Die europäische Finanzkrise - Institut für Geld und Internationale

Institut für Geld und Internationale Finanzwirtschaft
Prof. Dr. Stefan Eichler
Im Wintersemester 2014/15 wird folgende Veranstaltung als Seminarleistung angeboten:
Seminar: Die europäische Finanzkrise (171637)
Kursvoraussetzungen:
- Erstellen einer Seminararbeit
- Präsentation der Seminararbeit im Rahmen einer Blockveranstaltung
- Teilnahme an der allgemeinen Diskussion im Seminar
Seminartermine:
- Einführungsveranstaltung: Montag, 27.10.2014, 16:15 bis 17:45, Raum 332 (1501)
- Abgabe der Seminararbeiten: Mittwoch 7.1.2014 (1 gedruckte Version sowie per E-Mail an
[email protected])
- Präsentationen im Rahmen der Blockveranstaltung: Montag, 19.1.2015, 12:45 bis 17:45,
Niedersachsensaal
Seminaranmeldung:
Zur Seminaranmeldung schicken Sie bitte eine E-Mail unter Angabe Ihres Vertiefungsfachs sowie
Ihrer 3 favorisierten Seminarthemen (in absteigender Reihenfolge) an [email protected]. Gerne können Sie auch eigene Themen vorschlagen. Die Themenvergabe erfolgt in
der Einführungsveranstaltung am 27.10.2014.
Themenvorschläge mit Einführungsliteratur:
Themenkomplex 1: Der Zusammenhang zwischen Bank- und Souveränrisiken während der europäischen
Finanzkrise
Thema 1.1: Zusammenhang zwischen Bank- und Souveränrisiken
Wie beeinflussen sich die Ausfallrisiken von Banken und Staat wechselseitig? Wie kann die
Risikotransmission theoretisch und empirisch modelliert werden? Welche regulatorischen
Herausforderungen ergeben sich aus dem Risikozusammenhang?
Literaturvorschlag:
Acharya, V., Drechsler, I., Schnabl, P., A Pyrrhic Victory? - Bank Bailouts and Sovereign Credit Risk.
erscheint im Journal of Finance.
Thema 1.2: Staatsanleiheinvestitionen von Banken als Carry Trade
Inwiefern kann die Investition der Banken in Staatsanleihen während der europäischen Finanzkrise als
Carry Trade verstanden werden? Wie kann eine solche Investitionsstrategie empirisch nachgewiesen
werden? Welche regulatorischen Herausforderungen ergeben sich aus dieser Investitionsstrategie?
Literaturvorschlag:
Acharya, V., Steffen, S., The "Greatest" Carry Trade Ever? Understanding Eurozone Bank Risks, erscheint
im Journal of Financial Economics.
Themenkomplex 2: Contagion
Thema 2.1: Contagion von Souveränrisiken
Wie und warum beeinflussen sich die Ausfallrisiken verschiedener Staaten wechselseitig? Wie kann
Contagion durch regulatorische Maßnahmen oder Rettungspakete verringert werden?
Literaturvorschlag: Beirne, J., Fratzscher, M., 2013. The pricing of sovereign risk and contagion during the
European sovereign debt crisis. Journal of International Money and Finance 34, S. 60-82.
Thema 2.2: Sind Bankausfallrisiken systematisch?
Inwiefern sind Ausfallrisiken von Banken systematisch? In welchem Zusammenhang stehen systematische
und systemische Risiken?
Literaturvorschlag: Fiordelisia, F., Marqués-Ibañez, D., 2013. Is bank default risk systematic? Journal of
Banking & Finance 37, S. 2000-2010.
Seite 2/4
Themenkomplex 3: Die Geldpolitik der EZB in der europäischen Finanzkrise
Thema 3.1: Handelt die Europäische Zentralbank (EZB) als Lender of Last Resort?
Inwiefern handelt die EZB während der europäischen Finanzkrise als Lender of Last Resort? Wie kann das
Verhalten der EZB empirisch modelliert werden? Diskutieren Sie Motive und mögliche Konsequenzen der
EZB-Geldpolitik.
Literaturvorschlag: Eichler, S., Hielscher, K., 2012. Does the ECB act as a lender of last resort during the
subprime lending crisis?: Evidence from monetary policy reaction models, Journal of International Money
and Finance, 31(3), S. 552-568.
Thema 3.2: Krisenpolitiken verschiedener Zentralbanken während der Finanzkrise
Vergleichen Sie geldpolitische Maßnahmen der EZB und anderer Zentralbanken während der Finanzkrise.
Wie unterscheiden sich die Maßnahmen? Welche Rolle spielt dabei der institutionelle Aufbau der
Europäische Währungsunion?
Literaturvorschlag: Domanski, D., Moessner, R., Nelson, W., 2014. Central Banks as Lenders of Last Resort:
Experiences during the 2007-10 Crisis and Lessons for the Future. BIS Working Paper No. 79.
Thema 3.3: Die Einfluss der EZB-Geldpolitik während der europäischen Finanzkrise auf den Außenwert des
Euros
Welchen Einfluss haben die unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen auf den Außenwert des Euros?
Inwiefern lassen verschieden expansive Geldpolitiken verschiedener Länder Schlüsse auf
Wechselkursveränderungen zu?
Literaturvorschlag: Eichler, S. (2012): The Impact of Banking and Sovereign Debt Crisis Risk in the
Eurozone on the Euro/U.S. Dollar Exchange Rate, Applied Financial Economics, 22, S. 1215-1232.
Thema 3.4: Der Einfluss von Geldpolitik auf die Risikogeschäft von Banken
Welche Implikationen haben geldpolitische Entscheidungen auf die Höhe des von Banken eingegangen
Risikos? Welche Konsequenzen können sich in diesem Zusammenhang aus den unkonventionellen
geldpolitischen Maßnahmen der EZB ergeben?
Literaturvorschlag: Buch, C., Eickmeier, S., Prieto, E., 2014. In Search for Yield? Survey-Based Evidence on
Bank Risk Taking. Journal of Economic Dynamics & Control, 43, S. 12-30.
Seite 3/4
Themenkomplex 4: Austritte aus der Eurozone
Thema 4.1: Theoretische Aspekte von Austrittsrisiken aus der Eurozone
Welche Determinanten treiben das Risiko eines Austritts aus der Eurozone? Welche Kosten würden bei
einem solchen Ausdruck entstehen?
Literaturvorschlag: Eichengreen B., 2010. The Breakup of the Euro Area. in: A. Alesina and F. Giavazzi.
Europe and the Euro. University of Chicago Press, S. 11-51.
Thema 4.2: Empirische Aspekte von Austrittsrisiken aus der Eurozone
Wie können Austrittsrisiken aus der Eurozone empirische modelliert werden? Welche Konsequenzen
ergeben sich aus den Austrittsrisiken? Wie ist die Geldpolitik der EZB im Lichte der Austrittsrisiken zu
bewerten?
Literaturvorschlag: Eichler, S., 2011. What Can Currency Crisis Models Tell Us About the Risk of
Withdrawal from the EMU? Evidence from ADR Data, Journal of Common Market Studies, 49(4), S. 719740.
Themenkomplex 5: Regulatorische Herausforderungen durch die europäische Finanzkrise
Thema 5.1: Single Supervisory Mechanism (SSM) der EZB
Beschreiben Sie den SSM und vergleichen Sie die Vor- und Nachteile ggü. dem bisherigen System der
Bankenregulierung.
Literaturvorschlag: Buch, C., Körner, T., Weigert, B., 2013. Towards Deeper Financial Integration in
Europe: What the Banking Union Can Contribute. Sachverständigenrat zur Begutachtung der
gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Paper No. 2/2013.
Thema 5.2: TARGET2 als Finanzierungsquelle während der europäischen Finanzkrise
Analysieren Sie, inwiefern das TARGET2 System während der europäischen Finanzkrise als
Finanzierungsquelle für die Krisenstaaten fungiert hat. Welche Umverteilungen, Risiken und
regulatorischen Konsequenzen ergeben sich daraus?
Literaturvorschlag: Sinn, H.-W., Wollmershaeuser, T., 2012: Target Loans, Current Account Balances and
Capital Flows: The ECB's Rescue Facility, International Tax and Public Finance 19, S. 468-508.
Thema 5.3: Eurobonds und Zentralisierung der Fiskalpolitik in der Eurozone
Analysieren Sie die Wirkungsweise von Eurobonds. Welcher Zusammenhang ergibt sich daraus für eine
Zentralisierung der Fiskalpolitik in Europa? Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile verschiedener
Ausgestaltungsformen von Eurobonds.
Literaturvorschlag:
Claessens, S., Mody, A., Vallee, S., 2012. Paths to Eurobonds. Bruegel, Working Paper 2012/10, July 2012.
Seite 4/4