CAS Führung und Zusammenarbeit

Soziale Arbeit
Weiterbildung
CAS Führung und
Zusammenarbeit
Management in Nonprofit-Organisationen
26. Januar bis
7. Oktober 2016
Zürcher Fachhochschule
Certificate of
Advanced Studies
CAS
www.sozialearbeit.zhaw.ch
Verantwortlich sein und
Handlungsräume nutzen.
Die Führungsaufgabe in sozialen Organisationen ist herausfordernd. Wer eine Projektgruppe, ein Team oder eine ganze Einrichtung leitet, übernimmt Verantwortung, gestaltet Prozesse
und möchte die Organisation als Ganzes weiterbringen: das
alles in einem Spannungsfeld widersprüchlicher Erwartungen
zahlreicher interner und externer Anspruchsgruppen.
Mitarbeitende unterstützen und sich selber managen.
Führungskräfte sind Dienstleister für ihre Organisation und
ihre Mitarbeitenden. Sie wählen Fachkräfte aus, fördern sie in
ihrer beruflichen Entwicklung und ermöglichen die optimale
Zusammenarbeit aller zur Erreichung der gemeinsamen Ziele.
Wer sich wirkungsvoll für sein Team einsetzen will, muss immer
auch die eigenen Ressourcen im Blick haben. Führung ist zuallererst Selbstführung.
Die Führungsrolle kompetent wahrnehmen.
Dieser CAS vermittelt den Teilnehmenden umfassendes Basiswissen und praxisnahe Methoden für die Führung von Menschen
und die Leitung von Organisationen. Sie reflektieren Erfahrungen
aus ihrem Führungsalltag, lernen an eigenen Fallbeispielen und
entwickeln ihr ganz individuelles Führungs- und Managementverständnis weiter. Sie werden dabei unterstützt von Dozierenden
mit breiter Managementerfahrung aus dem Nonprofit- und
dem Profit-Sektor.
CAS Führung und
Zusammenarbeit
Management in Nonprofit-Organisationen
Zielgruppe
Struktur
Führungskräfte in Nonprofit-Organisationen sowie Fachpersonen, die für eine Leitungsfunktion
vorgesehen sind: Geschäftsleiterinnen und -leiter
sowie Leiterinnen und Leiter von Abteilungen oder
Teams in Stiftungen und Vereinen, in öffentlichen
Sozialdiensten und in Fach- und Beratungsstellen, Heimen, Schulen, in der familienergänzenden
Betreuung, in der betrieblichen Sozialarbeit, in
Gesundheitseinrichtungen, im Asylbereich, in
Hilfswerken und kirchlichen Organisationen.
Der CAS umfasst 24 Tage mit total 192 Kontaktstunden (Lektionen). Die Teilnehmenden vertiefen
die Inhalte im Selbststudium und in Lerngruppen.
Sie verfassen eine schriftliche Reflexion zur persönlichen Lernerfahrung sowie eine Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Thema.
Ziele
Führung und Zusammenarbeit sind interaktive
Prozesse. Im Zentrum dieses CAS stehen die an
der Führung beteiligten Personen: Es geht um die
direkte Führung von Mitarbeitenden und um die
Selbstführung der Managerinnen und Manager.
Die Teilnehmenden lernen Theorien, Modelle und
praktische Instrumente zur Bewältigung konkreter Leitungsaufgaben kennen. Sie können
Mitarbeitende nach den Grundsätzen des Personalmanagements führen, reflektieren ihr Führungsverhalten und den Umgang mit den eigenen
Ressourcen. Sie werden angeregt, ihr individuelles
Führungskonzept weiterzuentwickeln.
Methodik
• Referate, Fachlektüre, vertiefende Diskus sionen, Fallstudien
• Bearbeitung von Fallbeispielen aus der
Arbeitspraxis der Teilnehmenden
• Kollegiale Beratung in Lerngruppen und
gegenseitige Praxisbesuche
• Schriftliche Lernreflexion
• Zertifikatsarbeit
E-Learning
E-Learning unterstützt den Präsenzunterricht und
das Selbststudium. Abgestimmt auf die Lernziele
und die Lernbedürfnisse der Teilnehmenden wird
die Internet-Plattform Moodle benutzt, um den
Lernprozess zu fördern und den kollegialen Austausch anzuregen.
Abschluss / ECTS
Das Zertifikat (Certificate of Advanced Studies CAS)
wird erteilt, wenn die vorgeschriebenen Kontaktstunden absolviert sind und die Abschlussarbeit
angenommen ist. Erfolgreiche Absolventinnen und
Absolventen erhalten 15 Punkte im europaweiten
ECTS-Punktesystem.
Daten und Inhalte
Unterrichtszeiten: 8.45 bis 16.45 Uhr
Dienstag bis Freitag,
26. bis 29. Januar 2016
32 Kontaktstunden
Einführung: Praktische Erfahrungen und
theoretische Grundlagen
Führungskräfte in Nonprofit-Organisationen haben
vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Sie prägen
ihre Organisationen und ermöglichen die Entwicklung von Teams und einzelnen Mitarbeitenden. Die
Spielräume sind jedoch begrenzt und die Erwartungen oft widersprüchlich. Führung muss den
Ansprüchen von Klientinnen und Klienten, Mitarbeitenden, Vorstandsgremien und der kritischen
Öffentlichkeit gleichermassen gerecht werden. Zu
Beginn des CAS erkunden die Teilnehmenden ihre
Erfahrungen als Mitarbeitende und als Leitungspersonen, lernen unterschiedliche Führungstheorien kennen und befassen sich mit den Besonderheiten sozialer Organisationen.
Dozierende: Michael Herzka, Silvia Frost
Freitag / Samstag, 12. / 13. Februar 2016
16 Kontaktstunden
Unternehmens- und Führungsethik
Wer Führungsverantwortung trägt, muss laufend
entscheiden und sein Handeln fachlich und ökonomisch begründen. Oft gibt es nicht die eine richtige
Wahl und man kann nie allen Ansprüchen gerecht
werden. Welchen ethischen Prinzipien eine Organisation verpflichtet ist und wie dies durch die Führungskräfte umgesetzt werden kann, wird anhand
praktischer Beispiele diskutiert. Die Teilnehmenden
erarbeiten persönliche Führungsgrundsätze.
Dozent: Michael Herzka
Freitag / Samstag, 26. / 27. Februar und
11. / 12. März 2016
32 Kontaktstunden
Personalmanagement
Die Mitarbeitenden sind die zentrale Ressource in
sozialen Einrichtungen. Eine zeitgemässe Personalpolitik ist angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels entscheidend für die Positionierung einer
Nonprofit-Organisation. Methoden und Instrumente
des Personalmanagements unterstützen Führungskräfte dabei, Mitarbeitende zu gewinnen, zu beurteilen, zu behalten und weiterzuentwickeln. Die
Kompetenzen der Einzelnen sind dabei ebenso in
den Blick zu nehmen wie die Diversität der Mitarbeitenden und ihr Zusammenspiel im Team.
Dozentin: Sabina von Arx
Freitag / Samstag, 1. / 2. April 2016
16 Kontaktstunden
Arbeitsrecht
Die Beziehung zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden ist mit zahlreichen arbeitsrechtlichen
Aspekten verknüpft. Rechtliche Rahmenbedingungen
geben den Handlungsradius vor. Gleichzeitig vermag das Recht nicht jede Einzelheit zu regeln und
eröffnet dadurch Spielräume, in denen Führungskräfte verantwortungsbewusst entscheiden müssen.
Abgestimmt auf die konkreten Anliegen der Teilnehmenden werden zentrale arbeitsrechtliche Themen
behandelt und Möglichkeiten aufgezeigt, in diesem
Feld geschickt zu navigieren.
Dozentin: Nicola Ehrli
Freitag / Samstag, 15. / 16. April 2016
16 Kontaktstunden
Reflexion in der Führung
Die kontinuierliche Auseinandersetzung mit der
eigenen Führungspraxis ist zwingend für die erfolgreiche Leitung einer sozialen Organisation. Der
Kurs vermittelt einen theoretischen und praktischen
Überblick über ausgewählte Methoden der professionellen Reflexion in der Führungsrolle. In kleinen
Gruppen werden eigene Fragestellungen aus dem
Führungsalltag bearbeitet.
Dozierende: Jeremy Hellmann, Silvia Frost,
Michael Herzka
Freitag / Samstag, 6. / 7. Mai und
Freitag, 20. Mai 2016
24 Kontaktstunden
Kommunikation in der Führung
Die direkte Kommunikation mit Mitarbeitenden,
Vorgesetzten und Gremien macht einen wesentlichen Teil des Führungsalltags aus. Um Aufgaben
und Ziele zu definieren, Abläufe zu koordinieren,
Spannungen zu klären und Probleme zu lösen,
braucht es Klarheit, Bezogenheit und Selbstkongruenz. Ausgehend von einer dialogischen Grundhaltung werden Modelle vorgestellt und mit eigenen Erfahrungen verknüpft. Bewährte Methoden
werden geübt.
Dozenten: Jeremy Hellmann, Heidi Marti
Samstag, 21. Mai 2016
8 Kontaktstunden
Auftrittskompetenz
Wirkungsvolle Kommunikation erfordert den Einsatz aller unserer Ausdrucksmöglichkeiten: Stimme
und Sprache, Gedankenkraft, Körper und Körperhaltung, Erscheinungsbild und Bewegung, sowie
das wache Wahrnehmen des Gegenübers. Mit einer
eigenständigen Haltung, mit dem Mut zu Sorgfalt
und Klarheit tragen mündliche Kommunikation und
der eigene Auftritt zur gelingenden Kooperation
mit anderen bei.
Dozentin: Anina Jendreyko
Freitag / Samstag, 3. / 4. Juni 2016
16 Kontaktstunden
Management-Tools
Organisationen müssen ihre Mittel effizient und
effektiv einsetzen. Zeit, Geld und Know-how sind
immer knapp. Führungskräfte sind mit vielfältigen
Planungs- und Koordinationsaufgaben konfrontiert,
sollten die Arbeitssituation der Mitarbeitenden und
gleichzeitig auch die eigenen Ressourcen im Blick
haben. Es werden relevante Techniken für den
eigenen Führungsalltag vermittelt und an konkreten
Beispielen trainiert.
Dozent: Peter Corbat
Freitag / Samstag, 17. / 18. Juni 2016
16 Kontaktstunden
Perspektivenwechsel
Mit dem an der Hertfordshire Business School
entwickelten Complexity-and-Management-Ansatz
lernen die Teilnehmenden eine Denkrichtung kennen,
die durch ihre kritische Grundhaltung und eine ausgesprochene Praxisorientierung hervorsticht. Gleichzeitig vermitteln diese Lehrgangstage einen spannenden Einblick in internationale Entwicklungen im
Nonprofit-Sektor. Zweisprachig Deutsch-Englisch
mit Übersetzung.
Dozenten: Chris Mowles, Michael Herzka
Freitag / Samstag, 1. / 2. Juli 2016
16 Kontaktstunden
Kolloquium: Abschluss und Ausblick
Die Teilnehmenden stellen die Ergebnisse aus den
Lerngruppen vor und werten ihre Lernerfahrungen
gemeinsam aus. Zum Abschluss werden die Projekte für die individuellen Zertifikatsarbeiten diskutiert. Kollegiales Coaching in kleinen Gruppen und
Beratung durch die Dozierenden.
Dozierende: Michael Herzka, Silvia Frost
Zertifikatsarbeit
Die schriftliche Abschlussarbeit umfasst rund
30 000 Zeichen. Abgabedatum ist der 3. September
2016. Die Teilnehmenden erhalten eine Rückmeldung bis zum 7. Oktober 2016.
Leitung
Ausblick:
CAS mit MAS-Perspektive Michael Herzka
Wer einen grösseren Karriereschritt plant, kann
an der ZHAW einen Weiterbildungsmaster (Master
of Advanced Studies MAS) absolvieren. Die
MAS bestehen aus jeweils zwei Wahlpflicht- und
einem Wahl-CAS sowie dem Mastermodul. Dieser modulare Aufbau bringt zeitlich und inhaltlich grösste Flexibilität. Der CAS Führung und
Zusammenarbeit ist Wahlpflichtmodul des MAS
Sozialmanagement und wird als Wahlmodul an
alle weiteren MAS des Departements Soziale
Arbeit angerechnet.
Dr. phil., MBA, Leiter MAS Sozialmanagement,
Dozent ZHAW Soziale Arbeit
Silvia Frost
Sozialarbeiterin FH, MAS Sozialmanagement,
Supervisorin hsi, Dozentin ZHAW Soziale Arbeit
Weitere Dozierende
Peter Corbat
Dipl. chem. HTL, Ausbildungsleiter, Management
Consulting Cockpit, Projektmanagement, Führungs- und Teamentwicklung
Nicola Ehrli
Lic. iur., Rechtsanwältin, MA in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung von konstruktiven
Konfliktlösungssystemen, Inhaberin einer Firma
für Ausbildung, Beratung und Mediation
Jeremy Hellmann
Lic. phil., Pädagoge, Supervisor/Coach/Organisationsberater bso, Leiter MAS Supervision,
Coaching und Mediation, Dozent ZHAW
Soziale Arbeit
Anina Jendreyko
Schauspielerin, Regisseurin, Dozentin für Auftrittskompetenz
Heidi Marti
Sozialarbeiterin FH, Supervisorin/Coach/Organisationsberaterin bso, Co-Leiterin MAS Supervision,
Coaching und Mediation
Chris Mowles
Prof. Dr., Direktor der Complexity and Management
Group an der University of Hertfordshire Business
School (UK), selbständiger Organisationsberater
Sabina von Arx
Dr. oec. HSG, selbständige Unternehmensberaterin, Lehrbeauftragte an der Universität
St. Gallen
Organisatorisches
Zulassung
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium
in Sozialer Arbeit oder einer verwandten Disziplin
an einer Hochschule (bzw. deren Vorgängerinstitution). Zudem ist eine zweijährige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung erforderlich.
Personen, welche die formalen Voraussetzungen
nicht erfüllen, können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden. Näheres:
www.sozialearbeit.zhaw.ch/wb-zulassung. Von
den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie bereits Führungserfahrung besitzen oder im Lauf des
CAS eine Leitungsfunktion übernehmen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis am 6. November 2015
online an unter www.sozialearbeit.zhaw.ch. Die
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres
Eingangs fortlaufend geprüft. Sie erhalten in der
Regel innerhalb von zwei bis drei Wochen Bescheid, ob Sie aufgenommen werden.
Beratung
Dr. Michael Herzka
Telefon +41 58 934 88 16
[email protected]
«Jede Führungskraft muss ihr persönliches
Managementverständnis entwickeln – unsere
Weiterbildung unterstützt sie dabei.»
Silvia Frost
Telefon +41 58 934 89 49
[email protected]
Anzahl Teilnehmende
Maximal 24 Personen
Kosten
CHF 8100.– (192 Kontaktstunden, inkl. Lehrgangsunterlagen, Prüfungsgebühren und E-Learning)
Ort
Der CAS findet im Hochschulcampus Toni-Areal
statt, an der Pfingstweidstrasse 96 in Zürich-West,
10 bis 15 Gehminuten oder zwei Tramstationen
mit der Linie 4 vom S-Bahnhof Zürich Hardbrücke
entfernt.
Administration und Auskunft
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
[email protected]
«Weiterbildung ist ein Dialog zwischen Praxis
und Hochschule.»
Informationsveranstaltungen
Mittwoch, 15. April 2015
Mittwoch, 23. September 2015
jeweils 18.00 bis 20.00 Uhr
Wir bitten Sie, sich online anzumelden unter
www.sozialearbeit.zhaw.ch/infoabend. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
Änderungen bleiben vorbehalten.
Zürcher Hochschule
für Angewandte Wissenschaften
Departement Soziale Arbeit
Weiterbildung
Pfingstweidstrasse 96
Postfach 707
CH-8037 Zürich
Telefon +41 58 934 86 36
Januar 2015
klimaneutrale Drucksache: myclimate.org No. 01-15-791023
[email protected]
www.sozialearbeit.zhaw.ch