Maximierung der Geflügelproduktion - Insbesondere in

Maximierung der Geflügelproduktion
Insbesondere in schwierigen Zeiten
Andrew Robertson
Technischer Berater, Geflügel
Andrew Robertson
Technischer Berater, Geflügel
Maximierung der Geflügelproduktion
Insbesondere in schwierigen Zeiten
Allein durch Kosteneinsparungen beim Futter lässt sich die Rentabilität in diesem rauen
wirtschaftlichen Klima mit einem Aufwärtstrend bei den Rohmaterialpreisen nicht steigern.
Stattdessen sollte der Fokus auf einer Reduzierung der Kosten pro Produktionseinheit sowie
auf der Überwachung und Verbesserung der Produktionseffizienz liegen.
D
ie Jahre 2012/13 waren für die Geflügelproduzenten in aller Welt aus verschiedenen Gründen
schwierig: der wirtschaftliche Abschwung, der
das Wachstum der Industrie insgesamt unterdrückte
entgegen zu wirken. Gesteigerte Rohmaterialpreise für
Futtermittel aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen,
die außerdem noch stärkere Qualitätsschwankungen zur
Folge hatten, führten zu dem bekannten Problem, dass
Futterpreise immer schneller steigen als der Ertrag der
Geflügelproduzenten. Dürreperioden in Nord- und Südamerika sowie in Südeuropa und frühe Trockenperioden
gefolgt von kaltfeuchter Erntezeit in Nordeuropa im Jahr
2012 bewirkten eine drastische Reduzierung der Mengen
an qualitativ hochwertigem Getreide und verstärkten den
Druck auf die Preise für Einzelfuttermittel.
Die weltweit übliche und häufigste Reaktion auf solche
schwierigen Zeiten ist der Versuch, die Futterkosten so weit
wie möglich zu reduzieren, da diese zwischen 60 % und
70 % der gesamten Produktionskosten ausmachen. Dies
basiert auf der Annahme, dass sich die Rentabilität durch
Reduzierung der Einstandskosten steigern lässt. Aber ist
dies der beste Weg, ein mit Problemen kämpfendes Unternehmen zu erhalten, auch wenn es dem Cashflow hilft?
Ein fortschrittlicherer Ansatz wäre es, Möglichkeiten zu
suchen, den Ertrag durch Reduzierung der Kosten einzelner Produktionseinheiten zu maximieren.
Die Kosten pro Pro­
duktionseinheit be­
ziehen sich auf jene
Kosten, die für die
Produktion einer
Einheit der Geflügel­
produktion wie ein Ei oder ein Kilo­
gramm Gewichtszunahme entste­
hen. Höhere Gesamtkosten können
durch eine gesteigerte Eiprodukti­
on oder höhere Schlachtgewichte
kompensiert werden; dies hat eine
Verringerung der Kosten pro Pro­
duktionseinheit und einen höheren
Profit für den Betrieb zur Folge.
2
Die ersten,
die gehen müssen
Die ersten Kosten, bei denen
in solchen Zeiten der Rotstift
angesetzt wird, sind die Futterzusatzstoffe. Obwohl diese nur
einen geringen Prozentsatz, oft
weniger als 1 %, der gesamten
Futterkosten ausmachen, werden
sie mengenmäßig reduziert oder
vollkommen gestrichen. Warum
aber sollte man die Zusatzstoffe, die wegen ihrer Vorteile dem
Futter beigemischt wurden, gerade jetzt weglassen?
Heutzutage werden die Tierarztkosten für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Herde als notwendig erachtet und daher getrennt von den Futterkosten
aufgeführt. Andererseits werden die Futterkosten oft als
„verhandelbar” angesehen, und wenn sie steigen, unternimmt man Schritte, um die Gesamtkosten für Futter
zu verringern, auch wenn der Nettoeffekt für den Betrieb letztendlich schädlich ist. Um jedoch die wahren
Produktionskosten besser ermitteln zu können, sollten
die Kosten für Futtermittel und Tierarzt kombiniert
und nicht getrennt behandelt werden.
Die einzelnen Produktionskosten können auf vielerlei Art und Weise beeinflusst werden, z. B. durch
verminderte Mortalitätsraten, bessere Wachstumsraten
oder gesteigerte Eiproduktion bzw. bessere Futterverwertung durch optimierte Darmfunktion. Ein gestärktes Immunsystem und eine verringerte Belastung des
Organismus durch pathogene Keime erfordern in der
Folge deutlich weniger tierärztliche Intervention. Das
Nettoergebnis aller oder einiger dieser Faktoren ist die
Reduzierung der Kosten pro Produktionseinheit.
Daneben gibt es viele Fixkosten wie Heizung, Arbeitskräfte und Abschreibungen. Wenn die Produktivität aufgrund der Verwendung von Futterzusatzstoffen
steigt, so reduziert dies die Gesamtfixkosten pro Produktionseinheit.
Futterzusätze – nicht umsonst
Hauptziel des Einsatzes von Probiotika ist die rasche
Entwicklung einer gesunden und ausgewogenen Darmflora. Dadurch reduziert sich das Risiko einer Besiedlung
des Darms mit Pathogenen, und zwar durch kompetitive
Verdrängung von den möglichen Andockstellen an der
Schleimhaut des Darms und/oder durch die Produktion von organischen Säuren oder Bakterioziden. Auch
die Gesamtzahl von Krankheitskeimen im Darm wird
dadurch verringert und somit das Erkrankungsrisiko
gesenkt. Einer der Hauptvorteile besteht in der Reduzierung der bakteriellen Imbalanz (Dysbiose, Dysbakte-
Tabelle 1. Wirtschaftliche Auswirkungen des Weglassens von Futterzusatzstoffen.
Diese Kostenkalkulationen wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten bei unterschiedlichen Preisen und unterschiedlichen Schlachterlösen
durchgeführt.
Anzahl
Tiere
Kosten­
ersparnis in €
Zootechnische Leistung
Lebensfähigkeit Lebendgewicht Futterverwertung
Einkommens
verluste in €
Produktart
Produkt
Probiotika /Prebiotika
PoultryStar®
20.000
252,00
+0,30
­160g
+0,10
2.797,33
Organische Säuren
Biotronic® Top3
41.200
461,13
­0,46
­50g
+0,07
2.240,77
Organische Säuren
Biotronic® SE forte (L)
10.000
137,81
+1,93
­130g
+0,12
1.477,84
Phytobiotika
Digestarom® P.E.P. Geflügel
46.600
421,04
­0,40
­10g
+0,07
3.066,44
Phytobiotika
Digestarom® Geflügel
588.616
6.986,28
+0,07
­171g
+0,04
43.398,90
Datenquelle: BIOMIN Feldversuche
rie) im Darm. Eine Besserung der Dysbakterie aber geht
in der Regel mit einer Steigerung von Lebensfähigkeit,
Wachstumsrate und Futterverwertung einher, da die Tiere von der verbesserten Verdaulichkeit profitieren.
Man schätzt, dass in Europa etwa 30 % aller Verluste in den Betrieben auf Lahmheit und/oder bakterielle Chondronekrose und Osteomyelitis (Femurkopfnekrose) zurückzuführen sind.
Neuere Untersuchungen, die an der University of
Arkansas unter Verwendung eines Lahmheitsmodells
durchgeführt wurden, zeigten bei der Verwendung eines
Mehrstammprobiotikums (PoultryStar®) eine signifikante
Besserung der Lahmheiten.
Laufende Feldstudien versuchen den Nutzen verringerter Lahmheiten unter kommerziellen Standardbedingungen zu quantifizieren.
Erwiesene Ergebnisse
Häufig werden dem Geflügelfutter pflanzliche Zusatzstoffe (Phytobiotika) beigemengt, um die Verdaulichkeit zu verbessern, die Darmflora zu modulieren, die
Gesundheit der Tiere zu fördern und die Belastung durch
pathogene Keime zu verringern. Dies führt wiederum zu
besseren Leistungen, insbesondere bei der Futterverwertung, Wachstumsraten und Lebensfähigkeit. Zahlreiche
Fütterungsversuche mit Digestarom® P.E.P. und Digestarom® Geflügel haben gleichbleibenden Nutzen hinsichtlich Futterverwertung und Verbesserungen bei den
Tageszunahmen gezeigt. Wenn diese durch Futtermittelzusätze erzielten Steigerungen von verbesserten wirtschaftlichen Ergebnissen begleitet sind, worin liegt dann
der Sinn darin, Futtermittelzusätze nicht zu verwenden?
In einem großen Feldversuch mit mehr als einer
Million Broilern in den Niederlanden stieg das durchschnittliche Körpergewicht der Tiere bei Zusatz von
Digestarom® Geflügel zum Futter um etwa 170 g im
Vergleich zur Kontrollgruppe mit Standardfutter. Dies
entspricht einer Verbesserung von 4 Punkten in der Futterverwertung. Daraus resultierte eine Mehrproduktion
von 50,26 t Lebendgewicht und eine Einkommensstei-
gerung von 49.256 € bei einem Schlachterlös von 0,98 €.
Auch die Herdengesundheit verbesserte sich, nachgewiesen in der Senkung der tierärztlichen Behandlungskosten um 50%. Dies veranschaulicht die Notwendigkeit
der Kombination von Futter- und Tierarztkosten, um
so den tatsächlichen Nutzen von eingesetzten Futterzusatzstoffen ermitteln zu können.
Organische Säuren, egal ob freie oder geschützte Säuren bzw. solche mit langsamer Freisetzung über einen speziellen Träger, haben eine antimikrobielle Wirkung auf
das Futter, den Darm oder beides, und werden seit vielen
Jahren im Kampf gegen Infektionen mit Salmonella spp.
eingesetzt. Sie fungieren auch als Puffer des Futters und
ermöglichen dadurch eine verbesserte Proteinverdauung.
Das Endergebnis sind eine bessere Gesundheit der Tiere und bessere zootechnische Resultate. Würde man die
aus diesen Gründen dem Futter zugesetzten organischen
Säuren wegen gestiegener Preise weglassen, hätte dies negative Auswirkungen auf die Gesamtleistung.
Cents gespart, Euros verloren
Wie Tabelle 1 zeigt, bewirkt das Weglassen von Futterzusatzstoffen Einsparungen bei den Futterkosten. Die
Kehrseite der Medaille ist allerdings, dass es zu einem
Leistungsabfall der Tiere und damit zur verringerten
Rentabilität des Betriebs kommt. Die Zahlen stammen
aus einer Reihe von Feldstudien, die mit BIOMIN-Produkten bei Broilern durchgeführt wurden.
Angesichts der steigenden Weltbevölkerung und des
damit verbundenen Konkurrenzkampfes um Grundnahrungsmittel ist davon auszugehen, dass die Futterpreise
weiterhin hoch bleiben werden, auch wenn es kurze Perioden der Preisentspannung geben kann, sofern die klimatischen Bedingungen weltweit gute Ernten ermöglichen.
Nur bei den Futterkosten Kürzungen vorzunehmen, wird
nicht ausreichen, damit Betriebe in diesem rauen wirtschaftlichen Klima überleben können. Vielmehr muss
die Effizienz in der Produktion überwacht und verbessert
werden, wobei ein Schwerpunkt auf der Reduzierung der
Kosten pro Produktionseinheit zu liegen hat.
Neben der Steigerung
des Wachstums und
einer Verbesserung
der Futterverwertung
können Futterzusätze
auch die Notwen­
digkeit tierärztlicher
Behandlungen redu­
zieren. Somit sollten
auch die Einsparun­
gen bei Medikamen­
tenkosten berück­
sichtigt werden.
Durch den adäquaten
Einsatz von Futter­
zusatzstoffen kann
das Einkommen von
Geflügelproduzenten
gesteigert werden.
3
©2014 BIOMIN Holding GmbH
ART_Nr02_Poultry_DE_0114_ARO
BIOMIN Holding GmbH
Industriestrasse 21, A-3130 Herzogenburg, AUSTRIA
Tel: +43 2782 803 0, Fax: +43 2782 803 11308, e-Mail: [email protected], www.biomin.net