Evangelischer Gemeindebrief Leutkirch im Allgäu Nr. 02 · 112. Jahrgang · Februar 2015 Ein Wort zum Geleit Liebe Gemeinde, dieses Jahr steht ganz im Zeichen von Jubiläen. Wir feiern 400 Jahre Dreifaltigkeitskirche; die Basler Mission feiert ihr 200 jähriges Bestehen. Nun hat allerdings jemand gemeint, die Begeisterung für bevorstehende Jubiläen sei eher ein Alarmzeichen. Sie zeige, dass eine Organisation alt geworden ist und ihre Ursprungsvision an Kraft verloren habe. Was war denn die alles prägende Geburtsvision unserer evangelischen Kirche, ja unserer evangelischen Kirchengemeinde in Leutkirch? Nicht zuletzt die freie Predigt des Evangeliums, Christsein ohne Gängelung des Gewissens, ohne Bevormundung. Es war die Vision eines mündigen Christseins, das Gewissen und Glauben, Leben und Tun an die Aussagen der Heiligen Schrift bindet. Um eine mündige Gemeinde zu werden, braucht es Bildung. Der Reformation verdanken wir den kräftigen Impuls, dass jedes Kind eine schulische Grundbildung haben sollte. Und diesen Bildungseifer haben dann 250 Jahre später ab 1815 die Missionare der Basler Mission mitgenommen in die Missionsgebiete. Die ersten Kirchen, die dort gebaut wurden, waren immer auch Schulund Lernraum der ganzen Gemeinde. Die Missionare selbst waren oft Sprachforscher, die als die ersten Grammatik- und Wörterbücher der Stammessprachen, sowie uralte Geschichten, Legenden und Mythen der Völker niederschrieben, und so die Grundlagen für eine gute im Denken des Volkes verwurzelte Bibelübersetzung schufen. Heute freuen wir uns über den großen Reichtum der weltweiten Kirche, der auch unser Christsein bereichert. Und was sagen uns heute etwa die afrikanischen Brüder und Schwestern? Sie ehren die Missionare und sagen zugleich, dass Christus ja schon da war, auch für sie, nur dass sie es noch nicht wussten; und dass es Christus war, der die Missionare schickte, um ihnen die Augen und Herzen zu öffnen. Und sie sagen auch, dass zum wichtigsten der Missionsarbeit die Schulen und Bibelübersetzungen gehörten. Hier sehen wir noch die Fernwirkung der Reformation. Martin Luther setzte allein auf die Wirkung des verkündigten Wortes: „Non vi sed verbo – nicht durch Gewalt sondern durch das Wort“, war sein Leitspruch. Und einen dem Inhalt nach gleichen Leitspruch wählte sich die Basler Mission bei ihrer Gründung : „Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth". (Sacharja 4,6). Und so dichtete Luther „Mit unserer Macht ist nichts getan!“ Das gilt damals und heute: Wir brauchen und wir bitten um den beflügelnden Wind des Heiligen Geistes. Bis heute ist es derselbe Geist, der Gottes Werk auch in unserer Zeit treibt. Ihr Pfarrer Siegfried Kleih Monatsspruch So lange die Erde besteht, sollen nicht aufhören Aussaat und Ernte, Kälte und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht. Gen 8,22 Gemeinde im Spiegel Die Apostel sind wieder unter den Menschen Die schwerste Arbeit ist geschafft: Der Transport der drei Apostel vom Speicher der Dreifaltigkeitskirche in das Museum im Bock hat von den Mitarbeitern des Bauhofes einiges an Muskelkraft gefordert. Matthäus und Thaddäus dürften jeweils 100 Kilogramm auf die Waage bringen, Petrus geschätzte 150 Kilogramm: Massive Eiche. Aber die Mühe hat sich gelohnt. Die Apostel sind wieder unter den Menschen. Ehrfurcht gebietend beherrschen die Drei jetzt den Ausstellungsraum, umrahmt von den mächtigen Gemälden „Taufe“ und „Abendmahl“ aus der Gedächtniskirche. „Das sind außergewöhnlich große Ausstellungsstücke“, kommentiert Georg Zimmer, Vorsitzender der Heimatpflege, die Ansammlung der Kunstschätze. Er hat zusammen mit den Vereinsmitgliedern schon sehr viele Ausstellungen betreut, doch noch nie waren Artefakte dieses Ausmaßes dabei. Außerdem ist diese Ausstellung die erste, die in dieser Intensität zusammen mit der evangelischen Kirchengemeinde gestemmt wurde. Aber ein 400-Jahr-Jubiläum ist auch ein besonderer Anlass. Um den auch stadtgeschichtlich wirkmächtigen Kirchenbau und seine Einweihung 1615 entsprechend zu würdigen, gleichzeitig aber auch die durchaus nicht zimperlichen zwei Umbauten des Gotteshauses zu dokumentieren, wurde im Vorfeld des Jubiläumsjahres in einem kleinen Kreis die Idee einer Ausstellung geboren – und sie fiel bei Stadt und Heimatpflege auf fruchtbaren Boden. Nach mehrfachen Aufrufen in der Lokal- Eine starke Figur: Das engagierte Team von Kirche, Heimatpflege uund Stadtarchiv umringt die imposante Holzplastik des Apostels Matthäus, eines von vielen Stücken der Ausstellung zum 400-Jahr-Jubiläum der Dreifaltigkeitskirche. (Von links): Nicola Siegloch, Claudia Thierer, Wilfried Haaf, Georg Zimmer, Rolf Waldvogel und Manfred Thierer. Foto: bawa presse und in unserem Gemeindebrief kam auch eine beachtliche Anzahl an Exponaten zusammen. Auch etliche gerettete Stücke der neogotischen Ausstattung von 1860, die beim letzten Umbau Anfang der 70er-Jahre zum großen Teil der Spitzhacke zum Opfer fiel – inklusive der bunten, bleiverglasten Fenster. Das alles kann in den Vitrinen begutachtet werden. Aber auch wertvolle Einzelstücke aus der ersten Kirche sind zu sehen: Zum Beispiel liturgische Gefäße, Stiche oder eine Gedenkplatte für den im Dreißigjährigen- Krieg gefallenen baltischen Adeligen Meidel. Insgsamt ist die Ausstellung in vier Epochen gegliedert: Vorreformation, erster Kirchenbau 1615, Neogotisierung 1860 und Umbau zum Gemeindezentrum 1973. Wer also mehr über unsere Kirche wissen will, der sollte sich die Ausstellung vom 8. Februar bis 12. April nicht entgehen lassen. (bawa) Öffnungszeiten: Mittwoch 14-17 Uhr, Sonn- und Feiertage 10-12 und 14- 17 Uhr. Am Sonntag, 8. Februar, ist die Ausstellung von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Unser Jubiläumsprogramm 5600 Euro Spenden Vor 400 Jahren wurde die Leutkircher Dreifaltigkeitskirche eingeweiht – der erste Bau einer evangelischen Gemeindekirche südlich der Donau. Die Kirchengemeinde feiert diesen Gedenktag mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen. Auftakt ist am Sonntag, 1. Februar, 19 Uhr, mit einem Konzert der „Kleinen Blechmusik“. Die Musiker interpretieren kirchliche und volkstümliche Stücke. Am Samstag, 7. Februar, 17 Uhr wird die Ausstellung „400 Jahre Dreifaltigkeitskirche 1615-2015“ zur wechselvollen Geschichte des Gotteshauses im Museum im Bock eröffnet. Ausstellungsende: 12. April. Am Sonntag, 8. Februar, 10 Uhr, ist Festgottesdienst mit Landesbischof Dr. Frank Otfried July. Die Aktion „Brot für die Welt 2014“ erbrachte auch in diesem Jahr wieder ein schönes Ergebnis. Wie im letzten Gemeindebrief bereits beschrieben, haben wir für ein Projekt in Bukavo im OstKongo geworben. „Gitarren statt Gewehre"“, eine Aufgabe im Ausbildungszentrum CAPA. Wir möchten für alle Spenden und Opfer über die Weihnachtstage sehr herzlich danken, für jeden Cent, für jeden Euro, für alle Scheine. Von der Kirchenpflege konnte der beachtliche Betrag von 5640,21 Euro an die kirchliche Hilfsorganisation überwiesen werden. Wie wir alle wissen, sind Einrichtungen wie „Brot für die Welt“ und die damit verbundenen diakonischen Aufgaben nach wie vor sehr wichtig. Am Mittwoch, 25. März, 20 Uhr, hält Studiendirektor a. D. Manfred Haaga den Vortrag „Reformation in Leutkirch und in den umliegenden Städten“. Am Sonntag, 26. April, 19 Uhr, laden KMD Michael Bender (Leitung) und der Bachchor Ravensburg zum Konzert in die Dreifaltigkeitskirche: „Cantate Domino Motetten und Orgelmusik aus drei Jahrhunderten“. Am Samstag, 9. Mai, 18 Uhr, führt die Laienspielgruppe der Gemeinde das Stück „400 Jahre Dreifaltigkeitskirche“ auf. Am Mittwoch, 20. Mai, 20 Uhr, hebt sich in der Dreifaltigkeitskirche der Vorhang für das Kirchenkabarett „Die Vorletzten“ mit Dekan Søren Schwesig und Pfarrer Peter Schaal-Ahlers. Vom Nächsten zum Nächsten Gottesdienste und Andachten Sonntag, 1. Februar: 10 Uhr Dreifaltigkeitskirche, Tauferinnerungsgottesdienst (Kleih/Team), anschl. Kirchenkaffee Sonntag, 8. Februar: 10 Uhr, Dreifaltigkeitskirche, Festgottesdienst zum Jubiläum mit Landesbischof Dr. July, Pfr. Gerlach und Pfr. Kleih, parallel Kinderkirche, anschließend Kirchenkaffee Sonntag, 15. Februar: 9 Uhr, Friesenhofen, Gottesdienst (Gerlach) 10 Uhr, Dreifaltigkeitskirche, Gottesdienst (Gerlach) Samstag, 21. Februar: 16 Uhr, Carl-Joseph-Seniorenzentrum, Gottesdienst (Kleih) Sonntag, 22. Februar: 10 Uhr, Dreifaltigkeitskirche, Gottesdienst mit Abendmahl (Prädikantin Silla-Kiefer) Sonntag, 1. März: 10 Uhr, Dreifaltigkeitskirche, Gottesdienst mit Taufe (Rose), parallel Kinderkirche Weltgebetstag kommt von den Bahamas Traumstrände, Korallenriffe, glasklares Wasser: das bieten die 700 Inseln der Bahamas. Sie machen den Inselstaat zwischen den USA, Kuba und Haiti zu einem touristischen Sehnsuchtsziel. Die Bahamas sind das reichste karibische Land und haben eine lebendige Vielfalt christlicher Konfessionen. Aber das Paradies hat mit Problemen zu kämpfen: extreme Abhängigkeit vom Ausland, Arbeitslosigkeit und erschreckend verbreitete häusliche und sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder. Sonnen- und Schattenseiten ihrer Heimat greifen Frauen der Bahamas in ihrer Gottesdienstliturgie zum Weltgebetstag am Freitag, 6. März, auf. In dessen Zentrum steht die Lesung aus dem Johannesevangelium (13,1-17), in der Jesus seinen Jüngern die Füße wäscht. Rund um den Erdball gestalten Frauen an diesem Freitag, Gottesdienste zum Weltgebetstag. Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche sind dazu herzlich eingeladen. In Leutkirch wird der Abend ökumenisch vorbereitet und gefeiert zusammen mit der Evangelisch-methodistischen Gemeinde und der Katholischen Kirchengemeinde St. Martin. Der Gottesdienst wird am Freitag, 6. März, 19 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche gefeiert. Anschließend gibt es kulinarische Kostproben, aktuelle Informationen über die Bahamas und Zeit, miteinander ins Gespräch zu kommen Frauen, die im Gottesdienst zum Weltgebetstag mitwirken möchten, sind herzlich eingeladen zum Vorbereitungstreffen am Mittwoch, 11. 2., 20 Uhr im Evangelischen Pfarr- und Gemeindehaus in der Poststraße 16, Matthias-Waibel-Zimmer, 1.Stock. Informationen bei Pfarrerin Rose, Tel.: 07561/2650 Ramba Zamba Aus dem KGR Der Kindertreff Ramba Zamba startet in das neue Jahr mit einem bunten Programm. Am Freitag, 30.1., sind alle Kinder von 5-12 Jahren zum Fasnetsball in den Jugendraum in der Poststraße 16 eingeladen. Die Kinder dürfen verkleidet kommen, geschminkt werden sie vor Ort. Zwei Wochen später (13.2.) ist je nach Wetterlage Schnee- oder Spielenachmittag. Ramba Zamba ist von 15.30 bis 17 Uhr. Das Programm bis Ostern liegt in der Kirche oder im Gemeindehaus in der Poststraße aus. Kinder dürfen gerne auch Freunde oder Freundinnen mitbringen. Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Für Rückfragen: Pfarrerin Ulrike Rose, 07561/2650. (ros) Der Kirchengemeinderat hat sich in seiner Januarsitzung unter anderem mit dem Zukunftsprojekt Kirche 2030 befasst. Pfarrerin Ulrike Rose und Pfarrer Michael Mitt stellten bei der Sitzung das Bezirksvorhaben vor, zu dem es am 22. April eine öffentliche Veranstaltung für die Region Allgäu in unserer Kirche geben wird. Beschlossen wurde der Kauf eines Kopierers für das Gemeindebüro. Das derzeitige Gerät ist bereits über zehn Jahre alt und kann nicht mehr weiter gewartet werden, da es keine Ersatzteile mehr gibt. Thema war auch das Jubiläumstheater, das nach Fastnacht in die Probenphase einsteigt. Gesucht werden noch männliche Darsteller. (bawa) Gemeindekreise Kirchengemeinderat: Dienstag, 10. Februar, 19.30 Uhr, Martin-Luther-Saal, Poststr. 16 Gemeindedienst: Dienstag, 24. Februar, 17 Uhr, Abholung der Gemeindebriefe für den Monat März, Poststraße 16 Besuchsdienst Jubilare: Mittwoch, 25. März, 19 Uhr, Pfarrhaus Poststr. 16 Seniorenkreis: Donnerstag, 12. Februar, 14.30 Uhr „Wir feiern Fasching“, Pfarrh. Poststr. Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe (für Betroffene und Angehörige): donnerstags, 19.30 Uhr, (Dreifaltigkeitskirche, Eingang Rückseite), Ansprechpartner: A. Rehm, Tel: 913474 Elternkreis Drogenabhängiger und gefährdeter, zweimal monatlich mittwochabends, Pfarrhaus, Poststr.16 (Infos in der Tages-Presse) Ökumenische Hospizgruppe: Kontakt: Ulrike Butscher, Tel. 017622749416 Trauerbegleitung der Hospizgruppe M. Herz, Tel. 70354 E. Schmidt, Tel. 6546 Bibelgespräch am Vormittag: dienstags, 10 Uhr, Pfarrh. Poststr. 16 Landeskirchl. Gemeinschaftsstunde: sonntags, 17 Uhr, Pfarrh. Poststr. 16 Hauskreis: Montag, 9. Februar, 19.30 Uhr, „Die Jahreslosung“ evtl. bei Pfr. Schipprack, Herlazhoferstr. 28 Kirchenchor: donnerstags, 20 Uhr, Martin-Luther-Saal Kindertreff „Ramba Zamba“: Freitag, 30. Januar u. 13. Februar, 15.30 Uhr, Pfarrhaus, Poststr. 16 Jugendtreff „MITÄNAND“: freitags, 18-19.30 Uhr, Jugendräume, Pfarrhaus Poststr. 16, eigener Zugang: Tor beim Schaukasten Kirche mit Kindern: Dreifaltigkeitskirche, sonntags, 10 Uhr: 1. Februar: Tauf- und Tauferinnerungsgottesdienst (Familiengottesdienst) 8. Februar und 1. März Kinderkirche 8. März, 11.15 Uhr, Gottesdienst für kleine Leute. Für Kinder von 0-6 Jahren und ihre Familien. Namen und Nachrichten Gemeindeservice Die Kinder vom Krippenspiel ließen es sich beim Kinderkirchfrühstück in fröhlicher Runde gut schmecken. Im Anschluss ging es mit Stift und Papier ausgerüstet kreuz und quer durch die Dreifaltigkeitskirche: Vorhänge, Treppenstufen und Türen wurden gezählt und viele kleine und große Besonderheiten der Kirche erforscht. Foto: ros Kirchentag - Einladung an alle Das neue Jahr hat begonnen und damit fällt auch wieder der Blick auf den Evangelischen Kirchentag in Stuttgart vom 3. bis 7. Juni 2015. Die vielen Möglichkeiten, teilzunehmen und vielleicht auch mitzumachen, möchten wir hier nochmals aufzeigen. Mitmachen: „Abend der Begegnung“, Mittwoch, 3. Juni: Die Kirchengemeinde beteiligt sich zusammen mit den Kirchengemeinden aus Isny und Kißlegg aktiv mit einem kulinarischen und kulturellen Angebot. Gemeinsam wird ein Verpflegungsstand betrieben und auf einer Bühne spielen das Allgäuer Alphorntrio und der Gruppe Amicitia. Wer noch mithelfen will, ist gerne willkommen. Mitfahren zum „Abend der Begegnung“, Mittwoch, 3. Juni: Es ist geplant, eine gemeinsame Busfahrt aus dem Allgäu für diesen Abend anzubieten. Eine gute Gelegenheit für alle, die mal in einen Kirchentag hineinschnup- pern und das besondere Flair dieses Abends miterleben möchten. Ob Familien, Einzelpersonen oder Schülergruppen, wir laden alle herzlich ein. Interessenten sollten sich wegen der weiteren Planung möglichst bald melden, und zwar beim Gemeindebüro unter der Nummer 07561/72280. Die Abfahrt wird am frühen Nachmittag sein, die Rückfahrt aus Stuttgart ist gegen 23 Uhr geplant. Näheres dann zu einem späteren Zeitpunkt. Dauerteilnahme: Es stehen noch ein paar wenige Betten im Hotel Wiesengrund in Stuttgart-Feuerbach zu Verfügung, die von unserer Kirchengemeinde reserviert wurden. Es gibt aber auch nach wie vor Privatquartiere oder Sammelunterkünfte. Informationen bei Organisatorin Hannelore Schupp, Tel. 07561/5148. Möglichst bald melden! (sch) Auch das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben bietet Fahrten zum Kirchentag an. Infos unter [email protected] Gemeindereise: Rück- und Ausblick Unsere nächste Gemeindereise geht vom 23. bis 29. August nach Kell am See, in der Nähe von Trier und Saarbrücken. Ausflüge nach Metz und Luxemburg sind auch vorgesehen. Genaueres wird beim Treffen am Freitag, 13. Februar, 19 Uhr, im Pfarrhaus Poststr. 16 mitgeteilt. Dabei wollen wir auch einen Rückblick auf die Reise im vergangenen Jahr werfen. Interessierte am neuen Ziel sind herzlich willkommen. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Pfarramt Süd, Poststr. 16, Volker Gerlach / Ulrike Rose, Tel. 2650 E-Mail: [email protected] Pfarramt Nord, Goethestr. 14 Siegfried Kleih, Tel. 2622 E-Mail: [email protected] Vorsitzende KGR: Barbara Waldvogel, Tel. 4766 E-Mail: [email protected] Kirchenpflege: H. Schupp, Tel. 5148 KSK Ltk. 17400978, BLZ 65050110 IBAN DE34 6505 0110 0017 4009 78 BIC: SOLADES1RVB oder Ltk. Bank 22305009, BLZ 65091040 IBAN DE34 6509 1040 0022 305 09 BIC: GENODES1LEU Spendenkonto „Familien in Not“ KSK Nr. 17417318 (BLZ 65050110) IBAN DE10 6505 0110 0017 4173 18 BIC: SOLADES1RVB Öffnung Gemeindebüro: Poststr. 16: Di. und Do.,14 - 17 Uhr, Mi. 9 - 11 Uhr. Tel. 72280, Fax: 72285 E-Mail:[email protected] Nachbarschaftshilfe: Eike Marquardt, Tel. 2610 Mesnerin: Susanne Jess Handy 01797858410 Hausmeister Slobodan Misic, 01752518530 Homepage: www.leutkirch-evangelisch.de Impressum Gemeindebrief-Herausgeber Evangelische Kirchengemeinde Redaktion: Barbara Waldvogel (verantw.) E-Mail:[email protected] Druck: agenturthieme, Leutkirch
© Copyright 2025 ExpyDoc