PDF-Version

Klasse 5e Mathematik
Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. 4
am 26.5.2015
Thema: Rechnen mit natürlichen Zahlen und Geometrie
Checkliste
Was ich alles können soll
hier finde ich
Information
Ich kann schriftlich multiplizieren.
S. 94f.
Merkheft
S. 97f.
Merkheft
Ich kann schriftlich dividieren. Wenn ein Rest bleibt, schreibe ich
das Ergebnis so auf: 43 : 8 = 5 + 3:8
Ich kann Sachaufgaben lösen, in denen schriftlich multipliziert
oder dividiert werden muss; dabei rechne ich auch mit Größen und
Einheiten.
Ich kenne die Fachbegriffe zu Potenzen (Basis / Grundzahl,
Exponent / Hochzahl) und kann sie richtig zuordnen
Ich kenne die Vorrangregeln zur Berechnung von Termen („KlaPo-Pu-Stri“, verschachtelte Klammern) und kann sie anwenden,
um den Term schrittweise auszurechnen; dabei schreibe ich die
Rechenschritte ordentlich übereinander
Ich kann die wichtigsten Körper (Würfel, Quader, Pyramide,
Prisma, Zylinder, Kegel) erkennen und benennen und Ecken,
Kanten und Flächen daran abzählen
Ich kann die geraden Linien: Strecke, Strahl/Halbgerade, Gerade
unterscheiden, erkennen und benennen
Ich kenne die Begriffe senkrechte/orthogonal und parallel und
kann sie von waagerecht/lotrecht auseinander halten
Ich kann die zu einer gegebenen Gerade senkrechte Gerade mit
dem Geodreieck sauber konstruieren/zeichnen.
Ich kann die zu einer gegebenen Gerade parallele Gerade auf
verschiedene Methoden mit dem Geodreieck sauber konstruieren/
zeichnen.
Ich kenne den Begriff des Schnittpunktes zweier gerader Linien
und das Parallelenaxiom.
Ich kann ein Koordinatensystem zeichnen, die Koordinaten von
Punkten darin ablesen und Punkte mit gegebenen Koordinaten
eintragen.
Ich kann Abstände von Punkten, des Punktes von einer Geraden
(Lot) und von parallelen Geraden messen und Punkte bzw.
Geraden in bestimmten Abständen einzeichnen.
Hier finde ich Übungsaufgaben
„Bist du fit“, Seite 117f.
„Bist du fit“, Seite 183 (nur Aufgaben …)
Übungsblatt („Vortest“)
Vermischte Übungen Seiten 139-140
kann
ich
S. 82
Merkheft
S. 60 + 82 +
104
Merkheft
S. 120
Arbeitsblatt
Merkheft,
Arbeitsblatt
Wiederholungsblatt
S. 131
Wh.-Blatt
S. 136
Wh.-Blatt
Wh.-Blatt
S. 126
Merkheft
S. 88-89
Merkheft
(Ergebnisse sind auf S. 266)
muss
ich
üben
Klasse 5e Mathematik
Aufgabe 1:
. .20___
Vortest zur Klassenarbeit Nr. 4
Berechne:
b) 414 : (2 + 1) – 3 ⋅ 25
a) (180 + 840) : 17 – 5 ⋅ 12
c) (6 – 2 ⋅ 3) : [(3 + 7) : 10 – 1]
d) [(5 + 2)3 + 7 ⋅ 17] : 11
e) [(28 – 82) : 3] ⋅ 125 + 125 ⋅ 36
f) (2 ⋅ 602 + 9 ⋅ 7) : 35
Aufgabe 2: Beschreibe den Rechenausdruck aus Aufgabe 1 a) in
Worten!
Aufgabe 3: a) Schreibe als Potenz mit möglichst großem
Exponenten:
100 000 000 ,
8
128 ,
289 .
9
7
b) 5 = 390625. Berechne (damit) 5 und 5 !
*c) 6724 und 6889 sind zwei aufeinander folgende Quadratzahlen.
Welches ist die nächste Quadratzahl, welches die vorherige?
Aufgabe 4: Ein Weingroßhändler kauft seinen Wein in Kartons zu je
6 Flaschen. Er bestellt beim Winzer 15 Kartons Rotwein zu 6 € je
Flasche, 20 Kartons Weißwein zu 5 € je Flasche und 35 Kisten
Rosé zu 4 € je Flasche. Für jeden Karton muss er außerdem 1 €
Versandkosten bezahlen. Was kostet ihn der Einkauf?
Aufgabe 5: Ein Obsthändler kauft vom Bauern 25 Kisten mit je 50
Äpfeln. Er muss dem Bauern pro Kiste 10 € bezahlen. Der Preis des
Obsthändlers für einen Apfel beträgt 40 Cent. Während des
Lagerns verderben 75 Äpfel. Wie viel Geld bleibt dem Obsthändler
als Gewinn übrig?
Aufgabe 6: Für ein Fußballspiel wurden 4000 Sitzplatzkarten und
12000 Stehplatzkarten zum Verkauf angeboten. 1250
Sitzplatzkarten und 3220 Stehplatzkarten blieben übrig. Insgesamt
wurden 111490 € eingenommen. Für eine Stehplatzkarte waren 8 €
zu bezahlen. Wie viel kostete ein Sitzplatz?
Klasse 5e Mathematik
Vortest zur Klassenarbeit Nr. 4
. .20___
7)
8)
9) Aus welchen Grundkörpern sind
die Körper links zusammengesetzt?
Zähle für a) bis d) auch die Ecken,
Kanten und Flächen!
10) a) Zeichne ein Koordinatensystem (1 Einheit
entspreche einem Rechenkästchen) und trage die
Punkte A(6 | 0) ; C(3 | 9); P(8 | 7) und Q(0 | 5)
ein.
b) Gib die Koordinaten des Schnittpunktes S von
AC und PQ an.
c) Zeichne die Parallele zu PQ durch c ein.
11) a) Erkläre an einem Beispiel den Unterschied
der Begriffe „senkrechte Geraden“ und „lotrechte
Gerade“.
b) Welche der folgenden Aussagen sind richtig,
welche sind falsch? Begründe! Verbessere die
Aussagen gegebenenfalls.
(A) Eine waagerechte Gerade und eine lotrechte Gerade stehen
immer senkrecht aufeinander.
(B) Steht die Gerade g senkrecht auf der Gerade h und steht h
senkrecht auf k, so steht auch g senkrecht auf k .
(C) Wenn a || b und b || c ist, so haben a und c keinen
Schnittpunkt.
Lösungen bald auf www.v-d-heyden.de
Klasse 5e Mathematik
Lösungen zu Vortest Nr. 4
. .20___
1) a) = 60 – 60 = 0 ;
b) = 138 – 96 = 42 ;
c) = „0 : 0“ , nicht erlaubt, da Divisor gleich Null!
d) = [343 + 119] : 11 = 462 : 11 = 42 ;
e) = 64 ⋅ 125 + 36 ⋅ 125 = 100 ⋅ 125 = 12500 (Distributivgesetz! Sonst ? 8000 + 4500 ) ;
f) =(2 · 3600 + 63) : 35 = 7263 : 35 = 207 + 18 : 35 (schriftlich dividieren!)
2) Dividiere die Summe der Zahlen 180 und 840 durch die Zahl 17 und subtrahiere von dem
Ergebnis das Produkt der Zahlen 5 und 12.
3) a) 108 , 27 , 172 .
b) noch mal mit 5 multiplizieren: 59 = 1953125 bzw. durch 5 teilen 57 = 78125
4) Rotwein: 15 · 6 · 6€ = 90 · 6 € = 540 € Weißwein: 20 · 6 · 5€ = 120 · 5 € = 600 €
Rosé: 35 · 6 · 4 € = 210 · 4 € = 840
Versand: (15 + 20 + 35) · 1 € = 70 €
540 € + 600 € + 840 € + 70 € = 2050 €
Er bezahlt 2050 €.
5) Ausgaben: 25 · 10 € = 250 €.
Einnahmen:
Wie viele Äpfel verkauft er? 25 · 50 – 75 = 1250 – 75 = 1175 Äpfel
1175 · 40 Ct. = 47000 Ct. = 470 € nimmt er ein.
470 € – 250 € = 220 €. Ihm bleiben 220 € als Gewinn.
6) Wie viel wurde für Stehplatzkarten eingenommen?
12000 · 8 € – 3220 · 8 € = 96000 € – 25760 € = 70240 €
oder (12000 – 3220) · 8 € = (8780 · 8 €)
Wie viel wurde für die Sitzplatzkarten eingenommen? 111490 € – 70240 € = 41250 €.
Wie viele Sitzplatzkarten wurden verkauft?
4000 – 1250 = 2750.
Einnamen aus Stehplatzkartenverkauf, wenn eine Karte x kostet:
2750 · x = 41250 €, also ist x = 41250 € : 2750 = 15 €.
Ein Sitzplatz kostete 15 € .
7)
8) Beide „schräg“ verlaufenden Geraden schneiden g, h und k! Zwei Schnittpunkte sind
nicht zu sehen, aber da Geraden unendlich lang sind, befinden sie sich außerhalb des
Bildausschnitts. Weil sich die beiden „schrägen“ Geraden auch noch schneiden, gibt es
insgesamt 2·3 + 1 = 7 Schnittpunkte.
9) a) Würfel und quadratische Pyramide. 9 Ecken, 16 Kanten, 9 Flächen.
b) Zwei (Dreiecks-)Pyramiden 5 Ecken, 9 Kanten, 6 Flächen.
(nicht ganz eindeutig zu erkennen; für 2 quadratische Pyramiden: 6 Ecken, 12 Kanten, 8 Flächen)
c) Würfel und Quader 14 Ecken, 21 Kanten, 9 Flächen.
d) Zylinder und Quader: 8 Ecken, 14 Kanten, 8 Flächen.
e) Zylinder und Halbkugel
f) Kegel und Halbkugel
10)
c)
b) S(4 | 6)
Das Quadrat gehörte zu einer
anderen Aufgabe, bitte nicht
11 a) Eine(!) Gerade ist lotrecht (=vertikal), wenn sie genau nach unten verläuft (senkrecht
zum Erdboden, parallel zu einem Lot), z.B. eine Schnur, an der ein Gewicht hängt.
Zwei Geraden sind senkrecht zueinander, wenn sie sich so schneiden, dass vier
deckungsgleiche Winkel entstehen, z.B. die Kanten eines A4-Papierbogens.
11b) (A) ist richtig, sofern die beiden Geraden in einer Ebene liegen.
(B) ist falsch. Dann ist nämlich g parallel zu k, denn genau so haben wir Parallelität definiert!
(C) ist richtig, denn dann sind a und c auch parallel und parallele Geraden haben keinen
Schnittpunkt.