h mit Sie sic d von n e f f a h Bil Versc wand ein e n! f u A k s und wenig ierung n a S Ihren Finanz Colloquium Colloquium Finanz FCH-Sani-InsO-Tage 2015: Quick-Check BWA für Kreditsanierer und Juristen Praxistaugliches Rüstzeug für zielgenaue Bonitätsurteile in der Sanierungsbegleitung Bedeutung der BWA für alle Arten von Kredit-/Sanierungs-/Stundungsentscheidungen als zeitnahes Informationsmedium mit „nacktem“ Zahlenmaterial Worauf kommt es beim Lesen der BWA an? Zentrale Positionen der BWA aus dem Blickwinkel des Sanierers und Juristen vor dem Hintergrund kritischer Engagements Gestaltungsmöglichkeiten des Jahres ergebnisses: Schulung des schnellen Blicks für das Wesentliche – unter Risikoaspekten Welche Auswertungen sind für welche Situationen geeignet? Praxis-Tipps für das risikoorientierte Hinterfragen von BWA-Ergebnissen Einsatz der Analyse im Rahmen von Sanierungs-, Stundungsgesprächen und Bankenrunden sowie bei der Plausibilisierung von Sanierungsgutachten Frank Urich Steuerberater abakus Steuerberatungsgesellschaft 27. April 2015 in Frankfurt/M. Im selben Tagungshotel und in Kombination mit Rabatt buchbar: Quick-Check BWA für Kreditsanierer und Juristen Quick-Check Jahresabschluss für Kreditsanierer Sicherheitencheck Sanierung Sanierung des Firmenkunden 27. April 2015 28. April 2015 29. April 2015 30. April 2015 FCH Orga / IT-Cert Heidelberg Gestaltungsspielräume, Zustandekommen und Lesen von BWA und SuSa 9:00 –17:00 Uhr Arten und Aufbau von BWAs: Praxisbeispiele Frank Urich abakus Steuerberatungsgesellschaft Besonderheiten Wie kommen die BWA und Summen- und Saldenliste (SuSa) des Sanierungskunden zustande? Konten- und Buchungssystematik dient die Summen- und Saldenliste (SuSa)? Steuer- und handelsrechtliche Grundlagen: Welche Unternehmen/Selbstständige/Freiberufler sind überhaupt buchführungspflichtig? Wichtig für Form, Aussagekraft und damit Art der Analyse der BWA: Die Wahl der Gewinnermittlungsart Umsatzsteuer: Einfluss von Ist- oder SollVersteuerung auf die Liquidität, Abhängigkeiten zur Gewinnermittlungsart und damit Form und Aussagegehalt der BWA Gewerbesteuer: Oft zu niedrige Ansätze in der BWA, z.B. mangels Berücksichtigung der Hinzurechnungsbeträge Weshalb sieht die BWA von Einzelfirmen und Personengesellschaften im Vergleich zur BWA einer Kapitalgesellschaft meist besser aus? Besonderheiten und Fallstricke bei „4.3-Rechnern“ (z.B. Freiberufler) Große Bedeutung unterjähriger Bestandsveränderungen im Umlaufvermögen für die Bonitätsanalyse Geschäftsart: Z.B. kann es bei Handelsunternehmen keine Bestandsveränderungen bei Erzeugnissen und Leistungen geben Einfluss der Abschreibung (AfA) auf das Ergebnis Wozu BWA und SuSa liegen auf dem Tisch – Und wie „liest“ man das jetzt? Was soll aus der BWA herausgelesen werden? => Entwicklung von Liquidität, Gewinn und Substanz des Unternehmens auf der Basis der DATEV-BWA z.B. bei der Einnahmen- Ausgaben-BWA Sinn oder Unsinn weiterer Auswertungen als Grundlage für den Quick-Check, z.B. Kapitalflussrechnung, Branchenvergleichszahlen Formalprüfung BWA: Quick-Check der Finanzbuchhaltung des Sanierungskunden, Weichenstellung für die weitere Analyse und Gewinnung erster Erkenntnisse Vorjahresvergleich: Wann wird z.B. beim Kostenvergleich mit Quoten, wann mit absoluten Beträgen gearbeitet? Aufbau und Inhalt der SuSa anhand von Praxisbeispielen (DATEV) Formalprüfung SuSa: Einfache Prüfung der Vollständigkeit der Buchungen und evtl. Fehlbuchungen Betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die man verstehen sollte: DER zentrale Begriff: Cash-Flow und seine diversen Varianten Kapitaldienstgrenze Bestandsveränderungen Debitoren-/Kreditorenlaufzeit Lagerdauer Vom bloßen Lesen der BWA/SuSa zum Erkennen von Stellschrauben des Sanierungskunden und Quick-Check Von den Zahlen in der BWA zum Quick-Check Wichtige Ergebnispositionen für den QuickCheck: Wie erkennt man „gute“ Zahlen, wie „schlechte“ Zahlen? Bestandsveränderungen im Material- und Warenlager Umsatzerlöse und Gesamtleistung (vereinfachte) Abschreibungsberechnung (vereinfachte) Berechnung von Neuinvestitionen Personalaufwand: Brutto- oder Nettolohnverbuchung? (Geplanter) Aufwand für Sonderzahlungen (z.B. Weihnachtsgeld, Tantiemen, Abfindungen – gerade bei Unternehmen in Quick-Check durchführen, Warnsignale und Manipulationsversuche erkennen wirtschaftlichen Schwächephasen!)? Oder doch pauschale Berechnung? Angemessene Geschäftsführergehälter? Wie wird die Vergleichbarkeit zwischen Kapital- und Personengesellschaften erreicht? Quantität und Qualität des Forderungsbestands, Klumpenrisiken, notleidende Forderungen? Ggf. Debitoren-/Kreditorenliste prüfen Steuern und Steuervorauszahlungen Angemessenheit der sonstigen Kosten Neutrale Erträge und Aufwendungen Betriebsergebnis/Cash-Flow Kapitaldienstfähigkeit Entwicklung des wirtschaftlichen Eigenkapitals Wichtige Analyseansätze in der SuSa, z.B.: Grundstücke und Bauten: Vergleich mit den Beleihungswerten des Kreditinstituts Betriebs- und Geschäftsausstattung: Überalterung? Überkapazitäten? Beteiligungen: Bonität? Ergebnisabführungsverträge? Erzeugnisse: Werthaltigkeit (Stichwort: „Ladenhüter“)? Debitoren-/Kreditorenbestand: Je höher, desto schlechter! Unterjährig unvollständig verbuchte Anlagen verkäufe Verbindlichkeiten: Sind Liquiditätsprobleme vorgezeichnet? Umsatzerlöse: Sind dort wirklich die betriebsgewöhnlichen Erlöse verbucht? Warnsignale, Manipulationsversuche oder bloße „Schludrigkeit“? (Mögliche) Probleme schnell erkennen, richtige Schlüsse ziehen, angemessen handeln und entscheiden Die – bewussten oder unbewussten – Manipu- lationsmöglichkeiten fangen schon mit der Buchung von Belegen an! Indikatoren für Liquiditätsengpässe: Entwicklung der Zahlungsziele, Lagerumschlag Wie erkennt man, ob der tatsächliche Aufwand wirklich vollständig verbucht ist? Empfehlenswerte, oft kostenfreie Zusatzinstrumente: Offene-Posten-Liste: Fälligkeiten für Liquiditätsanalysen Kapitaldienstgrenze-BWA: frühzeitige Warnsignale Prognose-BWA: Bestimmung von z.B. Steuernachzahlungen Branchen-BWA: deutlich „analysefreundlichere“ Einzelhandels-, Handwerks-, Hotelund Gaststätten-, Ärzte- und RechtsanwaltsBWA Speziell bei Freiberuflern: Verzerrungsfaktor Umsatzsteuer! Zu gering erfasste Steuervorauszahlungen: Liquiditätsrisiko! Referent Frank Urich Steuerberater, Bankkaufmann, Geschäftsführer abakus Steuerberatungsgesellschaft mbH, Gießen In seiner Tätigkeit als Steuerberater begleitet er Mandanten sehr eng in Finanzierungsfragen und betriebswirtschaftlicher Beratung. Bei Sanierungsfällen pflegt er einen offenen und transparenten Umgang mit den Banken/Sparkassen. Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen von Steuerberatern und Bankmitarbeitern sowie Fachbuchautor zum unterjährigen Reporting an Banken. Quick-Check Jahresabschluss für Kreditsanierer 28. April 2015, Frankfurt/Main (15 04 24) 760,00 €* Sicherheiten-Check Sanierung 29. April 2015, Frankfurt/Main (15 04 28) 760,00 €* Sanierung des Firmenkunden 30. April 2015, Frankfurt/Main (15 04 32) 760,00 €* Fachbuch „FCH Sicherheitenkompendium“ enthalten! Fachbuch „Sanierung von Firmenkunden“ enthalten! Ich kann nicht am Seminar teilnehmen und bestelle deshalb die Seminarunterlagen zu den oben angekreuzten Seminaren (150,00 Euro* je Tagesdokumentation) Ich bestelle versandkostenfrei (innerhalb Deutschlands) das Fachbuch FCH-Sicherheitenkompendium 2014, ca. 1200 Seiten, 99,- €** Sanierung von Firmenkunden 2013, ca. 350 Seiten, 79,- €** Kennen Sie das? Sie sitzen in einer Gesprächsrunde zur Lösung der kritischen Situation des Kreditnehmers und die übrigen Teilnehmer studieren und diskutieren eingehend die soeben vom Berater des Unternehmens ausgehändigte BWA. Oder Ihnen liegt ein Sanierungsgutachten vor und Sie sollen diese anhand der BWA plausibilisieren. Worauf müssen Sie achten? Welche Positionen sind bonitätsentscheidend? Gibt es Anhaltspunkte für - möglicherweise vorsätzliche – Falschangaben? Als Nicht-Betriebswirtschaftler fällt es Ihnen i.d.R. schwer, diese Fragen sicher, schnell und effizient zu beantworten. Unser erfahrener Referent wird Ihnen bei der Bewältigung dieser Aufgabe helfen und Ihnen wertvolle Praxistipps zur Entwicklung des „Kennerblicks“ geben. 27. April 2015 9:00 – 17:00 Uhr Best Western Macrander Hotel Frankfurt/Kaiserlei Strahlenbergerstraße 12, 63067 Offenbach Tel. 069 153 400 0, Fax: 069 153 400 400 Begrenztes Zimmerkontingent im Tagungshotel verfügbar. Bitte nehmen Sie Ihre Zimmerreservierung unter dem Stichwort „Finanz Colloquium Heidelberg“ direkt beim Tagungshotel vor. Name: Im Teilnahmeentgelt enthalten: Seminardokumentation, Erfrischungen, Mittagessen, 2-jähriger kostenfreier Bezug unseres Newsletters Banken-Times und ein Exemplar des vorne beschriebenen Fachbuchs (Aushändigung NUR vor Ort). Vorname: Position: Bei der Teilnahme an mehreren Seminaren dieser Seminarreihe durch einen oder mehrere Mitarbeiter aus demselben Unternehmen erhalten Sie für jedes weitere Seminar € 50,- Rabatt. Abteilung: Firma: Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag vor dem Veranstaltungstermin. Bei Stornierung Ihrer Anmeldung bis zu vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin erheben wir ein Bearbeitungsentgelt von 150,- €*. Bei Stornos nach diesem Zeitpunkt wird das gesamte Seminarentgelt fällig. Zur Fristwahrung müssen Stornos schriftlich bei uns eingehen. Kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin ist möglich. Umbuchungen auf ein anderes Seminar sind bis zu vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin kostenfrei, danach fällt ein Bearbeitungsentgelt von 150 Euro* an. Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor dem Seminartermin erfolgt. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Straße: PLZ/Ort: Tel.: Fax: E-Mail: Rechnung an: (Name, Vorname) (Abteilung) * zzgl. 19 % MwSt. ** inkl. 7 % MwSt. E-Mail: Fach-/Produktinformationen und Datenschutz Bemerkungen: Bitte einsenden an: [email protected] Fax +49 6221 99898-99 Finanz Colloquium Heidelberg GmbH Plöck 32 a, 69117 Heidelberg Weitere Infos unter: Telefon: +49 6221 99898-0 oder www.FC-Heidelberg.de Die Finanz Colloquium Heidelberg GmbH und ihre Dienstleister (z. B. Lettershop) verwenden Ihre personenbezogenen Daten für die Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen ausgewählte Fachund Produktinformationen per Post zukommen zu lassen. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit durch eine Mitteilung per Post, E-Mail oder Telefon widersprechen. Senden Sie mir bitte Fach- und Produktinformationen sowie die Banken-Times SPEZIAL für meinen Fachbereich kostenfrei an meine angegebene E-Mail Adresse (Abbestellung jederzeit möglich). Zum Thema Quick-Check BWA für Kreditsanierer und Juristen 27. April 2015, Frankfurt/Main (15 04 21) 760,00 €* Termine / Ort Ich melde mich an zum Seminar Teilnahmebedingungen Anmelden / Bestellen Quick-Check BWA für Kreditsanierer und Juristen
© Copyright 2025 ExpyDoc