Slow Food ist eine weltweite, non-profit Vereinigung, vertreten in 150 Ländern der Erde. Oberstes Ziel von Slow Food ist die Erhaltung der Biodiversität durch eine verantwortungsvolle Landwirtschaft und verantwortungsvollen Konsum. Slow Food fördert den Erhalt der lokalen, kleinstrukturierten Landwirtschaften und regionalen Lebensmittelkulturen. Slow Food bringt Produzenten, Händler, Verbraucher und Gastronomen miteinander in Kontakt, vermittelt Wissen über die Qualität von Lebensmitteln und macht so den Ernährungsmarkt transparent. Slow Food ist in Form von Regionalgruppen (= Convivien) organisiert. „Die Lungauer Arche“ ist ein Projekt von LungauerInnen, die sich zum Ziel gesetzt haben, alte Lungauer Sorten (Getreide, Gemüse, Obst, Beeren) auf ihren Äckern und in ihren Gärten anzubauen, zu vermehren und zu nutzen. Mit der Wiederentdeckung alter Lungauer Sorten und deren Vermehrung und Anbau leisten die Mitglieder einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der ökologischen Vielfalt, zur Bereicherung der Kulturlandschaft, sowie zur Prägung der regionaltypischen Esskultur. Im Zusammenwirken verschiedener Sparten der Region, wie Landwirtschaft, Handel, Gewerbe, Gastronomie, Tourismus, Kultur soll ein neues regionales Selbstverständnis entstehen, das sich an ganzheitlicher nachhaltiger Entwicklung orientiert. Ab Hof Verkauf: Hiasnhof - Fam. Naynar Käsespezialitäten aus Ziegen und Kuhmilch, Kräuterprodukte, Lungauer Tauernroggen Fern 31, 5574 Göriach • Tel. 06483-219 • [email protected] e online t o b e g n A e All ter buchbar un u.at or-lunga www.outdo Trimmingerhof - Fam. Hötzer Kräutergarten und Kräuterprodukte, Schnäpse, Schafkäsespezialiäten, Filzwaren, Kartoffeln Sauerfeld 40, 5580 Tamsweg Tel. 06476/8164 • [email protected] Biohof Sauschneider - Fam. Löcker Getreide, Vollkornmehle, Vollkornbrot, Lungauer Tauernroggenbrot, Vollkorn Nudeln, Kartoffeln, Leindotteröl, Ferienwohnungen am Biobauernhof Oberbayrdorf 21, 5581 St. Margarethen • Tel. 06476/297 www.biourlaub.at • [email protected] Märkte und Läden: Wochenmarkt in Tamsweg am Marktplatz - Jeden Freitag von 8-12 Uhr „Kemmts eina“ Laden der Wochenmarktfahrer in Tamsweg am Martplatz • Mo-Freitag: 9-12 und von 14 -18 Uhr Samstag 9-12 Uhr kuh=kunst+handwerk im biosphärenpark lungau regionales Handwerk und Kunsthandwerk, Kräuterprodukte Amtsgasse 10, 5580 Tamsweg www.kuh-kunstundhandwerk.at Biosphärenladen St. Michael Regionale Lebensmittel und Handwerk Marktstraße 52, 5582 St. Michael Essen und Übernachtung: Landgasthof Löckerwirt - Fam. Johann und Flora Löcker Dorfstraße 25, 5581 St. Margarethen • Tel. 06476-212 www.loeckerwirt.at Landgasthof mit angeschlossener Biolandwirtschaft, Essen (Rind, Lamm und Wildspezialiäten, Lungauer Biokartoffeln), Zimmer mit HP © Ferienregion Lungau Slow Food Lungau Gut, sauber, fair - das sind die Qualitätskriterien von Slow Food. Ganz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau soll das Essen im Salzburger Lungau gut schmecken, auf saubere Art und Weise, das heißt ohne Beeinträchtigung der Umwelt und dem Wohlergehen der Tiere, hergestellt werden und für Fairness entlang der gesamten Wertschöpfungskette stehen. Reisende werden im Sinne der Slow-Food-Philosophie zu Produzierenden, die hinter die Kulissen der Lebensmittelproduktion blicken und durch ihre aktive Teilnahme und ihren Austausch mit den Erzeugern neues Wissen erhalten können. Dadurch werden Reisende in den regionalen Lebenskreislauf integriert. Ökonomisch, ökologisch und sozial. Slow Food Lungau Travel liefert über das Urlaubserlebnis hinaus einen Impuls für die Veränderung des Einkaufs- und Essverhaltens im Sinne der Slow-Food-Philosophie. Wir sehen eine Welt, in der Reisen Hand in Hand mit verantwortungsvollem Konsum geht. Gartenreise mit Kräutergenuss Eintauchen in den Kräutergarten und der herzhafte Genuss der Kräuter Besichtigung des Kräutergartens am Trimmingerhof mit der Kräuterexpertin Rosalie Hötzer. Gemeinsam werden Kräuter geerntet, welche dann beim Löckerwirt zu einem Kräutermenü verzaubert werden. Ablauf: Radtour oder E-Bike Tour nach Sauerfeld nahe Tamsweg zum Trimmingerhof ( oder mit Privat – PKW). Unter dem Motto „Gartenpalaver“ erzählen man/frau über Garten und Gärten, über Beeren, Kräuter, alte Gemüsesorten, Verarbeitung und Vorratshaltung, beantworten Fragen, geben Tipps und machen Lust aufs Gärtnern.. Die TeilnehmerInnen nehmen Kräuter vom Garten mit zur Weiterverarbeitung in der nächsten Station beim Löckerwirt in St. Margarethen (mit dem Rad ca 45 min). In der Küche von Flora Löcker wird dann für Sie daraus ein unvergessliches Kräutermenü zubereitet. Leitung: Rosalie Hötzer / Flora Löcker Termin: Jeden Montag Juni – September um 13:30 Uhr am Trimmingerhof und um 17 Uhr beim Löckerwirt Preis: Euro 39,-/Person Teilnehmer: max. 20 Personen Anmeldung: bis Samstag bei Rosalie Hötzer 06474/8164, [email protected] Milchverarbeitung auf der Alm Miterleben der Verarbeitung der kräuterreichen Almmilch zu Butter und Käse auf der Twenger Alm. Die warmen Sommermonate verbringen die Rinder im Lungau auf der Alm und fressen hier das kräuterreiche Gras der Almweiden. Auf der „Twenger Alm“ der Familie Kocher werden die Kühe gemolken und die Milch zu Butter und verschiedene Käse verarbeitet. Nach einer Wanderung von ca 50 min ab der Jugendherberge Schaidberg (Obertauern) erreichen Sie die Twenger Almhütte. Die Almleute gewähren den BesucherInnen einen Einblick in die Verarbeitung der Milch zu Butter und Käse. Es gibt viel zu erfahren rund um das Thema Almhütte, Milchgewinnung, die Verarbeitung, die Almweide der Tiere und die Almpflege. Anschließend genießen Sie eine köstliche Almjause und können die noch verbleibende Zeit für Wanderungen nutzen. Leitung: DI Wolfgang Kocher Termine: Anfang Juli bis Ende August Jeweils Dienstag von 9-11 Uhr • Achtung! – planen Sie die Wanderung von ca 50 min ab Jugendherberge Schaidberg zur Twenger Alm ein Kosten: Euro 23,-/Person Teilnehmer: bis 10 Personen Anmeldung: 0664/3696696 - bis Montag 12 Uhr „Honig und Käse“ Von der Bedeutung der Honigbienen zum Genuss mit Rohmilchkäse Die Biene ist eines der wichtigsten Nutztiere auf der Welt. Sie stellt nicht nur den Honig her- ohne sie wären unsere Obst und Gemüseregale ziemlich leer. Durch die Bestäubung sichern Bienen die Fruchtbarkeit vieler Pflanzen. Wie ist ein Bienenvolk organisiert, wie schaut ein Bienenstock aus? Wie wird Honig erzeugt und verarbeitet und wie schmecken verschiedene Honigsorten? Der Imker Leonhard Gruber führt durch den Göriacher Bienenlehrpfad und erklärt dieses und vieles mehr. Anschließend Besuch am Hiasnhof in Göriach. Die Familie Naynar bewirtschaftet den Hof biologisch und ist auf die Herstellung von Rohmilchkäse aus Kuh- und Ziegenmilch spezialisiert. Die Bedeutung der Milch als Lebensmittel, die Vielfalt der Milchprodukte und die handwerkliche Herstellung von Käse, aber auch die Grundlagen der biologischen Landbewirtschaftung werden von Hofkäser Gunther Naynar erklärt. Eine Verkostung der verschiedenen Käsesorten des Hofes und regionaler Honigsorten beschließen das Programm. Leitung: Leonhard Gruber Imker / Gunther Naynar Käser Termin: Jeden Mittwoch ab Mitte Mai bis Anfang September Teilnehmerzahl: Mind. 8 Personen- max 12 Personen Kosten: Euro 35,-/Person Anmeldung: jeweils bis Sonntag abend bei Leonhard Gruber Tel Nr.06483/221 oder Familie Naynar 06483 219 „Lungauer Tauernroggenbrot“ das Brot das von Herzen kommt Die Zusammenhänge vom Bodenleben am Acker bis zum Brotgenuss Die Familie Löcker vom Sauschneiderhof in St. Margarethen baut verschiedene Speisegetreide zur Herstellung ihres hofgebackenen Brotes an. Darunter auch den legendären, aber beinahe ausgestorbenen Lungauer Tauernroggen, welcher als slow food Presidio ausgezeichnet ist. Am Sauschneiderhof wird daraus ein herzhaftes Natursauerteigbrot im Steinofen nach altem Rezept gebacken. Die Bauersleute erklären die Prinzipien des nachhaltigen Landbaus bis zum guten, gesunden Lebensmittel und zeigen bei einer Führung zum Getreideacker die Bedeutung des Bodens als Grundlage der Fruchtbarkeit und Gesundheit. In der Backstube gibt Liesi Einblick in die handwerkliche Herstellung von Brot, abseits der industriellen Produktion und ihrer fragwürdigen Hilfsmittel. Leitung: Peter und Liesi Löcker Biohof Sauschneider Termin: Jeden Donnerstag 14 bis 17 Uhr Von Juni bis September Teilnehmerzahl: mind. 5-10 Personen Kosten: Euro 23,-/Person Anmeldung: Biohof Sauschneider 06476/297 oder [email protected] bis Dienstag abend Edelbrand, Likör und Rye Whisky Erleben der wunderbaren Verwandlung von Obst und Korn zu hochgeistiger Lebensfreude An diesem Nachmittag erfahren sie alles über Destillation, Mazeration und Lagerung von Hochprozentigem. In der Stegmühle in Mauterndorf entstehen aus besten Grundlagen und schonender Bearbeitung Edelbrände, Liköre und Whisky. Dabei spielen die eher niedrigen Temperaturen im Lungau ebenso eine wichtige Rolle wie das aromareiche Rohmaterial und das gute frische Gebirgsquellwasser. Die Familie Wallmann produziert eine stattliche Anzahl von Edelbränden und Likören. Besonderheit ist der „Single Malt Rye Whisky“. Er entsteht aus dem Brand des Lungauer Tauernroggens nach einer Lagerung von mindestens drei Jahren im Eichenfaß. Sie erhalten Einblicke in den Verarbeitungs- und Herstellungsprozess, erfahren einiges über die verwendeten Rohstoffe und hören so manches über weitere Besonderheiten der regionalen Land- und Forstwirtschaft. Den Abschluss bildet die Verkostung der edlen Getränke. Leitung: Richard Wallmann Termin: jeden Donnerstag zwischen 15 – 18 Uhr; Dauer ca. 1½ Stunden, Von Juni bis Mitte September Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Kosten: Euro 18,-/Person Anmeldung: Brennerei Stegmühle 0699/17181535 oder [email protected] - bis Mittwoch abend Slow Food® Lungau Elisabeth Löcker - Oberbayrdorf 21 5581 St. Margarethen - Tel +43 (0) 650 99 33 640 www.tauernroggen.at email: [email protected] Danke für die freundliche Unterstützung: Ferienregion Lungau www.lungau.at Salzburger Lungau Wer die Lungauer Bergwelt kennt, weiß warum diese von der UNESCO zum Biosphärenpark ausgezeichnet wurde: Der größte UNESCO Biosphärenpark Österreichs bietet die einzigartige Kombination aus gelebter, echter Tradition und unverfälschten Urlaubsmomenten in der Natur. Im Sommer warten rund 60 Bergseen und 70 bewirtschaftete Hütten darauf entdeckt und erwandert zu werden. Bildnachweis: Biohof Sauschneider, Twengeralm, Hiasnhof, FRL, Trimmingerhof, Löckerwirt, Muhrerhof, Stegmühle
© Copyright 2025 ExpyDoc