Veranstaltung des PARITÄTISCHEN Hessen in Kooperation mit der BGW und dem PARITÄTISCHEN Gesamtverband Gesund und sicher arbeiten in mittleren und kleinen PARITÄTISCHEN Organisationen der Alten- und Behindertenhilfe und der Kindertageseinrichtungen Foto: © fotolia.com am 21.4.2015 in Frankfurt am Main SEITE 1 | 5 Gesund und sicher arbeiten in mittleren und kleinen PARITÄTISCHEN Organisationen Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen, gesundheitsfördernd führen oder Gewalt und Aggressionen von Klienten und Betreuten souverän begegnen: Viele Mitgliedsorganisationen des PARITÄTISCHEN wissen, dass der Arbeits- und Gesundheitsschutz ihrer Beschäftigten eine wachsende Bedeutung hat. Der sich abzeichnende Fachkräftemangel, älter werdende Belegschaften und steigende Anforderungen sind zu entscheidenden Themen in Pflege, Betreuung und Sozialer Arbeit geworden. Im Rahmen der Tagung „Gesund und sicher im PARITÄTISCHEN“ haben Mitgliedsorganisationen des PARITÄTISCHEN die Gelegenheit, sich zu Unternehmerpflichten und allen weiteren Fragen rund um Arbeits- und Gesundheitsschutz umfassend zu informieren. Treffen Sie die Experten der BGW zu verschiedenen Schwerpunktthemen und informieren Sie sich über das umfassende Beratungs- und Unterstützungsangebot der BGW, welches Sie als Versicherter nutzen können. Die Tagung findet statt im Rahmen des Kooperationsprojektes „Gesund und sicher im PARITÄTISCHEN“, das der PARITÄTISCHE und die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gemeinsam durchführen, um gerade Klein- und Mittelbetrieben praktikable Lösungswege aufzuzeigen. Zielgruppe der Tagung sind insbesondere Führungskräfte, haupt- und ehrenamtliche Vorstände, QM-Beauftragte, sonstige Verantwortliche für Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie betriebliche Interessenvertreter in Mitgliedsorganisationen des PARITÄTISCHEN. SEITE 2 | 5 Ablauf 09.30 Ankommen und Begrüßungskaffee 10.00 Begrüßung 10.20 Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaft (BGW) Ulla Vogt, BGW Hamburg 10.30 Kooperation BGW und PARITÄTISCHER Marlis Kawohl, PARITÄTISCHER Gesamtverband Berlin 11.00 Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz N.N., BWG, Bezirksstelle Mainz 11.45 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung – Lösungen für mittlere und kleine Träger Nico Hohendorf, BWG Hamburg 12.30 Mittagsimbiss 13.30 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen und Maßnahmen entwickeln – Impulsreferat: Ulla Vogt, BGW Workshop 1 Seelisches Wohlbefinden und gesundes Arbeiten – der Umgang mit psychischen Belastungen in der Kindertageseinrichtung Marek Körner, PARITÄTISCHER Hessen und Sabine Bräuer, BGW Workshop 2 Seelisches Wohlbefinden und gesundes Arbeiten– der Umgang mit psychischen Belastungen in der Altenhilfe Marion Hersina, PARITÄTISCHER Hessen und Ulla Vogt, BGW Workshop 3 Seelisches Wohlbefinden und gesundes Arbeiten – der Umgang mit psychischen Belastungen in der Behindertenhilfe Brigitte Roth, PARITÄTISCHER Hessen und Oliver Siegrist, BGW 14.45 Rückblick auf die Workshops – alle Moderatoren 15.00 Ausblick auf die weiteren Veranstaltungen 15.15 Ende der Veranstaltung SEITE 3 | 5 Anmeldung Bitte senden Sie den Anmeldebogen bis zum 01. April 2015 per Fax (069-955262-38) an den PARITÄTISCHEN Hessen oder senden Sie eine E-Mail an: [email protected] Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung: „Gesund und sicher arbeiten“ am 21. April 2015 in Frankfurt an. Veranstaltungsort: Mainfeld – Raum für Kultur, Im Mainfeld, 60528 Frankfurt am Main Die Tagungskosten übernehmen der PARITÄTISCHE Hessen, der PARITÄTISCHE Gesamtverband und die BGW. Ich nehme an folgendem Workshop teil: ❏ Workshop 1 ❏Workshop 2 ❏ Workshop 3 Angaben zum Datenschutz (bitte ankreuzen): ❏ ❏ Hiermit willige ich in die Erhebung und Speicherung meiner Daten beim PARITÄTISCHEN Gesamtverband/BGW zum alleinigen Zwecke der Durchführung der Veranstaltung ein. Hiermit gebe ich meine Einwilligung, dass mein Name und meine Kontaktdaten den anderen Teilnehmer/ innen der Veranstaltung in Form einer Teilnehmer/-innenlist zur Verfügung gestellt werden. Gleichzeitig versichere ich, dass ich diese Kontaktdaten lediglich zum Zweck der gegenseitigen Kontaktaufnahme (Vernetzung) verwenden werde. Name: Träger: Adresse: Telefon: E-Mail: Datum, Unterschrift Bei Rückfragen: Marek Körner, Tel.: 069/955 262 50, [email protected] Marion Hersina, Tel.: 069/955 262 34, [email protected] Brigitte Roth, Tel.: 069/955 262 33, [email protected] SEITE 4 | 5 Anfahrt Straßenbahn/Bus: Straßenbahn Linie 12, 15, 19, 21 | Haltestelle „Niederräder Landstraße” | Fußweg 8 Min. Straßenbahn Linie 15 | Haltestelle „Schwarzwaldstraße” | Fußweg 7 Min. Bus 61 | Haltestelle „Triftstraße” | Fußweg 11 Min. Mit dem Auto: Von Norden: A 5 bis Frankfurter Kreuz, einordnen in Richtung Würzburg. Nach Durchfahren der ersten Schleife nach rechts wieder Richtung Hannover | Kassel | Frankfurt-West einordnen. Sie fahren wieder wenige Kilometer zurück nach Norden. Dann weiter wie aus Richtung Ost, Süd, West. Von Ost, Süd, West: Vom Frankfurter Kreuz auf der A5 weiter Richtung Frankfurt-West | Kassel. Nach etwa 3 km nehmen Sie die Abfahrt „Niederrad / Schwanheim | Uni-Klinik”. Folgen Sie der Beschilderung „Stadtmitte | Uni-Klinik” nach rechts. Nach etwa 1,5 km folgen Sie der Abzweigung „Niederrad | Rennbahn” nach rechts. Nach 400 Metern biegen Sie rechts in die Niederräder Landstraße ein. Fahren Sie durch das Haus mit dem Torbogen, weiter in die Kelsterbacher Straße. Biegen Sie rechts „Im Mainfeld” ein. Bitte beachten: Es gibt keinen eigenen Parkplatz, wir empfehlen die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit der Bahn: Verlassen Sie den Hauptbahnhof über den Haupteingang. Am Fahrscheinautomat wählen Sie „Frankfurt Einzelfahrt”. Fahren Sie mit der Straßenbahn Linie 21 Richtung Stadion (Fahrtrichtung nach rechts) bis Haltestelle „Niederräder Landstraße”. Die Fahrtzeit beträgt etwa 10 Min. Von der Haltestelle sind es noch ca. 8 Min. Fußweg zu MAINFELD. Gehen Sie in Fahrtrichtung rechts in die Niederräder Landstraße, durch das Haus mit dem Torbogen, weiter in die Kelsterbacher Straße. Biegen Sie rechts „Im Mainfeld” ein. SEITE 5 | 5
© Copyright 2024 ExpyDoc