Ein Anteil, bei dem Sie die Früchte dreifach ernten

Magazin für die Cera-Teilhaber
cera@work
März 2015
Ein Gemüsegarten auf
dem Dach
Seite 3
Regionale Projekte
Seite 6
Die Cera für Sie
Das Bücherbrett
Seite 7
Seite 8
Ein Anteil, bei dem
Sie die Früchte
dreifach ernten
www.cera.be p [email protected]
Vorwort
„Solidarität
liegt in den
Genen einer
Genossenschaft,
also auch in
denen der Cera. “
Lode Morlion, Vorsitzender
Sehr geehrte Teilhaberin, sehr geehrter Teilhaber,
Kämpfen Sie auch etwas mit der Frühjahrsmüdigkeit? Können Sie die
Kälte nicht aus Ihren Gliedern vertreiben? Leiden Sie am Winterblues?
Keine Sorge: Im frühlingsfrischen Vorteilsmagazin hat die Cera für
Sie wieder schöne Angebote zum Thema „Fit und gesund“. Und ehe
Sie es sich versehen, fühlen Sie sich wieder pudelwohl! Wir finden es
wichtig, dass sich unsere Teilhaber wohlfühlen. Denn wenn wir uns
gut in unserer Haut fühlen, können wir alles bewältigen.
Und das ist auch nötig. Denn die Welt fordert uns heraus. Jeden Tag
aufs Neue. Wir sollten vorbereitet sein auf alle Herausforderungen,
die auf uns zukommen. Die gute Nachricht ist, dass wir stärker
sind, wenn wir zusammenarbeiten, gemeinsam am gleichen Strang
ziehen. Solidarität wird wichtiger denn je sein. Und dass trifft es dann
wieder: Solidarität liegt in den Genen einer Genossenschaft, also auch
in denen der Cera. Sie fördert die Kohäsion und die Stabilität einer
Gesellschaft und stimuliert so den Gemeinschaftssinn.
Auch auf lokalem Niveau ist Solidarität ein wesentlicher Aspekt. Wie
Sie wissen, unterstützt die Cera viele gemeinnützige Projekte, auch
in Ihrer Region. Die erste Runde der Regionalen Beratungsausschüsse
liegt gerade hinter uns und mehr als hundert lokale Organisationen
erhielten wieder die finanzielle Unterstützung der Cera zur
Umsetzung ihres Projekts. Und das ist Ihnen zu verdanken. Denn Sie
als Cera-Teilhaber stehen hinter der Verwirklichung unserer Mission:
Gemeinsam in Wohlstand und Gemeinwohl investieren.
Es gibt noch weitere starke Argumente, Teilhaber zu sein, zu bleiben
oder zu werden. Auf Seite 3 dieser Ausgabe von cera@work geht
Franky Depickere näher darauf ein.
Demnächst werden Sie die Einladung zur Generalversammlung am
Samstag, dem 6. Juni 2015, bekommen. Wir werden dort auf das
vergangene Jahr zurückblicken und unter anderem näher auf die drei
Trümpfe der Cera eingehen: die finanzielle und die gesellschaftliche
Seite sowie die Teilhabervorteile. Und wir schauen in die Zukunft.
Bei der Cera arbeiten wir hart an „Horizon 2020“. Das ist ein Projekt,
in dem wir Antworten suchen auf Fragen danach, wohin wir mit
unserer Genossenschaft wollen, was wichtig ist und wie wir Sie daran
beteiligen können. Auf der Generalversammlung lüften wir bereits
einen Zipfel des Schleiers.
Inzwischen wünsche ich Ihnen einen erquickenden Frühling!
Franky Depickere: « Je mehr Teilhaber wir sind,
umso mehr können wir erreichen. “
Lesen Sie mehr dazu auf die Seite 3
Inhalt
Vorwort
2
Ein Anteil, bei dem Sie die Früchte dreifach
ernten
3
Ein Gemüsegarten auf dem Dach 4-5
Regionale Projekte 6
Die Cera für Sie
7
Das Bücherbrett
8
Impressum
Zusammenstellung und Redaktion:
Greet Leynen
Koordination: Greet Leynen
Fotografie: VVL-BBDO, Raf Berckmans,
Stijn Boelens, Koen Broos, Lothar Klinger,
Thomas Vackier, u.a.
Herausgeberin: Hilde Talloen - Cera eGmbH
- Mgr. Ladeuzeplein 15 – 3000 LeuvenTel. 070 69 52 42 - Unternehmensnummer
RJP Leuven MwSt. 0403.581.960
Gestaltung: Roularta Costum Media
[email protected] – www.cera.be
Je kunt deze cera@work ook in het
Nederlands verkrijgen.
Vous pouvez également obtenir ce
cera@work en français.
Mit genossenschaftlichen Grüßen
Lode Morlion
Vorsitzender
2
Die Cera ist eine anerkannte Genossenschaft. Von Natur aus sind Genossenschaften
Vorreiter im sozialverträglichen Unternehmertum. Die Anerkennung gilt als Garantie, dass die Cera die genossenschaftlichen Grundsätze und Werte berücksichtigt.
Ein Anteil,
bei dem Sie
die Früchte
dreifach
­ernten
Sie können noch bis zum 28. April dieses Jahres ein Paket mit
Cera-Anteilen zeichnen. Das machen Sie nicht einfach so, Sie
denken darüber nach. Franky Depickere, geschäftsführendes
Verwaltungsratsmitglied der Cera, fasst die Pluspunkte
nochmals zusammen.
„Ich kann Ihnen gleich einen sehr guten
Grund geben, um ein Anteilpaket
der Cera zu zeichnen“, so Franky
Depickere. „Ganz einfach: Weil Sie
mit einer einmaligen Investition die
Früchte dreifach ernten. “ Erstens: Sie
erhalten als Teilhaber das ganze Jahr
hindurch einzigartige Vorteile und
deutliche Rabatte bei vielen Produkten,
Dienstleistungen und Veranstaltungen.
Das kann von einem Superangebot
beim Kauf von Spitzenweinen über
günstigere Eintrittskarten zu tollen
Veranstaltungen bis hin zu einem
dauerhaft niedrigeren Telefonabo
gehen. Zweitens: Sie haben Aussicht
auf eine attraktive jährliche Dividende.
Für das Geschäftsjahr 2013 waren
das 2,5 %, aber sie war auch schon
höher, sogar bis 6 %. Der Ehrlichkeit
halber muss ich hinzufügen, dass in
den schweren Jahren der Finanzkrise
auch einige Male keine Dividende
ausgeschüttet wurde; In diese Jahr
schlägt unser Verwaltungsrat der
Generalversammlung vom 6. Juni 2014
eine Dividende von 2,5 %* vor. Das ist
doch nicht schlecht, meinen wir.
Und drittens helfen Sie mit, einen
positiven Einfluss in unserer
Gesellschaft zu erreichen: Die Cera
investiert jährlich in gut 500 Projekte,
die unsere Welt ein klein bisschen
besser machen, sowohl auf regionaler,
nationaler als auch internationaler
Ebene.
Sie sehen es, auf diese Weise ernten Sie
die Früchte der genossenschaftlichen
Anteile der Cera dreifach.
Gute Trümpfe für einen guten
Gedanken
„Wollen Sie noch ein Argument
hören? Als Cera-Teilhaber bauen Sie
Bauen Sie mit an unserer Genossenschaft und zeichnen Sie gleich
ein Paket E-Anteile!
• Gehen Sie in Ihre KBC- oder CBC-Filiale, wo Sie die Anteile zeichnen können.
• Jede natürliche Person kann während dieser Emission zeichnen, sowohl
Teilhaber als auch Nichtteilhaber.
• Die Zeichnungsfrist läuft noch bis zum 28. April 2015.
• Sie können ein Paket mit 25 E-Anteilen mit einem Wert von 50 Euro pro
Anteil zeichnen. Ein Paket hat also einen Wert von 1250 Euro.
• Sie zahlen keine Zeichnungsgebühren.
Mehr Informationen finden Sie auch auf unserer Website: www.cera.be.
Finanziell
mit an den starken Fundamenten
der KBC, einem der wichtigsten
belgischen Unternehmen“, betont
Franky Depickere. „Denn die Cera
ist, zusammen mit KBC Ancora, noch
immer der größte Aktionär der KBCGruppe. Und die KBC steht immer
noch für ein Netz von mehr als
800 Bankfilialen, die qualitätsvolle
Dienstleistungen und Produkte
anbieten, und, mit der Beschäftigung
von rund 36 000 Mitarbeitern weltweit,
engagiert das Allfinanzunternehmen
sich auch in unserer Gesellschaft. “
„Das sind doch gute Trümpfe, um
jemanden zu überzeugen, CeraTeilhaber zu werden, oder nicht?
Oder um vielleicht selbst noch
Anteile hinzuzukaufen. Auch wenn
Sie schon ein Paket von 25 E-Anteilen
besitzen, können Sie zusätzlich ein
zweites Paket von 25 E-Anteilen
zeichnen. Und das ist wirklich
keine blinde Investition. Denn die
Cera-Entwicklung, das ist eine tolle
Entwicklung. Und: Je mehr Teilhaber
wir sind, umso mehr können wir
erreichen. In dieser individualistischen
Zeit ist das doch ein guter Gedanke,
finden Sie nicht auch?“, resümiert
Franky Depickere.
Warnhinweis: Das Anlegen in Anteilen beinhalten bestimmte
Risiken. Als Zeichner gehen Sie das Risiko ein, das investierte Kapital
teilweise oder ganz zu verlieren. Jede Entscheidung, E-Anteile der
Cera zu zeichnen, ist Ihre persönliche Entscheidung und muss auf
dem gründlichen Studium des vollständigen Emissionsprospekts
(vervollständigt um die entsprechende Ergänzung), der detailliertere
Informationen als dieses Dokument enthält, beruhen. Beachten Sie
vor allem die Risikofaktoren, die in Kapitel 1 „Risikofaktoren“ des
Prospekts beschrieben sind. Sie können den Prospekt, zusammen
mit der entsprechenden Ergänzung, kostenlos und auf einfache
Anfrage beim Sitz der Cera (Mgr. Ladeuzeplein 15, 3000 Leuven)
oder in den Bankfilialen von KBC Bank und CBC Banque erhalten. Sie
können ihn auch auf der Website (www.cera.be) einsehen oder per
E-Mail ([email protected]) oder Telefon (070 69 52 42) anfordern.
*Am 10.06.2015 überweist die Cera
die Dividende auf das Ertragskonto,
das Sie in der KBC/CBC-Filiale
angegeben haben. Sie erhalten keinen
Auszug darüber.
3
Die Cera stützt
Bereich aus: Vegetarische Mahlzeiten
mit lokalen Produkten sorgen für
einen verminderten CO2-Ausstoß.
Wir bemühen uns um soziale
Arbeitsplätze, indem wir Menschen,
die dem normalen Arbeitsleben
entfremdet sind, neue Chancen geben.
Wir wollen autonom arbeiten und so
ein nachhaltiges Projekt realisieren“,
erklärt Sabien.
„Meine große Motivation ist aber auch
meine Sorge um unsere Zukunft. Unser
ökologischer Fußabdruck übersteigt
die Grenzen unseres Planeten, und
kurzfristig wird sich das kaum ändern.
Nachdem ich zwei Jahre lang über
nachhaltige Städte geforscht habe,
freue ich mich, dass ich nun wirklich
meinen Beitrag zur Verbesserung
unseres ökologischen Fußabdrucks
leisten kann. “
Meine große Motivation ist meine Sorge um unsere Zukunft
Ein Gemüsegarten auf dem Dach?
Sabien Windels ist die Inspiratorin von Roof Food, einem
genossenschaftlichen urbanen Landwirtschaftsprojekt, das den
Publikumspreis der Innovationskampagne 2014 gewann. Sie liebt Stadt
und Land, Unternehmerschaft und die Arbeit im Garten, Kochen und
leckeres Essen. Aus diesen Vorlieben und ihrer Begeisterung entsprang
ihr Traum: ein Dachgemüsegarten, verbunden mit einem vegetarischen
Cateringservice.
Sabien Windels ist eine junge Frau
von 26 Jahren mit einem Abschluss
als Handelsingenieur. Bis vor kurzem
arbeitete sie an der KU Leuven
(Technologiecampus Gent) und
forschte dort über nachhaltige Städte.
Ökologie und Unternehmerschaft
liegen ihr im Blut. Für Sabien ist es
daher ein Traum, aus Roof Food ihren
Job machen zu können. Roof Food,
das sind frisches Gemüse und Kräuter
aus dem Dachgarten, selbst zubereitet
in der eigenen Küche zu leckeren
vegetarischen Gerichten und Suppe,
mit Lieferung per Fahrradkurier an die
Kunden. „Seit 1. Januar bin ich VollzeitGeschäftsführerin von Roof Food“, sagt
Sabien. „Gemeinsam mit Nine Van Belle
4
leite ich die Genossenschaft. Nine ist
Köchin und übernimmt die operative
Seite des Cateringgeschäfts, während
ich mich um den Dachgemüsegarten
und seine Erforschung, die Verwaltung,
Marketing und Finanzen kümmere. Ich
helfe Nine in der Küche und fahre die
Bestellungen mit dem Liefer-Dreirad
aus. Sehr abwechslungsreich also! Im
Laufe von 2015 stellen wir weiteres
Personal ein, sodass wir die Aufgaben
mehr verteilen und alles besser
organisieren können. “
Ein nachhaltiges Projekt
„Wenn alles so läuft, wie wir das
wollen, ist das Dach des Neubaus von
De Punt 2016 fertig“, weiß Sabien.
„De Punt ist eine Wachstumsplattform
für soziales Unternehmertum in
Gentbrugge. Dieser Neubau steht
jetzt noch nicht, aber die Pläne
sind gezeichnet und auf das Dach
kommt der Dachgemüsegarten von
Roof Food. Dort züchten wir dann
unser Gemüse und unsere Kräuter.
Bis dahin verwenden wir für unser
Catering Produkte lokaler Bauern.
Seit November haben wir einen
Behelfsstandort und liefern einmal in
der Woche in Gewerbegebiete, ab 2015
tun wir das zweimal pro Woche. “
„Nachhaltigkeit ist der Ausgangspunkt
von Roof Food. Das drückt sich
sowohl im ökologischen als auch
sozialen und wirtschaftlichen
ist eine zusätzliche Herausforderung,
der ich mich gern stelle. “
„Der größte Teil unserer Einnahmen
stammt aus unseren Speisen“, sagt
Sabien. „Viele Menschen haben
die belegten Brötchen oder Pizzas
mittags in ihrem Betrieb satt und
wollen eine gesündere Alternative.
Die können wir liefern. Wir liefern
unsere vegetarischen Speisen und
Suppen an Unternehmen in der Region
Gent. Ab 2016 werden wir in unserer
ausgebauten Küche und auf dem
Dachgemüsegarten auch Workshops
zu Gartenarbeit und vegetarischem
Kochen anbieten können. Dazu nutzen
wir ein Netzwerk von Experten.“
„Kochen mit Respekt vor den Zutaten,
den Jahreszeiten und der Umwelt, das
ist unsere Mission. “
“Kochen mit Respekt vor den
Zutaten, den Jahreszeiten und der
Umwelt, das ist unsere Mission.“
Sabien Windels, Geschäftsführerin von Roof Food
Fachkunde erfordert Zeit
„Roof Food ist ein sehr breitangelegtes
Projekt. Als ich mit Roof Food begann,
musste ich plötzlich Bescheid wissen
über Raumordnung, Bautechnik,
Hotel- und Gaststättengewerbe,
Landwirtschaft und Unternehmertum“,
so Sabien. „Das finde ich auch
gerade so toll daran. Das Projekt
hat viele Anknüpfungspunkte, wir
müssen aufpassen, dass der Fokus
erhalten bleibt. Ich kann sicher nicht
behaupten, dass ich eine Expertin
für Gartenbau oder gar für das
Konzept der „Gründächer“ bin. Aber
während meiner Tätigkeit an der
KU Leuven habe ich mich näher mit
den bautechnischen Aspekten der
Realisierung eines Dachgemüsegartens
befasst. Fachkunde braucht Zeit, und
die will ich mir auch nehmen. Als
Anfängerin umgebe ich mich daher mit
den richtigen Leuten. Ich versuche,
so viel wie möglich von ihnen zu
lernen und ihre Kompetenzen in
Roof Food zu bündeln. Ich versuche,
bei allem konsequent zu sein, das
macht es manchmal schwierig. So
will ich mit wiederverwendbaren statt
Wegwerfverpackungen arbeiten. Das
Investieren in die Zukunft
„Roof Food ist eine Genossenschaft
mit beschränkter Haftung. Ich habe
mich aus mehreren Gründen für
eine Genossenschaft entschieden“,
erläutert Sabien. „Zunächst will ich
künftig Mitarbeitern die Möglichkeit
geben, Genossenschaftsmitglied zu
werden und sie so motivieren, ein
Eigentümerverhältnis aufzubauen.
Die Arbeit macht mehr Spaß, wenn
man ein Gefühl der Mitbestimmung
schafft. Außerdem will ich mit den
Kunden eine dauerhafte Beziehung
aufbauen. Diese Beziehung
brauchen wir beispielsweise, um mit
wiederverwendbarer Verpackung
arbeiten zu können. Betriebe und
Sympathisanten können auf diese
Weise auch Genossenschaftsmitglied
werden. Menschen, die an das
Projekt glauben, können in Roof
Food investieren. Dafür haben wir
eine Teilhaberkategorie für „externe
Investoren“. Ich bin davon überzeugt,
dass Teilhaber auf verschiedenen
Niveaus und ein guter Verwaltungsrat
mit Leuten aus verschieden Sektoren
die Schlüssel zum Erfolg eines
blühenden Unternehmens sind. Allen
zuhören und Flexibilität zeigen in einer
Organisation ist für mich wesentlich. “
„Mein Wunsch ist, dass Roof Food
innerhalb von zehn Jahren zu einem
blühenden Unternehmen mit mehreren
Niederlassungen in Belgien und
Europa herangewachsen ist. Bei einer
solchen Größe gelingt es uns dann,
auch wirklich auf die Gesellschaft
einzuwirken, durch Realisieren sozialer
Beschäftigung, durch die Arbeit mit
kurzkettigen Produkten und mit der
Senkung des Fleischkonsums. Darauf
wäre ich sehr stolz“, schließt Sabien.
Publikumspreis
Innovations­kampagne 2014
Am 20. November gab der
Innovationsstützpunkt auf
dem KBC-Innovationsabend
die zehn Preisträger der
Innovationskampagne 2014
bekannt. Jeder von ihnen
gewann 2500 Euro und einen
Beratungsscheck im Wert
von 500 Euro, um die Idee zu
verwirklichen. Als Gewinnerin
des Publikumspreises erhielt
Sabien Winkels aus den Händen
von Franky Depickere von
der Cera einen zusätzlichen
Ausbildungsscheck.
5
Die Cera für Sie
Regionale Projekte
Sind Sie in einer
Organisation tätig, die eine
finanzielle Unterstützung
gebrauchen kann? Oder
möchten Sie mit Ihrer
Vereinigung in Ostbelgien
ein Projekt auf die Beine
stellen? Nachstehend
erhalten Sie bereits einige
Inspirationen.
Ministrantenwallfahrt
nach Rom und Assisi
2015
Die erste Vorbereitungen für die
Reise wurden getroffen.
309 Ministranten und 74 Begleit­
personen werden zusammen im April
2015 eine Wallfahrt nach Rom und
Assisi antreten. Dafür benötigt man
Unterstützung, wie Erkennungszeichen
der Gruppe (Halstuch), T-Shirts mit dem
Wallfahrtslogo, Erstellungskosten einer
Reisebroschüre (Programm, Lieder,
Gebete, Ratschläge usw.), Getränke
für die Fahrten (vor allem Wasser), und
andere diverse Organisationskosten
usw. Weil es sich um soviele
ehrenamtliche Mitarbeiter handelt,
wird die Cera diese Organisation gerne
dabei unterstützen.
Psychiatrisches Pflegewohnheim Haus Vitus in Sankt Vith
Das psychiatrische Pflegewohnheim Haus Vitus bietet chronisch psychisch erkrankten
Menschen ab 18 Jahren ein wohnliches und familiäres Zuhause. Im Vordergrund stehen
Autonomie, Stärken und Kompetenzen fördern und/oder beibehalten. Das Projekt, das
von der Cera unterstützt wurde, beinhaltet die Erstellung einer Zeitschrift in Form einer
trimesteriellen Ausgabe, erstellt mit und für die Bewohner sowie deren Familien und
Bekannten. Ziel ist die Förderung der Bewohner sowie die Aufklärungsarbeit.
Mehr Info:
Psychiatrisches Pflegewohnheim „Haus Vitus“, Klosterstraße 15, 4780 Sankt Vith.
Telefon: 080 78 03 00 - E-Mail: [email protected]
Die fantastischen
Abenteuer des kleinen
Qualmi
Behindertentagesstätte
König Baudouin in
Hergenrath
Die Kreative Werkstatt ermöglicht allen
Bürgern eine kreative Freizeitgestaltung.
Ziel ist es, die Kreativität bei allen
Menschen zu fördern und den
Menschen Mut zur Umsetzung
eigener Ideen zu machen. Sie möchte
auch Menschen motivieren, sich
ehrenamtlich für andere Menschen
einzusetzen. Für die Organisation eines
Theaterstückes mit Kindern, bekam
man eine Unterstützung der Cera.
Das Theaterstück „Die fantastischen
Abenteuer des kleinen Qualmi“ basiert
auf dem gleichnamigen Kinderbuch.
Es handelt von den aufregenden
Abenteuern, die Qualmi und sein
Freund Gasor erleben, nachdem sie
beschlossen haben, von zu Hause weg
zu laufen. 11 Kinder (zwischen 8 und
13 Jahren) von der Theaterwerkstatt
der Kreativen Werkstatt möchten die
Zuschauer nach vielen Proben am
28.05.2014 in Bütgenbach in eine
fantasiereiche Theaterwelt entführen.
Die Behindertentagesstätte
König Baudouin
in Hergenrath
initiiert mit den
Menschen mit
einer Beeinträchtung ein neues Projekt
welches deren Selbstbestimmung und
Wahrnehmung in unserer Gesellschaft
fördern wird. Es wird ein Beirat der
Nutzniesser geschaffen, der nicht nur
als Sprachrohr aller Menschen der
Tagesstätte eintreten soll, sondern
der Bevölkerung auch das tagtägliche
Leben über ein neu geschaffenes
Tagesstättenjournal zur Kenntnis
bringen wird. Für die Anschaffung eines
PC, eines Laptops und eines Druckers,
bekam man eine Unterstützung der
Cera.
Alles im Überblick
Eine Übersicht der regionalen Projekte in
Ihrer Nähe finden Sie unter www.cera.be.
6
Behindertentagesstätten Kelmis
und Umgebung VoG, Emmaburger
Weg 7, 4728 Hergenrath. Telefon
087 63 07 36 – tagesstatte.kelmis@
skynet.be
Die Cera jetzt auch bei
Facebook!
Mehr Info:
Ministrantenwallfahrt 2015 (faktische Vereinigung), Krewinkel 33,
4760 Büllingen. Handy: 0474 98 75 11
- E-Mail: [email protected]
Mehr Info:
Mehr Info:
Kreative Werkstatt VoG, Lehmkaul 2, 4760 Mürringen. Telefon:
080 64 71 70 – 0497 64 96 14 - E-Mail:
[email protected] –
www.kreative.werkstatt.be
Die Cera geht mit der Zeit und
erstrahlt mit ihrer Seite „Die Cera
investiert in gemeinnützige Projekte“
auf Facebook. Auf unserer FacebookSeite stellen wir die gemeinnützigen
Projekte in den Mittelpunkt. Die
Organisationen können dort ihre
Neuigkeiten über ihre Projekte
mitteilen und an Fotowettbewerben,
Projektaufrufen usw. teilnehmen.
Werden Sie Fan und bleiben Sie
auf dem Laufenden über das,
was wir tun!
Die Cera bietet Ihnen was: praktische Berichte, einen
Wettbewerb mit tollen Preisen oder interessante
Veranstaltungen.
Helfen Sie einem Projekt in Ihrer
Region!
Sind Sie in einer Organisation tätig, die eine finanzielle
Unterstützung gebrauchen kann? Oder möchten Sie mit
Ihrer Vereinigung in Ostbelgien ein Projekt auf die Beine
stellen? Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie Ihren Berater
Kris Debruyne unter der Telefonnummer 016 27 96 74 oder
senden Sie eine E-Mail an [email protected].
Zeichen- und
Malwettbewerb:
„Zusammenarbeiten
macht Spaß“.
Haben Sie Kinder zwischen 6 und 12
Jahren, die mit Farbstiften, Filzstiften,
Wachsmalkreide oder Farbe kreativ
umgehen können? Für sie organisieren
wir einen spannenden Malwettbewerb
mit dem Thema „Zusammenarbeiten
macht Spaß“.
Aber auch die Kleinen können
ihre Malsachen auspacken! Unter
„www.cera.be/Concours de dessins
Cera“ können Sie ein Ausmalbild
herunterladen, das sie anfärben
können.
Eine Jury wählt die schönste Zeichnung
und das schönste Ausmalbild und
belohnt sie mit einem SamsungTablet.
Die Zweitplatzierten jeder Kategorie
gewinnen einen Workshop von Mus-E
und die nächsten zehn Preisträger jeder
Kategorie erhalten das tolle Buch „Je
joue avec les artistes 2“.
Lesen Sie zuerst die Ordnung auf
unserer Website, ehe Ihre Kleinen
loslegen.
Sie können diese Ordnung kostenlos
unter „www.cera.be/ Concours de
dessins Cera“ herunterladen.
Senden Sie die Zeichnung bis zum
1. Mai 2015 an die Cera – Concours
de dessins Cera - Ladeuzeplein 15 3000 Leuven.
Druckfrisch
Wollen Sie über die letzten CeraNeuigkeiten und Online-Vorteile
informiert bleiben? Besuchen Sie
unsere Website und bestellen Sie
unseren kostenlosen Newsletter.
Jeden Monat halten wir interessante
Neuigkeiten und einen ganz frischen
Vorteil für Sie bereit!
Alles unter einer Adresse:
www.cera.be.
Wählen Sie das beste Foto oder den besten Cartoon
Im Rahmen von „Zoom in op jouw project“ konnten
Vereine, die 2014 eine Unterstützung von der Cera
erhielten, ihre Fotos und Cartoons einsenden. Jetzt sind
Sie dran: Wählen Sie Ihre Favoriten.
Die Organisation mit den meisten Stimmen wurde von
Koen Broos, unserem Hausfotografen, besucht, der
ihr Projekt in tollen Bilder fasste. Die nächsten zehn
gewinnen ein Tablet.
Sie können bis zum 23. März abstimmen. Schauen Sie rein unter
www.cera.be.
Kostenlose Mietberatung
Jeden Dienstag von 13 Uhr bis 16 Uhr bekommen Sie von
unseren Juristen eine Antwort auf Ihre Fragen zu Mieten
und Vermieten für Privatpersonen (Wohnungsmiete
und allgemeine Miete) unter der Nummer 016 27 96 63.
Besuchen Sie auch unsere Website. Dort finden Sie
die meist gestellten Fragen und Antworten über
Mieten und Vermieten. Sie finden dort außerdem Musterverträge und eine
Mietpreisindexierungsberechnung.
Besuchen Sie www.cera.be/Vorteile für Teilhaber/Mietberatung. Sind Sie umgezogen?
Sie brauchen der Cera Ihre Adressenänderung nicht zu
melden. Teilen Sie Ihre neue Adresse einfach Ihrer
KBC- oder CBC-Filiale mit. Dort ändert man Ihre
Adresse in den Dateien. Berücksichtigen Sie allerdings,
dass wir für den Versand dieses Magazins die der KBC
bekannten Adressangaben von Ende Januar 2015
benutzt haben. Wenn Sie die Adressenänderung nach
diesem Zeitpunkt mitgeteilt haben, wird das Magazin
noch einmal an Ihre alte Adresse gesandt.
Unsere Adresse: Cera, cera@work
Mgr. Ladeuzeplein 15, 3000 Leuven
Mailen können Sie an [email protected]
7
Das Bücherbrett
Wer schreibt, der bleibt. Wer liest, gewinnt. Die Cera gibt im Rahmen ihrer Aktivitäten regelmäßig
Bücher und Publikationen heraus. Unsere Bibliothek ist schon gut gefüllt. Von nun an werden
wir in dieser Rubrik einige Publikationen oder Bücher aus dem Regal nehmen. Unser gesamtes
Buchangebot finden Sie unter www.cera.be.
Jahresbericht der BRS 2014
Die BRS kann wiederum
zufrieden auf ein interessantes
Arbeitsjahr voller Aktivitäten
sowohl im Norden als auch im Süden zurückblicken.
Mit zahlreichen Aktivitäten bringt die BRS die Welt der
Mikrofinanzierungen und –versicherungen dem Publikum
in Belgien näher. Jahr für Jahr wächst die Anzahl der
Aktivitäten, das Interesse und die Beteiligung. Tolle Fotos,
aufschlussreiche Interviews, die Fakten und Zahlen: Sie
finden alles in diesem Bericht. Ein Muss für jeden BRS-Fan!
Besuchen Sie www.brs.coop und laden Sie den
Jahresbericht herunter.
Jahresbericht der Cera
2015
In diesem brandneuen
Jahresbericht blicken wir auf
die Zahlen der Cera für das
Geschäftsjahr 2014 zurück. Für
unsere Genossenschaft und die
mehr als 400 000 Teilhaber war
es wieder ein tolles Jahr. Lesen
Sie alles darüber im neuen
Jahresbericht.
Besuchen Sie www.cera.be und
laden Sie den Jahresbericht
herunter.
René Heyvaert
Heyvaerts' kleine, poetische Interventionen haben ihn als experimentellen und minimalistischen
Künstler bekannt gemacht. Diese Monographie schenkt Ihnen einen neuen, verspielten und
verträumten Blick auf unsere tägliche Wirklichkeit.
Besuchen Sie www.cera.be/Publications und bestellen Sie diesen Kunstband
(für Teilhaber: 25 Euro statt 35 Euro).
Unsere Zukunft
In welcher Gesellschaft wollen wir älter werden? Was können wir in unserer Gesellschaft
verändern, wenn wir berücksichtigen, dass die Mittel, über die wir verfügen, knapper werden,
dass wir allmählich an die Grenzen unseres Ökosystems stoßen und dass die Bevölkerung
immer älter werden wird? Die Suche nach Antworten auf diese wichtige Frage vereinte vor fast
zwei Jahren eine Reihe von Partnern und die Stiftung für künftige Generationen. Wir befragten
Experten, um so eine Übersicht der wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft zu erhalten,
die wir abschließend in zehn Kernaufgaben zusammenfassten. Diese Kernaufgaben legten wir
anschließend drei Think Tanks vor, die uns ihre Visionen für die Zukunft entwarfen.
Besuchen Sie www.cera.be/Publications und laden Sie diesen Publikation gratis herunter.
8