Infoservice Pflanzenbau Spargel 03.06.2015 Erste Fungizidmaßnahmen einplanen Die kalte Witterung der letzten Wochen hat das Wachstum der Anlagen ein wenig gebremst und trotzdem lassen sich bereits vereinzelt Primärinfektionen an der Basis der Triebe finden. Deshalb ist es jetzt wichtig vorbeugend eine erste Fungizidmaßnahme einzuplanen, um die Stängelbasis nachhaltig vor Infektionen zu schützen. Hierfür bieten sich Kontaktfungizide wie 2,0 l/ha Cuprozin Progress an. Im letzten Jahr hat sich in vielen Versuchen gezeigt, dass die Wirkung von Cuprozin Progress durch den Zusatz von Kumar verbessert werden kann. Deshalb macht es Sinn, bei Solobehandlungen mit Cuprozin Progress der Spritzbrühe 3,0 kg/ha Kumar beizumischen. Die Bicarbonate, die aus dem Kaliumhydrogencarbonat im Kumar entstehen, sorgen auf der Blattoberfläche für das Absterben dort vorhandener Pilzsporen. Gleichzeitig werden durch den höheren pH-Wert noch mehr Kupfer-Ionen freigesetzt, die zusätzlich noch die Pilzsporen absterben lassen. Zur Vollblüte sollte dann eine Kombination aus Kontaktfungizid (2 l/ha Cuprozin Progress oder 0,8 kg/ha Delan WG) und systemisch wirkenden Partner (1,0 kg/ha Switch, 1,5 kg/ha Signum oder 0,8 l/ha Luna Sensation) gewählt werden, um so Resistenzbildungen vorzubeugen. Bei sichtbaren Infektionen empfiehlt es sich Score (0,4 l/ha, max. 1x) an Stelle des Kontaktfungizides als Mischpartner zu wählen. 0,6 l/ha Perfekthion Spargelfliegen Primärinfektion Stemphylium, Rost Vollblüte + 2,0 l/ha Cuprozin Progress + 3,0 kg/ha Kumar Spargelhähnchen, Spargelkäfer + 0,075 l/ha Karate oder 0,2 l/ha Calypso Primärinfektion Botrytis durch abfallende Blütenblätter, Stemphylium, Rost + 1,0 kg/ha Switch oder 1,5 kg/ha Signum oder 0,8 l/ha Luna Sensation + 2,0 l/ha Cuprozin Progress oder 0,8 kg/ha Delan WG + 0,4 l/ha Score bereits vorhandene Infektionen Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre zuständige Genossenschaft oder an AGRAVIS Raiffeisen AG . Plathnerstraße 4A . 30175 Hannover . Pflanzenbauberatung Frank Uwihs . Mobil: 0173-7042204 . Tel. 0511 / 8075-3403 (Fax -5403) Dieser Newsletter dient der Information und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eine Gewähr oder Haftung können wir nicht übernehmen. © AGRAVIS Raiffeisen AG Infoservice Pflanzenbau Spargel 03.06.2015 Unkrautbekämpfung nach der Ernte In den 3-jährigen und mehrjährigen Anlagen ist das Ernteende in der nächsten Zeit erreicht. Hier kann nach Stechende, vor dem Austrieb, auf den feuchten Boden (Beregnung zum Austrieb sinnvoll) eine Vorauflaufbehandlung mit z. B. 3,0 l/ha Stomp Aqua + 0,9 l/ha Spectrum + 0,2 l/ha Centium CS + 0,4 l/ha Herbosol oder 2,0-2,5 kg/ha Artist + 0,2 l/ha Centium CS + 0,4 l/ha Herbosol erfolgen. Herbosol sorgt dabei für eine bessere Haftung der Bodenherbizide in der oberen Bodenschicht. Eine Nachauflaufbehandlung sollte als Unterblattbehandlung erfolgen, wenn eine Beregnung zum Stechende nicht möglich ist. Hierfür eignen sich Sencor Liquid (max. 0,9 l/ha), Buctril (max.1,5 l/ha), Centium CS (max. 0,25 l/ha, speziell bei Problemen mit Vogelmiere einsetzbar), Spectrum (max. 1,4 l/ha, eine Kombination mit 0,4 l/ha Herbosol verbessert die Wirkung) und Lentagran WP (max. 2,0 kg/ha). Sinnvoll ist dabei eine Kombination aus unterschiedlichen Produkten, die sich an den Leitunkräutern auf der Fläche orientieren. Folgende Kombinationen haben sich in der Praxis bewährt: 0,5-0,6 l/ha Sencor Liquid + 1,2-1,4 kg/ha Lentagran WP + 0,4-0,5 l/ha Buctril oder 0,7-0,9 l/ha Spectrum + 1,2-1,4 kg/ha Lentagran WP + 0,4-0,5 l/ha Buctril oder 0,5-0,6 l/ha Sencor Liquid + 0,7-0,9 l/ha Spectrum + 0,4-0,5 l/ha Buctril In Junganlagen kann nach dem 2. Durchtrieb eine Unterblattbehandlung mit 0,3-0,4 kg/ha Sencor WG (falls noch vorhanden) + 1,2 kg/ha Lentagran WP erfolgen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Neuaustrieb möglichst schon leicht verzweigt ist. Wichtig! In Junganlagen kann nur das alte Sencor WG eingesetzt werden! Spargelhähnchen und Spargelfliege weiterhin aktiv In allen aus dem Ertrag genommenen Anlagen ist mit dem vermehrten Auftreten von Spargelfliegen zu rechnen. Deswegen sollte eine Reihenbehandlung mit Perfekthion (0,6 l/ha, max. 5x) durchgeführt werden. Dabei sind alle Anlagen ab einer Wuchshöhe von 20 cm zu behandeln. Diese Behandlung ist im Abstand von 10-14 Tagen zu wiederholen, da so Schäden vermieden werden können. Neben der Spargelfliege sind auch vermehrt Spargelhähnchen zu finden. Hier sollten vor allem die Randbereiche der Flächen kontrolliert werden, da dort zumeist die ersten Spargelhähnchen auftreten. Eine Behandlung sollte erst dann erfolgen, wenn die Larven geschlüpft sind und mit dem Fraß beginnen; hierfür eignen sich Karate Zeon (0,075 l/ha, max. 2x) oder Calypso (0,2 l/ha, max. 2x). Die Karate Zeon oder Calypso Anwendung sollte aufgrund der Auflage NN410 in die Abendstunden nach dem täglichen Bienenflug erfolgen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre zuständige Genossenschaft oder an AGRAVIS Raiffeisen AG . Plathnerstraße 4A . 30175 Hannover . Pflanzenbauberatung Frank Uwihs . Mobil: 0173-7042204 . Tel. 0511 / 8075-3403 (Fax -5403) Dieser Newsletter dient der Information und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eine Gewähr oder Haftung können wir nicht übernehmen. © AGRAVIS Raiffeisen AG
© Copyright 2025 ExpyDoc