Orientierungsabend FachMittelSchule Schulleitung Rektorin Franziska Widmer Prorektor Markus Wettstein Prorektor Jürgen Thon Benz ÆBarbara Suter Niklaus Vértesi Delegierte der Schulleitung für die Fachmittelschule Mitarbeiter/innen Brigitte Unholz Esther Bosshard Nina Bölsterli Gliederung Kantonsschule Rychenberg Was ist die FMS ? Aufnahmeprüfung Fragen Mediothek + Musik Klassenzimmer 3-fach Sporthalle Dreistöckige Mediothek Kantonsschule Langgymnasium nach der 6. Klasse Primarschule mit 1100 Schüler/innen Fachmittelschule nach der 3. Klasse Sekundarschule mit 200 Schüler/innen Gymnasium - FMS Jede Abteilung hat eigenes Profil Gemeinsames Schulhaus Gleiches Lehrerteam Gemeinsame Schulanlässe Übertritte - Durchlässigkeit Was ist die FMS ? Aufbau 4. Jahr 4. Jahr 4. Jahr 4. Jahr 4. Jahr 4. Jahr Fachmittelschulausweis: Studium an Höheren Fachschulen Profile Pädagogik/ Kommunikation & Information 2 Jahre Profile Theater/ Musik 2 Jahre Basisjahr Profile Gesundheit/ Naturwissenschaften 2 Jahre Basisjahr Für alle Profile gleich Profilwahl erst während des Basisjahrs Fächer: 4 Lernbereiche Lernbereiche BJ Sprachen: D, F, E und Kommunikationstechnologien Sozialwissenschaften: G, Gg, Praxis Psychologie & Kommunikation (PPK) Mathematik u. Naturwissensch. M, B, C Musische Fächer: BG, Mu, S Besonderes im BJ Orientierungspraktikum (2 Wochen) Profilwahltage (2 Projekttage mit Besuchen an Fachhochschulen) Einführung Medien (3 Projekttage) Schulreise Ziele des BJ Allgemeinbildung Profilwahl Drei Richtungen – sechs Profile Fachmittelschulausweis: Studium an Höheren Fachschulen Profile Pädagogik/ Kommunikation, Information 2 Jahre Profile Theater/ Musik 2 Jahre Profil Gesundheit/ Naturwissenschaften 2 Jahre KS Birch Basisjahr Anschluss: 4.Jahr 4. Jahr 4. Jahr 4. Jahr 4. Jahr 4. Jahr 4. Jahr Fachmittelschulausweis: Studium an Höheren Fachschulen Profile Pädagogik/ Kommunikation & Information 2 Jahre Profile Theater/ Musik 2 Jahre Basisjahr Profile Gesundheit Naturwissenschaften 2 Jahre 4. Jahr generell Berufspraxis (längeres Praktikum) Fachmaturarbeit Erlangung der Fachmatur Ausnahmen: Profil Pädagogik: Vorkurs und Aufnahmeprüfung in die Pädagogische Hochschule; Fachmatur geplant Profil Gesundheit: Zurzeit gleich wie Profil Naturwissenschaften; Differenzierung geplant Anschlüsse: Nach drei Jahren: Höhere Fachschulen KME für gymnasiale Matur Nach vier Jahren: Fachhochschulen nach Fachmaturität Pädagogische Hochschule nach Äquivalenzprüfung FMS bietet Vielseitigkeit und gewährt die Anschlüsse Wer passt an die FMS? Wer noch etwas mehr lernen will Wer vielleicht eine Matur machen will, aber nicht sicher ist Wer sich auf eine weiterführende Ausbildung vorbereiten will Wer an einem oder mehreren Profilen interessiert ist (Entscheid im Basisjahr) Selbstständigkeit und Teamfähigkeit Ausdauer Wer passt nicht an die FMS? Die Schulmüden Zentrale Aufnahmeprüfung Bedingungen Nach dem 30. April 1993 geboren Bestandene Aufnahmeprüfung oder prüfungsfreier Wechsel aus einer Mittelschule Bestandene Probezeit Vorbildung 3. Klasse Sekundarschule Sekundarstufe Abteilung A bzw. Dreiteilige Sek: Abteilung A Gegliederte Sek: Stammklasse mit erweiterten Anforderungen (E) sowie Niveaufächer erweitertes oder mittleres Niveau (e oder m) Aufnahmeprüfung Schriftlich: Deutsch (90` und 45`) Mathematik (90 Minuten) Französisch (90`) ÆPrüfungsnoten M, D, F Übungsaufgaben Sekundarlehrerkonferenz Kt. ZH Erfahrungsnote? Erfahrungsnoten (EN) = Zeugnisnoten (Februar) der Fächer D, M und F Berücksichtigung der Erfahrungsnoten zu 50% in folgenden Fällen ... EN zählen: Wenn Abt. A ohne Anforderungsstufen (alt: dreiteilige Sek A) besucht wird oder ... Sekundarstufe mit Anforderungsstufen (alt: gegliederte Sek mit Niveaufächern) mit bloss 1 Anforderungsstufe: Stufe I besucht wird Sekundarstufe mit 2 oder 3 A-St: max. einmal bloss Stufe II (früher: m) besucht wird EN zählen nicht: Nur eine Anforderungsstufe (Niveaufach) und hier Stufe II Bei 2 oder 3 Anforderungsstufen: zweimal Stufe II (mittleres Niveau) Zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht in einer öffentlichen Sekundarschule (z.B. 10. Schuljahr, Privatschule) Noten der Aufnahmeprüfung zählen dann zu 100% Bestanden! mit Erfahrungsnoten: Notendurchschnitt aus Erfahrungsnoten und Prüfungsnoten mindestens 4.25 ohne Erfahrungsnoten: Prüfungsnotendurchschnitt mindestens 4 Nicht bestanden! mit Erfahrungsnoten: Notendurchschnitt aus Erfahrungsnoten und Prüfungsnoten unter 4 ohne Erfahrungsnoten : Prüfungsnotendurchschnitt unter 3-4 Mündliche Prüfung Mathematik (15 Minuten) Deutsch (15 Minuten) Französisch (15 Minuten) Bestanden, falls Durchschnitt aus Erfahrungsnote und Prüfungsnote (AP schriftlich und AP mündlich) mindestens 4.25 (ohne EN 4) Aufnahmezahlen 10 Abgelegte Prüfungen KRW & KZB 290 Nach AP KRW & KZB 197 (67.9%) Nach PZ KRW 46 von 52 =88.5 (%) Nicht bestanden KRW & KZB 93 (32.1%) Doppelanmeldung Zuerst Prüfung an der Maturitätsschule Zulassung zur FMS-Prüfung, falls Prüfungsdurchschnitt mindestens 3.75 (ohne EN 3.25) Anmeldeprozedere Internet: www.zentraleaufnahmepruefung.ch oder www.zentraleaufnahmeprüfung.ch NB: Hier finden Sie auch alle anderen wichtigen Informationen! ZAP 2011 10.Januar – 15. März 2011 ZAP 2011 Falls alles korrekt (keine roten Felder), dann abschicken (Knopf unten links) Pin-Code für ZAP Sie können den Pin-Code für die Anmeldeformalitäten hier vor Ort beziehen und gleich bar oder auch später per Einzahlungsschein bezahlen Oder Sie können den Code telefonisch bestellen und per Einzahlungsschein bezahlen. usw. usw. usw... Haben Sie alle Anweisungen korrekt befolgt, kommen Sie auf die letzte Seite... Definitiv angemeldet schriftliche Unterlagen einsenden: Unterlagen: Unser Sekretariat benötigt von Ihnen in jedem Fall eine Zeugniskopie des letzten Schulzeugnisses ... Altersnachweis (Ausweiskopie, Kopie des Geburtsscheins) ... und einen Beleg für die Entrichtung der Anmeldegebühr von Fr. 20.-, wenn Sie den PIN nicht hier vor Ort bezogen haben. Termine Anmeldung bis 15. März 2011 (elektronisch) Einladung zur ZAP Mitte April AP schriftlich: 9.+10. Mai Resultat ZAP 17. Mai AP mündlich: 25. Mai Nachprüfung: 31. Mai / 1. Juni www.ksrychenberg.ch [email protected] Tel. 052 244 04 04 Viel Erfolg!
© Copyright 2025 ExpyDoc