BCJ.Bayern Newsletter Frühjahr 2015

‫עלון חדשות‬
Newsletter Frühjahr 2015 | 5775
Verein zur Förderung des christlich-jüdischen
Gesprächs in der Evangelisch-Lutherischen Kirche
in Bayern e.V.
Abbildung einer Pessach-Haggada aus dem 14. Jahrhundert
Die Makkot (Plagen) in der Moravian
Haggadah aus dem 18. Jh.
Gedenkveranstaltung in
Dinkelsbühl
Die Delegierten der jährlichen Delegiertenversammlung der
Konferenz Landeskirchlicher Arbeitskreise Christen und Juden
INHALT
AKTUELLES
3
Editorial
4
Aktuelle Hinweise
6
Aus dem Vorstand:
Gegen den Antisemitismus vorgehen
J. Wachowski und P. Hirschberg
EINBLICKE
7
Zehn Plagen
A.Y. Deusel
9
Die ersten Monate als landeskirchlicher Beauftragter
A. Töllner
10
2
20 Jahre Liberale Jüdische Gemeinde Beth Shalom
H.-J. Müller
11
Fünfzig Jahre deutsch-israelische Beziehungen –
und wir ?
G. Gronauer
BERICHTE UND VERANSTALTUNGEN
13
Obama gedenkt Dinkelsbühler Juden. 200 Menschen
an den Häusern ermordeter Juden
G. Gronauer
15
„Woche der Brüderlichkeit“ in Ichenhausen –
ein Lehr- und Lernprojekt des DossenbergerGymnasiums Günzburg
S. Berlin
VERANSTALTUNGSHINWEISE
16
Veranstaltungs- und Literaturhinweise
20
Impressum
NEWSLETTER VON BCJ.BAYERN 1/15
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,
wir grüßen Sie herzlich mit der Frühjahrsausgabe des Newsletters von BCJ.Bayern, der vom Reichtum der
Arbeit unseres Vereins und seiner Mitglieder zeugt. Aktuellen Terminhinweisen folgt ein kurzer Pressespiegel, zum
Einen über die Arbeit von unserem Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Müller, und zum Anderen über die Woche der
Brüderlichkeit. Der Vorstand berichtet über aktuelle Entwicklungen und Schwerpunktsetzungen seiner Arbeit. Zu
unserer Reihe über den Jahreskreislauf jüdischer Feste trägt diesmal Rabbinerin A. Yael Deusel mit ihrem Beitrag
über die zehn Plagen bei.
Einblicke verschiedenster Art gewähren Axel Töllner in die ersten Monate seiner Arbeit als landeskirchlicher Beauftragter, Hans-Jürgen Müller über den Festakt anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Liberalen
Jüdischen Gemeinde Beth Shalom in München sowie Gerhard Gronauer über fünfzig Jahre deutsch-israelische
Beziehungen. Über verschiedene Veranstaltungen berichten darüber hinaus Herr Gronauer – als Nachtrag über
eine Gedenkveranstaltung in November aus Dinkelsbühl – und Stefan Berlin über ein schulisches Lehr- und Lernprojekt anlässlich der Woche der Brüderlichkeit, das auch von BCJ.Bayern gefördert wurde. Um Ihnen Einblick in
solche Projekte und Veranstaltungen zu gewähren, an denen BCJ.Bayern ideel und/oder finanziell bezeiligt war,
haben wir auf unserer Internetseite www.bcj.de die neue Rubrik „Best Practice“ eingerichtet, in der Sie verschiedene Berichte nachlesen können (http://bcj.de/pages/best-practice.php).
Unseren jüdischen Leserinnen und Lesern wünschen wir gesegnete S'man Cherutenu, wie die Rabbinen diesen
Feiertag auch zu nennen pflegen: ! ‫ חג פסח שמח‬Unseren christlichen Leserinnen und Lesern wünschen wir ein
gesegnetes Osterfest.
‫ שלום‬und Grüß Gott Ihr Johannes Wachowski
NEWSLETTER VON BCJ.BAYERN 1/15
3
AKTUELLE HINWEISE
SAVE THE DATE
20.04.2015, 13 Uhr
Gemeindehaus St. Martha, Königstraße Nürnberg
12.07.2015
Augustana Hochschule Neuendettelsau
Sitzung der Theologischen Arbeitsgemeinschaft
von BCJ.Bayern
Eröffnung des Institut für christlich-jüdische
Studien und Beziehungen an der AugustanaHochschule Neuendettelsau
Referent: Prof. Dr. Alexander Deeg (Uni Leipzig),
Thema: „Alttestamentliche Texte predigen. Ein Blick
in die neue Perikopenordnung.“
Vorraussichtlich 15 Uhr Exkursion und voraussichtlich 19 Uhr Festvortrag von Prof. Dr. Doron Kiesel
(Wissenschaftlicher Direktor der Bildungsabteilung
des Zentralrats der Juden/ FH Erfurt) und Prof. Dr.
Alexander Deeg (Uni Leipzig)
PRESSESPIEGEL
*!*
$ +++ 3 "" +1!$ 0$
(' %1" '"1
1,/$," /4 $ +?-@E"2 H2 -+?
"?+0E2-@ NH "2 H "2 $ @ -@E "-2"
"@+-+E" -2 "? .+?+H2 "?E"02)
H@)?"2NH2) "?&40)H2) H2 "?,
2-+EH2) 41-2-"?E"2: "? "?"-2
=")")2H2) J42 +?-@E"2 H2 H,
"2> +E @-+ J4?)"2411"2 "?
02)"2 "@+-+E" "-2 &?-" J400"@ ,
7-E"0 +-2NHNH&I)"2: @ "@42 "?"
-@E @@ "? "?"-2 "? J2)"0-@+"2
2 "@/-?+" M"?2@ 2+"@E"+E H2
J-"0" "-@E0-+" -2 -+1 /E-J @-2 : -,
2"? J42 -+2"2 -@E 2@,
I?)"2 I0,
, % *% ! %,%($
+$) #
"
#
% % %% %!
, ( %( , $%( ) ) ( $
+$) % #
! !
4
/252 4 "' 1 #6"2 ' 1"4"(' %40 5 & 6 11% 7(' 111 '2!61' 6%%1 24 ' 1"24%" !(! $
5' #6"2 1$ "'41 4" ''"''1.
I"?@"+"2 @@ "@ H0H@ J-"0&+
H1 -" ?)" )")2)"2 @"- K-" H+
2-+E.I -@+" "2@+"2 NH "1 "-,
2"2 4EE )"+5?"2 /522E"2:
I00"? -@E H?+ @"-2 EH -H1 -2
"?0-2 NH "1 @"-2 ""2 7?)"2 "2
+"1 )"/411"2: "? )"I?E-)"
I?NH?)"? "? -2 M?"HE+ -EH?
1+E" @EH -"?E" H2E"? 2 "?"1 -2
"?0-2: "- ?4&"@@4? "E"? J42 "?
@E"2,/"2 "-2"1 ")"?"-E"?
"@ .I -@+,+?-@E0-+"2 -04)@ +E
"? )"0"?2E +"404)-" =-2 "?2EK4?,
EH2) J4? "? "@+-+E"> NH "E?"-,
"2: @ @"- "-2" )2N K-+E-)" ?"-E
-2 "? +?-@E0-+"2 -?+" )")"2 "2
K"-E J"??"-E"E"2 2E-,
H -@1H@ NH
?)H1"2E-"?"2 H2 H&NH/0?"2 +E
"0,,,/+ 0$/+
"##+
@ 2 )"?-+E 4& @E"00E
@ "?&+?"2 )")"2 -"
"E?"-"? "? )"?/?&E,
$+ +,+ G(O -E)0-" "? -" -E)0-" @+&E
@E"+E ." "1 4&&"2 K"22)0"-+ J4? 0,
0"1 +"404)"2 1-E?"-E"2: "1
@-""2/57&-)"2 4?@E2 )"+5?"2
?"- "?&?2/"2 2: H*"? I00"?
@-2 -"@ "? 2E"?@E"-2+"? &??"?
40&)2) "?E"0 H2 "? M?"HE+"?
EH -"?"2 "2,""0@4?)"?
"E"?
-?@+"?): "-2"2 -EN +E "? "?,
"-2 2 "? 4+@+H0" -2 "H"2 "E,
E"0@H "-2" E+"404)-@+" ?"-E@)",
1"-2@+&E "@+&E-)E @-+ 1-E
?H2 @EN&?)"2:
-2 K-+E-)"@ -"0 +E "? "?"-2
"?"-E@ "??"-+E: 2 "? "?&@@H2) "?
J2)"0-@+"2 2 "@/-?+" @E"+E
@"-E ?"- +?"2 "-2 @@H@ "? -"
"?H2 "2+"-E 1-E "1 H "2EH1
"? I@E"2@"0-EN"?
2@,
I?)"2 I00"?
@H+E "2 -04) 1-E
"2@+"2 .I -@+"2
0H"2@: +?-@E"2 H2
H "2 +"2 J-"0
)"1"-2@1 &-2 "E "?:
0"? &??"? -2 I@E"2@"0-EN ""01?"+E@:
=+ &-2 " "@ @+ " @@ @4 K"2-)
"/22E -@E K-" "2) +?-@E"2 H2 H,
"2 1-E"-22 "? J"?H2 "2 @-2 >
@)E "? +"404)" =@ K-? -2 H2@",
?"? -"0 +"2 @-2 H?+ -" 2/
.I -@+" "LE": "@H@ +E -2 "? .I -,
@+"2 ? -E-42 )"0"E:> "@42 "?@
-" "J2)"0-@+" -?+" +" @E?/"
.I -@+" -2&0I@@" =1 ?4E"@E2E-@,
1H@ @7-"0"2 -0 H2) H2
-" ",
@+&E-)H2) 1-E "LE"2 -11"2@
K-+E-)" 400"2: "?"2 H?N"02 0-",
)"2 -1 H "2EH1:>
1@4 @+1"?N0-+"? @-2 &I? "2
&??"? -" +"&E-)"2 H2 4&E N-E-"?E"2
2E)0"-@H2)"2 HE+"?@ )")"2 -" H,
"2 -" H+ -2 "? N-N"-E 0@ ")-,
E-1E-42 4&E N-E-"?E KH? "2: -"@"
EN" @"-"2 "-2&+ 2H? @+?"/0-+
@)E "?: HE+"? +" H1 "-2"2 )2 -,
)"2 4EE )"?H2)"2 H2 "- "2 "2E,
@7?"+"2 "2 -"0@E"00"2 "@ H0H@
"? "- "1 ?"2411-"?E"2 -@@"2,
@+&E0"? )"0"?2E:
"-E )HE "-2"1 +? K4+2"2 I00"?
H2 @"-2" ?H 22"0- ?"H2 -2
I@E"2@"0-EN: 4?+"? K?
"?
'',.+?-)" &??"? -2 @+H 1
+-"1@"": =-? @-2 )"?2" +-"?+"?
)")2)"2> 2EK4?E"E "? H& -" ?,
)" K@ ."12 "2 NH "K")" @-+
H@ "-2"? "? ")"+?E"@E"2 4+2)",
1"-2 "2 M"?2@ 2+ "?&?2/"2
NH "K"?"2: =-" ?"H2 0-+/"-E
H2 2/?/"-E "? "2@+"2 +-"?
-@E 7+241"20:> 2 "?M"?2 @"J-"0"@ NH )?4* H2 NH 7?+E-) )"K4?,
"2: =-" "?&?2/"2> &-2 "E &?,
?"? I00"? =@400E"2 @E40N"? H& -+?"
"-1E @"-2: -2" @+52" 2 @+&E
)-E "@ +-"? K-" 4?E "? -" "?,
M"?2 J"?@E"+"2 "@ "EK@ ?NH@E"0,
0"2:>
-@ J4?-)"@ +? K? 2@,
I?)"2
I00"? &I? ?"- +?" NK"-E"? 4?@-E,
N"2 "? "@ "?"-2@ =")")2H2) J42
+?-@E"2 H2 H "2> 8
M"?29
."ENE )"+5?E "? "1 "-?E 2: 42
633' -@ GOOB K? "? -1 "?"-2 0@
E+"404)-@+"? "&"?"2E &"@E 2)",
@E"00E: 2 -"@"? "-E +E "? )"1"-2@1
1-E ?@H0 H 2-/ -" 2 "?H@,
@E"00H2) =0-/K"+@"0> "??"-E"E -2
"? "@ H2E"? 2 "?"1 H1 "HE@+"
.I -@+"2 0H"2@ )"+E: H+ -2
0"L2 "?@ H2 -2 4H?)
K? -" H@@E"00H2) NH @"+"2:
M"?2K"-E +E "? "?"-2 "EK
$ +0$+/$
Frankenpost vom 17. Februar 2015
1E-@+ -@ NH 'OOO 422"2 )-&E-)"?
+011 "? @-+ -2 +?N"+2E"2
+-2E"? "? EH1H"? 2)"@11"0E
+EE" KH? " &0H@@K?E@ )"@7I0E:
"2"22E: ? 0HE"E -2 "NH) H& -"
J2)"0-@+,HE+"?-@+" -?+" -2
M"?2 =-E "? )2N"2 -?+" "@H
+?-@E- -@E @-" H@ "? E?)"2 "2 H?,
N"0 "@ -0-@+"2 @?"0 +"?J4?)",
)2)"2 @-" "N"H)E 1-E "? "-0-)"2
+?-&E -" 0"-"2 " ?K+0H2) "@
40/"@ @?"0 H2 K"-* @-+ "1 .I -,
@+"2 40/ )"@+K-@E"?0-+ J"?H2,
"2:> GO6G +E -" ?I+.+?@@M24 "
-2 H)@H?) -"@" EN" 2+ -2E"2@-,
J"? -@/H@@-42 -2 "2 "1"-2 "2
H&)"2411"2:
-E +H0/0@@"2 H2 "2 42&-?,
12 "2 "@H+E &??"? I00"? ." "@
+? -" M2)4)" H1 "2 -2 "?2
H2 H)"2 0-+"2 -" -2E"?)?I2 "
"? 2 "?"2 "0-)-42 NH "?/0?"2: 0@
-"0 @+K"E -+1 J4? @@ -2 ." "1
"J2)"0-@+"2 4EE"@ -"2@E )2N
@"0@EJ"?@E2 0-+ "-2" E"00" H@
"1 0E"2 "@E1"2E )"0"@"2 K-?
H2 "-2" I?-EE" &I? .I -@+" ",
1"-2 "2 "2E+0E"2 -@E: 1 @ +",
1 H& "-2" "14E-420" "2" NH +",
"2 KI2@+E "? @-+ ?E2"?@+&E"2
NK-@+"2 +?-@E0-+"2 H2 .I -@+"2
"1"-2 "2: -" 0H-)"2 /522E"2
22 "-210 -1 +? )"1"-2@1
"-2" -"0@E"00" 0"@"2 H2 "??"-E"2
=K@ "- " "0-)-42"2 "-2E "?
H+ @ K@ @-" E?"22E>:
"-E +?"2 @E"-)"2 -"
-"E"2 -2 1"?) -"
2"@4,"0E"?",E E -@E
2-+E 2H? "- EH "2E"2
"0-"E: 1 4?.+? +E -"
0# + $",!%#
=2 H2 )""
N"?2" 2 H2 ?-+EH2) J4?: ?"-E@@+
H2 -2 "@E04+2 K"?
@-+E0-+ K-" "? "?)2)"
00@ 22 2E-420" "
)"2 "2 &?"-"2 7-E0J"?
"?2 N-"+"2 )"+"-1" 20" 4+2" "J-@-42@15)0
EE"2 H2 411H2"
I"? -" +?"2: H0@@H2)
&I? 2"H" ?4 H/E" K-" "@
02 " "? 2-+E -2 K"? "2 NH? ?"H " J42 N"2 0 )"@+&&E @"
"HE" -" J42 )"@H2 +
+"2 H@K-?/H2)"2 "E
K"? "2 1I@@E"2 @ 2
@"2 4 "? /0)"2 )")"2 E"2 :>
$ /+0 0$ ",
0 + $"$
=-2 @@ 4+2" 4 "2: )"0-+ /"-2 "0 &I? E"
)"2 -2 "?)?E"2 "E "E"?
@"?" 40-E-/"? +"2 -0
-" ?-"+"2 -" .+?"02
"?+0E2-@@" 0""2: H
H2 &0@+" +0"2 +
"2 H?4 "?@+0-+"2 H2
04)"2: 0"L-@ @-7?@ @E"00
)"2 4K4+0 "? -2 @"-2"? 2-+E@ NH &4? "?2 +E: >
($ $) $ ,$-
/4/ 3 + $$$
0# $,/4 2%$ $"
=HE J4? ?H "?/"0 &
+2 0H2)"2 -1 /?-2
H2 @400E" @-" K-" "? 2
02 NH?I/NH/"+?"2: 2-+E J"?)"@@"2 +E -" H2 "@/2N0"?-2 H2
-"
-1 22"?"2 @-2 1@@-J
+"-E@740-E-/ "2E"2740-EK"2 " H& J"?2I2&E-)" I
"?/"+?@-2&?@E?H/EH?
"? 411H2"2 &I
@+" "@"00@+&E 22"+1
@E0E"2 -@@@E2 " "? @+&&"2 /H?N )"@)E @&-2 0-+/"-E"2 "? "HE@
2"+1"2: &I? -@E @-" 0
)"K+0E K4? "2: -" +
@+52 -1 ?H2 )"@"EN
2N0"?C-2 "@E-11E -"
$ *
"? 40-E-/:>
+43 "/ NEWSLETTER VON BCJ.BAYERN 1/15 0 40+ $4"+ $
=H?+ -+?" "@7?+" H
-2 "? ?-@"2,"0E -@E H2
H2@"?"? 2N0"?-2 &I?
Fränkische Landeszeitung vom 17. März 2015
NEWSLETTER VON BCJ.BAYERN 1/15
5
AUS DEM VORSTAND
GEGEN DEN ANTISEMITISMUS VORGEHEN
Seit dem Oktober letzten Jahres arbeitet der Vorstand
eng und sehr gut mit dem Institut für christlich-jüdische Begegnungen in Neuendettelsau zusammen. Es
wird sicher von Vorteil sein, dass wir unsere Geschäftsstelle an den Institutsstandort verlegt haben.
Mit Dr. Axel Töllner haben wir dort einen professionellen, kompetenten und freundlichen Ansprechpartner.
Auf unserer Klausurtagung in Heilbronn zum
Jahresbeginn sind uns drei große Aufgaben für die
nächste Zeit deutlich geworden: Die neue Geschäftsstelle in Neuendettelsau muss möglichst bald mit Leben gefüllt, und nach Möglichkeit auch eine viertel
Referentenstelle dort angesiedelt werden. Zweitens
soll das Projekt „Lehrhaus Franken“ möglichst bald
konturiert und profiliert werden. Und schließlich muss
gegen den steigenden Antisemitismus auch in unserem Land aktiv vorgegangen werden. Wir möchten
deshalb auf unserer Tagung der Theologischen Arbeitsgemeinschaft am 20. April eine Resolution verab-
schieden, die sich konkret gegen die verschiedenen
Erscheinungsformen des steigenden Antisemitismus
wendet und sich entschieden und klar auf die Seite
unserer jüdischen Geschwister stellt.
Jetzt sehen wir auch, wie wichtig es ist, das wir
vor zwei Jahren, den Kampf gegen den Antisemitismus als Teil der besonderen Aufgaben der Institutsarbeit in die Satzung aufgenommen haben.
Unsere jüdische Leserschaft grüßen wir zu Pessach mit
einem herzlichen !‫ חג פסח שמח‬und guten Segenwünschen für eine schöne Festzeit. Unseren christlichen
Leserinnen und Lesern wünschen wir frohe und gesegnete Ostern.
Schalom
Dr. Johannes Wachowski und Dr. Peter Hirschberg
ZEHN PLAGEN
Dr. A. Yael Deusel
Die Makkot (Plagen) in der Moravian Haggadah aus
dem 18. Jh.
„...Und ihr werdet erkennen, daß Ich, der Ewige, es
bin, der euch von den Lastarbeiten der Ägypter befreit“, spricht der Ewige zu Mosche. Es genügt aber
nicht, daß Er es sagt, das Volk muß es auch begreifen,
also verinnerlichen. Und auch die Ägypter sollen es
begreifen – damit sie verstehen: Es ist nicht ihre Götterwelt und schon gar nicht der Pharao, der hier entscheidet, sondern der Ewige, und Er allein.
Das ist aber eine Entwicklung; genauso wie es
eine lange Entwicklung war vom Sklavenvolk zum
Volk freier Menschen, die schließlich, am Ende von 40
Jahren Wüstenwanderung, das Land Kena'an für sich
beanspruchen können.
Nichts wäre gewonnen gewesen, hätte der Ewige das Volk „einfach so“ aus Ägypten herausgenommen und nach Kena'an versetzt, in einem Augenblick,
oder in einem Tag – wie von „Zauberhand“ sozusagen. Es ist ein Lernprozeß erforderlich, denn die Hebräer wissen noch nicht sehr viel von diesem einen,
NEWSLETTER VON BCJ.BAYERN 1/15
einzigen G'tt, der dem Avraham, dem Jitzchak und
dem Ja'akov erschienen war, den die Erzväter kannten.
Die Hebräer erinnern sich nicht oder kaum an
diesen „Ewigen“ - wohl aber erinnert sich der Ewige
an Seinen Bund, den Er mit den Erzvätern geschlossen hatte. „Ich habe das Jammern der Kinder Israels
gehört“, sagt Er zu Mosche.
Und Er sagt noch etwas zu Mosche, etwas Unglaubliches (Schemot 7, 1): „Siehe, Ich habe dich als
G'tt über Pharao gesetzt, und dein Bruder Aharon sei
dein Prophet.“ Wie kann denn das sein? Was meint
der Ewige damit? Dieser rätselhafte Vers ist der
Schlüssel zum Verständnis dessen, was da im Folgenden passieren wird.
Zehn Plagen; wir zählen sie in unserer
Pessach-Hagada auf, als wäre es ein Abzählreim:
Schlangen, Blut, Frösche, Ungeziefer, wilde Tiere, und
so weiter. Aber sehen wir eigentlich, was da passiert?
„Ich will das Herz des Pharao verhärten“, sagt der
Ewige. Warum – ist es denn nicht auch so schon hart
genug? Hat der Pharao etwa nicht die freie Entscheidung über sein Tun? Doch, er hat sie, zunächst einmal. Aber irgendwann kommt der Punkt, da sagt der
Pharao aus Trotz, aus Dafka, „nein“ zu Mosche und
Aharon.
Von dem Moment an, wo Mosche und Aharon
zum ersten Mal beim Pharao vorstellig werden, entspinnt sich ein Zweikampf – eigentlich ein Zweikampf
zwischen dem Ewigen, der G'tt ist, und dem Pharao,
der sich für G'tt hält. Um den Pharao daran zu erinnern, daß er eben kein G'tt, sondern ein Mensch ist,
stellt Er ihm als „Gegner“ Mosche und Aharon gegenüber. Und Er erinnert den Pharao noch einmal, auf
recht peinliche Weise, daran, daß dieser halt doch nur
ein Mensch ist, mit menschlichen Bedürfnissen –
nämlich als Er dem Mosche und dem Aharon sagt,
geht zum Pharao am Morgen, wenn er eben hinausgeht an das Wasser (Schemot 8, 16) – was tut der
Pharao da am Wasser? Nun, er folgt einem sehr
menschlichen Bedürfnis, er geht – auf die Toilette sozusagen. Dort gleich auch noch von seinen beiden
Widersachern Mosche und Aharon überrascht zu werden, ist für Pharao äußerst unangenehm – das widerspricht seiner Würde als „Gottheit“ aufs Entschiedenste.
Gleichwohl nimmt der Pharao den Fehdehandschuh auf: Mosche und Aharon gegen den Pharao
und seine Zeichendeuter, seine „Magier“. Die erste
Runde geht an Mosche und Aharon, mal eben so:
Zwar frißt die Schlange, zu der Aharons Stab gewor-
7
den ist, die Stab-Schlangen der Magier auf – aber,
naja, das tun Schlangen schon manchmal, das kann
passieren, denkt sich der Pharao; das ist doch noch
lange kein Beweis für g'ttliches Eingreifen. Als sich
das Wasser des Nils blutrot färbt und die Fische sterben, das Wasser ungenießbar wird, ist das auch noch
kein Argument für den Pharao – schließlich passiert
das gelegentlich, da weiter oben, näher an den Nilquellen, zu einer bestimmten Jahreszeit roter
Schlamm und Algen nilabwärts gespült werden. Das
ist höchst ärgerlich, aber die Ägypter sind es offenbar
gewöhnt – sie graben sofort nach Brunnenwasser, um
die Plage zu überbrücken. Die Frösche kommen als
nächstes – und siehe da, die „Magier“ können auch
Frösche machen --- nun wird es aber schon lästig bis
unangenehm, denn die Zeichendeuter machen eben –
noch mehr Frösche; ja wunderbar – aber wer schafft
sie wieder weg, die ganzen Frösche? Die Magier jedenfalls nicht. Dafür braucht man dann Mosche und
Aharon, die den Ewigen zu Hilfe bitten, der
Froschplage ein Ende zu machen.
Und nun – das Ungeziefer? Mosche und Aharon bringen es herbei; die Zeichendeuter und Schriftkundigen des Pharao bemühen sich nach Kräften,
aber diesmal gelingt es ihnen nicht, es Mosche und
Aharon gleichzutun. Und als gleich danach die wilden
Tiere kommen, da beschließt der Pharao, zu verhandeln: Geht und opfert eurem G'tt hier im Lande, also
in Ägypten. Das ist aber nicht der Sinn der Sache.
Zum einen wäre dann der Ewige – zumindest für die
Ägypter – nicht mehr als ein G'tt unter vielen; Er ist
aber der Eine, Einzige G'tt. Und zum anderen --- Mosche versucht es auf psychologische Weise: Wenn wir
da im Land Ägypten unserem Einen G'tt opfern, dann
fassen das doch die Ägypter als G'tteslästerung auf,
und dann wollen sie uns steinigen; laß uns also in die
Wüste gehen. Das sieht der Pharao aber nicht ein –
also gut, ihr wollt mein Angebot nicht annehmen,
dann laßt es eben bleiben.
Im Lauf der weiteren Plagen vergeht den Ägyptern ihr Hochmut, mit dem sie auf das Sklavenvolk herabschauen, und sie sagen dem Pharao, sag
mal, merkst du eigentlich nicht, daß Ägypten zugrunde geht mit all den Plagen? Laß doch die Leute ziehen, damit sie ihrem G'tt dienen! Und der Ewige
selbst läßt dem Pharao ausrichten: Wie lange willst du
dich noch weigern, dich vor Mir zu demütigen – will
sagen: Mich, den Ewigen, als den Allmächtigen anzuerkennen? Jetzt wird der Pharao aber trotzig. Zwar
bietet er noch scheinheilig, an, es könnten ja die hebräischen Männer gehen und dem Ewigen opfern (und
dann aber wieder nach Ägypten und damit zur Sklavenarbeit zurückkehren). Das lehnen Mosche und A-
8
haron aber ab: Wir alle, mit Kind und Kegel und
mitsamt dem Rindvieh, oder keiner. Pharao treibt sein
Spiel, das längst kein Spiel mehr ist, aber weiter, bis
zum bitteren Ende. Nach dem Tod der Erstgeborenen,
als schließlich der Pharao praktisch auch noch sein
ganzes Volk gegen sich hat, läßt er das Volk der Hebräer ziehen. Nein, er läßt es nicht ziehen, er wirft es
quasi hinaus, mitten in der Nacht, aber das wird ihm
schon bald danach leid tun.
Warum also ist dieser Auszug nicht friedlich,
zügig und ohne jegliche Plage vor sich gegangen? Es
hat geraume Weile gedauert, bis sowohl die Ägypter –
vom Pharao ganz zu schweigen – als auch die Hebräer verstanden, daß es der Ewige selbst war, Der Sein
Volk aus Ägypten befreit, und zwar nicht nur physisch, äußerlich, sondern es geschieht auch eine innere Loslösung. Und warum muß nun ein ganzes Volk
darunter leiden, daß sein Herrscher die Hebräer als
Untermenschen sieht, gerade eben gut genug für
Sklavenarbeit, und sie eher vernichtet, als daß er sie
ziehen lassen will?
Manchmal muß ein Volk, eine Nation es ausbaden, was sein An-Führer angerichtet hat, und was
dieser verteidigt hat bis zum unrühmlichen Ende.
Und manchmal ist auch für uns selber ein
Lernprozeß notwendig, um zu verstehen, was der Ewige uns gibt, und was Er von uns erwartet. Freiheit –
die innere wie die äußere - kommt vielleicht manchmal wie von allein, aber sie bleibt nicht von allein.
Wir müssen erst verstehen, daß wir durch sie nicht
nur Dinge verlieren, aufgeben müssen, sondern ungleich mehr gewinnen. Das gilt für die Zeit des Auszugs aus Ägypten ebenso wie für das 20. und das 21.
Jahrhundert.
Nutzen wir die Chancen der Freiheit zum Guten, und vergessen wir nicht, dem Ewigen dafür zu
danken! Wir wollen erkennen, daß Er es war – und
ist, und sein wird – der uns aus der Unterdrückung,
auch aus unserer ganz persönlichen, herausführt, mit
starker Hand und ausgestrecktem Arm!
Archivphoto: Rabbinerin Dr. Deusel auf einer Veranstaltung des
JUNGEN FORUMS
Dr. A. Yael Deusel ist Rabbinerin in Bamberg.
NEWSLETTER VON BCJ.BAYERN 1/15
DIE ERSTEN MONATE ALS LANDESKIRCHLICHER BEAUFTRAGTER
Dr. Axel Töllner
Die Delegierten der jährlichen Delegiertenversammlung der
Konferenz Landeskirchlicher Arbeitskreise Christen und Juden
Es braucht einen langen Atem, soviel habe ich schon
gelernt in meinem ersten halben Jahr. Das fängt
schon an, wenn ich mich vorstelle – als landeskirchlicher Beauftragter für den christlich-jüdischen Dialog
in der Evangelisch-Lutherischen Kirche beim Institut
für christlich-jüdische Studienund Beziehungen an
der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau...
Natürlich geht es weiter bei den Aufgaben, die
auf mich warten und die ich angehe: Kontakte mit
den jüdischen Gemeinden und Institutionen knüpfen
und pflegen oder Vorträge halten in den Kirchengemeinden und Einrichtungen unserer Landeskirche,
Stellungnahmen zu aktuellen Fragen formulieren und
Arbeitshilfen verfassen, thematische Schwerpunkte
für die Arbeit setzen mit Vorstand und Kuratorium
des Instituts, theologische Herausforderungen angehen und über das Judentum informieren, Beratungen
in Gremien und den Kolleginnen und Kollegen, die im
christlich-jüdischen Dialog engagiert sind.
NEWSLETTER VON BCJ.BAYERN 1/15
Die Eindrücke nach rund sieben Monaten sind
vielfältig, die Bilder noch etwas unsortiert: Da steht
die Auseinandersetzung mit Vorstellungen der Reformatoren über Juden und Judentum neben Begegnungen in jüdischen Gemeinden beim Freitagabendgebet.
Da klingt der Austausch mit Gelehrten der Bar-IlanUniversität über den Einfluss der Schoa auf Judentum
und Christentum ebenso nach wie die Eindrücke aus
dem Bewerbungsverfahren für die Auswahl einer Sekretärin, das jetzt erfolgreich abgeschlossen ist. Da bewegen die Sorgen unserer jüdischen Nachbarn angesichts antisemitischer Terrorakte in Paris, Kopenhagen
oder Israelfeindschaft und die Wissbegier von Studentinnen und Studenten, die über das Judentum etwas
erfahren wollen.
Auch in den nächsten Monaten warten wieder
einige Highlights auf mich: Die Veröffentlichung des
dritten Teils unseres Synagogen-Gedenkbands, die
Eröffnung des Instituts für christlich-jüdische Studien
und Beziehungen an der Augustana, der Kirchentag in
Stuttgart, der Aufbau einer funktionierenden Geschäftsstelle, das Nachdenken darüber, was wir in den
nächsten Jahren im christlich-jüdischen Dialog erreichen wollen – und bestimmt noch einige Überraschungen, von denen ich jetzt noch gar nichts ahne.
Dr. Axel Töllner ist landeskirchlicher Beauftragter für den
christlich-jüdischen Dialog in der Evangelisch-Lutherischen Kirche beim Institut für christlich-jüdische Studienund Beziehungen an der Augustana-Hochschule in
Neuendettelsau.
9
20 JAHRE LIBERALE JÜDISCHE GEMEINDE BETH SHALOM
Hans-Jürgen Müller
Am 22. März feierte die liberale jüdische Gemeinde in
München ihr Geburtstagsfest. Was diese Feier von
vielen anderen unterschied, das war ihr Ort. Die liberale jüdische Gemeinde konnte im Gebäude der Israelitischen Kultusgemeinde am Jakobsplatz im dortigen
Hubert-Burda-Saal feiern. Das ist hervorzuheben, weil
es deutlich macht: die scharfen Auseinandersetzungen
zwischen den beiden Gemeinden sind Geschichte. An
deren Stelle ist die Akzeptanz der unterschiedlichen
Richtungen im Judentum getreten.
Es waren zahlreiche Gäste aus Landespolitik,
aus der Lokalpolitik, aus Kirche und aus der jüdischen
Welt gekommen. Der Vorsitzende von Beth Shalom,
Dr. Jan Mühlstein, führte souverän und freundlich
durch das Programm. Musikalische Beiträge und kurz
gehaltene, zum großen Teil auch kurzweilige Reden
wechselten sich ab.
10
Zwei kleine Bemerkungen habe ich mir notiert.
Rückblickend, so Dr. Mühlstein, war es wohl für das
Wachsen und Entstehen der Gemeinde, für das Engagement der Mitglieder von Beth Shalom förderlich,
dass der jungen, aufstrebenden Gemeinde anfangs die
Dinge nicht in den Schoß gelegt wurden. Man wäre
heute nicht dort, wo man jetzt ist. Und heute treibt
die Gemeinde der Gedanke und der Plan herum, eine
eigene Synagoge in München zu errichten. Dr. Leo
Hepner, Präsident Emeritus der European Union for
Progressive Judaism, äußerte den vielleicht auch für
BCJ. Bayern wegweisenden Satz: Großes geschieht
nicht, weil es machbar ist, sondern weil es wichtig ist.
In der Tat ein Lehrhaus ist für das Lernen des jüdischchristlichen Verhältnisses ein Plan, den wir nicht aus
den Augen verlieren sollen. Einfach, weil der christlich-jüdische Dialog eminent wichtig ist.
Die Feier endete mit guter Musik und Tanz.
NEWSLETTER VON BCJ.BAYERN 1/15
FÜNFZIG JAHRE DEUTSCH-ISRAELISCHE BEZIEHUNGEN – UND WIR ? 1
Dr. Gerhard Gronauer
Am 12. Mai 2015 blicken die Bundesrepublik
Deutschland und der Staat Israel gemeinsam darauf
zurück, dass sie vor genau 50 Jahren offizielle diplomatische Beziehungen eingegangen sind. Mit dem
Botschafteraustausch 1965 hätte einer „der erstaunlichsten Erfolgsgeschichten der jüngeren Geschichte“
begonnen – urteilt eine große Tageszeitung –, nämlich
die intensiven deutsch-israelischen Beziehungen, die
nicht nur auf politischer, sondern auch auf wirtschaftlicher, technischer und militärischer Ebene gepflegt
werden.2
„Nie wieder Krieg“
Mit dem Ansehen des Staates Israel steht es heute in
einem großen Teil der deutschen Bevölkerung nicht
besonders gut. Eine von der Bertelsmann-Stiftung im
Januar veröffentlichte Studie hat das erneut bestätigt:
Das „Bild Deutschlands in Israel (sei) positiver als das
der Deutschen von Israel“, und gerade jüngere Deutsche seien überwiegend israelkritisch. Israelis und
Deutsche würden sich in ihren Einstellungen mehr
und mehr auseinanderentwickeln: „Für die Deutschen
gilt die Maxime ‚nie wieder Krieg‘, für die Israelis
heißt es ‚nie wieder Opfer‘“, so fasst Direktor Stephan
Vopel von der Bertelsmann-Stiftung die Studie
zusammen.3
In der Tat zeigen sich besonders diejenigen
vom ungelösten israelisch-palästinensischen „Krieg
ohne Ende“4 besorgt, die sich als friedensbewegt und
interreligiös aufgeschlossen betrachten. Israels Militärschläge (wie beim Gazakrieg 2014), die Abfertigung
von Palästinensern an den Kontrollposten oder die
wachsenden jüdischen Siedlungen im Westjordanland
werfen durchaus Fragen auf. Aber muss man sich
deshalb mit dem Staat Israel entsolidarisieren und
dieses Land alleine für alle Fehlentwicklungen verantwortlich machen?
Kritik an Israel
In diese Kerbe hatte der Literaturnobelpreisträgers
Günter Grass mit seinem israelkritischen Gedicht vom
4. April 2012 geschlagen: Unter dem Titel „Was gesagt werden muss“ kam er zu dem Ergebnis: „Die Atommacht Israel gefährdet den ohnehin brüchigen
NEWSLETTER VON BCJ.BAYERN 1/15
Weltfrieden.“5 Israel hat für den Dichter nicht nur an
der Auseinandersetzung mit den Palästinensern
Schuld, sondern trägt für alle globalen Konflikte Verantwortung. Kein Wunder, wenn sich israelische Politiker nicht von uns Deutschen kritisieren lassen wollen. Der ständige Vorwurf an Israel, an allem schuld
zu sein, führt vor allem zu einem: Israelis hören nicht
mehr zu. In Palästina tummeln sich zahlreiche NGOs
und so genannte Menschenrechtsaktivisten. Wieso
erwarten diese, dass Israel friedensfördernde Schritte
einleitet, wenn es ständig nur angeklagt wird?
Dass die Haltung der Anklage auch in protestantischen Kreisen zu Hause ist, hat ein Eklat in
Nürnberg Ende des Jahres 2014 gezeigt. Auf die propalästinensische Mahnwache des ‚Nürnberger
Evangelischen Forums für Frieden‘ (NEFF) reagierte
die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) empört und
erklärte, dass NEFF nicht mehr als ernst zu nehmender Gesprächspartner in Frage komme, weil es den
Staat Israel ständig delegitimieren und damit Antisemitismus provozieren würde.6
„Die Juden“
Die Pariser Anschläge, bei dem am 9. Januar auch
vier Juden getötet wurden, haben eines gezeigt: Antisemitisch motivierte Gewalt stellt eine reale Gefahr
für Juden dar, in Frankreich genauso wie in anderen
Teilen der Welt. Tausende von französischen Juden
planen ihre Auswanderung nach Israel. Auch in
Deutschland fühlen sich Juden zunehmend unsicher.
In Paris hatte der Geiselnehmer im koscheren Supermarkt, Amedy Coulibaly, als Motiv für seine Tat angegeben: „Die Juden. Wegen der Unterdrückung, vor
allem des Islamischen Staats, aber überall. Es ist für
alle Gegenden, wo Muslime unterdrückt werden. Palästina gehört dazu.“7 Coulibaly wurde nicht nur von
einer politischen Idee angetrieben. Seine Tat war
durchaus antisemitisch motiviert. Denn zum einen
werden „die Juden“ als Kollektiv für die vermeintliche
weltweite Unterdrückung der Muslime verantwortlich
gemacht. Und zum anderen wird an unbeteiligten
französischen Juden Rache genommen wegen des
Verhaltens der israelischen Regierung und des Militärs
gegenüber den Palästinensern.
11
Nicht strengere Maßstäbe
Es davon auszugehen, dass sich die Pariser Anschläge
auf die Knesset-Wahlen am 17. März 2015 auswirken
werden. So wie bestimmte Muslime auf den ungelösten israelisch-palästinensischen Konflikt mit Hass auf
Israel reagieren, so wirkt sich diese Abscheu wiederum auf die israelische Gesellschaft aus: Israelis werden noch mehr auf ihre Sicherheit und militärische
Stärke bedacht sein und noch weniger auf die Palästinenser zugehen. Das ist bedauerlich, weil es die Chance auf einen Frieden im Nahen Osten in die Ferne
rückt. Aber wir erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines
Friedens auch nicht dadurch, wenn wir nur die palästinensischen Positionen teilen und kein Verständnis
für israelische Haltungen zeigen.
Das jetzige Gedenkjahr an die deutsch-israelischen Beziehungen möge dazu beitragen, den Staat
Israel in politischen Diskussionen und Stellungnahmen genauso fair zu behandeln wie die palästinensische Seite. Wir können doch bei Israel nicht strengere
Maßstäbe anlegen als beim Rest der Welt.
„Moralische Erfordernisse“
Wir dürfen nicht vergessen, dass in der Bundesrepublik Anfang der 1960er Jahre vor allem solche Personen und Gruppierungen für die diplomatische Anerkennung des Staates Israel plädierten, die sich als
progressiv, friedensbewegt oder ökumenisch orientiert
verstanden. Deren Kampagnen beinhalteten auch Forderungen nach Aufarbeitung der NS-Vergangenheit
und nach Aussöhnung mit dem Judentum. Zu den
Aktionsgruppen gehörten viele evangelische Christen.
Sie brachten sogar den Rat der EKD dazu, eine Stellungnahme abzugeben. Dieser Vorstoß der EKD war
damals noch ungewöhnlich, da der Kirchenbund lange Zeit bewusst unpolitisch sein wollte.
Der Rat der EKD forderte die Bundesregierung
am 26. Oktober 1964 dazu auf, ihre Angst vor den
„Rückwirkungen“ etwaiger deutsch-israelischer Beziehungen aufzugeben.8 Es war ja nicht auszuschließen,
dass eine Anerkennung der DDR durch die arabischen
Staaten „sich auf die Wiedervereinigung Deutschlands
nachteilig auswirken“ könnte. Trotzdem sollten sich
politische Entscheidungen nach „moralischen Erfordernissen“ richten: „Nach allem, was wir Deutschen
den Juden gegenüber auf uns geladen haben, muß es
eine vordringliche Aufgabe der deutschen Politik sein,
unser Verhältnis zu Israel zu normalisieren.“
12
So hat der westdeutsche Protestantismus den
öffentlichen Druck wesentlich mit verstärkt, durch
den sich Bundeskanzler Ludwig Erhard (CDU) veranlasst sah, gegen den Willen seines Außenministers die
Anerkennung des Staates Israels voranzutreiben. Am
12. Mai 1965 wurden die Beziehungen beider Länder
offiziell, und im August traten die Botschafter ihren
Dienst an.
Wenn Zukunft heil wird
Die theologische Weitsicht des Rates der EKD zahlte
sich am Ende aus. „Nur wenn das deutsche Volk seine
Entscheidungen von solchem Grunde her trifft“,
schrieb das kirchliche Gremium und meinte damit die
Priorität moralischer Gründe über strategische Überlegungen, nur dann „darf es hoffen, daß auch seine
eigene Zukunft heil werden wird.“ Die befürchtete
Anerkennung der DDR durch arabische Staaten blieb
aus. Einige Länder brachen zwar die Beziehungen zur
Bundesrepublik kurzzeitig ab, stellten diese aber nach
einigen Jahren wieder her. Und schließlich wurde
auch die damals zurückgestellte „Wiedervereinigung
Deutschlands“ Wirklichkeit.
Die „moralischen Erfordernisse“, von denen der
Rat der EKD sprach, sehen heute ein klein wenig anders aus als in den Jahren 1964 und 1965. Die politische Zukunft der Palästinenser will geklärt werden.
Ihre Lebensbedingungen müssen verbessert werden.
Gleichzeitig müssen wir entschieden widersprechen,
wenn der Widerstand gegen israelische Regierungsentscheidungen in antisemitischen Hass umschlägt.
Nichts, was im und durch den Staat Israel geschieht,
kann Antisemitismus rechtfertigen, verniedlichen oder
billigend in Kauf nehmen. Nicht nur die Israelis, auch
deren Gegner brauchen die Fähigkeit zur Selbstkritik.
Dr. Gerhard Gronauer ist Pfarrer in Dinkelsbühl und Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim am „Synagogenprojekt
Bayern“ der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.
Anmerkungen
1
2
3
Dieser Text spiegelt den Erkenntnisstand von Februar
2015 wider.
Herzinger, Richard: Das Wunder geht weiter. Die
deutsch-israelischen Beziehungen können wir im Jubiläumsjahr 2015 noch vertiefen – im eigenen Interesse. In:
Die Welt vom 31.12.2014, 8.
Hagemann, Steffen / Nathanson, Roby: Deutschland und
Israel heute. Verbindende Vergangenheit – trennende
Gegenwart? Mit einem Kommentar von Prof. Dr. Dan
NEWSLETTER VON BCJ.BAYERN 1/15
4
5
6
7
Diner. Gütersloh 2015. S. 55; und URL:
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuellemeldungen/2015/januar/deutsche-blicken-skeptisch-auf-i
srael/ (Aufruf vom 26.1.2015).
Titel von Krautkrämer, Elmar: Krieg ohne Ende? Israel
und die Palästinenser – Geschichte eines Konflikts.
Darmstadt 2003.
Grass, Günter: Was gesagt werden muss. In: Süddeutsche
Zeitung vom 4. 4. 2012. URL:
http://www.sueddeutsche.de/n5J388/557180/Was-gesagtwerden-muss.html (Zugriff vom 5. 4. 2012).
Siehe Franke, Andreas: Mahnwache geriet zu hitziger
Veranstaltung. Konflikt zwischen Evangelischem Friedensforum und jüdischen Organisationen über PalästinaVeranstaltung. In: Nürnberger Nachrichten vom
1.12.2014, 13.
Zitiert in: Coulibalys Gespräch im Wortlaut. Das sagte
der Geiselnehmer von Paris am Telefon. In: Focus Online
vom 10.1.2015. URL:
8
http://www.focus.de/politik/ausland/coulibalys-gespraech
-mit-franzoesischen-sender-das-sagte-der-geiselnehmervon-paris-am-telefon_id_4394491.html (Aufruf vom
11.2.2015).
Dieses und alle weiteren Zitate aus der Stellungnahme
des Rates der EKD sind dem Brief des Ratsvorsitzenden
Kurt Scharf an Bundespräsident Heinrich Lübke vom
26. 10. 1964 entnommen (Evangelisches Zentralarchiv
Berlin, 2/5254 und 81/2/256). Komplett dokumentiert
wird dieses Schreiben des Rates der EKD erstmals in
meinem Aufsatz, der im Sommer 2015 in den „Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte“ (MKIZ) unter dem
Titel „‘Moralische Erfordernisse ersten Ranges‘. Protestantische Stimmen zugunsten des deutsch-israelischen Botschafteraustausches 1965“ erscheinen wird. Vgl. auch
meine Studie: Der Staat Israel im westdeutschen Protestantismus. Wahrnehmungen in Kirche und Publizistik von
1948 bis 1972 (AKIZ.B57). Göttingen 2013. S. 185-190.
OBAMA GEDENKT DINKELSBÜHLER JUDEN.
200 MENSCHEN AN DEN HÄUSERN ERMORDETER JUDEN
Dr. Gerhard Gronauer
Screenshot der Fernsehsendung, in der in Anwesenheit des Ehepaars Obama Ansons Leuchter entzündet wird
Der Leuchter eines gebürtigen Dinkelsbühlers ist von
Präsident Barack Obama gewürdigt worden. Der 1922
in Dinkelsbühl zur Welt gekommene Manfred Ansbacher, der sich in den USA Anson nannte und vor drei
Jahren verstarb, hatte einen Chanukka-Leuchter hergestellt, bei dem die Kerzen auf lauter Freiheitsstatuen
stehen. Bei der „White House Hanukka Reception“
NEWSLETTER VON BCJ.BAYERN 1/15
sagte der US-Präsident, dass Anson als Jugendlicher
„den Horror der Kristallnacht“ durchlebt und einen
Bruder (Heinz) im Holocaust verloren hatte. Anson
suchte „einen Ort, wo er frei von Furcht sein Leben
führen und seine Religion praktizieren könne. Für
Manfred und für Millionen andere wurde Amerika zu
einem solchen Ort.“
13
Vor dem Wohnhaus der ermordeten Familie Levite
in der Langen Gasse.
Ein Leuchter aus Freiheitsstatuen? Was wir für
billigen Patriotismus halten mögen, war für Anson
Dankbarkeit: Die Deutschen hatten ihn verfolgt, die
Amerikaner nahmen ihn auf. Dafür stand für ihn die
Freiheitsstatue.
Das Leben, das Obama vor Augen führte, endete ja noch glimpflich. Manfred Ansbacher/Anson hatte überlebt. Bei 26 Jüdinnen und Juden, die in der
Zeit der Weimarer Republik in Dinkelsbühl lebten,
kann das nicht gesagt werden. Sie kamen in den Lagern um oder wurden gezielt ermordet.
Bei einem Rundgang im November ist dieser
Opfer gedacht worden, auch des getöteten Heinz Ansbacher, Manfreds Bruder. Rund 200 Personen folgten
dem Aufruf von Ingeborg Raab, Vorsitzende der VHS
Dinkelsbühl, und von mir, einem Pfarrer in der Stadt.
Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer schloss sich
der Gruppe genauso an wie der Ansbacher Landrat Dr.
Jürgen Ludwig. Nachdenklich und in beachtlicher
Stille folgten uns die Dinkelsbühler durch die Straßen
der Altstadt. Wir gingen zu den Wohnhäusern ermordeter Juden und legten an den so genannten Stolpersteinen Rosen ab.
Die Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig
waren 2009 verlegt und durch Spenden Dinkelsbühler
Bürger finanziert worden. Weil es damals in der Öffentlichkeit zu einem Streit gekommen war, ob Messingwürfel im Boden eine angemessene Form des Gedenkens seien, war es sehr still um die Steine geworden. Niemand hatte mehr darauf Bezug genommen.
14
Nach fünf Jahren des Schweigens wurden erst jetzt
die Stolpersteine wieder in das öffentliche Bewusstsein gerückt.
Dank einer Mikrofonanlage des Tourismus-Service konnte ich allen Zuhörern auch die Vorgänge
während der Novemberpogrome 1938 erklären. Bis
1933 wohnten 62 Juden in Dinkelsbühl. 43 Personen
sahen sich bereits aufgrund der Repressalien vor 1938
gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Bei den Novemberpogromen am 9. und 10. November 1938
wohnten noch 19 Juden in der Stadt. An diesen beiden Tagen wurden auch in Dinkelsbühl jüdische Bürgerinnen und Bürger gedemütigt, geschlagen und
misshandelt. In den Wohnungen und in der Synagoge
wurden Einrichtungsgegenstände und religiöse Objekte zerstört sowie Fensterscheiben zerschlagen. Das
führte innerhalb eines Tages zur Vertreibung und zum
Heimatverlust aller jüdischer Frauen, Männer und
Kinder. Die Dinkelsbühler SA wollte für eine geplante
NSDAP-Kundgebung in der Schranne am 13. November 1938 Erfolge vorweisen. Zwei Tage nach Beginn
der Novemberpogrome war Dinkelsbühl „judenfrei“,
wie die Lokalzeitung, der “Wörnitzbote”, berichtete.
Der öffentliche Rundgang ist nur möglich gewesen, weil andere die Geschichte der Juden in der
Stadt aufgearbeitet hatten. Besondere Hochachtung
gebührt gerade den Herausgebern und Mitarbeitern
des zweiten Synagogen-Gedenkbandes für Mittelfranken aus dem Jahr 2010. Durch die von Wolfgang
Kraus, Berndt Hamm und Meier Schwarz vorangebrachte Erforschung der mittelfränkischen Synagogngemeinden kann Erinnerungsarbeit vor Ort geschehen.
Konkret hatte Mitarbeiterin Barbara Eberhardt den
Ortsartikel für Dinkelsbühl verfasst. Das zeigt, dass die
jahrelange Arbeit der Herausgeber sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des so genannten Synagogenprojekts von großem Wert ist.
Dr. Gerhard Gronauer ist Pfarrer in Dinkelsbühl und Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim am „Synagogenprojekt
Bayern“ der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.
NEWSLETTER VON BCJ.BAYERN 1/15
„WOCHE DER BRÜDERLICHKEIT“ IN ICHENHAUSEN – EIN LEHR- UND
LERNPROJEKT DES DOSSENBERGER-GYMNASIUMS GÜNZBURG
Stefan Berlin
Seit dem Jahr 1999/2000 werden die Räume der ehemaligen Synagoge und des Rabbinerhauses in Ichenhausen zum Arbeits- und Lernort für den Lernzirkel
„Jüdischer Glaube - Jüdisches Leben", den die Religions- und Ethiklehrer des Dossenberger-Gymnasiums
in Günzburg als ein ökumenisches, regional-historisches sowie fächer- und klassenübergreifendes Projekt
entwickelt haben. Nun wurde also zum 16. Mal in der
Woche der Brüderlichkeit dieses Projekt durchgeführt.
In diesem Jahr waren sämtliche Grund- und Förderschulen des Landkreises (28 Schulen mit 52 Klassen
und 1131 Schülern) zu Gast.
Mit dem Lernzirkel werden zwei Ziele eines
erlebnis- und zielorientierten Unterrichts miteinander
verbunden: Zum einen erarbeiten die rund 140 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 in einem
Vorlauf von rund 8 Wochen, Inhalt und Methode ihrer
Lernzirkelstation selbst. Dabei recherchieren sie in
lokalhistorischen Materialien und ziehen für die allgemeiner gehaltenen ThemensteIlungen das Internet
sowie weitere Unterrichtsmaterialien zu Hilfe. In Interessengruppen zu Vergangenheit und Schicksal der
Jüdischen Gemeinde in Ichenhausen, Synagoge und
Mikwe, Schrift und Schriften, Feste und Feiern, berühmte Jüdinnen und Juden, Friedhof - Tod - Bestattung (auf dem jüdischen Friedhof Ichenhausen) wurden unterschiedlichste Präsentationen, Referate und
Führungen in der ehemaligen Synagoge in Ichenhausen und auf dem jüdischen Friedhof gestaltet.
Darüber hinaus stellen sich die Schülerinnen
und Schüler dann der Herausforderung, die Inhalte
auf die Verstehensebene der Viertklässler zu übertra-
NEWSLETTER VON BCJ.BAYERN 1/15
gen, damit die Einführung in das Thema der jeweiligen Lernstation, die Bearbeitung der Arbeitsblätter
durch die Grundschüler und die Kontrolle der Arbeitsergebnisse gelingt.
Damit erwacht die ehemalige Synagoge in
Ichenhausen jedes Jahr zur „Woche der Brüderlichkeit" zu neuem Leben. Und der „Lernort Synagoge"
gibt den Lehrenden wie den Lernenden die Möglichkeit, regionale Geschichte und damit jüdischen Glauben und jüdisches Leben hautnah zu erfahren.
Sowohl für die Grundschüler als auch für unsere Schüler ist das ein sehr besonderes Erlebnis in Lernen und Lehren. Dabei ist es uns als begleitenden
Lehrkräften ein Anliegen, dieses wichtige Kapitel der
Geschichte des Landkreises schon jungen Menschen
ins Bewusstsein zu bringen und sie dafür zu sensibilisieren. Besonders am Herzen liegt uns dabei auch,
dass wir das Leben der der Menschen jüdischen Glaubens, die über mehr als 4 Jahrhunderte hinweg ein
wichtiger und prägender Teil der Bevölkerung in und
um Ichenhausen waren, lebendig werden lassen, so
dass die Schüler eine Vorstellung davon mitnehmen
können.
Ich halte es für einen großen Erfolg und ein
Zeichen für die positive Resonanz auf unsere Arbeit,
dass wir dabei nun schon über Jahre hinweg praktisch
jeweils 100% eines Jahrgangs erreichen.
Pfarrer Stefan Berlin ist Lehrer für Ev. Religionslehre am
Dossenberger-Gymnasium Günzburg.
15
VERANSTALTUNGSHINWEISE
Zusammengetragen von Franziska Grießer-Birnmeyer, Monika Lucas und Jonas Leipziger
21.04.2015, 18.30 Uhr
Besichtigung der Synagoge in Hof und Besuch
der Israelitischen Kultusgemeinde Hof
Studienfahrt unter der Leitung von: Pfarrerin Anneli
Freund und Pfarrer Hans-Jürgen Müller
Abfahrt um 18.00 Uhr, ab Süßen Ecke, Rückkehr ca.
21.00 Uhr
Zum Glück des Münchberger Dekanates gehört, dass
in unmittelbarer Nachbarschaft in Hof eine jüdische
Gemeinde mit einer Synagoge existiert. Die Synagoge
in Hof hat ihren Platz nach 1945 in einem alten
Schulhaus gefunden. Manches darin ist dem sehr ähnlich, was Christen von einer Kirche kennen, manches
aber auch anders und fremd. Zu sehen sind der Aron
haKodesch, eine Bima, vielleicht liegt ein Tallit auf
einem der Plätze. Was sind diese Dinge? Was bedeuten sie? Rabbiner Daniel Goldberg gibt eine Führung
durch die Synagoge und wird all das erklären, was
unbekannt ist. Er wird dabei das Ge-schehen lebendig
werden lassen, das in der Synagoge stattfindet. Neben
dem Raum gilt das Interesse des Besuchs der Gemeinde und dem Leben dieser Gemeinde. Wie viele Mitglieder hat die Gemeinde in Hof? Wie setzt sie sich
zu-sammen? Was sind neben den Gottesdiensten weitere Schwerpunkte des Gemeindelebens?
Kommen Sie mit! Nehmen Sie die Gelegenheit wahr,
die jüdische Nachbargemeinde in Hof kennen zu lernen!
Anmeldung bis 13.04.15 erforderlich, Kosten:
10,- €€, davon gehen 5,- €€ als Spende für die Kultusgemeinde in Hof.
Kontaktperson: Evang. Bildungswerk Münchberg,
Tel. 09251/4309626, [email protected]
Männer sind gebeten, eine Kopfbedeckung in der Synagoge zu tragen.
27.04.2015, 19.30 Uhr
Jüdische Spuren in Dinkelsbühl – Zeitzeugen
erinnern sich
Gemeindehaus, Nördlinger Str. 2, Dinkelsbühl
Nach dem Spaziergang auf jüdischen Spuren im November sind etliche ältere Dinkelsbühler auf uns zu-
16
gekommen und haben gesagt: „Ich kann mich auch
noch an das eine oder andere erinnern.“ Wir möchten
Sie einladen, Ihre Erinnerungen an jüdische Mitbürger
und an die Geschehnisse während der NS-Zeit in einem Gedankenaustausch zu erzählen. Auch jüngere
Teilnehmer sind herzlich willkommen, um von den
Erfahrungen der Älteren zu hören.
Pfarrer Dr. Gerhard Gronauer (Dinkelsbühl) und Doktorandin Eva Karl (Würzburg)
Evang. Bildungswerk Dinkelsbühl in Zusammenarbeit
mit VHS Dinkelsbühl
6. Mai 2015, 20 Uhr
Autorenlesung: „Nathan und seine Kinder“
Mirjam Pressler liest aus ihrem Roman
Evang. Gemeindehaus Münchberg, Marienstraße 13
Eintritt: 5,-- €€
Jeder kennt die Geschichte aus Lessings Drama
„Nathan der Weise“: In Jerusalem stehen sich christliche Kreuzfahrer, Muslime und Juden in blutigen
Kämpfen gegenüber. Nathan, dem Juden, stellt der
siegreiche Saladin die konfliktträchtigste aller Fragen:
Welche Religion ist die einzig wahre? Nathan antwortet mit dem berühmten Gleichnis von den drei Ringen. Doch können Vernunft und Menschlichkeit gegen religiösen Fanatismus etwas ausrichten?
Das Thema ist aktueller denn je. Mirjam Pressler greift
Lessings Stoff auf, doch sie variiert ihn, schreibt in
moderner Tonlage, macht in ihrer Erzählung die Zeit
und den Ort der Handlung farbiger, zugänglicher. Die
Geschichte geht schließlich anders aus als im berühmten Drama: Nathan wird ermordet, zurück bleiben
seine Kinder.
Mirjam Pressler ist eine der bekanntesten Autorinnen
der Kinder- und Jugendliteratur und gilt als hervorragende Übersetzerin aus dem Hebräischen, Jiddischen
und Niederländischen. Mit ihren scharfen Beobachtungen und ihrer genauen Sprache spricht sie auch
Erwachsene an. Ihr Lebenswerk, ihre Übersetzungen
und viele ihrer Romane sind mit angesehenen Literaturpreisen ausgezeichnet.
NEWSLETTER VON BCJ.BAYERN 1/15
Sie erreichen das Maria Ward Zentrum:
Leitung:
Bahn: Augsburg Hbf, Straßenbahn Linie 2 ab
Königsplatz bis Haltestelle Mozarthaus
Gertrud Kellermann, Evang. Vorsitzende der
Gesellschaft für chr.-jüd. Zusammenarbeit
Augsburg
Dr. Johannes Wachowski, Vorsitzender von
Begegnung von Christen und Juden. Bayern,
Dr. Axel Töllner, Landeskirchlicher Beauftragter
für christlich-jüdischen Dialog in der ELKB
Auto: Autobahn A8 München – Stuttgart
Ausfahrt
Anmeldung bitte schriftlich bis 1.10.2015 an:
Gesellschaft für chr.-jüdische Zusammenarbeit
Augsburg
Gertrud Kellermann
Am Pfannenstiel 23
86153 Augsburg
Termin: 6.11. - 8.11.2015
Ort: Maria Ward Zentrum
86152 Augsburg
Karmelitengasse 9
Tel.: 0821/907946-0
Referierende:
Rabbinerin Dr. Elisa Klapheck
Rabbinerin des „Egalitären Minjan“ in der
Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main und
Mitglied der Allgemeinen Rabbinerkonferenz
in Deutschland
Pfarrer Heiner Götz
Pfarrer und Rektor der Diakonissenanstalt
Augsburg
Kosten:
EZ: 165,- €; DZ: 155,- €
70,- € (für Studierende)
Darin enthalten sind: Teilnahmegebühr und
Vollpension
Tagesteilnehmer mit Mittag- und Abendessen:
85,- €
Während der Tagung gibt es vegetarische
Kost.
Lange Zeit haben christliche Kirchen versucht ihr
Gottesbild auf Kosten des Judentums zu
profilieren.
Durch den christlich-jüdischen Dialog hat sich
hier Entscheidendes verändert. Mehr und mehr
erkennen Christen, dass sie viele ihre
Gottesvorstellungen mit dem Judentum teilen.
Das im Jahr 2010 erschiene Buch „Die vielen
Gesichter des einen Gottes“ von Reinhard
Neudecker zeigt diese Veränderung in
historischer, systematischer und biblischer
Perspektive auf.
Auch wenn also die Rede vom Gott Abrahams,
Isaaks und Jakobs unterschiedlich ist und die für
Christen wichtige Vorstellung der Trinität einen
großen Unterschied markiert, so gibt es doch ein
großes biblisches und theologisches Feld
gemeinsamer Gottesvorstellungen.
Dieses Feld wollen wir auf unserer Tagung
dialogisch erkunden und bestellen. Wir wollen
persönlich und theologisch, biblisch und
traditionell
unseren
Gottesvorstellungen
nachgehen.
Wir freuen uns, dass wir dazu Frau Rabbinerin
Dr. Elisa Klapheck und Herrn Pfarrer Heiner
Götz als Referentin und Referenten gewinnen
konnten. Ihre Referate werden wichtige Impulse
für unser Gespräch über den „Einen Gott und die
vielen Gottesvorstellungen“ geben.
Gertrud Kellermann
Gesellschaft für
Chr.-jüd. Zusammenarbeit
Augsburg
Dr. Johannes Wachowski
Begegnung von
Christen und Juden.
Bayern (BCJ. Bayern)
Dr. Axel Töllner
Landeskirchlicher Beauftragter für christlich-jüdischen Dialog in der
ELKB | Geschäftsführer des Instituts für christlich-jüdische Studien und
Beziehungen an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
NEWSLETTER VON BCJ.BAYERN 1/15
Ein
Gott
Viele
Gottesvorstellungen
6.11. – 8.11.2015
in Augsburg, Zentrum Maria Ward,
Karmelitengasse 9
Die Tagung ist als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Sowohl ehrenamtlichen als auch hauptamtlichen
MitarbeiterInnen stehen Zuschüsse zu! Ehrenamtliche
wenden sich mit ihrem Antrag an ihr Pfarramt,
Hauptamtliche auf dem Dienstweg an das
Landeskirchenamt
bzw.
an
die
jeweilige
Fortbildungseinrichtung.
Studientagung von
“Begegnung von Christen und Juden
Bayern” (BCJ.Bayern)
und
Gesellschaft für christlich-jüdische
Zusammenarbeit Augsburg und Schwaben
Programm (Änderungen vorbehalten)
Anmeldeschein
Freitag, 6. November 2015
Ankunft und Zimmerverteilung bis 17 Uhr
18.00Uhr
Abendessen und
Schabbatempfang im
Tagungshaus
20.30 Uhr
Welche Gottesvorstellung hat
mich geprägt? Impuls durch
Rabbinerin Elisa Klapheck und
Gesprächsrunde
Hiermit melde ich mich verbindlich für
die Studientagung „Ein Gott – viele
Gottesvorstellungen“ vom 6. – 8.11.2015
an
Samstag, 7. November 2015
8.00 Uhr
Frühstück
9.00 Uhr
Rabbinerin Elisa Klapheck
Der Gott Israels
10.30 Uhr
Pause
11.00 Uhr
Pfarrer Heiner Götz
Gott Vater, Sohn und Heiliger
12.30 Uhr
Mittagessen
15.00 Uhr
Podium: Gottesbilder –
Was verbindet und was trennt
uns?
16.30 Uhr
Kaffeepause
17.00 Uhr
Podium und Plenum:
Gottesbilder – Was verbindet
und was trennt uns?
18.30 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Kulturprogramm
Sonntag, 8. November 2015
8.00 Uhr
Frühstück
9.00 Uhr
Andacht zum Sonntag
Pfarrer Dr. Axel Töllner
9.45 Uhr
Pfarrer Dr. Axel Töllner
Der christlich-jüdische Dialog:
Fortschritte und Stolpersteine
11.15 Uhr
Pause
11.45 Uhr
Rückblick und Auswertung
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Ende der Studientagung
Name:
....................................
Vorname:
....................................
Straße:
....................................
PLZ/Ort:
....................................
Telefon:
.................................................
eMail: ...................................................
Student:
Einzelzimmer:
Doppelzimmer:
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Einverständnis über Adressweitergabe:
Ja
Nein
....................................., den ....................
..................................................................
(Unterschrift)
17
Zürich: Dialog der Religionen in urbanen Räumen
Eine Exkursion
Vielfältige religiöse Milieus und Lebenswelten
in der Stadt fordern die Religionsgemeinschaften heraus. Denn religiöses Zusammenleben
in urbanen Räumen will eingeübt und gepflegt werden. Dieser Aufgabe stellt sich das
„Zürcher Lehrhaus Judentum, Christentum,
Islam“. Seit 20 Jahren vermittelt es Wissen
zum Dialog zwischen den Religionen in der
multikulturellen Gesellschaft. Religionen – so
lautet eine Quintessenz dieser Arbeit – sind
keine abgeschlossenen Systeme. Wir erkunden, wie sie sich wechselseitig berühren und
zum Lernen anregen.
Inhalte
!
!
Philosophie des Dialogs im Zürcher
Lehrhaus
„Jewish Mile“: Milieus von ultra-orthodox
bis liberal
18
!
!
!
!
Besuch einer islamischen Institution
Begegnung mit Vertreter/innen der
Evangelisch-Reformierten Landeskirche
Milieustudie: Lebenswelten. Modelle
kirchlicher Zukunft, Zürich 2012
Marc Chagall und Sigmar Polke
an der Limmat
Zielgruppe
Pastorinnen und Pastoren, kirchliche Mitarbeitende im interreligiösen und ökumenischen
Gespräch
Teilnahmebeitrag 590 ¤. Der Preis beinhaltet
die Kosten für Unterkunft, inklusive Frühstück
und City Taxe, Reise mit der Deutschen Bahn
im Liegewagen, 4er-Abteil (von Hamburg Hbf
nach Zürich und zurück), Tickets für den ZVV
und Kurs.
KURS 12
8. – 13. Juni
Leitung
Hanna Lehming,
Pastorin, Beauftragte für den
christlich-jüdischen Dialog
der Nordkirche, Hamburg
Dr. Martin Vetter,
Pastoralkolleg Ratzeburg
Referent
Michel Bollag,
Jüdischer Leiter des Lehrhauses, Zürich
NEWSLETTER VON BCJ.BAYERN 1/15
BCJ.BAYERN-MITGLIED/FÖRDERER WERDEN
ANTRAG AUF MITGLIEDSCHAFT/ANTRAG AUF FÖRDERSCHAFT
Ich möchte weitere Informationen:
Ich will als Förderer die Arbeit des Vereins unterstützen :
Ich werde Mitglied:
O Ja
O Ja
O Ja
Vorname und Zuname
___________________________________
Straße / Nr.
___________________________________
PLZ Ort
___________________________________
Telefon/Fax
___________________________________
E-Mail
___________________________________
Geburtsdatum
___________________________________
Beruf
___________________________________
0 Nein
0 Nein
0 Nein
Der Mitgliedsbeitrag für ein Jahr beträgt pro (natürlicher/juristischer) Person 25,- €€, Ehepaare zahlen 30,- €€.
Nichtverdienende und Rentnerinnen/Rentner zahlen 15,- Euro; Auszubildende, Referendarinnen/Referendare
sowie Vikarinnen/Vikare zahlen ebenfalls 15,- €€. Für Schülerinnen/Schüler und (Promotions-) Studierende ist die
Mitgliedschaft kostenfrei.
Förderer unterstützen die Arbeit des Vereins mit jährlich mindestens 15,- €€.
.........................................................................................
Ort, Unterschrift
BITTE PER POST, FAX ODER MAIL AN…
BANKVERBINDUNG
BCJ. Bayern
Waldstraße 11
91564 Neuendettelsau
Tel. (09874) 509-260
Fax. (09874) 509-555
Mail: [email protected]
Evangelische Kreditgenossenschaft, Kassel
Konto-Nr.: 2 203 014
BLZ: 520 604 10
IBAN: DE30 5206 0410 0002 2030 14
BIC: GENODEF1EK1
NEWSLETTER VON BCJ.BAYERN 1/15
19
IMPRESSUM
Vorstand
Anschriften
Pfr. Dr. Johannes Wachowski (Vorsitzender)
Pfr. Hans-Jürgen Müller (Stellvertretender
Vorsitzender)
Pfr. Hanns-Martin Krahnert (Schatzmeister)
Prof. Dr. Wolfgang Kraus (Vorsitzender der
Theologischen Arbeitsgemeinschaft)
Franziska Grießer-Birnmeyer, M.A.
Pfr. Wolfgang Oertel
Pfr. Dr. Peter Hirschberg
Geschäftsstelle
Waldstraße 11
91564 Neuendettelsau
Tel. (09874) 509-260
Fax. (09874) 509-555
Mail: [email protected]
Redaktion und Erstellung des Newsletter
Franziska Grießer-Birnmeyer, M.A.
Jonas Leipziger, M.A.
stud. theol. Monika Lucas
Pfr. Dr. Johannes Wachowski
Satz und Layout des Newsletter
Jonas Leipziger, M.A.
Die namentlich gekennzeichneten Beiträge geben die
Meinung der VerfasserInnen wieder und sind nicht
notwendigerweise Stellungnahmen von Begegnung
von Christen und Juden in Bayern (BCJ.Bayern). Für
die Inhalte verlinkter Homepages übernehmen wir
keine Verantwortung.
20
Geschäftssekretariat
Kerstin Vetter
Martin-Luther-Hain 2
83043 Bad Aibling
Tel. 08061-2487
Fax 08061-491984
E-Mail [email protected]
Erster Vorsitzender
Pfr. Dr. Johannes Wachowski
Wernsbach 32
91629 Weihenzell
Tel.: 0981/87856
Fax.: 0981/82569
eMail: [email protected]
Konto
Evangelische Kreditgenossenschaft, Kassel
Konto-Nr.: 2 203 014
BLZ: 520 604 10
IBAN: DE30 5206 0410 0002 2030 14
BIC: GENODEF1EK1
NEWSLETTER VON BCJ.BAYERN 1/15