Was die Krippenfiguren uns über Advent und - i-basis.de

13. SIMEON
UND
HANNA
„Aus der Sehnsucht der Raupe, als Schmetterling
ihre Flügel ausbreiten zu dürfen,
aus der Sehnsucht des Vogels im Käfig,
im Urwald von Ast zu Ast zu hüpfen,
aus der Sehnsucht der Eisdecke
als Welle tanzen zu dürfen,
aus der Sehnsucht der erloschenen Sterne,
noch einmal leuchten zu dürfen,
aus der Sehnsucht des Blinden,
sehen zu können,
aus der Sehnsucht des Verfolgten,
Frieden zu finden,
aus der Sehnsucht,
nur aus Sehnsucht
ist das Weltall aufgebaut“
schreibt der Priester und Schriftsteller Martin Gutl.
Sehnsucht – dieses Ziehen im Herzen – wer könnte da nicht mitreden? Sehnsucht
nach der Ferne oder nach Nähe, nach Frieden und Gerechtigkeit, nach einem
glücklichen Leben: darunter tut es die Sehnsucht nicht. Sie überholt die kleinen und
großen Wünsche des Alltags und geht „aufs Ganze“. Ja, die Sehnsucht ist sehr
anspruchsvoll, und darum bleibt sie in der Regel unerfüllt. Aber sie setzt uns in
Bewegung, macht uns unruhig, lässt uns suchen und alles Mögliche ausprobieren –
doch dann müssen wir immer wieder feststellen: Nein, das ist es nicht, noch nicht –
es muss doch mehr als alles das geben! Endstation Sehnsucht?
Vielleicht ist es das, was die Advents- und Weihnachtszeit für uns so wichtig, so
anziehend macht. Sie lässt uns jedes Jahr wieder neu mit unserer Sehnsucht in
Berührung kommen – eine Ur-Sehnsucht, die wir in uns tragen: Sehnsucht nach
Liebe; danach, vom Ganzen, vom Leben, von allem zutiefst angenommen und bejaht
zu sein. Sehnsucht danach, dass einer sich einfühlt in mich, dass einer meinen Weg,
mein Leben, meine Ängste und Hoffnungen, Wünsche und Begierden kennt.
Kaum einer hat das so tief durchlebt wie der große Heilige Augustinus vor 1600
Jahren. Seine vielen Schriften zeugen von einer leidenschaftlichen, nicht
kleinzukriegenden Sehnsucht. Und er bringt diese Sehnsucht auf einen Punkt und
nennt sie beim Namen: GOTT. Das Psalmwort „Gott, du mein Gott, dich suche ich,
meine Seele dürstet nach dir. Nach dir schmachtet mein Leib wie dürres, lechzendes
Land ohne Wasser“ (Ps 63,2) ist ihm auf den Leib und in die Seele geschrieben.
Sehnsucht nach Gott! Woher kommt das nur? Augustinus sagt: „Die Sehnsucht
Gottes ist der Mensch!“ Eine unerhörte Vorstellung! Dann ist die menschliche
Sehnsucht so etwas wie ein „Lockruf“ des unsichtbaren Gottes, der den Menschen
suchen lässt. Bewusst in seinen Fragen, seinen Gebeten, Schriftlesungen und
Gesprächen. Unbewusst in der Unruhe seines Herzens, im Umgetriebensein seiner
Sehnsüchte, im Hunger nach „mehr“.
Was ist es mit der Kraft der Sehnsucht in uns? Nehmen wir den Advent als Einladung,
uns dieser Frage zu stellen. Mit dabei sind zwei Menschen aus dem Lukas-Evangelium.
Sie gehören nicht zum „Stamm-Personal“ an der Krippe. Die beiden „Neuen“ sind
SIMEON und HANNA. Warum sie dabei sind? Das wollen sie uns persönlich
erzählen. Simeon beginnt: „Den Menschen meines Volkes Israel ging es schlecht. Das
Leben war hart und mühsam. Ich sah die Tränen derer, die an Leib und Seele Gewalt
erlitten. Und niemand tröstete sie, denn die ihnen Unrecht taten, waren zu mächtig.
So redeten die Leute hinter vorgehaltener Hand: ‚Die Römer müssten vertrieben
werden. Wir möchten frei sein.‘ Viele dachten: Gott hat uns verlassen. Sie fragten:
‚Wo ist dieser Retter, der Messias, den uns die Propheten versprochen haben, mit
dem alles neu, besser werden sollte?‘
Was mich am Leben hielt? Es war die Sehnsucht nach dem Gott, der sich vor langer
Zeit unserem Volk als der ‚Ich-bin-da-für-euch! geoffenbart hatte. Ihm wollte ich auf
der Spur bleiben.
Darüber bin ich alt geworden. Immer noch drängte es mich – wie seit vielen Jahren –
jeden Tag in den Tempel zum Gebet. Ich sprach mit Gott, dankte, klagte, weinte,
vertraute – wartete.
Eines Tages kam eine junge Familie in den Tempel – mit einem Kind auf dem Arm. Es
waren Maria und Josef mit dem kleinen Jesus. Zunächst war da nichts
Außergewöhnliches. Das Kind trug keinen Heiligenschein. Ein kleiner Säugling, wie
tausend andere Neugeborene auch. Die Eltern kamen, damit Gott es freundlich
anschaut und es segnet. Doch plötzlich spürte ich: Dieses Kind, das war es, worauf ich
jahrelang gewartet hatte. Meine Sehnsucht war an ihr Ziel gekommen. Ich ging auf
Maria zu, bat um das Kind und schloss es in meine Arme: klein, unscheinbar,
ohnmächtig – aber so vertraut. Und dann betete ich, wie ich noch nie gebetet hatte:
‚Gott, nun hast du erfüllt, was du mir versprochen hast. Jetzt kann ich in Frieden
sterben, denn meine Augen haben den Messias, den Heiland gesehen, das Licht aller
Völker, den Trost deines Volkes Israel‘ (Lk 2,29-32).“
Innerlich bewegt und erschöpft hält Simeon inne. Da tritt aus dem Schatten der
Dunkelheit eine alte Frau. Ihre Haltung ist aufrecht, doch sie geht mühsam und stützt
sich auf einen Stock. Ihre Augen sind jung und hellwach. Es ist Hanna. Sie holt tief Luft
und beginnt laut zu sprechen: „Bitte, habt noch ein bisschen Geduld! Auch ich muss
euch etwas erzählen. Ich kann nicht schweigen über dass, was ich gesehen und erlebt
habe.
84 Jahre bin ich jetzt. Ich war noch jung, als mein Mann starb, noch keine 25 Jahre alt.
Er starb, ohne dass ich einen Sohn geboren hatte. Mein Leben schien zu Ende. Mir
blieb die Wahl, bitter zu werden, griesgrämig gegenüber jedermann, oder mich in
mein Schicksal zu fügen und das Beste aus allem zu machen. Ich begann, intensiv auf
Gottes Stimme zu hören und zu fragen, was er mir in dieser Situation sagen wollte.
Schon meine Eltern hatten mich dies gelehrt. So füllte ich meine Tage mit Fasten und
Beten.
Wie die anderen Frauen und Männer um mich herum, erwartete ich den Messias.
Gott würde ihn bald schicken – dessen war ich ganz gewiss. Es war doch sicher nicht
von Gott gewollt, dass schon Jahrzehnte lang die Römer uns knebelten und
knechteten. Ich wünschte es mir so sehnlichst, dass der Messias erscheinen würde –
sichtbar und spürbar.
So oft ich nur konnte – Zeit hatte ich genug – setzte ich mich in den Tempel. Dort –
wo sonst? – würde ich den Messias sehen.
Ja, und dann geschah es. Eines Tages betrat ein Paar das Heiligtum. Auf dem Arm der
jungen Frau ein kleines Kind. Eines von unzähligen Paaren, die ihren Sohn in den
Tempel brachten, um ihn von Gott segnen zu lassen. Doch da war etwas Helles,
Lichtes, Strahlendes um sie und mit den Augen des Glaubens sah ich: ER war es – das
Kind in dem Arm seiner Mutter war der von Gott gesandte Heiland der Welt. Trotz
meiner müden Beine sprang ich auf, tanzte quer durch die Tempelhalle auf die kleine
Gruppe zu und begann zu singen: ‚Endlich, alle Sehnsucht, alles Warten ist zu Ende.
Christus, der Retter ist da! Heute ist er gekommen: Für Arme und Reiche, für Juden
und Heiden, Gesunde und Kranke, für die ganze Welt. Gelobt sei Gott, Halleluja!‘“
Simeon und Hanna – zwei Urgestalten menschlicher Sehnsucht und Gottsuche.
Simeon und Hanna – zwei Leitbilder für adventliche Lebenspraxis.
Sie ermutigen uns,
- daran zu glauben, dass Gottes Sehnsucht allen Menschen gilt – jedem und
jeder von uns;
- unsere Sehnsucht und unseren Glauben wach zu halten und auszuhalten –
im Vertrauen auf Gott;
- mit langem Atem dem Geheimnis Gott auf der Spur zu bleiben – auch in
Situationen der Gottesferne, der Fremdheit Gottes und der damit
verbundenen Zweifel und Anfechtungen;
- unsere Sehnsucht, unsere Hoffnung, unser Vertrauen münden zu lassen in
das Leben dieses Kindes in der Krippe – diesem großen Gott im
unscheinbaren Anfang.
Barbara Kynast
2006
1. Maria und Josef
2. Johannes der Täufer
3. Die (leere) Krippe
2008
2007
4. Der Stern
5. Sterndeuter
6. Kamel
7. Ochs und Esel
2009
8. Engel
9. Hirten
10. Schafe
11. Das Kind
12. Der Prophet Jesaja
13. Simeon und Hanna
14. Stephanus
15. Der Staunende
WAS DIE KRIPPENFIGUREN
ADVENT UND WEIHNACHTEN
UNS ÜBER
ERZÄHLEN