Partnerschaft seit 2000: Vörstetten - L‘Etrat - La Tour en Jarez AMTSBLATT DER GEMEINDE Donnerstag, 21.05.2015 • Jahrgang 57 • Nr. 21 Amtliche Bekanntmachungen Vörstetten Info 2015/2016 Die „Vörstetter Info“ mit zahlreichen Angaben über die verschiedenen Angebote der Gemeindeverwaltung (Kinderbetreuung etc.) und den Kontaktadressen unserer Vörstetter Dienstleister, Handels- und Gewerbebetriebe wurde zuletzt im Jahr 2012 herausgebracht. Viele der bisherigen Inserenten haben ihre Änderungswünsche bereits abgegeben und einige fehlen bislang noch. Bitte teilen sie uns bis zum 15. Juni 2015 mit, ob sie weiterhin mit ihrer Firma in der Neuaulage vertreten sein möchten. Die Anzeigekosten betragen 75,00 Euro. Sie sind Handels- oder Gewerbebetrieb oder sonstiger Dienstleister? Sie haben Interesse, im „Vörstetten Info 2015/2016“ zu inserieren? Dann freuen wir uns über Ihren Anruf. Frau Bierer (07666/9400-11) steht Ihnen gerne für Auskünfte zur Verfügung. Widmung von Räumlichkeiten für Eheschließungen Bedingt durch die Sanierungsmaßnahmen im Rathaus Vörstetten können ab dem 01.September 2015 bis zum Ende der Baumaßnahmen keine Trauungen im Bürgersaal stattinden. Aus diesem Grunde werden folgende Räumlichkeiten für Trauungen gewidmet: Trauungen mit einer Hochzeitsgesellschaft von max. 6 Personen können im Rathausgebäude in der Kirchstraße 2, Vörstetten, EG stattinden. Bei größeren Hochzeitsgesellschaften werden die Trauungen im Foyer der Heinz Ritter-Halle, Marchstraße 46, Vörstetten stattinden. Hinweis: Nach § 14 Abs. 2 des Personenstandsgesetzes (PStG) soll die Eheschließung in einer der Bedeutung der Ehe entsprechenden würdigen Form, die dem Standesbeamten eine ordnungsgemäße Vornahme seiner Amtshandlung ermöglicht, vorgenommen werden. Die nächste Straßenreinigung indet am 28.05./ 29.05.2015 statt. Bitte denken Sie daran, keine Fahrzeuge an den Straßenrand oder Gehweg zu stellen. I. Bericht aus der öfentlichen Bauausschuss-Sitzung vom 18.05.2015 Tagesordnung: 1. Bauantrag zum Neubau einer Maschinen- und Lagerhalle mit Stallungen sowie Wohnhaus im Außenbereich, FN 2129,2122/7,2122/9,2123,2124 (Drucksache Nr. 04/2015,01) BM Brügner erläutert den Sachverhalt. Der Antragsteller beabsichtigt die Errichtung einer Maschinen-,und Lagerhalle mit Stallungen sowie ein Wohnhaus auf den o.a. Grundstücken an der K 5134 vor Schupfholz in Richtung Oberreute im Außenbereich. Einer eingereichten Bauvoranfrage hat der Bauausschuss der Gemeinde Vörstetten am 03.11.2014 das gemeindliche Einvernehmen versagt, da es gegen das Vorhaben im Außenbereich erhebliche Einwände gab. Das Landratsamt Emmendingen, Baurechtsbehörde hat mit Schreiben vom 22.11.2014 mitgeteilt, dass das Einvernehmen zu Unrecht verweigert wurde, da der Landwirt privilegiert ist und es keine rechtlichen Gründe gibt, das Einvernehmen zu versagen. Der Gemeinderat hat am 12.01.2015 in seiner Sitzung das Einvernehmen trotzdem abermals versagt. BM Brügner stellt klar, dass die Gemeinde den Reiterhof dort nicht angesiedelt haben möchte, jedoch keine rechtlichen Möglichkeiten sieht, diesen dort zu verhindern. Er schlägt vor, dass die Entscheidung im Bauausschuss getrofen wird und nicht an den Gemeinderat delegiert wird. BM Brügner erklärt zudem, dass er aufgrund von § 43 Abs. 2 der Gemeindeordnung verplichtet ist, einem rechtswidrigen Beschluss zu widersprechen. In der anschließenden Diskussion wird zuerst darüber beraten, ob die Entscheidung im Bauausschuss oder im Gesamtgemeinderat getrofen werden soll. Während ein Gemeinderat auf die Rechtslage und den Rechtsanspruch des Antragstellers auf eine Baugenehmigung verweist, da er privilegiert ist, vertritt ein anderes Gemeinderatsmitglied die Aufassung, dass eine Abwägung zwischen dem Allgemeinwohl und Individualinteressen erfolgen muss und man die Genehmigung dort versagen sollte. Auch ein anderer Gemeinderat sieht noch Klärungsbedarf vor allem hinsichtlich des beantragten Wohnhauses. Beschluss: Für eine Beschlussfassung im Bauausschuss votieren 4 Gemeinderatsmitglieder bei einer Gegenstimme durch Gemeinderat Pawelke. Anschließend wird nochmals darüber diskutiert, ob der Antragsteller die geforderten Voraussetzungen für die Privilegierung im Sinne des § 35 BauGB erfüllt. Dies sei aber nach Aufassung des Landratsamtes Emmendingen, Landwirtschaftsamt, gegeben, so der Bürgermeister. Auch sei der Standort für den Reiterhof günstig gewählt, da dieser weder im Landschaftsschutzgebiet noch im Naturschutzgebiet usw. liegt und auch nur in der Wasserschutzzone III b. Ein Gemeinderatsmitglied verweist nochmals auf seine frühere Argumentation und die Entscheidung des Landratsamtes Emmendingen, so dass der Antragsteller einen Rechtsanspruch auf die Baugenehmigung hat. Ein Gemeinderat sieht das Allgemeinwohl und die Erhaltung der Landschaft höherwertig an, als das Recht des Antragstellers. Er wird deshalb widersprechen, auch wenn die Baurechtsbehörde anders entscheidet. Beschluss: Dem Bauantrag zum Neubau einer Maschinen-und Lagerhalle mit Stallungen sowie Wohnhaus im Außenbereich FN 2129,2122/7,2122/9,2123, 2124 wird mehrheitlich bei einer Gegenstimme durch Gemeinderat Pawelke und Stimmenthaltung durch Gemeinderat Dr. Becker zugestimmt und das gemeindliche Einvernehmen erteilt. 2. Verschiedenes, Fragen und Anregungen BM Brügner informiert über einen im Kenntnisgabeverfahren eingegangenen Bauantrag im Baugebiet „Gottesacker II“. 2 | Donnerstag, 21. Mai 2015 Vörstetten Für Jungs und Mädels im Alter von 11 bis 18 Jahre GEMEINDEBÜCHEREI VÖRSTETTEN ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag Mittwoch Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr 16.00 bis 18.00 Uhr 16.00 bis 19.00 Uhr im Rathaus 7000 Medien (Bücher, Hörbücher, CDs, DVDs) Ausleihgebühr: 15,00 Euro pro Jahr / Familie. Internet: 1,00 EUR / 30 min. Tel.: 940016 [email protected] www.buecherei.voerstetten.de Immer freitags von 19.30 – 23.00 Uhr Jeden 2. Freitag im Monat kochen Jeden 4. Freitag im Monat Filmeabend An den sonstigen Freitagen alles was Spaß macht Schaut doch einfach mal rein. Wir freuen uns auf euch! Euer JuZe-Team Wichtige Rufnummern - Bereitschaftsdienste GEMEINDEVERWALTUNG Zentrale: Fax: Internet: e-Mail: 07666/ 9400-0 9400-20 www.voerstetten.de [email protected] Bürgerrmeister, Bausachen, Grundstücksangelegenheiten Lars Brügner 9400-12 e-Mail: [email protected] Sekretariat, Bauverwaltung, Kinderbetreuung Michaela Bierer 9400-11 e-Mail: [email protected] Standesamt, Ordnungsamt, Bausachen, Rentensachen, Friedhofsverwaltung Karl Kleiser 9400-13 e-Mail: [email protected] Verbrauchsabrechnung, Steuern, Amtsblatt, Hallenvergabe Selina Hunn 9400-22 e-Mail: [email protected] Bürgerbüro, Spenden Heidi Moser 9400-15 e-Mail: [email protected] Bürgerbüro, Verpachtung, Landwirtschaft Kriemhilde Winkler 9400-14 e-Mail: [email protected] 110 93830 07681/40740 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst Feuerwehr 112 Krankentransport 1 92 22 Giftnotrufzentrale 0761/270-4361 Pfarrämter: Evang. Pfarramt Kath. Pfarramt Kath. Pfarramt, Denzlingen 2263 07641/521 04 91133-0 Gemeindebücherei Resi Kusenberg 9400-16 e-Mail: [email protected] 5135 3505 4775 Revierförster Klaus Scherer Mobil 0175/ 2232433 e-Mail: [email protected] Michael Hornbruch 0761/59 43 70 Mobil 0172/9329729 Alte Bundesstraße 19, 79194 Gundelingen DRK Nachbarschaftshilfe Daniela Hog 5201 Ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe Vörstetter Miteinander e.V. AG Bürger helfen Bürger M. Dieckmann 07666 / 94 94 54 G. Henle 07666 / 94 92 69 BEREITSCHAFTSDIENST Strom: Netze BW Bezirkszentrum Bleibach 0800/3629477 Gas bn NETZE 08002/767 767 Rohrbruch /Bauhof 0173/3471306 Notruf-Fax an die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle: 07641/4601-77 (nur für schwerhörige, ertaubte, gehörlose und sprachgeschädigte Personen) Beratungs- u. Behandlungsstelle für Alkohol- u. Medikamentenprobleme, Emmendingen. 07641/7315 PFLEGEDIENSTE Kirchliche Sozialstation Elz/Glotter e.V. 79211 Denzlingen, Eisenbahnstr. 14, Telefon: 07666/7311 Sprechstunden im Rathaus Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr zusätzlich Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung Grundschule Vörstetten Kindergarten Wirbelwind Kindergarten Sonnenwinkel Notrufe: Polizei Polizeiposten Denzlingen Polizeirevier Waldkirch Plege zu Hause 90098-10 Plege, Hauswirtschaft, Hausnotruf Mobile Soziale Dienste Nachbarschaftshilfe 9123456 Netzwerk von Mensch zu Mensch Apotheken Notdienst Wechsel der Notdienstbereitschaft täglich um 08:30 Uhr – siehe Tagespresse Ärztlicher Notfalldienst 0180 5/19292-320 am Wochenende u. Feiertagen rund um die Uhr an Werktagen 18.00 – 08.00 Uhr Notfallpraxis am Kreiskrankenhaus Emmendingen Öfnungszeiten: Mi und Fr 16.00 - 20.00 Uhr Sa.,So. und feiertags 09.00 - 21.00 Uhr Frau Dr. med. Kirsten Mössinger Fachärztin für Allgemeinmedizin Hausärztliche Versorgung Freiburger Straße 55 79279 Vörstetten , Tel.: 88 202 88 Sprechzeiten: Montag – Freitag 08:30 – 12:30 Uhr Mo. und Do. 16:30 – 18:30 Uhr Bitte Terminvereinbarung Zahnärztlicher Notruf 01803/22255570 REDAKTIONSSCHLUSS Betreuungsgruppe für Senioren (mit Plegestufe) 9123456 Amtsblatt Vörstetten Tagesplege „Zur Glockenblume“ Tagesbetreuung von 8:00 – 16:30 Uhr 8846299 Dienstag, 12.00 Uhr an [email protected] IMPRESSUM: Herausgeber: Bürgermeisteramt, 79279 Vörstetten. Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Bürgermeister Lars Brügner, für den übrigen Inhalt: Anton Stähle, Primo-Verlag Stockach, Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Telefon: 07771/9317-11, Telefax: 07771/9317-40, E-Mail: info@primo-stockach. de, Internet: www.primo-stockach.de Donnerstag, 21. Mai 2015 | 3 Vörstetten II. Bericht aus der öfentlichen Gemeinderatssitzung vom 18.05.2015 Tagesordnung: 1. Fragemöglichkeit für Zuhörer Ein Zuhörer erkundigt sich nach einem Zeitungsbericht der BZ über das AKW Fessenheim. Dort wurde in der Gefährdungszone Vörstetten nicht abgebildet. Zudem erkundigt er sich nach dem Planungsstand in Sachen Ausbau der K5131 von Gundelingen nach Vörstetten. BM Brügner erklärt, dass die Klage eines Bürgers gegen das Planfeststellungsverfahren wohl zurückgenommen wurde. Mit dem Ausbau der Kreisstraße könnte evtl. im Frühjahr 2016 begonnen werden, sofern die Finanzierung sichergestellt ist. Auf Anfrage zur Geschwindigkeitsreduzierung auf Tempo 70 km/h berichtet BM Brügner, dass er vor einigen Tagen einen Brief dem Landratsamt Emmendingen, Straßenverkehrsbehörde mit einer entsprechenden Forderung, zugesandt hat. Zudem erkundigt sich der Zuhörer nach der Straßenbeleuchtung in der Breisacher Straße. Der Netze BW wurde ein entsprechender Auftrag erteilt, die dortigen Überspannungsleitungen durch Straßenleuchten zu ersetzen, so BM Brügner. 2. Bestätigung der Niederschrift über die öfentliche Sitzung vom 04.05.2015 Eine Fertigung der Niederschriften wurde den Mitgliedern des Gemeinderates mit der Ladung zu dieser Sitzung zugestellt. Bedenken haben sich nicht ergeben. Die Niederschriften werden daraufhin von drei Gemeinderatsmitgliedern unterschriftlich bestätigt. 3. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöfentlicher Sitzung - Absagen von 2 Bewerbungen für Gewerbegrundstücke im Gewerbegebiet Langacker - Vergabe der Erschließungsarbeiten im Gewerbegebiet Langacker an die Firma Kommunalkonzept GmbH als Erschließungsträger. - Keine Mitwirkung der Gemeinde an einem privaten Rechtsstreit von 3 Vörstetter Bürgern - Erwerb von 2 Grundstücken im Gewann Langacker 4. Bürgerbegehren (Drucksache Nr. 11/2015,01) BM Brügner erläutert den Sachverhalt. Der Gemeinderat Vörstetten hat am 26.01.2015 aufgrund eines mit 511 Unterschriften unterstützten Bürgerbegehrens einen Bürgerentscheid für den 10. Mai 2015 festgesetzt mit der von der Bürgerinitiative vorgeschlagenen Fragestellung: „Soll das Kriegerdenkmal an der Freiburger Straße an seinem jetzigen Standort belassen werden?“. In dem Bürgerentscheid hat sich die Mehrheit für das Versetzen des Denkmals ausgesprochen, allerdings das Quorum nicht erreicht. Nach den gesetzlichen Vorschriften muss daher der Gemeinderat sich erneut mit der im Bürgerentscheid gestellten Fragestellung auseinandersetzen. Inhaltlich gibt es gegenüber den Grundlagen für den Beschluss am 24.11.2014 lediglich die Änderung, dass „aufgrund eines engagierten Bürgers“ das Kriegerdenkmal als Kulturdenkmal im Sinne des Denkmalschutzgesetzes eingestuft worden ist. Daher war für das Versetzen des Denkmals die Denkmalbehörde zu beteiligen. In einem Vorort-Termin am 29.04.2015 hat die Denkmalschutzbehörde mündlich erklärt, dass dem Versetzen des Denkmals zugestimmt wird und dem Gemeinderat im Umgang mit der Thematik eine hohe Sensibilität bescheinigt. Ausschlaggebend für die positive Stellungnahme der Oberen Denkmalschutzbehörde war insbesondere die vorgesehene künftige Barrierefreiheit sowie der Bezug zu einem deutlich aufgewerteten Dorfplatz. Dabei legt die Denkmalschutzbehörde Wert darauf, dass das gesamte Ensemble versetzt wird. Hierzu sind weitere Abstimmungen zwischen der Verwaltung, dem Architekten und dem Landratsamt Emmendingen als entscheidende Untere Denkmalschutzbehörde erforderlich. Um die durch die Durchführung des Bürgerentscheids entstandene Verzögerung bei der weiteren planerischen und baulichen Umsetzung nicht größer werden zu lassen schlägt die Verwaltung vor, dass der Gemeinderat die Verwaltung beauftragt, die weiteren Details mit den zuständigen Stellen abzustimmen. In der anschließenden Diskussion wird seitens der Gemeinderatsmitglieder allgemein die Aufassung vertreten, dass das Kriegerdenkmal an den neuen Standort versetzt werden soll und an dem bisherigen Gemeinderatsbeschluss festgehalten wird. Mit der Denkmalschutzbehörde soll jedoch nochmals besprochen werden, ob das ganze Ensemble mit den dortigen Blumenkübeln und der Mauer zwingend versetzt werden muss. Dies gefährdet die Barrierefreiheit für das Denkmal. Auch wird allgemein die geringe Wahlbeteiligung beim Bürgerentscheid von unter 40% bedauert. Diskutiert wird auch darüber, ob die Blumenkübel bereits bei Errichtung des Denkmales vorhanden waren, oder erst später dazugekommen sind. Eine Gemeinderätin verweist auf weitere zivile Opfer des Naziregimes, welche namentlich auf dem Denkmal ergänzt werden sollten. Beschluss: 1. Der Gemeinderat bestätigt einstimmig seinen Beschluss vom 24.11.2014, das Kriegerdenkmal an den neuen Platz zwischen Rathaus und Evangelische Kirche zu versetzen. 2. Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, die weiteren Details mit den Genehmigungsbehörden abzustimmen. 5. Straßenbenennung (Drucksache Nr. 40/2015) BM Brügner erläutert den Sachverhalt und verweist auf die Tradition in Vörstetten, dass die Straßenbezeichnungen sich nach Gewannnamen richten, obgleich er sich auch originellere Straßennamen vorstellen könnte. Ein Gemeinderatsmitglied schlägt vor, dass an der Tradition festgehalten werden sollte und die Straße deshalb den Namen „Langacker“ erhalten soll. Diesem Vorschlag wird allgemein zugestimmt. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Straße im Gewerbegebiet Langacker „Langacker“ zu nennen. 6. Gestaltung der Rückwand des Friedhofsgebäudes (Drucksache Nr. 50/2015) BM Brügner erläutert den Sachverhalt. Die Fraktion der Freien Wähler Vörstetten e.V. hat am 07.05.2015 beantragt, die Rückseite des Friedhofgebäudes mit dem Logo der Gemeinde Vörstetten und dem Zusatz „Herzlich Willkommen“ zu verzieren. Die Herstellungs- und Materialkosten sollen durch die Gemeinde Vörstetten übernommen werden. Es werden in der Sitzung verschiedene Varianten vorgestellt. Gemeinderat Dr. Schonhardt würdigt zwar das Engagement der Freien Wähler hält die Gestaltung des Friedhofgebäudes mit dem Logo für pietätlos. Einige Gemeinderäte erkundigen sich danach, ob dieses Logo dann als Ersatz für die Ortseingangstafeln zu werten sei. Dies sei jedoch lediglich eine gestalterische Maßnahme und kein Ersatz. Auf Anfrage eines Gemeinderates verweist der Bürgermeister auf frühere Projekte, bei welchen die Gemeinde auch die Kosten für das Material bezahlt hat. Ein Gemeinderat äußert Bedenken, dass das Logo bald verblasst und dann unschön aussieht. Diskussionsbedarf besteht noch hinsichtlich der Farbwahl für die Beschriftung. Beschluss: 1. Mehrheitlich bei 2 Gegenstimmen durch die Gemeinderäte Dr. Schonhardt und Raynor spricht sich der Gemeinderat für die gestalterische Maßnahme am Friedhofsgebäude aus. 2. Für den Gestaltungsentwurf Nr. 3 in blauer Farbe sprechen sich 9 Gemeinderäte bei 3 Gegenstimmen durch die Gemeinderäte Dr. Schonhardt, Raynor und Leimenstoll und einer Stimmenthaltung durch Gemeinderat Schmidt aus. 7. Verschiedenes, Fragen und Anregungen a) Ein Gemeinderat bittet darum, dass sowohl die Kindergartenleitung als auch die Schulleitung in einer der nächsten Gemeinderatssitzungen über die aktuelle Situation in den Kindergärten und Schule das Gremium informiert. 8. Fragemöglichkeit für Zuhörer Von dieser Möglichkeit wird kein Gebrauch gemacht. 4 | Donnerstag, 21. Mai 2015 Vörstetten Amtsblatt der Gemeinden Denzlingen, Vörstetten, Reute vom 21.05.2015–bitte in Rahmen rufschule in Freiburg teil. Vor dem Ende des 2. Ausbildungsjahres müssen Sie eine schriftliche Abschlussprüfung an der Berufschule ablegen. Gegen Ende der Ausbildung besuchen Sie den 4-monatigen Lehrgang an der Badischen Gemeindeverwaltungsschule in Ofenburg. Dieser dient der Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Abschlussprüfung. Information zum Ausbildungsberuf Information zum Ausbildungsberuf „Verwaltungsfachangestellte / „Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellter“ Verwaltungsfachangestellter“ beim Gemeindeverwaltungsverband Denzlingen-Vörstetten-Reute beim Gemeindeverwaltungsverband Denzlingen-Vörstetten-Reute Voraussetzung: Realschulabschluss Ausbildungsdauer Die Ausbildung beginnt am 1. September. Die Ausbildungszeit beträgt grundsätzlich 3 Jahre, kann aber für Auszubildende mit Realschul- oder gleichwertigem Schulabschluss auf Antrag um 6 Monate verkürzt werden. Voraussetzung: Realschulabschluss Ausbildungsdauer Die Ausbildung beginnt am 1. September. Die Ausbildungszeit Ausbildungsverlauf Während der grundsätzlich praktischen Ausbildung lernen Siekann die verschiedenen in den Rathäusernmit der beträgt 3 Jahre, aber fürÄmter Auszubildende Gemeinden Denzlingen, Vörstetten und Reute kennen. Zusätzlich nehmen Sie während der ersten 2 Realschul- oder gleichwertigem Schulabschluss Antrag umdem 6 Ausbildungsjahre am Blockunterricht an der kaufmännischen Berufschule auf in Freiburg teil. Vor Ende des 2. Ausbildungsjahres müssen Sie eine schriftliche Abschlussprüfung an der Berufschule Monate verkürzt ablegen. Gegen Ende derwerden. Ausbildung besuchen Sie den 4-monatigen Lehrgang an der Badischen Gemeindeverwaltungsschule in Offenburg. Dieser dient der Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Abschlussprüfung. Ausbildungsverlauf Während der praktischen Ausbildung lernen Sie die verschiedenen Ämter in den Rathäusern der Gemeinden Denzlingen, Vörstetten und Reute kennen. Zusätzlich nehmen Sie während der ersten 2 Ausbildungsjahre am Blockunterricht an der kaufmännischen Be- Arbeitsbereich Verwaltungsfachangestellte sind in fast allen Verwaltungsbereichen tätig. Sie erfüllen eigenverantwortlich verschiedene Aufgaben bei Gemeinde- oder Stadtverwaltungen, in Landratsämtern, beim Regierungspräsidium und bei Sonderbehörden. Zu ihren Aufgabenbereichen gehören die Rechtsanwendung in unterschiedlichen Arbeitsbereichen, Finanzwesen, Personalwesen und Organisation. Arbeitsbereich Verwaltungsfachangestellte sind in fast allen Verwaltungsbereichen tätig. Sie erfüllen eigenverantwortlich verschiedene Aufgaben bei Gemeinde- oder Stadtverwaltungen, in Landratsämtern, beim Regierungspräsidium und bei Sonderbehörden. Zu ihren Aufgabenbereichen gehören die Rechtsanwendung in unterschiedlichen Arbeitsbereichen, Finanzwesen, Personalwesen und Organisation. Nähere Informationen zur Ausbildung als Verfaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter erhalten Sie auch auf der Homepage des Regierungspräsidiums Freiburg www.rp-freiburg. de unter der Rubrik Ausbildung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Im September 2015 werden wir einen Ausbildungsplatz beim Gemeindeverwaltungsverband Denzlingen-Vörstetten-Reute (Ausbildungsbeginn 01.09.2016) im Amtsblatt ausschreiben. Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen im Rathaus Denzlingen Frau Pister, Tel. 07666/611-104, gerne zur Verfügung. Nähere Informationen zur Ausbildung als Verfaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter erhalten Sie auch auf der Homepage des Regierungspräsidiums Freiburg www.rp-freiburg.de unter der Rubrik Ausbildung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Im September 2015 werden wir einen Ausbildungsplatz beim Gemeindeverwaltungsverband Denzlingen-Vörstetten-Reute (Ausbildungsbeginn 01.09.2016) im Amtsblatt ausschreiben. Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen im Rathaus Denzlingen Frau Pfister, Tel. 07666/611-104, gerne zur Verfügung. Unsere Jubilare 22.05. Hans Grob 78 Jahre 26.05. Waltraud Erschig 79 Jahre 27.05. Rosemarie Schneider 74 Jahre Die Gemeinde gratuliert ihren Jubilaren, auch denen die nicht genannt werden wollen, recht herzlich und wünscht für die Zukunft alles Gute. Mitteilungen des Landratsamtes Emmendingen Tag offenen Gartentür Tagderder offenen Gartentür Jardins ouverts Jardins ouverts Termine 2015 Termine 2015 Eine Aktion vom Landkreis Emmendingen Eine Aktion vom Landkreis Emmendingen Schirmherr der Aktion „Tag der offenen Gartentür“ ist Landrat Hanno Hurth. Die fachliche Betreuung hat Hansjörg Haas, Herbolzheim-Bleichheim. Schirmherr der Aktion „Tag offenen Gartentür“ Landrat Hanno Hurth. Derder Eintritt ist kostenlos. • Schirmherr der Aktion „Tag der ofenen ist Gartentür“ ist Landrat Die fachliche hatzuHansjörg Haas, Herbolzheim-Bleichheim. Die Gärten sindBetreuung privat und nur den angegebenen Zeiten zu besichtigen. Hanno Hurth. Der Eintritterfolgt ist kostenlos. Das Betreten der Gärten auf eigene Gefahr. • DieGärten fachliche Betreuung hatangegebenen Hansjörg Haas,zuHerbolzheimBitte beim darauf achten, Die sind privat undParken nur zuunbedingt den Zeiten besichtigen. dass keine Behinderungen entstehen. Das Betreten der Gärten erfolgt auf eigene Gefahr. Bleichheim. Alle Termine finden Siebeim auchParken im Internet: www.landkreis-emmendingen.de Bitte unbedingt darauf achten, • Der Eintritt ist kostenlos. dass keine Behinderungen entstehen. Pfingstsonntag, 24. Mai, von 13 bis 19 Uhr: • Termine Die Gärten sind und nur zu den angegebenen Zeiten zu Alle finden Sieprivat auch im Internet: www.landkreis-emmendingen.de Anny und Helmut Hohenstein, Herbolzheim-Tutschfelden besichtigen. Anfahrt: Garten liegt oberhalb des Golfplatzes. Von Herbolzheim kommend links Richtung Golf- platz, dort parken. ca.13 300bis m,19 amUhr: Clubhaus rechts hoch, 2. Weg rechts. Garten: Großer Pfingstsonntag, 24.Fußweg Mai, von • Das Betreten der Gärten erfolgt auf eigene Gefahr. Garten leidenschaftlichen vielfältige, teils seltene Gehölze, Stauden und Anny undeiner Helmut Hohenstein,Pflanzensammlerin, Herbolzheim-Tutschfelden Gräser, zahlreiche Kletterrosen an naturhaften Klettergerüsten, rustikale Raumteilung eines kreati• Bitte beim Parken unbedingt darauf achten, dasslinks keine BehinAnfahrt: Garten liegt oberhalb des Golfplatzes. Von Herbolzheim kommend Richtung Golfven Handwerkers. platz, dort parken. Fußweg ca. 300 m, am Clubhaus rechts hoch, 2. Weg rechts. Garten: Großer derungen entstehen Garten einer7.leidenschaftlichen vielfältige, teils seltene Gehölze, Stauden und Sonntag, Juni, von 10 bis 17Pflanzensammlerin, Uhr: Gräser, Kletterrosen an Rosenstraße naturhaften 26a, Klettergerüsten, rustikale Raumteilung eines kreatiDoriszahlreiche Beck und Albert Wolfhard, Sasbach-Jechtingen Von Sasbach kommend ist 2. Straße links Rosenstraße, zurückgesetzt. GarvenAnfahrt: Handwerkers. Alle Termine inden Sie auchHaus im liegt Internet: ten: Getrennter Nutz- und Ziergarten, außergewöhnlich viele Formschnitte und Einfassungen aus Buchs im symmetrisch, Innenbepflanzung der Beete mit Stauden und vielen Sonntag, 7. Barockstil, Juni, vonteilweise 10 www.landkreis-emmendingen.de bis 17 Uhr: verschiedenen Doris Beck und Rosen. Albert Wolfhard, Rosenstraße 26a, Sasbach-Jechtingen Anfahrt: Von Sasbach kommend ist 2. Straße links Rosenstraße, Haus liegt zurückgesetzt. GarSonntag, 7. Juni, von 11 bis 17 Uhr: ten:Pi Getrennter Nutz-Stehlin, und Ziergarten, außergewöhnlich Formschnitte und Einfassungen aus ngstsonntag, 24. Mai, von 13 bis viele 19 Uhr: Antje und Günther Neuweg 37, Rheinhausen-Oberhausen Buchs im Barockstil, symmetrisch, Innenbepflanzung Beete mit Stauden und vielen Anfahrt: In Ortsmitteteilweise nach Osten Richtung Kirche in die Kirchstraße der biegen, 1. Straße rechts. Garverschiedenen ländlicher Hausgarten, verschiedene umpflanzte Sitzplätze, kleiner Teich mit Bachten: Großer, Rosen. Anny und Helmut Hohenstein, Herbolzheim-Tutschfelden lauf, etliche Pflanzinseln, viele Rosen, Schwerpunkt Nostalgierosen mit Staudenbegleitung. Sonntag, 7. Juni, von 11 bis 17 Uhr: Anfahrt: Garten liegt oberhalb des Golfplatzes. Von Herbolzheim Sonntag, 7. Juni, von 11 bis 17 Uhr: Antje und Günther Stehlin, Neuweg 37, Rheinhausen-Oberhausen Brunhilde und Karl nach Ziegler, Kammerhalden 13, Kenzingen-Nordweil Anfahrt: In Ortsmitte Osten Richtung Kirche in die Kirchstraße biegen, 1. Straße rechts. Garkommend links Golfplatz, dort parken. Fußweg Anfahrt: In Ortsmitte nachRichtung Westen in Talstraße biegen (Schild Kirche/Friedhof), nach 200 mca. steht300 m, Großer, ländlicher Hausgarten, verschiedene umpflanzte Sitzplätze, kleiner Teich mit Bachten:rechts Eckhaus an der Abzweigung Kammerhalden. Garten: Kleiner Hausgarten, Gliederung in lauf,verschiedene etliche Pflanzinseln, viele Rosen, Schwerpunkt Nostalgierosen mit Staudenbegleitung. Themenbereiche u. Räume, Stauden, verschiedenen Strauchund Kletterrosen, Terrasse als „Gartenzimmer“, Dekorationen aus Naturmaterialien. Sonntag, 7. Juni, von 11 bis 17 Uhr: Brunhilde und Karl Ziegler, Kammerhalden 13, Kenzingen-Nordweil Anfahrt: In Ortsmitte nach Westen in Talstraße biegen (Schild Kirche/Friedhof), nach 200 m steht rechts Eckhaus an der Abzweigung Kammerhalden. Garten: Kleiner Hausgarten, Gliederung in am Clubhaus rechts hoch, 2. Weg rechts. Garten: Großer Garten einer leidenschaftlichen Planzensammlerin, vielfältige, teils seltene Gehölze, Stauden und Gräser, zahlreiche Kletterrosen an naturhaften Klettergerüsten, rustikale Raumteilung eines kreativen Handwerkers. Landwirtschaftsamt Gute Planung vermeidet Lebensmittel im Mülleimer Jedes achte Lebensmittel wird weggeworfen. Im Schnitt sind es jährlich 82 Kilogramm Lebensmittel im Wert von mehreren Hundert Euro, die jeder deutsche Verbraucher entsorgt. Die Gründe dafür sind vielfältig: Unregelmäßige Tagesabläufe, spontane Einkäufe, fehlende Zeit zum Kochen, zu große Packungen, falsche Lagerung, zu umfangreicher Einkauf für Gäste und Feiern. Durch Planung kann viel Geld gespart und Wegwerfen vermieden werden. Richtige Planung ist eines der Themen bei der Hauswirtschaftlichen Fachschule in Teilzeit am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg. Dort beginnt im November 2015 der neue Kurs, für den ab sofort die Anmeldungen angenommen werden.Unterricht ist immer mittwochs von 8:30 – 16:45 Uhr statt, außer in den Schulferien. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Kurs dauert anderthalb Jahre und endet im März 2017 mit der Abschlussprüfung zur „Fachkraft für den ländlichen Haushalt“. Informationsbroschüre, Auskünfte und Anmeldung unter Tel. 07641 451 9145 oder per Mail: [email protected] Donnerstag, 21. Mai 2015 | 5 Vörstetten Kindergärten informieren DIE KLEINEN STROLCHE E.V. Die kleinen Strolche, betreute Spielgruppe für U3 Kinder, haben kurzfristig ab August 2 Betreuungsplätze (2 oder 3 Vormittage die Woche) frei. Anmeldungen nimmt Herr Lars Janssen (07666-9019533 oder [email protected]) gerne entgegen. Weitere Infos auch unter www.die-kleinen-strolche-voerstetten.de. Volkshochschule Speckstein-Werkstatt, 24026 in den Pingstferien für Kinder ab 8 Leitung: Dorothea Bruhn, Denzlingen, Rocca- Werkraum, Mi., 27.05.2015 10:00–12:15 Uhr, Do., 28.05.2015, 10:00–12:15 Uhr, Fr., 29.05.2015, 10:00–12:15 Uhr Apache OpenOffice für den Büroalltag, 51802 Einführung in OpenOffice 4.0 Zunehmend nutzen Unternehmen und Privathaushalte die sogenannte freie Software, um die Abhängigkeit von Microsoft zu verringern und um Kosten zu sparen. Leitung: Klaus Gruska, Denzlingen, Gymnasium, 4-mal mittwochs, 18:30–20:45 Uhr, Beginn: 10.06.2015 Auf den Spuren von Sebastian Kneipp, 12018 Der Kneipp-Verein Waldkirch e.V., der 2014 seinen 110. Geburtstag feierte und damit zu den ältesten Kneipp-Vereinen Deutschlands zählt, informiert Sie über die Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp und die Wasser- anwendungen in Theorie und Praxis. Leitung: Lucia Farina-Nowatzke, Heilpraktikerin Waldkirch, Reformhaus Steinhart, Marktplatz 8, , So., 14.06.2015, 09:30–12:30 Uhr Abfahrt in Emmendingen, Sa., 20.06.2015 08:00–18:00 Uhr Originelle Kinder: Hochbegabt oder Hochsensibel?, 17060 Jedes Kind hat besondere Fähigkeiten und Begabungen und soll individuell gefördert werden. Gerade bei besonders originellen Kindern ist das nicht immer einfach. Referent/in: Annette Graf-Winkler, Begabungspädagogin, Lerntherapeutin Denzlingen, Brückleackerschule, Di., 16.06.2015, 19:30–21:00 Uhr E-Bike, Pedelec und Co., 11550 Chancen und Risiken eines neuen Verkehrsmittels Elektrofahrräder, sogenannte „Pedelecs“ werden immer beliebter. Nach einem theoretischen Einstieg unter Anleitung eines Moderators der Deutschen Verkehrswacht, besteht im Anschluss die Möglichkeit zu einer Probefahrt mit verschiedenen Pedelecs auf dem Verkehrsübungsplatz. Das Seminar richtet sich an Interessierte über 50 Jahre. Leitung: Jerry Clark, Emmendingen, Verkehrsübungsplatz, Sa., 20.06.2015, 15:00–17:00 Uhr Schlosswanderung im Elsass, 11006 Von den drei Burgen von Eguisheim bis Schloss Hohlandsburg In dieser leicht zu bewältigenden dreistündigen Wanderung werden wir die Schlösser der „5 Schlösser Straße“ besichtigen. Leitung: Anne Rapp, Anmeldung und Beratung bei der Geschäftsstelle der VHS Nördlicher Breisgau 79312 Emmendingen, Am Gaswerk 3, telefonisch: (07641) 9225-25, per Fax: (07641) 9225-33, E-Mail: [email protected], Internet www.vhs-em.de Gemeindebücherei In den Pingstferien ist die Gemeindebücherei Vörstetten geschlossen. Letzter Öfnungstag vor den Ferien am 21. Mai 2015. Erster Öfnungstag nach den Ferien am 9. Juni 2015. Es werden verlängerte Leihfristen gewährt. Freiwillige Feuerwehr Die nächste Veranstaltung indet am Donnerstag, den 21.05.2015 um 20.00 Uhr statt. Ort: Pferdehöfe Thema: Lange Wegstrecken/ inkl. ATS Bitte um vollzähliges Erscheinen SERVICE RUND UM DIE UHR Blättern Sie online Alle Amts-, Mitteilungs- und Infoblätter auch unter www.primo-stockach.de abrufen und durchblättern. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11 [email protected] 6 | Donnerstag, 21. Mai 2015 Vörstetten Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Vörstetten/Reute: Freitag, 22.5.2015 20 Uhr PC Sonntag, 24.5.2015, Pingstsonntag 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe; Pfr.i.R. Zwick Kollekte für die badische Landesbibelgesellschaft Montag, 25.5.2015, Pingstmontag 10 Uhr Gottesdienst; Pfr. Eberle Kollekte für die eigene Gemeinde Mittwoch, 27.05. 19.30 h: Gemeindegebet für alle die ihre Anliegen gemeinsam mit Anderen vor Gott bringen möchten Donnerstag, 28.05. 20.00 h: Hausbibelkreis Zu unseren Veranstaltungen im Gemeindesaal, Mühlenstr.3 ist jeder ganz herzlich Willkommen! Infos bei Gemeindeleiter A. Flubacher, Tel.07666/912525 Evangelisches Pfarramt Vörstetten Tel.: 07666–2263Fax: 07666-902429 e-mail: [email protected] Öfnungszeiten des Pfarramtes: Dienstag von 9-13 Uhr und Donnerstag von 14-18 Uhr. Pfr.i.R. Zwick ist erreichbar unter 881120. Katholische Kirchengemeinde Liebenzeller Gemeinde und EC-Jugendarbeit Samstag, 30. Mai Vörstetten: 18.30 Uhr Sonntag-Vorabendgottesdienst Freitag, 22.05. 9.30 h: Krabbelgruppe für Eltern mit Kindern von 0-3 J. 16.30h: Fan-Club, Jungschar f. Mädchen ab 2. Sonntag,24.05. 11.00 h: Gottesdienst mit parallelem Kinderprogramm; Bitte beachten, dass die angegebene Uhrzeit 19.30 h im Gemeindeinfo nicht richtig ist ! Samstag, 23. Mai Vörstetten: 18.30 Uhr Sonntag-Vorabendgottesdienst Sonntag, 24. Mai Pingsten Hochfest Reute: 10.00 Uhr Festgottesdienst Montag, 25. Mai Pingstmontag Reute: 10.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 31. Mai Reute: 10.00 Uhr Eucharistiefeier Reute: 18.30 Uhr Maiandacht mit eucharistischem Segen Seniorennachmittag im Mai Dazu laden wir alle Seniorinnen und Senioren herzlich ein am Donnerstag, 21. Mai, um 14.30 Uhr im Kath. Gemeindezentrum. Renovabis: An die Ränder gehen! Im Fokus der Renovabis-Pingstaktion 2015 stehen Menschen am Rande der Gesellschaften in Osteuropa. Renovabis unterstützt die Projektpartner dabei, sich in der Nachfolge Christi für diese Menschen einzusetzen. Ihre Arbeit braucht unsere Solidarität. Wir freuen uns, wenn Sie diese Aktion mit einer Spende unterstützen. Berufung des Gemeindeteams Die in Vörstetten gewählten Mitglieder des Pfarrgemeinderates haben zusammen mit Pfr. Vogt, als dem Leiter der Kirchengemeinde, über die Zusammensetzung des Gemeindeteams beraten und beschlossen. Es sind dies: Christine Allersmeier-Mächtel, Sandra Arzt, Dr. Bruno Becker, Janine Hirsch, Dr. Birgitt Legrand, Christophe-Emmanuel Legrand, Michael Mächtel, Noemi Mächtel, Veronika Scherzinger (als Vertreterin des Seelsorgeteams), Dr. Thomas Schonhardt und Gisela Wallisser. Wir danken allen für Ihre Bereitschaft, in diesem Team mitzuarbeiten. Die Vorstellung der ins Gemeindeteam Berufenen erfolgt im Gottesdienst (Pfarrfest) am Sonntag, 21. Juni, um 10.30 Uhr. Ministranten Donnerstags 17.30-18.30 Uhr im Katholischen Gemeindezentrum. Kath. Pfarrgemeinde Reute mit St. Maximilian Kolbe, Vörstetten: Kirchstr. 6, 79276 Reute, Tel. 07641/5 21 04 e-mail: [email protected] www.an-der-glotter.de Karteireiter „Vörstetten“. Vereine berichten ASV VÖRSTETTEN RINGEN Gutes Turnierergebnis der ASV Jugend Die Ringerjugend des ASV Vörstetten war am letzten Wochenende in Haslach im Kinzigtal am Start. Dabei gingen diesmal einige völlig neue Gesichter für die ASV Jugend auf die Matte. Lukas Schöple und Theodor Krumm wurde Zweiter bei den Erststartern ihrer Gewichtklasse. Leonie Steigert erreichte einen siebten Platz. Nick Hahnemann wurde Zweiter bei der D Jugend, Alessio Fischetti wurde Fünfter und sein Bruder Dario Fischetti wurde Sechster. Obwohl viele der sonst so erfolgreichen Ju- gendringer diesmal nicht dabei waren konnte man mit dem Abschneiden mehr als zufrieden sein. Das macht auch Hofnung dass es weiterhin erfolgreich mit der ASV Jugend weitergeht. TENNISVEREIN VÖRSTETTEN E.V. Start in die Woche Jeden Montag ab 18:00 Uhr Jeden Montag ab 18:00 Uhr trefen wir uns auf dem Tennisplatz zum gemeinschaftlichen Tennisspiel und gemütlichen Zusammensein. Voranmeldungen sind nicht nötig, Voreintragungen nicht möglich. Wer neue Spielpartner kennenlernen möchte, wer spontan Tennis spielen möchte und den perfekten Einstieg in die Woche sucht, ist herzlich willkommen. Ergebnisdienst Damen 40 TSG TC March / Vörstetter TV – TSG Polizei SV Freiburg / ESV Freiburg 5:4 Donnerstag, 21. Mai 2015 | 7 Vörstetten Herren TSG TC March / Vörstetter TV – TSG SF Eintracht Freiburg / SV Solvay Freiburg 2 : 7 Herren 40 TSG TC Endingen / TC Teningen – TSG Vörstetter TV / TC March 3:6 Weitere Infos auf unserer neu gestalteten Homepage: www.tennisverein-voerstetten.de sen, dass am Samstag, den 13. Juni von 8.00 – 13.30 Uhr beim Obst und Gemüsehandel Leimenstoll wieder ein Erdbeerkuchenverkauf statt indet. Die Damen würden sich freuen wenn die Bevölkerung zahlreich kommen würden um ein Stück Erdbeerkuchen oder einen ganzen Kuchen zu kaufen. Dieser Verkauf dient zum Aufbessern der Mannschaftskanne. Der Trainer Robert Martin VfR Jugend informiert Liebe Fußballfreunde, VFR VÖRSTETTEN E.V. Abschließender Spielbericht bzw. Saisonbericht der VFR Damen VFR Vörstetten- VFR Hausen 1:2 (0:1) Man merkte der Mannschaft von Beginn an, dass sie gewillt war den Zuschauern noch einmal ein gutes Spiel zu zeigen. Doch durch einen abgefälschten Schuss geriet man völlig unzurecht mit 0:1 in Rückstand. Nach der Pause dasselbe Bild, Vörstetten erarbeitete sich mehrere Torchancen, aber der Ball wollte einfach nicht rein. In der 68. Minute setzte eine Spielerin von Hausen zu einem Sololauf an und vollendete somit zum 0:2. Doch die Mannschaft ließ sich nicht hängen und wurde somit mit dem 1:2 Anschlusstrefer durch Anika Heidepriem nach schöner Vorlage von Lisa Groß belohnt. Die Gäste sehnten den Schlusspif herbei, da ihre Kräfte schwanden und Vörstetten unermüdlich auf Tempo drückten. Nur schade, dass sie nicht mehr für ihren Einsatz belohnt wurden. So blieb es bei mehr als schmeichelhaften Sieg für Hausen. Da dies gleichzeitig das letzte Saisonspiel war und man einen guten 5. Tabellenplatz belegte, möchten sich die Damen für die Unterstützung unterm Jahr bedanken und allen Gönnern und Freunden ein gute Zeit wünschen. Da nur eine Spielerin den Verein verlässt und 5 B-Juniorinnen von unten her nachrücken ist sich der Trainer sicher, dass auch in der Saison 2015/2016 eine schlagkräftige Truppe am Start sein wird. Die Damen möchten noch darauf hinwei- damit Sie unsere Mannschaft, ob zu Hause in Vörstetten und Reute oder als mitgereister Fan auswärts kräftig unterstützen können, wollen wir Sie gerne über die Spiele der kommenden Woche informieren. Besuchen Sie die VfR-Jugend! Freitag, 22.05.2015 B-Juniorinnen SG Breisach O.W. - SG Vörstetten/Reute Beginn: 19:00 Uhr VfR Jugendabteilung lädt ein! Liebe Sportfreunde, liebe Eltern unser Jugendspieler/innen, wir möchten Sie hiermit zu unserer diesjährigen Jugendversammlung Dienstag, den 26.05.2015, 19.30 Uhr, VfR Clubheim, recht herzlich einladen. Der Termin wurde wegen der Ferien geändert. Insbesondere die Jugendspieler/innen ab 14 Jahre sowie alle Eltern von Jugendspieler/innen, aber auch Freunde, Gönner und Interessierte des Jugendfußballs sind herzlich willkommen. Wir suchen auch aktive Unterstützer/Innen der Jugendarbeit (mit und ohne Fußballkarriere) zur Mitarbeit in unseren Gremien. Hierzu können sich ebenso junggebliebene Mitbürger berufen fühlen. Ihre VfR Jugendabteilung Spielbericht VfR Vörstetten – SV Kenzingen Wars das? Am Sonntag emping der VfR den Tabellendritten aus Kenzingen. Die Mannschaft wurde von Tobias Müller intensiv auf das Spiel vorbereitet und man hatte sich viel vorgenommen, um dem Aufstiegsaspiranten Paroli bieten zu können. Doch wie so häuig in dieser Saison, machten sich die Jungs vom VfR das Leben selber schwer. Bereits nach sechs Minuten lag man mit 0-1 hinten. Der VfR bemühte sich in der Folge, den sofortigen Ausgleich zu erzielen, doch ein toller Schuss von Marvin Schwehr konnte vom Gästetorwart abgewehrt werden. Im Laufe des Spiels erarbeiteten sich beide Teams weitere Torchancen. Nach zwanzig Minuten konnte Kenzingen eine ihrer Torchancen nutzen und ging mit 2-0 in Führung. Auch zu diesem Zeitpunkt wollte der VfR noch nicht aufgeben, doch als kurz vor der Halbzeit das dritte Tor der Kenzinger iel, merkte man dem Team an, dass der Glaube, das Spiel noch drehen zu können, schwindete. Nach 53. Minuten sorgte Kenzingen dann für die endgültige Entscheidung, dar sie den vierten Trefer erzielen konnten. In der 73. und der 87. Minute erhöhten die Gäste schließlich auf 5 und 6-0. Ein schwerer Schlag für den VfR. Aufgrund der Tabellensituation und verschiedenen Rechenspielen, besteht nach wie vor eine Chance, den Relegationsplatz zu erreichen, allerdings nur unter Mithilfe anderer Vereine. Aus eigener Kraft ist es nicht mehr zu schafen. Das Spiel der Zweiten Mannschaft wurde kurzfristig abgesagt. Das Team aus Kenzingen meldete sich am Sonntagmorgen via Internet ab. Jedoch entging diese Absage sowohl dem VfR, als auch dem Schiedsrichter, so dass beide Parteien bis kurz vor Spielbeginn, nichts davon wussten. Vorschau: Am kommenden Samstag (23.Mai), reist der VfR nach Riegel. Die Anstoßzeiten sind wie folgt. 15.00 Uhr: Riegeler SC 2 – VfR 2 17.00 Uhr: Riegeler SC 1 – VfR 1 Trotz der Tabellensituation würden wir uns über mitreisende Fans nach Riegel freuen. Interessantes und Wissenswertes SC HOLZHAUSEN E.V. Bezirkspokal Im Fussballbezirkspokal musste sich der SC Holzhausen am Vatertag dem Bezirksligisten SV Kirchzarten mit 1:6 geschlagen geben. Trotz der Finalniederlage haben wir uns sehr darüber gefreut von 93 gestarteten Teams im Bezirk Freiburg Vizesieger geworden zu sein. Wir bedanken uns recht herzlich bei den mitgereisten Fans, Unterstützern und Gratulanten aus unserer Nachbargemeinde Vörstetten. Insbesondere auch bei der Frauenmannschaft vom VfR Vörstetten die unsere Jungs angefeuert, unterstützt und mitgefeiert haben. Grümpelturnier Vom 02.-05.07. veranstaltet der SC Holzhausen sein traditionelles Grümpelturnier für Hobbymannschaften – ohne aktive Spieler. Jeweils 9 gegen 9 Spieler, Spielfeld von 16er zu 16er auf Großfeldtore. Info und Anmeldung Michael Metzger T. 0172-6300789 oder [email protected] Praxis Dr. Kirsten Mössinger Pfingstferien vom 29.05. bis 5.06.2015 Vertretung: Herr Dr. Merkle (vom 1. - 5.06.), Hauptstr. 213, Denzlingen, Tel. 07666 / 4244 Fr. Dr. Schäffner (1.06. - 5.06.), Alte Bundesstr. 35, Gundelfingen, Tel. 0761 / 580 444 Herr Dr. Ludin (29.05.), Alte Bundesstr. 35, Gundelfingen, Tel. 0761 / 58810 Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung Die etwas andere Familie! Biologin und Biologin / Schäferin mit 2 wohlerzogenen Hütehunden, Techniker (Uni Freiburg ohne Hütehunde), Krankenpfleger (Uniklinik ohne Hund aber mit Vogel:-)), alle in Lohn und Brot, suchen langfristig für unsere langjährig bestehende WG ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung (oder abteilbarem Wohnbereich) und Garten, ab Spätsommer in FR und Umland zur Miete bis 1500,- EUR/M.. Gern auch renovierungsbedürftig! Wir freuen uns auf Ihr Angebot unter Chiffre-Nr. 4080650 an Primo-Verlag, Postfach 1254, 78329 Stockach Wir suchen zuverlässige Schüler ab 13 Jahre zum Austragen von Prospekten Selbstständiger Unternehmer vergibt in Vörstetten! Nebentätigkeit für täglich 1 - 2 Std., Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich unter folgender Telefonnummer 0 76 41 / 9 54 07 80 oder 0170 - 5 90 26 24, E-Mail: [email protected] verschiedene Bereiche, evtl. auch von zu Hause möglich. Infos erteilt M. Waldvogel, Tel. 07652 982728 oder 0179 8747312
© Copyright 2025 ExpyDoc