Infoservice Pflanzenbau Spargel 12.05.2015 Jetzt auf Spargelfliegen- und Spargelhähnchenbefall achten! Bei Junganlagen und aus dem Ertrag genommenen 2-jährigen Anlagen ist mit dem Auftreten von Spargelfliegen zu rechnen. Die kühle und feuchte Witterung der letzten beiden Wochen hat die Flugaktivitäten deutlich reduziert. Sobald die Temperaturen wieder ansteigen ist aber mit einem weiteren Flug zu rechnen. Deshalb sollte dann eine Reihenbehandlung mit Perfekthion oder Danadim Progress (0,6 l/ha, max. 5x, B 1) eingeplant werden. Diese Maßnahmen sind bei allen Anlagen ab einer Wuchshöhe von 20 cm durchzuführen. Die Behandlung ist im Abstand von 10-14 Tagen zu wiederholen. Neben der Spargelfliege kann es auch zu einem Befall mit Spargelhähnchen, Spargelkäfer kommen. Die Tiere treten teilweise sehr massiv auf. Hier sollten vor allem die Randbereiche der Flächen kontrolliert werden, da hier zumeist die ersten Tiere zu finden sind. Eine Behandlung der betroffenen Fläche kann mit 75 ml/ha Karate Zeon (B 4), 150 g/ha Trafo WG/Lambda WG (B 4), 125 ml/ha Fastac SC (B 4) oder 200 ml/ha Calypso (B 4) erfolgen. Erste Fungizidmaßnahmen einplanen Nicht beerntete, sowie aus dem Ertrag genommene 2-jährige Anlagen, aber auch 2-jährige Erdpresstopfanlagen sollten neben einer Spargelfliegenbehandlung auch schon einen ersten Fungizidschutz erhalten. Hierfür bieten sich Belagsfungizide wie Cuprozin progress (2,0 l/ha max. 6x) oder Delan WG (0,8 kg/ha max. 3 x) an. Da der Aufwuchs erst wenige Phyllokladien hat, erreicht die Maßnahme direkt den Haupttrieb und sorgt so für einen Belag in einem Bereich, der bei den folgenden Behandlungen nur noch schwer zu erreichen ist. Sinnvoll in Anlagen mit Spargelfliegenbefall ist eine Kombination der Fungizidmaßnahme mit Perfekthion (B 4). Düngung in Spargelanlagen Die Düngung der Spargelflächen sollte nach Ernteende erfolgen. Dabei sollten folgende Nährstoffgehalte angestrebt werden. Düngeempfehlung für Spargel Alter der Kultur Pflanzenzahl (Pfl./ha) 1. Standjahr 2. Standjahr (nach Feldabfuhr und Einlagerung in die Speicherwurzeln) (dt/ha) Nmin Sollwerte 0 Ertrag P2O5 K2O MgO (kg/ha) (kg/ha) (kg/ha) 110 50 175 60 20 130 50 175 60 80 140 50 175 60 100 80 20 90 30 0 140 50 175 60 20 160 50 175 60 80 160 50 175 60 100 80 20 90 30 (kg N/ha) 15.000 3. Standjahr ab 4. Standjahr 1. Standjahr 2. Standjahr 20.000 3. Standjahr ab 4. Standjahr Quelle: verändert nach C. Feller, Großbeeren 2007 Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre zuständige Genossenschaft oder an AGRAVIS Raiffeisen AG . Plathnerstraße 4A . 30175 Hannover . Pflanzenbauberatung Frank Uwihs . Mobil: 0173-7042204 . Tel. 0511 / 8075-3403 (Fax -5403) Dieser Newsletter dient der Information und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eine Gewähr oder Haftung können wir nicht übernehmen. © AGRAVIS Raiffeisen AG Infoservice Pflanzenbau Spargel 12.05.2015 Auf Schneckenbefall achten Die feuchte Witterung der letzten Wochen hat zu einem vermehrten Auftreten von Schnecken vor allem im Grünspargel und durchgewachsenen Bleichspargelanlagen geführt. Hier macht es Sinn, vor allem die Randbereiche der Fläche mit Schneckenkorn zu behandeln, um ein weiteres Einwandern der Schnecken in die Anlagen zu unterbinden. Folgende Produkte sind im Spargel gegen Schnecken zugelassen:. max. Anzahl AufwandAnwen- WZ Besondere Hinweise menge dungen in kg/ha bei sichtbaren Befall, Eisen-III-phosphat 7 4 F Hybridpressung 29,7 auf trockene Bestände streuen Wirkstoffe g/kg Präparat Derrex Delicia Schneckenlinsen Metaldehyd 30,0 6 2 F bei sichtbaren Befall, auf trockene Bestände streuen Mesurol Schneckenkorn hat keine Zulassung und keine Aufbrauchfrist! Glyphosateinsatz nach der Ernte In einigen Betrieben wird nach der Ernte der Unkrautbewuchs mit einem glyphosathaltigen Mittel abgetötet. Vor allem bei starkem Queckenbesatz erzielt man hierdurch eine gute Tiefenwirkung. Die folgende glyphosathaltigen Mittel sind zu für die Anwendung nach der Ernte zugelassen: Durano TF Glyfos Supreme Dominator 480 TF Glyfos TF Classic Plantaclean Label XL Rosate TF 360 Rosate Clean Taifun forte Roundup PowerFlex Roundup Rekord Wirkstoffgehalt in g/l bzw. kg 360 450 480 360 360 360 360 360 480 720 Aufwandmenge 5,0 4,0 3,75 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 3,75 2,5 l/ha l/ha l/ha l/ha l/ha l/ha l/ha l/ha l/ha kg/ha Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre zuständige Genossenschaft oder an AGRAVIS Raiffeisen AG . Plathnerstraße 4A . 30175 Hannover . Pflanzenbauberatung Frank Uwihs . Mobil: 0173-7042204 . Tel. 0511 / 8075-3403 (Fax -5403) Dieser Newsletter dient der Information und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eine Gewähr oder Haftung können wir nicht übernehmen. © AGRAVIS Raiffeisen AG
© Copyright 2025 ExpyDoc