52 Tier BAUERNBLATT l 12. September 2015 ■ Vergleichender Mischfuttertest für die Ferkelaufzucht Sehr gute Noten für den Nachwuchs Der vorliegende VFT-Test aus dem ersten Quartal 2015 umfasst insgesamt 14 Ferkelaufzuchtfutter von sieben Herstellern. Es handelt sich hierbei um jeweils sieben Ferkelaufzuchtfutter I (FA I) und Ferkelaufzuchtfutter II (FA II), die mit zwei Ausnahmen mikrobielle Phytase zur Verbesserung der Phosphorverwertung enthielten. Die Überprüfung der Einhaltung der Deklaration ergab bei einem FAII einen abweichenden Kalziumgehalt (Übergehalt). Darüber hinaus waren auch zwei weitere FA I aus fachlicher Sicht nicht optimal ausgestattet, sodass insgesamt drei Futter mit der Note 2, der Rest mit 1 bewertet wurden. Informationen zum Verein Futtermitteltest und Erläuterungen zur Bewertung der Futtermittel durch den VFT sind ausführlich im Internet unter www.futtermitteltest.de dargestellt. Dort sind auch Testergebnisse aus anderen Regionen aufgeführt. Ferkelaufzuchtfutter I: Der vorgesehene Einsatzzweck der geprüften FA I reichte vom abgesetzten Ferkel bis hin zum Lebendmassebereich Drei Ferkelfutter wurden mit Note 2 bewertet. von 20 kg. Dementsprechend reichten die Energiegehalte vom geforderten Mindestgehalt von 13,4 MJ ME/kg bis hin zu 14,7 MJ ME/kg. Der Proteingehalt lag zwischen 16,3 und 18,0 %. Für das Lysin waren Werte zwischen 1,21 und 1,40 % deklariert, was bezogen auf die Energie einen Gehalt von 0,82 bis Foto: Dr. Onno Burfeind 1,00 g/MJ ME ergab. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Einsatzbereiche/des unterschiedlichen Einsatzbeginns und der analytischen Spielräume sind diese Werte als bedarfsdeckend anzusehen. Weiterhin wurden die essenziellen Aminosäuren Methionin und Cystin sowie Threonin analysiert. Während die Empfehlungen für die schwefelhaltigen Aminosäuren erfüllt wurden, ergab sich bei dem FA I „HaGe Starter Safety“ (HaGe) mit 0,88 g/kg beziehungsweise 0,54 g/MJ ME ein knapper Threoningehalt. Für den vorgesehenen Einsatzbereich ab 8 kg Lebendmasse liegen die Empfehlungen bei 0,63 g/MJ ME. Eine zu knappe Threoninausstattung kann zu Verfettung und geringerer Leistung führen, weshalb das Futter in der Gesamtbewertung mit 2 benotet wurde. Die Kalziumgehalte waren für die geprüften FA I zwischen 0,60 und 0,75 % deklariert (0,41 bis 0,55 g/MJ ME); für den Phosphor waren Gehalte zwischen 0,50 und 0,60 % (0,36 bis 0,43 g/MJ ME) angegeben. Im Vergleich zur Deklaration gab es keine Abweichungen. Bei der fachlichen Bewertung sind hinsichtlich der Ausstattung mit Kalzium und Phosphor der Phytasezusatz beziehungsweise gegebenenfalls Fütterungshinweise zu berücksichtigen. Für drei Futter waren recht geringe Kalziumgehalte von 0,60 % deklariert (0,41 bis Vergleichender Mischfuttertest 11/2015, Ferkelaufzuchtsfutter I und II, Januar bis März 2015 aus den Regionen Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Brandenburg Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der Deklaration Hersteller/Werk Produkt Energie (ME) Rohprotein MJ/kg % Ferkelaufzuchtfutter I HaGe Nord, HaGe Starter 1) 14,0 Neubrandenburg Safety, gekr. Provimi, Rotterdam HeavyPig 3 Micrum 1) 14,7 Niederlande Stöfen, Wesselburen Ferkel Speed gekr. 1) 13,8 Trede & von Pein, Porcistart gepr. 1) 13,8 Dammfleth Trede & von Pein, SM Porcibig gepr. 1) 13,6 Dammfleth Una-Hakra, Hamburg Ferkelstart F Plus Pell. 1) 13,4 Una-Hakra, Gerswalder Ferkelstart F 1) 13,4 Mühle, Prenzlau Ferkelaufzuchtfutter II ATR, Golzern ATR Vormast Topic 13,4 13,2 HaGe Ferkel II 13,4 1) 13,4 HaGe Nord, gekr. Neubrandenburg Trede & von Pein, PIG-Startet+ASG 13,6 gepr. Dammfleth Trede & von Pein, Vormast 13,4 13,4 Dammfleth Cafo TOP gepr. Una-Hakra, Hamburg *Una FD 2 ACID gekr. 1) 13,4 Una-Hakra, Hamburg *Una FD 2 ACID pell. 1) 13,4 Vollkraft, Karstädt FAZ II, pell. 1) 13,4 1) mit Phytase; *) Methionin ggf. mit Methionin-Hydroxy-Analog (MHA) Angaben der Hersteller Lysin Meth.*) % % Kalzium % Phosphor % abweichender Befund weitere Befunde Met+ Threonin Cys*) % % 17,5 1,40 0,45 0,60 0,50 0,74 0,76 18,0 1,35 0,53 0,60 0,55 0,77 0,88 18,0 18,0 1,35 1,35 0,42 0,48 0,70 0,75 0,60 0,58 0,67 0,74 0,80 0,79 17,8 1,21 0,41 0,75 0,58 0,72 0,70 16,3 17,0 1,25 1,30 0,44 0,46 0,60 0,74 0,56 0,58 0,67 0,70 0,84 0,80 17,0 17,5 1,15 1,20 0,36 0,33 0,70 0,75 0,55 0,55 0,74 0,66 0,68 0,67 18,0 1,35 0,45 0,75 0,63 0,72 0,81 17,5 1,20 0,36 0,75 0,65 0,66 0,75 17,0 17,0 18,0 1,20 1,20 1,23 0,38 0,38 0,41 0,72 0,72 0,75 0,56 0,56 0,55 0,63 0,62 0,78 0,74 0,79 0,76 Kalzium 1,29 % Tier ■ BAUERNBLATT l 12. September 2015 0,45 g/MJ ME), was unterhalb der Empfehlung von 0,56 g/MJ ME (bei Phytaseberücksichtigung) liegt. Jedoch war für zwei der Futter auf den aus diätetischen Gründen reduzierten Kalziumgehalt beziehungsweise auf den zeitlich begrenzten Einsatzbereich bei Gefahr von Verdauungsstörungen verwiesen, um eine längerfristige Unterversorgung mit Kalzium zu vermeiden. Für das Futter „Heavy Pig 3 Micrum“ (Provimi), das für den Bereich von 8 bis 12 kg vorgesehen war, fehlt ein entsprechender Hinweis. Da Probleme bei der Knochenmineralisierung nicht auszu- schließen sind, wurde das Futter wie schon bei einem früheren Test mit 2 bewertet. Ferkelaufzuchtfutter II: Der vorgesehene Einsatzzweck der geprüften FA II war für den Bereich ab 18/20 kg bis hin zu 35 kg ausgewiesen. Der deklarierte Energiegehalt lag zwischen 13,4 und 13,6 MJ ME/kg, die Lysinausstattung war mit 1,15 bis 1,35 % (0,89 bis 0,99 g/MJ ME) zum Teil reichlich. Vor allem das Futter „Pig-Starter“ ab 20 kg (Trede & von Pein) fiel nicht nur mit dem höchsten Energie- und Lysingehalt auf, auch die Ausstattung mit Methionin, Cystin und Threonin so- wie Phosphor entsprach eher einem FA I. Bei der Deklarationsüberprüfung wurde im FA II „ATR Vormast Topic“ (ATR) mit 1,29 % ein von der Deklaration abweichender Kalziumgehalt ermittelt (0,70 %). In Bezug auf die fachlichen Anforderungen entstand damit ein unerwünschter Kalziumübergehalt (höheres Säurebindungsvermögen), der ebenfalls zu einer Abwertung in der Benotung führte. Die weiteren Befunde (Methionin und Cystin, Threonin) sowie Phosphor gaben keinen Grund zu einer Beanstandung, sodass sechs der sieben ge- prüften FA II mit 1 bewertet werden konnten. Die vorliegenden Ergebnisse gelten nur für die geprüften Futter im genannten Zeitraum und sind nicht auf andere Produkte übertragbar. VFT, Dr. Antje Priepke LFA für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Ansprechpartner in Schleswig-Holstein Dr. Onno Burfeind Landwirtschaftskammer Tel.: 0 43 81-90 09-20 [email protected] Tabelle B: Fachliche Bewertung nach Einsatzzweck Hersteller/Werk Ferkelauzuchtfutter I HaGe Nord, Neubrandenburg Provimi, Rotterdam Niederlande Stöfen, Wesselburen Trede & von Pein, Dammfleth Trede & von Pein, Dammfleth Una-Hakra, Hamburg Una-Hakra, Gerswalder Mühle, Prenzlau Ferkelaufzuchtfutter II ATR, Golzern HaGe Nord, Neubrandenburg Trede & von Pein, Dammfleth Trede & von Pein, Dammfleth Una-Hakra, Hamburg Una-Hakra, Hamburg Vollkraft, Karstädt 1) mit Phytase Produkt Fütterungshinweise/zusätzliche Angaben des Herstellers Kommentierung Bewertung HaGe Starter Safety, gekr. HeavyPig3 Micrum FA bis 20 kg, Ca-Gehalt aus diätischen Gründen abgesenkt 1) 1) FA I bis 12 kg knapper Threoningehalt 2 Kalzium-Untergehalt 2 Ferkel Speed gekr. Porcistart gepr. 1) FA I bis 20 kg 1) FA ab 12 kg in Ordnung in Ordnung 1 1 SM Porcibig gebr. 1) FA ab 16 kg in Ordnung 1 Ferkelstart F Plus Pell. 1) FA I ab 10/12 bis 20 kg, bei Gefahr von oder während Verdauungsstörungen und in der Erholungsphase 1) FA I ab 10/12 bis 20 kg in Ordnung 1 in Ordnung 1 ATR Vormast Topic 13,4 FA II von 20 bis 30 kg HaGe Ferkel II 13,4 1) FA II bis 35 kg gekr. PIG-Starter+ASG gepr. FA ab 20 kg Kalzium-Untergehalt in Ordnung 2 1 in Ordnung 1 Vormast 13,4 CafoTOP gepr. *Una FD 2 ACID gekr. *Una FD 2 ACID pell. FAZ II, pell. in Ordnung 1 in Ordnung in Ordnung in Ordnung 1 1 1 Ferkelstart F AF für Schweine, Einstallfutter ab 20 kg LG 1) FA II von 18/20 bis 35 kg 1) FA II von 18/20 bis 35 kg 1) FA II bis 35 kg 53
© Copyright 2025 ExpyDoc