INFORMATIONSBLATT FÜR DIE GEMEINDE UNTRASRIED HERAUSGABE MIT UNTERSTÜTZUNG VON CREDITREFORM KEMPTEN/ALLGÄU WINTERSTEIN KG Wirtschaftsinformationen Forderungsmanagement Marketingservices Systeme und Beratung Die ausgezeichnete Website im Allgäu: www.kempten.creditreform.de 12/2014 GEMEINDLICHE MITTEILUNGEN 6. Juni 2014 Die nächste Ausgabe „Was geit’s Nui’s“ erscheint am Freitag, 20. Juni 2014. Abgabefrist der Manuskripte für diese Ausgabe: Dienstag, 17. Juni, 10.00 Uhr. „Was geit´s Nui´s“ kann auch im Internet unter www.untrasried.de abgerufen werden. Gemeindekanzleien geschlossen Am Freitag, 20.06.2014 bleiben beide Gemeindekanzleien geschlossen. Mitteilung des Wasserwirtschaftsamtes Kempten Richtlinien für Zuwendungen zu Kleinkläranlagen (RZKKA) - Förderrichtlinie befristet bis 31.12.2014 Das Wasserwirtschaftsamt Kempten möchte Sie hiermit unterrichten, dass die Richtlinie für Zuwendungen für Kleinkläranlagen (RZKKA) zum 31.12.2014 ausläuft. Eine Verlängerung der RZKKA über 2014 hinaus wird ausgeschlossen. Es ist daher wichtig, dass die Sammelanträge der Kommunen bis spätestens 31.12.2014 beim Wasserwirtschaftsamt Kempten vorliegen. Sammelanträge die nach dem Stichtag 31.12.2014 eingehen, können nicht mehr gefördert werden. Im Jahr 2014 ist die letzte Möglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Untrasried eine Kleinkläranlagen-Förderung zu erhalten. Zur Antragstellung muss die Kleinkläranlage fertiggestellt und abgenommen sein. Der Förderantrag muss bis zum 15. Dezember 2014 in der Gemeinde Untrasried abgegeben werden. Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren „Ja zur Wahlfreiheit zwischen G 9 und G 8 in Bayern“ vom 03. bis 16. Juli 2014 Die Gemeinde Untrasried bildet einen Eintragungsbezirk. Es bestehen folgende Eintragungsmöglichkeiten: Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg, Einwohnermeldeamt, Marktplatz 1, 87634 Obergünzburg Montag – Mittwoch von 8.00 – 13.30 Uhr, Donnerstag, 03.07.2014 von 8.00 – 18.00 Uhr, Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr, zusätzlich Donnerstag, 10.07.2014 von 8.00 – 20.00Uhr. Gemeindekanzlei Untrasried, Dorfstraße 30, 87496 Untrasried Montag, Dienstag, Freitag von 9.00 – 11.00 Uhr, Donnerstag von 9.00 – 12.00 Uhr und 18.00 – 19.30 Uhr Gemeindekanzlei Hopferbach, Schulweg 4, 87496 Untrasried / Hopferbach Montag, Dienstag, Freitag von 11.15 – 12.00 Uhr und Dienstag von 18.00 – 19.30 Uhr. Feldgeschworene vereidigt Nachdem der Gemeinderat Untrasried Benedikt Albrecht und Joachim Schmölz als neue Feldgeschworene für die Gemeinde Untrasried bestellt hatte, wurden die Feldgeschworenen im Beisein von Vertretern des Vermessungsamts Marktoberdorf und von Bürgermeister Alfred Wölfle vereidigt. Aber auch im Zeitalter der Satellitenvermessung sind die Feldgeschworenen unverzichtbar, hob Vermessungsgruppenleiter Klaus Hollmann die Bedeutung dieses ältesten kommunalen Ehrenamtes hervor. Sei es Vermittler und Ansprechpartner vor Ort mit der nötigen Ortskenntnis, beim Anbringen der Grenzzeichen, der sogenannten Abmarkung als auch als Helfer bei der Vermessung. Bürgermeister Alfred Wölfle bedankte sich bei den neuen Feldgeschworenen für die Bereitschaft zur Übernahme dieses kommunalen Ehrenamtes. Kanzlei Untrasried Kanzlei Hopferbach Öffnungszeiten: Mo., Di., Fr. 09.00 – 11.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo., Fr. 11.15 – 12.00 Uhr Do. 09.00 – 12.00 Uhr und 18.00 – 19.30 Uhr Di. 11.15 – 12.00 Uhr und 18.00 – 19.30 Uhr Telefon: 08372 / 97376 Fax: 08372 / 8257 Telefon: 08372 / 2005 Mittwoch 16.00 – 17.30 Uhr und Samstag 10.00 – 12.00 Uhr. Wertstoffhof: Seite - 2 Pressemitteilung des Landratsamtes Ostallgäu Neuverleihung der Ehrenamtskarte Es ist wieder soweit: der Landkreis Ostallgäu dankt den vielen Freiwilligen durch die Neuverleihung der Ehrenamtskarte „Im EHRENAMT für unser OSTALLGÄU“. Alle Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, besonders engagierte Ehrenamtliche bei ihren Heimatgemeinden für den Erhalt der Karte vorzuschlagen. Die Ostallgäuer Ehrenamtskarte wurde 2012 erstmals als Anerkennung für herausragendes Engagement an fast 500 Ehrenamtliche verliehen. Zu den kostenlosen Angeboten gab es außerdem zahlreiche Sonderaktionen für die Inhaber der Karte. Diese engagieren sich in sämtlichen Bereichen des Ehrenamtes, von traditionellen bis innovativen Aktivitäten, vom Sport bis zum Theaterverein und kommen aus allen Altersschichten. Die jüngste Inhaberin war bei der Verleihung gerade 15 Jahre alt, der älteste Inhaber 84. Die Karte wird alle zwei Jahre neu verliehen. Die Karte ist eine besondere Anerkennung ehrenamtlicher Arbeit und bietet kostenlose Nutzung zahlreicher Attraktionen im Ostallgäu aus den Bereichen Natur, Kultur und Freizeit. Zur Verleihung bittet die Servicestelle Ehrenamt des Landkreises die Ostallgäuer um Vorschläge bis Ende Juni, welche ehrenamtlich aktiv Tätigen aller Altersgruppen der jeweiligen Städte, Märkte und Gemeinden für ihr Engagement ausgezeichnet werden sollen. Sie können Ihre Vorschläge bis 30.06.14 an Ihre Gemeinde richten. Die Gemeinde wählt dann aus den Vorschlägen aus. Sie können unser Formblatt für den Vorschlag unter unserer Kontaktadresse im Internet herunterladen unter: www.ehrenamtostallgaeu.de/ehrenamtskarte und an Ihre Gemeinde schicken. Darin sollten Sie angeben, welche besonderen Verdienste diese Person hat, beispielsweise herausragende oder langjährige Tätigkeit oder ein besonderes Projekt geleitet, kurz: eine Darstellung der besonderen Aktivitäten. Am 19. Oktober 2014 werden dann zum zweiten Mal die 500 Ostallgäuer Ehrenamtskarten an besonders engagierte Bürger im Landkreis verliehen. „Das Ehrenamt ist wichtige Säule unserer Gesellschaft, gestaltet das soziale Miteinander und verdient besondere Anerkennung“, so Landrätin Maria Rita Zinnecker. Machen Sie mit, schlagen Sie Ehrenamtliche vor, von denen Sie schon immer meinten, dass sie besondere Anerkennung verdienen. Schicken Sie Ihren Gemeinden zahlreiche Vorschläge! BLUTSPENDEDIENST des Bayerischen Roten Kreuzes Donnerstag, 26. Juni 2014, von 16.00 bis 20.30 Uhr im Hirschsaal, Marktplatz 4, Obergünzburg. Bitte bringen Sie unbedingt Ihren Führerschein, Personalausweis oder Blutspendeausweis zur Blutspende mit. Tierärztlicher Sonntagsdienst 07.06. / 08.06./ 09.06.2014 TA Schmölz, Untrasried 14.06. / 15.06.2014 Dr. Hofer, Günzach Tel. 08372 / 549 Tel. 08372 / 10 94 Gemischtwaren Detzer In der Zeit von Montag, den 16.06. bis Samstag, den 21.06.2014 bleibt unser Geschäft nachmittags geschlossen. Vormittags von 8.30 – 11.30 Uhr geöffnet. Familie Detzer Weihbischof Wörner kommt am 26.10.2014 nach Untrasried Der letzte Bauabschnitt zur Renovierung der Untrasrieder Kirche (Turmsanierung) hat begonnen und wird voraussichtlich im Herbst beendet sein. Anlässlich des Abschlusses dieser Renovierungsmaßnahmen an der Kirche findet am 26.10.2014 um 10:00 Uhr ein Pontifikalgottesdienst mit Weihbischof Florian Wörner statt. Nähere Infos hierzu folgen. Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat Freiwillige Feuerwehr Untrasried Funkübung in Burg Montag, 16.06.2014 19.30 Uhr Reservistenverein Untrasried Der Reservistenverein lädt am Pfingstsonntag um 10.00 Uhr zur alljährlichen Radtour ein. Es gibt wie jedes Jahr eine kürze und eine längere Tour. Für Verpflegung unterwegs ist gesorgt, zum Mittagessen und zu Kaffee und Kuchen sind wir wieder in Untrasried im Bauhof. Bei schlechtem Wetter laden wir alle zum Frühschoppen um 10.00 Uhr in den Bauhof ein. Auf viele Radler freut sich die Vorstandschaft. SCU - A-Junioren erreichen Meisterschaft und steigen auf! Unsere A-Junioren haben am vorletzten Spieltag mit einem 4 - 0 Sieg in Bad Grönenbach vorzeitig den Aufstieg in die Kreisliga erreicht und auch die Meisterschaft gewonnen. Das neu zusammengestellte Team von Trainer Herbert Brändle überzeugte in dieser Spielzeit von Beginn an. Die Mannschaft mit Spielern vom SCU, Haldenwang, Heising und Wildpoldsried erreichten ein überragendes Torverhältnis von 120 - 21 Toren in 21 Punktspielen! Aus dieser A-Jugend kommen zur neuen Saison 6 Spieler in den Seniorenbereich des SCU!! Seite - 3 Musikantenstammtisch Am Sonntag, den 8. Juni 2014 findet um 18.00 Uhr im Gasthaus „Bären“ ein Musikantenstammtisch statt. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Mack. Nordic-Walking Untrasried Liebe Nordic-Walking-Freunde, ab Juni laufen wir wieder jeden Montag und Donnerstag ab 17 Uhr. 25. Fußball-Vereine-Kleinfeld-Turnier in Hopferbach Am Samstag, den 28.6.2014 veranstaltet der Hopferbacher Sportverein zum 25. Mal das Fußball-Vereine-Kleinfeld-Turnier. Bis Montag, 23.6.2014 um 19.30 Uhr können sich die Mannschaften bei mir anmelden. Turnierbeginn: ca. 13.00 Uhr. Auf zahlreiche Zuschauer freuen sich die Vorstandschaft und die Mannschaften. Für das leibliche Wohl wird wie immer bestens gesorgt. Siegerehrung findet wie immer abends im Vereinstadel statt. Vorstand Ronny Trinks Freiwillige Feuerwehr Hopferbach Funkübung in Burg Gruppe 1 16.06.2014 19.15 Uhr Bürgerforum Gesundheit Ostallgäu Arbeitskreis Obergünzburg Der zukünftige ärztliche Bereitschaftsdienst In der letzten Ausgabe berichteten wir von der Zusammenlegung der Bereitschaftsdienstbereiche Obergünzburg und Kaufbeuren ab dem 05.05.2014. Die damit verbundenen Erschwernisse für die Patienten, aber auch für die Ärzte, sollen heute näher beleuchtet werden: Die längeren Wege und Wartezeiten in den Praxen erklären sich, wenn man die Ausdehnung des neuen Dienstgebietes betrachtet, in dem 78600 Einwohner leben. Es reicht von Bayersried, Lauchdorf, Rieden und Ketterschwang im Norden über Krämoos, Helmishofen und Stocken im Osten. Weiter im Süden von Ödwang, Apfeltrang, Salenwang Autenried und Habranz bis nach Schmalholz, Zadels und Buchstock im Westen. Der Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Ärzte nachts, an Wochenenden und Feiertagen bedeutet während einer durchschnittlichen 50 Stunden Arbeitswoche eine zusätzliche Belastung nebst einer nicht immer angemessenen Honorierung des Dienstes. Diese sind für junge Ärzte schwerwiegende Argumente, sich nicht mit einer eigenen Praxis niederzulassen. Zur Ausdünnung der dienstverpflichteten Ärzte trägt auch bei, dass Ärzte, die das 62. Lebensjahr vollendet haben, von der Dienstpflicht befreit sind. Mit der Umstrukturierung sollen die dienstverpflichteten Ärzte entlastet werden. Die Hinzuziehung zusätzlicher Arztgruppen, wie z.B. Röntgenärzte, Psychotherapeuten oder Pathologen soll die Situation entschärfen helfen. Unsere Günztalärzte werden bis auf weiteres nur zum Fahrdienst eingeteilt. An Wochenenden und Feiertagen gibt es zusätzlich eine stundenweise Bereitschaftsdienstpraxis am Klinikum Kaufbeuren. Diese massive Verschlechterung der Versorgung für Patienten und Seniorenheime wird den Rettungsdiensten zusätzliche Belastungen durch mehr „Notfälle“ bescheren. Im Bundesmantelvertrag Ärzte ist definiert, dass Patienten „einen Anspruch auf Besuchsbehandlung nur haben, wenn ihnen das Aufsuchen des Arztes in dessen Praxisräumen nicht möglich oder nicht zumutbar ist“. Hausbesuche werden also nur bei medizinischer Notwendigkeit erfolgen. Bleibt dem Bürger nur, sich auf die neuen Gegebenheiten einzustellen, in der Hoffnung, nie den ärztlichen Bereitschaftsdienst oder gar einen Rettungsdienst bemühen zu müssen. Abschließend noch einmal die bundesweiten, kostenlosen Notrufnummern: Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Polizei: 110 Rettungsdienst/Notarzt/Feuerwehr: 112 Werner Schneider Seit dem Rockfrühling fehlt mir eine große Kabelschere (gelb/schwarz). Es wäre nett, wenn die Schere irgendwann vor meiner Haustüre liegen würde (ist unersetzbar). Christian Waibel (Pfeffer) Fundsache in Hopferbach: 1 Handy
© Copyright 2025 ExpyDoc