BA-Arbeitsthemen Sommersemester 2015 Institut für Kommunikationswissenschaft Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2014-10-27 *** 1. „Alle Räder stehen still…“ – Vergleich der Berichterstattung über die Streiks der Lokführer und der Piloten 2014. 2. (Wie) werden Karikaturen verstanden? Eine Studierendenbefragung 3. Agenda-Setting: Wer wird hier beeinflusst: Ich oder doch die Anderen? AgendaSetting als eine Form des „influence of presumed media influence“? Eine empirische Studie. 4. Andere Zeiten – andere Fragen – neue Antworten? Eine Langzeitanalyse der „Dr. Sommer“-Kolumne in Bravo 5. Automatisierte Inhaltsanalysen: Formen und Verbreitung in der Kommuniktionswissenschaft – Eine Metaanalyse deutschsprachiger Fachzeitschriften. 6. Automatisierte Inhaltsanalysen: Formen und Verbreitung in der Kommuniktionswissenschaft – Eine Metaanalyse deutschsprachiger Fachzeitschriften. 7. Automatisierte Inhaltsanalysen: Formen und Verbreitung in der Kommuniktionswissenschaft – Eine Metaanalyse internationaler Fachzeitschriften. 8. Counter Strike ist schuld! Amokläufe in der Printberichterstattung – Eine Inhaltsanalyse. 9. Das Image der Bahn in den Sozialen Medien 10. Der Absturz des Flugzeugs MH17 über der Ost-Ukraine in der Berichterstattung des Magazins „Stern“ unter medienethischen und -rechtlichen Gesichtspunkten 11. Der Absturz des Flugzeugs MH17 über der Ost-Ukraine in der Berichterstattung des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ unter medienethischen und -rechtlichen Gesichtspunkten 1 12. Der Einfluss von Peter Jacksons „Herr der Ringe“ auf das Fantasy-Genre 13. Der Einfluss von Stanley Kubricks „2001“ auf das Science-Fiction-Genre 14. Der Einsatz standardisierter Messinstrumente in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung: Eine Metaanalyse deutschsprachiger Fachzeitschriften. 15. Der Einsatz standardisierter Messinstrumente in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung: Eine Metaanalyse internationaler Fachzeitschriften. 16. Der Einsatz standardisierter Messverfahren in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung: Eine Metaanalyse internationaler Fachzeitschriften. 17. Der Informationsgehalt von TV-Nachrichtensendungen in einem LängsschnittVergleich: Eine informationstheoretische Analyse. 18. Der Informationsgehalt von TV-Nachrichtensendungen öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter im Vergleich: Eine informationstheoretische Analyse. 19. Der Informationsgehalt von TV-Nachrichtensendungen öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter im Vergleich: Eine informationstheoretische Analyse. 20. Der IS in der deutschen Presse 21. Der Stern in den Jahren 1974, 1994 und 2014. Ein Themenvergleich 22. Der Ukrainekonflikt in der deutschen Presse 23. Determiniert PR die massenmediale Berichterstattung? Die Determinationshypothese von Barbara Baerns und Ergebnisse der Nachfolgestudien 24. Determiniert PR die massenmediale Berichterstattung? Die Determinationshypothese von Barbara Baerns und Ergebnisse der Nachfolgestudien 25. Determiniert PR die massenmediale Berichterstattung? Die Determinationshypothese von Barbara Baerns und Ergebnisse der Nachfolgestudien 26. Die Berichterstattung über das Dreikaiser-Jahr 1888 in „Gartenlaube“ und „Über Land und Meer“ im Vergleich 27. Die Berichterstattung über das Ebola-Virus in Spiegel und Focus 28. Die Berichterstattung über den Burger King-Skandal 2014 in ausgewählten deutschen Printmedien. 29. Die Berichterstattung über die Zusammenstellung der Juncker-Kommission in der Presse 30. Die Funktion der Medien bei Habermas 31. Die Funktion von Öffentlichkeit bei Luhmann 2 32. Die Fußballweltmeisterschaft in der Presse 33. Die Glaubwürdigkeit journalistischer Produkte: Literaturüberblick und Ergebnisse 34. Die Glaubwürdigkeit journalistischer Produkte: Literaturüberblick und Ergebnisse 35. Die Glaubwürdigkeit journalistischer Produkte: Literaturüberblick und Ergebnisse 36. Die Glaubwürdigkeit unterschiedlicher Medien. Eine Experimentalstudie. 37. Die Inaugural Speeches von Barack Obama im Spiegel der deutschen Presse. 38. Die Öffentlichkeitsarbeit der Brose Baskets in digitalen Medien 39. Die Theorie der intendierten Selbstskandalisierung in der politischen Praxis. 40. Die Verwendung statistischer Daten in journalistischen Texten: Qualitätskriterien. 41. Die Verwendung statistischer Daten in journalistischen Texten: Quantität und Formen - Eine Bestandsaufnahme. 42. Die Verwendung statistischer Daten in journalistischen Texten: Quantität und Formen - Eine Bestandsaufnahme. 43. Fiktionale Medieninhalte als Quelle quasistatistischer Wahrnehmung: Ein empirische Studie. 44. Fiktionale Medieninhalte als Quelle quasistatistischer Wahrnehmung: Ein empirische Studie. 45. Geköpft! Die Ermordung des Journalisten James Foley als medienethisches Dilemma 46. Gescheiterte Social Media – Bestandsaufnahme 47. Ich sehe nicht fern. TV-Angebote im Internet und ihre Nutzer (Befragung) 48. Informationsqualität von Medienangeboten aus Nutzersicht - Literaturübersicht und Ergebnisse 49. Informationsqualität von Medienangeboten aus Nutzersicht - Literaturübersicht und Ergebnisse 50. Informationsqualität von Medienangeboten aus Nutzersicht - Literaturübersicht und Ergebnisse 3 51. Inklusion als Berichterstattungsgegenstand in den überregionalen Tageszeitungen SZ und FAZ im Vergleich 52. Inklusion als Berichterstattungsgegenstand in den überregionalen Tageszeitungen taz und Die Welt im Vergleich 53. Inklusion als Berichterstattungsgegenstand in zwei regionalen Tageszeitungen im Vergleich 54. Intertextuelle Anspielungen im Tatort „Im Schmerz geboren“ 55. Karikaturen im Simplizissimus und Kladderadatsch im Sommer 1914 56. Kritik der Medien und Gesellschaft in the Circle 57. Kritik der Mediengesellschaft im Buch „Er ist wieder da“ 58. Leitartikel der SZ und der FAZ. Ein Themenvergleich 59. Medienerinnerung an Bismarck 1915 und 2015 60. Mensch und Mythos. Die Darstellung Ludwig II. in den Verfilmungen von Helmut Käutner (1955), Luchino Visconti (1972) und Peter Sehr/Marie Noëlle (2012). 61. Merkel-Berichterstattung und Stereotype in ausländischen Medien 62. Merkel-Berichterstattung und Stereotype in deutschen Medien 63. Methoden der Leserforschung. Eine kritische Diskussion methodischer Zugänge zum Leseverhalten. 64. Nachrichtennutzung über mobile Endgeräte: Individuelle Nachrichtenmenüs (Befragung und/oder Inhaltsanalyse) 65. Nachrichtennutzung über mobile Endgeräte: Individuelle Nachrichtenmenüs (Befragung und/oder Inhaltsanalyse) 66. Objektivität im Journalismus - Was ist das? 67. Objektivität im Journalismus - Was ist das? 68. Objektivität im Journalismus - Was ist das? 69. Politiksatire in der „heute Show“ 70. Politische und gesellschaftliche Themen in Kinofilmen – Eine LängsschnittInhaltsanalyse. 71. Politische und gesellschaftliche Themen in Kinofilmen – Eine LängsschnittInhaltsanalyse. 4 72. Radio Regnitzwelle, Fun Boy Radio, Radio Antenne Franken. Die Entwicklung des privaten Hörfunks in Bamberg 73. Shitstorm gebändigt? Analyse der Online-Krisenkommunikation von Burger King während des Skandals 2014. 74. Social Media & Revolutionen: Eine Synopse kommunikationswissenschaftlicher Literatur 75. Social-Media-Relations im Profifußball. Die Online-Aktivitäten des 1. FC Köln und Fortuna Düsseldorfs im Vergleich 76. Stoff für die dritte Halbzeit: Inoffizielle Fanmagazine im Fußball – Eine Untersuchung der Inhalte und ihrer Macher. 77. Televoting. Publikumsabstimmungen im Fernsehen. Geschichte – Formen – Probleme. 78. Televoting. Publikumsabstimmungen im Fernsehen. Teilnahmemotive und – gratifikation. 79. The Rational Choice of Politicians. Rationalität als Erklärungsansatz für die Wahl der Kommunikationsstrategie im Wahlkampf am Beispiel des Landtagswahlkampfes der CDU-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz. 80. Tradition und Diskussion der Unparteilichkeitsnorm im deutschen Journalismus 81. Tradition und Diskussion der Unparteilichkeitsnorm im deutschen Journalismus 82. TV-Duelle in Wahlkämpfen – Ein Literaturbericht. 83. Typografisches Framing? Der Einfluss typografischer Gestaltung auf die Wahrnehmung journalistischer Texte – ein Experiment. 84. Veränderungen der Fernsehwirtschaft durch die Digitalisierung 85. Veränderungen der Fernsehwirtschaft durch die Digitalisierung 86. Veränderungen der Fernsehwirtschaft durch die Digitalisierung 87. Viele Titel – gleiche Auswahl? Literaturbeilagen zur Leipziger (oder Frankfurter) Buchmesse im Vergleich 88. Von der Crowd und für die Crowd. Das Konzept der „Krautreporter“ und seine Umsetzung 89. Wahlwerbung in Deutschland – ein Literaturbericht. 90. Was die User meinen. Eine Analyse von Kommentaren zu ausgewählten Artikeln auf spiegel.de, bild.de und zeit.de 5 91. Was läuft heute Abend? Wie sich Studierende und ihre Eltern über das TVProgramm informieren (Befragung) 92. Was posten Energieversorger? Empirische Untersuchung der Social MediaKanäle kommunaler Energieversorger in Bayern 93. Weißt Du schon? Wie Studierende Neuigkeiten erfahren – und wie sie sich weiter informieren. Eine Befragung 94. Werbefinanziertes Fernsehen - Marktausweitung durch Diversifizierung 95. Werbefinanziertes Fernsehen - Marktausweitung durch Diversifizierung 96. Werbefinanziertes Fernsehen - Marktausweitung durch Diversifizierung 97. Wie misst man die Wirkung gewalthaltiger Computerspiele? Vergleichende Studie zur unterschiedlichen Operationalisierung der Messung von Effekten. 98. Wie misst man die Wirkung gewalthaltiger Fernseheninhalte? Vergleichende Studie zur unterschiedlichen Operationalisierung der Messung Effekten. 99. Wissenschaftsberichterstattung in der „Zeit“ und im „Spiegel“ 100. Wissenschaftsberichterstattung in der Weimarer Republik in der Zeitschrift „Die Koralle“ im Vergleich mit heutigen Wissenschaftsmagazinen 101. Wo fängt „Bürger-Journalismus“ an? Eine theoriegestützte Reflexion des Begriffes. 102. ZEITmagazin und SZ-Magazin. Ein Themenvergleich 6
© Copyright 2025 ExpyDoc