verschiedene Anlageklassen weltweit. Den Kern des Portfolios bilden Aktien und festverzinsliche Wertpapiere. Der Fonds bietet ein Exposure in Bezug auf verschiedene globale Anlageinstrumente in einem einzigen Portfolio, was den Entscheidungsprozess für Anleger vereinfacht. Er wird von erfahrenen Fondsmanagern, denen ein personell und technisch gut ausgestattetes Investmentteam zur Seite steht, aktiv gemanagt. Die Mischung der Vermögenswerte wird regelmäßig angepasst, je nachdem, wo die Fondsmanager die größten Chancen sehen, aber auch, um Risiken zu managen. Risiken Der Wert von Anlagen und ihr Ertrag können schwanken, wodurch die Fondspreise steigen oder fallen können und Sie Ihren ursprünglich investierten Betrag möglicherweise nicht zurückerhalten. Wechselkursschwankungen werden sich auf den Wert Ihrer Anlage auswirken. Wichtige Informationen Definitionen zur Anlageterminologie, die in diesem Dokument verwendet wird, entnehmen Sie bitte dem beigefügten Glossar. Die physischen Titel im Fonds setzen sich zu einem großen Teil aus Barmitteln oder hochliquiden Anlagen zusammen, die als Absicherung für Derivatpositionen verwendet werden. Quelle aller Angaben zur Wertentwicklung: Morningstar, Inc., Stand: 31. Mai 2015, Anteile der Euro-Klasse A, bei Wiederanlage des Nettoertrags, Preiszu-Preis-Basis. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Alle anderen statistischen Angaben stammen von internen M&G-Quellen, Stand 31. Mai 2015, sofern nicht anders angegeben. Bitte beachten Sie, dass die Angaben zu den laufenden Kosten bei Fonds und/oder Anteilsklassen, die noch keine 12 Monate alt sind, eine Schätzung sein können. Aktuelle Änderungen der jährlichen Verwaltungsgebühr des Fonds oder anderer Kosten können sich auf die Zuverlässigkeit dieser Zahl auswirken. Wertentwicklungsgraphiken © 2015 Morningstar Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die enthaltenen Informationen: (1) sind das Eigentum von Morningstar und/oder seinen Inhaltsanbietern; (2) dürfen weder kopiert noch weitergegeben werden; und (3) es wird keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität gegeben. Weder Morningstar noch seine Inhaltsanbieter sind für Schäden oder Verluste haftbar, die in Verbindung mit der Nutzung dieser Informationen entstehen. Aus der bisherigen Wertentwicklung darf nicht auf die zukünftige Entwicklung geschlossen werden. Für Marketing- und Informationszwecke von M&G. Die in diesem Dokument genannten Organismen für die gemeinsame Anlage (die „OGAW“) sind offene Investmentfonds mit variablem Kapital, die in England und Wales gegründet wurden. Carnegie Fund Services S.A., 11, rue du Général-Dufour, CH-1204 Geneva. web: www.carnegie-fund-services.ch, vertritt die OGAW in der Schweiz („Vertreter in der Schweiz“). J.P. Morgan Chase Bank, National Association, Columbus, Zweigniederlassung Zürich, fungiert als Zahlstelle in der Schweiz. Diese Informationen sind nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf von Anteilen an einem der hier erwähnten Fonds zu verstehen. Zeichnungen von Anteilen eines Fonds sollten nur auf der Grundlage des aktuellen Verkaufsprospekts erfolgen. Für Deutschland und Österreich: Die Satzungen, der Verkaufsprospekt sowie der Jahres- oder Halbjahresbericht sind auf Englisch, die wesentlichen Anlegerinformationen auf Deutsch (der Verkaufsprospekt erscheint im Laufe des Jahres 2015 ebenfalls auf Deutsch) in gedruckter Form kostenlos beim ACD erhältlich: M&G Securities Limited, Laurence Pountney Hill, London, EC4R 0HH, GB, sowie bei: M&G International Investments Limited, Niederlassung Deutschland, mainBuilding, Taunusanlage 19, D-60325 Frankfurt am Main, bei der deutschen Zahlstelle: J.P. Morgan AG, Junghofstraße 14, D-60311 Frankfurt am Main, bei der österreichischen Zahlstelle: Raiffeisen Bank International A.G., Am Stadtpark 9, A1030 Wien sowie auf www.mandg.de bzw. www.mandg.at. Für Luxemburg: Die oben genannten Dokumente sind kostenlos bei der luxemburgischen Zahlstelle erhältlich: J.P. Morgan Bank Luxembourg S.A., European Bank & Business Center, 6 c route de Treves, 2633 Senningerberg, Luxembourg. Für die Schweiz: Die Satzungen, der Verkaufsprospekt, die wesentlichen Anlegerinformationen, der Jahres- oder Halbjahresbericht (in ihrer jeweils aktuellsten und von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht genehmigten Fassung in deutscher Sprache) sind kostenlos beim Schweizer Vertreter in Genf erhältlich. Bitte lesen Sie vor der Zeichnung von Anteilen den Verkaufsprospekt, in dem die mit diesen Fonds verbundenen Anlagerisiken aufgeführt sind. Die hierin enthaltenen Informationen stellen keinen Ersatz für eine Beratung durch einen unabhängigen Finanzexperten dar. Diese Finanzwerbung wurde herausgegeben von M&G International Investments Ltd. In der Schweiz wurde sie von M&G Securities Limited erstellt. Beide Firmen werden von der von der Financial Conduct Authority in Großbritannien autorisiert und beaufsichtigt. Eingetragener Sitz: Laurence Pountney Hill, London EC4R 0HH. Registriert in Großbritannien, Nr. 90776. M&G International Investments Ltd ist registriert in Großbritannien, No. 4134655. Herausgeber in der Schweiz: Carnegie Fund Services S.A., 11, rue du Général-Dufour, 1204 Genf, autorisiert und beaufsichtigt durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht. Diese Finanzwerbung ist MiFID-aktuell. Kontakt Österreich Deutschland www.mandg.at www.mandg.de 2/4 GLOSSARY Glossar Absicherung (hedging): Eine Methode zur Verringerung unnötiger Geldnahe Mittel: Einlagen oder Anlagen mit ähnlichen Eigenschaften oder unbeabsichtigter Risiken. wie Barmittel. Aktien: Eigentumsanteile an einem Unternehmen. Anlageklasse: Kategorie von Vermögenswerten, wie z. B. Barmittel, Geldpolitik: Die Regulierung der umlaufenden Geldmenge und der Aktien, Anleihen mit ihren Unterkategorien sowie Sachwerte wie beispielsweise Immobilien. Anleihe: Eine Anleihe ist ein Darlehen, das in der Regel einem Staat oder Gesamtrendite: Bezeichnung für den Gewinn oder Verlust aus einer Anlage über einen bestimmten Zeitraum. Die Gesamtrendite beinhaltet Erträge (in Form von Zinsen oder Dividendenzahlungen) und Kapitalgewinne. einem Unternehmen üblicherweise zu einem festen Zinssatz und für eine bestimmte Laufzeit gewährt wird. Am Ende der Laufzeit besteht ein Rückzahlungsanspruch des Darlehensbetrages. Gewichtung: Bewertung: Gilts: Von der britischen Regierung begebene Anleihen. High Water Mark (Höchststand): Die „High Water Mark“ Der aktuelle Wert eines Vermögenswerts oder Unternehmens. Bonität (Credit): Die Kreditfähigkeit bzw. Kreditwürdigkeit einer Privatperson, eines Unternehmens oder eines Staates. Der Begriff wird auch häufig als Synonym für festverzinsliche Wertpapiere verwendet, die von Unternehmen begeben werden. Bonitätsrating: Eine unabhängige Einschätzung der Fähigkeit eines Schuldners, seine Verbindlichkeiten zurückzuzahlen. Ein hohes Rating deutet darauf hin, dass die entsprechende Ratingagentur das Ausfallrisiko des jeweiligen Emittenten für gering hält. Demgegenüber spricht ein niedriges Rating für ein hohes Ausfallrisiko. Die drei bekanntesten Ratingagenturen sind Standard & Poor’s, Fitch und Moody’s. Derivate: Finanzinstrumente, deren Wert und Preis von einem oder mehreren Basiswerten abhängen. Derivate können eingesetzt werden, um an den Wertveränderungen des Basiswerts teilzuhaben oder um sich dagegen zu schützen. Derivate können an einer regulierten Börse oder außerbörslich (direkt) gehandelt werden. Dividende: Eine Dividende ist ein Teil des Gewinns eines Unternehmens und wird zu festgelegten Zeitpunkten im Jahr an die Aktionäre ausgeschüttet. Duration: Preissensitivität eines festverzinslichen Wertpapiers, auch Anleihe genannt, auf eine Änderung der Zinssätze. Je höher die Duration desto stärker reagiert der Preis einer Anleihe auf steigende oder fallende Zinssätze. Einzelhandelspreisindex: Ein Index zur Messung der Inflation, also der Veränderungsrate der Preise für einen Waren- und Dienstleistungskorb, der auch Hypothekenzahlungen und Gemeindesteuern berücksichtigt. Emittent: Eine Instanz, die Wertpapiere wie z. B. Anleihen und Aktien zum Kauf anbietet. Episode: Eine Phase, in der sich Anleger bei ihren Entscheidungen von ihren Emotionen beeinflussen lassen, was zu irrationalen Marktbewegungen an den Finanzmärkten führen kann. Fälligkeit: Das Datum, an dem ein Kredit oder eine Anleihe vertraglich zur Rückzahlung fällig wird (auch Rücknahme genannt). Festverzinsliches Wertpapier: Ein Darlehen, das in der Regel einem Staat oder einem Unternehmen üblicherweise zu einem festen Zinssatz und für eine bestimmte Laufzeit gewährt wird. Am Ende der Laufzeit besteht ein Rückzahlungsanspruch des Darlehensbetrages. 150310100000 NA C1 DEU Zinssätze durch eine Zentralbank. Der Anteil, den ein Investmentportfolio in einem bestimmten Segment, einer bestimmten Region oder Aktie, hält, und der gewöhnlich als Prozentsatz des gesamten Portfolios angegeben wird. (HWM) ist das höchste Niveau, das der Nettoinventarwert (NIW) eines Fonds bis zum Ende einer 12-Monats-Rechnungslegungsperiode erreicht hat. Hochzinsanleihen: Anleihen mit einer schlechten Bonitätsbeurteilung (Kreditrating) von einer anerkannten Ratingagentur. Sie gelten als risikoreicher, da sie ein höheres Ausfallrisiko haben als Anleihen besserer Qualität, d. h. besser bewertete Anleihen, haben aber das Potenzial für höhere Erträge. Index: Ein Index repräsentiert einen bestimmten Markt oder ein bestimmtes Marktsegment und dient somit als Indikator für die Wertentwicklung dieses Marktes bzw. Marktsegmentes. Indexgebundene Anleihen: Anleihen, bei denen die Höhe der Zinszahlungen sowie der Kapitalrückzahlung während der Laufzeit der Anleihe an die Inflationsrate angepasst wird. Auch inflationsgebundene Anleihen genannt. Industriestaat: Sehr gut etablierte Volkswirtschaft mit einem hohen Industrialisierungsgrad und einem hohen Lebens- und Sicherheitsstandard. Inflation: Die Steigerungsrate der Lebenshaltungskosten. Die Inflation wird normalerweise in Form eines jährlichen Prozentsatzes angegeben und vergleicht den durchschnittlichen Preis im aktuellen Monat mit dem entsprechenden Vorjahresmonat. Investment-Grade-Anleihen: Von einem Unternehmen begebene Anleihen mit mittlerer oder hoher Bonitätsbeurteilung (Kreditrating) von einer anerkannten Ratingagentur. Sie gelten als sicherer im Hinblick auf das Ausfallrisiko als Anleihen, die von Unternehmen mit niedrigerem Rating ausgegeben werden. Kapital: Bezeichnet die finanziellen Vermögenswerte bzw. Ressourcen, die einem Unternehmen zur Finanzierung des Geschäftsbetriebs zur Verfügung stehen. Kapitalisierung: Der gesamte Marktwert aller im Umlauf befindlichen Aktien eines Unternehmens. Kreditspread: Der Renditeunterschied zwischen einer Unternehmensanleihe und einer Staatsanleihe mit gleicher Laufzeit. Unter Renditen versteht man die mit einem Vermögenswert generierten Einnahmen dividiert durch den Kurs oder dem Marktwert des entsprechenden Vermögenswertes. Floating Rate Notes (FRNs): Festverzinsliche Wertpapiere, deren Zinszahlungen in Abhängigkeit von der Entwicklung eines Referenzzinssatzes periodisch angepasst werden. 3/4 Kurve der Wirtschaftsentwicklung: Ein Konzept, das zur Darstellung der sich verändernden Bedürfnisse einer Volkswirtschaft in unterschiedlichen Phasen ihrer Entwicklung dient. Dies reicht von der Nahrung und Basisinfrastruktur zu Beginn bis hin zu weiter entwickelten Bedürfnissen wie beispielsweise Konsumgütern, Reisen und Markenartikeln, die von zunehmend anspruchsvollen Kunden in fortgeschritteneren Volkswirtschaften gewünscht werden. Staatsanleihen: Von Staaten begebene festverzinsliche Wertpapiere, die üblicherweise zu einem festen Zinssatz und für eine bestimmte Laufzeit gewährt werden. Am Ende der Laufzeit besteht ein Rückzahlungsanspruch des ursprünglichen Anlagebetrages. Kurzfristige Staatsanleihen: Unternehmensanleihen: Von einem Unternehmen begebene Von Staaten ausgegebene verzinsliche Darlehen, die innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums zurückbezahlt werden. Übergewichtung: Hat ein Portfolio eine Übergewichtung in einer Aktie, hält es einen größeren Anteil dieser Aktie als im Vergleichsindex oder – sektor vertreten. festverzinsliche Wertpapiere, die unter Umständen höhere Zinszahlungen als Staatsanleihen bieten, da sie oft als risikoreicher gelten. Kurzfristige Unternehmensanleihen: Von Unternehmen ausgegebene verzinsliche Darlehen, die innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums zurückbezahlt werden. Vermögenswert: Leverage: Bezieht sich auf die Verschuldung eines Unternehmens im Verhältnis zum Eigenkapital. Ein Unternehmen mit deutlich mehr Schulden als Eigenkapital gilt als stark fremdfinanziert. Kann sich auch auf einen Fonds beziehen, der sich Geld leiht oder Derivate einsetzt, um eine Anlageposition zu vergrößern. Volatilität: Das Ausmaß der Schwankung eines Wertpapiers, Fonds oder Long-Position: Bezieht sich auf den Besitz eines Wertpapiers, wie z. B. Jeder Gegenstand mit einem Handels- oder Tauschwert,der sich im Besitz eines Unternehmens, einer Institution oder einer Privatperson befindet. Index. Sie wird als Grad der Abweichung von der Norm für diese Anlageart über einen bestimmten Zeitraum berechnet. Je höher die Volatilität, desto riskanter ist das Wertpapier tendenziell. Wandelanleihen: Festverzinsliche Wertpapiere die zu bestimmten eine Aktie oder Anleihe. Es wird eine Wertsteigerung des Wertpapiers erwartet. Zeitpunkten während ihrer Laufzeiten in eine vorher festgelegte Zahl von Aktien eines Unternehmens umgetauscht werden können. Makroökonomik: Die Leistung und Entwicklung einer Volkswirtschaft auf regionaler oder nationaler Ebene. Makroökonomische Faktoren, wie z. B. Wirtschaftsleistung, Arbeitslosigkeit, Inflation und Investitionen sind wichtige Indikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung. Manchmal abgekürzt „Makro“. Zahlungsausfall: Tritt ein, wenn ein Kreditnehmer die vereinbarten Zinszahlungen nicht leisten oder den Kreditbetrag bei Fälligkeit nicht zurückzahlen kann. Modifizierte Duration: Eine Maßzahl für die Sensitivität eines festverzinslichen Wertpapiers, auch Anleihe genannt, oder eines Rentenfonds gegenüber Zinssatzänderungen. Je größer die Duration einer Anleihe oder eines Rentenfonds ist, desto empfindlicher ist sie bzw. er gegenüber Zinssatzschwankungen. Netto: Das Verhältnis, mit dem der Fonds beispielsweise in verschiedene Sektoren investiert ist. Dies gilt auch für Derivate. Bei Letzteren handelt es sich um Finanzinstrumente, deren Wert und Preis an eine oder mehrere zugrundeliegenden Anlagen gekoppelt sind. Nettoinventarwert (NIW): Der Nettoinventarwert eines Fonds wird berechnet, indem die Verbindlichkeiten des Fonds vom aktuellen Wert seiner Vermögenswerte subtrahiert werden. Offene Investmentgesellschaft (OEIC): Eine Art von verwaltetem Fonds, dessen Wert unmittelbar an den Wert der dem Fonds zugrundeliegenden Anlagen gebunden ist. Optionen: Finanzkontrakte, die das Recht, jedoch nicht die Verpflichtung bieten, einen Vermögenswert an oder vor einem festgelegten zukünftigen Datum zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Physisch: Das Engagement des Fonds unter Ausschluss von Derivaten (Finanzinstrumente, deren Wert und Preis von einem oder mehreren zugrundeliegenden Wertpapieren abhängig ist). Rendite (Aktien): Bezieht sich auf die von Aktien ausgeschütteten Dividenden, die üblicherweise auf Jahresbasis in Prozent der Kosten der Anlage, des aktuellen Marktwertes oder des Nennwertes ausgewiesen werden. Renditeertrag: Dies bezieht sich auf den Ertrag einer Anlage und wird üblicherweise jährlich als Prozentsatz basierend auf den Kosten, dem aktuellen Marktwert oder dem Nennwert der Anlage ausgedrückt. Schwellenland oder -markt: Volkswirtschaft, die sich in einer Phase des schnellen Wachstums und der zunehmenden Industrialisierung befindet. Eine Anlage in Schwellenmärkte gilt im Allgemeinen gegenüber der in Industriestaaten als risikoreicher. Short-Position: Eine Möglichkeit für den Fondsmanager seine Ansicht 150310100000 NA C1 DEU zum Ausdruck zu bringen, dass der Markt fallen könnte. 4/4
© Copyright 2024 ExpyDoc