Teil XVIII Herausforderungen des Glaubens

Inhaltsverzeichnis Seite 1
XVIII HERAUSFORDERUNGEN DES CHRISTLICHEN
GOTTESGLAUBENS
1
Religion – Religionsfreiheit (Peter Glas)
1.1
1.2
Was ist Religion?
Religion im Zeitalter des Pluralismus
1.2.1 Individualisierung
1.2.2 Fundamentalismus
1.3
2
Religionsfreiheit als Konsequenz
Die Abschaffung Gottes (Alexander Thorwartl)
2.1
2.2
Religionskritik in der Antike
Die Krise des Gottesglaubens
2.2.1 Was sagt das 2. Vatikanische Konzil?
2.2.2 Formen des Atheismus
2.3
Atheistische Positionen
2.3.1 Die Unvernunft des Gottesglaubens
2.3.2 Gottesglaube als Selbstentfremdung
2.3.3 Die Ablehnung Gottes im Namen der Freiheit
2.4
2.5
Theologische Auseinandersetzung mit dem Atheismus
Neuzeitliche Religionskritik und Trinitätsglaube (Gisbert Greshake)
2.5.1
2.5.2
2.5.3
2.5.4
Die religionskritische These der Psychoanalyse
Gott und Mensch als Konkurrenten?
Fehlendes Weltengagement?
Ist Gott angesichts des Leidens zu rechtfertigen?
2
2
3
4
4
5
9
9
12
14
15
19
19
23
30
34
35
36
36
37
38
Anhang – Textblatt „Diderots Insel-Parabel“
Anhang – Textblatt „Nietzsche“
3
Esoterik und christlicher Glaube (Erhard Lesacher)
40
Inhaltsverzeichnis Seite 2
4
Grundzüge der Weltreligionen
4.1
4.2
Vorbemerkung
Das Judentum – die Wurzel des Christentums (Angelika Walser)
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.2.5
4.2.6
4.3
Der Islam (Angelika Walser)
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.3.5
4.3.6
4.3.7
4.4
Geschichte der Ausbreitung des Islam
Strömungen des Islam
Die heiligen Schriften des Islam
Grundzüge islamischer Lehre und islamischen Glaubens
Islamische Glaubenspraxis
Islamische Lebensgestaltung
Der Dialog zwischen Islam und Christentum
Hinduismus (Ernst Windisch-Graetz)
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.4.4
4.4.5
4.4.6
4.5
Geschichte des Judentums
Das Judentum von heute hat viele Gesichter
Die heiligen Schriften des Judentums
Grundzüge jüdischer Lehre und jüdischen Glaubens
Jüdisches Leben in Alltag, Festen und Feiern
Der Dialog zwischen Judentum und Christentum
Der geschichtliche Hintergrund des Hinduismus
Die heiligen Schriften
Grundzüge hinduistischen Denkens
Heilswege
Leben und religiöse Praxis
Hinduismus und Christentum
Buddhismus (Ernst Windisch-Graetz)
4.5.1
4.5.2
4.5.3
4.5.4
4.5.5
Der Buddha
Die Lehre Buddhas
Die Gemeinde (sangha)
Die Ausbreitung des Buddhismus und die Entstehung verschiedener Schulen
Der Buddhismus im Westen
Anhang - Weltreligionen - Adressen
Anhang - Judentum, Jüdische Geschichte
Anhang - Judentum, Jüdisches Glaubensbekenntnis
Anhang - Judentum, Jüdische Gebete
Anhang - Geschichte des Islam
Anhang - Islam, Dschihad
Anhang - Islam, Koranstellen
Anhang - Islam, Hadithe und Legenden
Anhang - Islam, Islamische Lebensgestaltung und Gebet
Anhang - Islam, Eschatologie
Anhang - Bilder zum Hinduismus und Buddhismus
43
43
46
45
50
51
53
56
59
63
63
67
71
72
76
78
80
84
84
89
91
95
97
101
103
103
105
107
109
114
Inhaltsverzeichnis Seite 3
5
Monotheismus und Gewalt (Erhard Lesacher)
5.1
5.2
6
Die Überwindung des Monotheismus
Das Anliegen des biblischen Monotheismus
Sind alle Religionen gleichwertige Wege zum Heil?
(Erhard Lesacher)
6.1
6.2
Modelle der Verhältnisbestimmung
Die Position der Pluralistischen Religionstheologie
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
6.2.5
6.3
Kritische Anfragen an die Pluralistische Hypothese
6.3.1
6.3.2
6.3.3
6.3.4
6.3.5
6.4
Anliegen und Hypothese
Erfahrungsgegenstand und Erfahrungseindruck
Vorrang der Praxis
Das Verständnis der Inkarnation
Der Wert der Vielfalt
116
116
118
122
123
124
124
125
126
127
128
129
Besondere Nähe des Christentums zum Judentum
Übertreibende „Sprache der Liebe“?
Religion als private Überzeugung
Die gesellschaftspolitische Relevanz von Religion
Gott – ein inhaltsleerer Begriff
129
129
130
131
132
Der universale Christus und die anderen Religionen
133
6.4.1
6.4.2
6.4.3
6.4.4
Die Dramatik der Offenbarung in Jesus Christus
Wofür erhebt Jesus unbedingten Geltungsanspruch?
Christus und die Religionen
Echter Dialog ohne Preisgabe der eigenen Identität
Verständnisfragen
Literaturhinweise
133
134
135
138