Hausarbeit - zivilrecht.jku.at

UE Privatrecht I
SS 2015
Univ.-Prof. Dr. Silvia DULLINGER
Univ.-Prof. Dr. Christian HOLZNER
Univ.-Prof. Dr. Olaf RISS
Institut für Zivilrecht
Hausarbeit
Der Elektrohändler Emil trifft im Juli seine 15-jährige Nichte Nicole, von der er weiß, dass
sie Anfang April eine „heiß begehrte“ Lehrstelle zur IT-Technikerin in einem renommierten
Unternehmen angetreten hat. Im Lauf des Gesprächs sagt Emil, dass man vor allem weibliche Lehrlinge in der IT fördern müsse. Er habe gerade eine Lieferung neuer Tablets erhalten, die im Einkauf einen Stückpreis von € 500,– haben, und wäre bereit, Nicole eines um
€ 300,– zu überlassen, weil sie es im Laufe ihrer Lehre zur IT-Technikerin gut brauchen könne. Nicole, die in diesem Zeitpunkt noch fest entschlossen ist, ihre Lehre erfolgreich zu absolvieren, lässt sich dieses günstige Angebot nicht entgehen. Ausreichend Geld hat sie auch
zur Verfügung, weil sie Taschengeld iHv € 400,– angespart hat und eine monatliche Lehrlingsentschädigung iHv € 450,– bekommt. Tags darauf holt sie das Tablet von Emil ab; im
Gegenzug entrichtet sie den vereinbarten Preis.
Völlig unerwartet schwindet Nicoles Begeisterung für die IT im August und September gravierend. Da sie sich keine Zukunft in dieser Branche vorstellen kann, wird das Lehrverhältnis
mit Zustimmung ihrer verheirateten Eltern und im Einvernehmen mit dem Lehrberechtigten
schriftlich per 30.9. gelöst. (Auch die Bescheinigung der Kammer für Arbeiter und Angestellte
über die gesetzlich vorgeschriebene Belehrung liegt vor.)
Das kaum gebrauchte Tablet verkauft und übergibt sie im Oktober um € 500,– ihrem 18jährigen Freund Florian, obwohl ein Bekannter € 550,– dafür geboten hatte. Nicole und Florian vereinbaren, dass € 200,– sofort und der restliche Kaufpreis Ende März zu begleichen
ist; das Eigentum soll aber erst bei vollständiger Zahlung übergehen. Nicoles Vater teilt Florian mit, dass er den Verkauf sehr begrüße, da Nicole mit diesem „Gerät“ nichts mehr anfangen könne. Als ihre Mutter – die Schwester von Emil – davon erfährt, ist sie anderer Meinung und kontaktiert Emil. Emil ist empört, dass Nicole ihre Lehre zur IT-Technikerin aufgegeben hat, arbeitslos ist und das Tablet veräußert hat.
Welche Möglichkeiten hat Emil? Prüfen Sie jedenfalls auch die Veräußerung an Florian.
Schadenersatzansprüche sind nicht zu prüfen.
Formatvorgaben: Schriftgröße Arial 12, Zeilenabstand 1,5; Fußnoten Arial 10; Korrekturrand 4 cm.
Umfang: höchstens 15 Seiten (ohne Deckblatt, Gliederung, Literatur- und Abkürzungsverzeichnis).
Abgabe: Kalenderwoche 18 (ab 27.04.2015) in der Übung oder bis Mi, 29.04.2015 um 12:00 im
jeweiligen Sekretariat (Prof. Dullinger: J 210 A; Prof. Holzner: J 212 B; Prof. Riss: J 235 B).