Pressemitteilung HaGe in 2014 mit stabilem operativem Ergebnis Das norddeutsche Agrarhandelsunternehmen, Hauptgenossenschaft Nord AG, blickt auf ein stabiles Ergebnis aus dem operativen Geschäft zurück, konnte 2014 jedoch nicht alle gesteckten Ziele erreichen. Die HaGe ist als Partner der Landwirtschaft auch zukünftig gut aufgestellt. Im Fokus der aktuellen Entwicklung stehen kundenorientiertes Handeln sowie eine Optimierung aller Unternehmensprozesse zur weiteren Steigerung des Unternehmensertrages. Konzernübergreifende Kooperationen und die gemeinsame Erschließung neuer Märkte bestimmen die zukünftige Ausrichtung der Unternehmensentwicklung. Die Eigenkapitalquote ist im Vergleich zum Vorjahr erneut um 5 Prozentpunkte gestiegen. Im Branchenvergleich ist die HaGe hiermit gut aufgestellt. Nach Steuern wurde ein Jahresüberschuss von etwa 11,3 Mio. € erwirtschaftet. Die operative Ertragskraft ist im Vergleich zu 2013 stabil geblieben. Der Finanzvorstand Dr. Ulrik Schlenz ist mit dieser Ergebnissituation zufrieden. Der anspruchsvoller werdende Wettbewerb und ein zunehmend herausforderndes Umfeld haben dazu geführt, dass in 2014 nicht alle gesteckten Ziele erreicht werden konnten. Das Unternehmen ist nichtsdestotrotz mit solidem Ergebnis in das Jahr 2015 gestartet. Klare Priorität hat in der Unternehmensstrategie die Stabilität des Unternehmens, weshalb in 2014 keine Dividende ausgeschüttet wird. HaGe auch zukünftig starker Partner vor Ort Das Geschäft und die Beratung der landwirtschaftlichen Betriebe wird auch zukünftig Kernziel der Unternehmensaktivitäten sein. „Die persönliche Bindung mit den Kunden, teils schon seit mehreren Generationen“, betont Carsten Klausen, Vorstandsvorsitzender der HaGe, „ist unser wichtigstes Gut.“ Dank starker Konzernund Kapitalpartner ist das Unternehmen in der Lage, diese Kundennähe über qualifizierte Beratung und lösungsorientierte Produkte gemeinsam mit den Landwirten zu intensivieren. Ein Knowhow-Transfer innerhalb des gesamten DLGKonzerns zwischen Ländern wie China, Rumänien, Deutschland, Schweden, Frankreich und Dänemark ermöglicht die Erstellung gemeinsamer Konzepte und Lösungen, die einen echten Mehrwert für die Kunden darstellen. Henrik Madsen, Sprecher des Vorstandes, erläutert, dass der Wettbewerb im Agrarsektor in den nächsten zehn Jahren durch weitere internationale Teilnehmer intensiviert wird. Mit starken Partnern im Rücken, wie der DLG und Lantmännen, blicken wir zuversichtlich in die Zukunft. Innerhalb der DLG-Gruppe stellt Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Hauptgenossenschaft Nord AG – Henrik Madsen, Sprecher des Vorstandes, Werftstraße 218, 24143 Kiel, Telefon: 0431 – 70 23 364, Email an: [email protected] Seite 1 von 2 Deutschland einen richtungsweisenden Markt dar und die HaGe damit einen wichtigen Bestandteil der Unternehmensgruppe. Saatgut ist das Betriebsmittel der Zukunft Einen weiteren Schwerpunkt in der Geschäftsentwicklung legt die HaGe auf das Betriebsmittel Saatgut. Eine bundesweite Präsenz wird durch Kooperationen und Beteiligungen in diesem Segment abgerundet. Eine Zusammenarbeit innerhalb des DLG-Konzerns über Grenzen hinweg legt den Grundstein für ein zukunftsorientiertes Saatgutgeschäft. „Viele Herausforderungen auf den landwirtschaftlichen Betrieben werden in Zukunft über die Genetik unserer Kulturpflanzen gelöst werden müssen“, so der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Markus Grimm. „Die Erwartungen sind hoch, doch durch moderne Saatgutanlagen sowie attraktive und funktionierende Abrechnungsmodelle für die Vermehrungsbetriebe, wird die HaGe diesen Anforderungen gerecht.“ „In Europa gehört der DLG-Konzern zu den großen, breit aufgestellten Saatgutproduzenten und -vertreibern. In Deutschland sind wir mit den Anlagen der HaGe im Norden sowie über unsere Kooperationspartner OTS in Thüringen, der Busch-Gruppe in Bayern und SGL im Westen bundesweit mit Top-Saatgutanlagen präsent“, so Markus Grimm. Ergänzende Informationen zur HaGe Kiel: Die HaGe Kiel gehört mit annähernd 2,7 Mrd. € Umsatz im Jahr 2014 zu den großen Landhandelskonzernen in Deutschland. Sie beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter. Der Agrarhandel wird in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und den übrigen neuen Bundesländern direkt mit der Landwirtschaft betrieben. Im Großhandel bedient die HaGe über ihre Tochter BSL den gesamten deutschen Markt Umschlagsanlagen mit in Dünger, Pflanzenschutzmitteln Hamburg, Rostock und Kiel und Saatgut. ist die HaGe Mit in eigenen der großen internationalen Getreidevermarktung tätig und hat im vergangenen Jahr die Hälfte der deutschen Drittlandsexporte abgewickelt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Hauptgenossenschaft Nord AG – Henrik Madsen, Sprecher des Vorstandes, Werftstraße 218, 24143 Kiel, Telefon: 0431 – 70 23 364, Email an: [email protected] Seite 2 von 2
© Copyright 2025 ExpyDoc