10. KW 06.03.17 bis 12.03.17

Programmvorschau
6. bis 12. März 2017
Mitschnitt
Die mit M gekennzeichneten Sendungen sind
für private Zwecke ausschließlich gegen Rechnung,
unter Angabe von Name und Adresse
für 10,– EUR erhältlich bei:
Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice
Raderberggürtel 40, 50968 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter
Telefon 0221.345 - 1847
deutschlandradio.de
Hörerservice
Telefon 0221.345 - 1831
Telefax 0221.345 - 1839
[email protected]
10.
Mo 6. März 2017
0.00 Nachrichten
0.05 Deutschlandfunk Radionacht
0.05 Fazit
Kultur vom Tage
(Wdh.)
1.00 Nachrichten
1.05 Kalenderblatt
1.10 Interview der Woche
(Wdh.)
1.35 Hintergrund
(Wdh.)
2.00 Nachrichten
2.05 Sternzeit
2.07 Kulturfragen
Debatten und Dokumente
(Wdh.)
anschließend ca.
2.30 Zwischentöne
Musik und Fragen zur Person
(Wdh.)
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
4.05 Radionacht Information
4.30 Nachrichten
5.00 Nachrichten
5.05 Informationen am Morgen
Berichte, Interviews, Reportagen
5.30 Nachrichten
5.35 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
6.00 Nachrichten
6.30 Nachrichten
M 6.35 Morgenandacht
Pfarrerin Annette Bassler, Mainz
6.50 Interview
7.00 Nachrichten
7.05 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
7.15 Interview
7.30 Nachrichten
7.35 Börse
7.56 Sport
8.00 Nachrichten
8.10 Interview
Programm8.30 Nachrichten
erläuterungen
8.35Wirtschaftsgespräch
siehe
8.47 Sport
Anhang
8.50 Presseschau
Aus deutschen und
ausländischen Zeitungen
☛
9.00 Nachrichten
9.05 Kalenderblatt
Vor 100 Jahren:
Der amerikanische Comiczeichner Will Eisner geboren
9.10 Europa heute
9.30 Nachrichten
9.35 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft
10.00 Nachrichten
10.10 Kontrovers
M Politisches Streitgespräch mit
Studiogästen und Hörern
Hörertel.: 00800.4464 4464
[email protected]
10.30 Nachrichten
11.00 Nachrichten
11.30 Nachrichten
11.35 Umwelt und Verbraucher
11.55 Verbrauchertipp
12.00 Nachrichten
12.10 Informationen am Mittag
Berichte, Interviews, Musik
12.30 Nachrichten
12.50 Internationale Presseschau
13.00 Nachrichten
13.30 Nachrichten
13.35 Wirtschaft am Mittag
13.56 Wirtschafts-Presseschau
14.00 Nachrichten
14.10 Deutschland heute
14.30 Nachrichten
14.35 Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin
[email protected]
15.00 Nachrichten
15.05 Corso – Kultur nach 3
15.30 Nachrichten
16.00 Nachrichten
16.10 Büchermarkt
Aus dem literarischen Leben
16.30 Nachrichten
16.35 Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
17.00 Nachrichten
17.05 Wirtschaft und Gesellschaft
17.30 Nachrichten
17.35 Kultur heute
Berichte, Meinungen, Rezensionen
18.00 Nachrichten
18.10 Informationen am Abend
18.40 Hintergrund
1
19.00 Nachrichten
19.05 Kommentar
19.15 Andruck – Das Magazin
für Politische Literatur
20.00 Nachrichten
20.10 Musikjournal
Das Klassik-Magazin
21.00 Nachrichten
21.05 Musik-Panorama
☛ 5. Raderbergkonzert 2016/17
Ludwig van Beethoven
Quartett für zwei Violinen, Viola
und Violoncello Es-Dur, op. 74
Wolfgang Amadeus
Mozart
Quartett für Flöte, Violine, Viola
und Violoncello A-Dur, KV 298
Brian Ferneyhough
›Cassandra´s dream song‹ für
Flöte solo
22.50
23.00
23.10
23.57
Ludwig van Beethoven
Quartett für zwei Violinen, Viola
und Violoncello e-Moll, op. 59 Nr. 2
Gewandhaus-Quartett
Sébastian Jacot, Flöte
Aufnahme vom 14.2.17 aus dem
Deutschlandfunk
Kammermusiksaal
Am Mikrofon: Norbert Hornig
22.00 Nachrichten
Sport aktuell
Nachrichten
Das war der Tag
Journal vor Mitternacht
National- und Europahymne
Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 • 6.40 • 18.10 im Livestream unter ›Dokumente und Debatten‹
auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision
Di 7. März 2017
0.00 Nachrichten
0.05 Deutschlandfunk Radionacht
0.05 Fazit
Kultur vom Tage
(Wdh.)
1.00 Nachrichten
1.05 Kalenderblatt
anschließend ca.
1.10 Hintergrund
(Wdh.)
anschließend ca.
1.30 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft
(Wdh.)
2.00 Nachrichten
2.05 Kommentar
(Wdh.)
anschließend ca.
2.10 Andruck – Das Magazin
für Politische Literatur
(Wdh.)
2.57 Sternzeit
3.00 Nachrichten
3.05 Weltzeit
anschließend ca.
3.30 Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
(Wdh.)
anschließend ca.
3.52 Kalenderblatt
4.00 Nachrichten
4.05 Radionacht Information
4.30 Nachrichten
5.00 Nachrichten
5.05 Informationen am Morgen
Berichte, Interviews, Reportagen
5.30 Nachrichten
5.35 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
6.00 Nachrichten
6.30 Nachrichten
M 6.35 Morgenandacht
Pfarrerin Annette Bassler, Mainz
6.50 Interview
7.00 Nachrichten
7.05 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
7.15 Interview
7.30 Nachrichten
7.35 Börse
7.56 Sport
9.00
9.05
9.10
9.30
9.35
10.00
10.10
M
11.30
11.35
12.00
12.10
13.30
13.35
14.00
14.10
14.30
14.35
15.00
15.05
16.00
16.10
16.30
16.35
2
8.00 Nachrichten
8.10 Interview
8.30 Nachrichten
8.35 Wirtschaftsgespräch
8.47 Sport
8.50 Presseschau
Aus deutschen und
ausländischen Zeitungen
Nachrichten
Kalenderblatt
Vor 100 Jahren:
In den USA kommt die erste
Jazzschallplatte der Welt auf den
Markt
Europa heute
Nachrichten
Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft
Nachrichten
Sprechstunde
Trauerreaktionen
Wenn die Zeit doch nicht alle
Wunden heilt
Dr. Wolfgang Schwachula,
Internist, Facharzt für
Psychiatrie, Psychotherapie und
Psychosomatische Medizin, LVRKlinik Langenfeld
Am Mikrofon: Christian Floto
Hörertel.: 00800.4464 4464
sprechstunde@
deutschlandfunk.de
10.30 Nachrichten
11.00 Nachrichten
Nachrichten
Umwelt und Verbraucher
11.55 Verbrauchertipp
Nachrichten
Informationen am Mittag
Berichte, Interviews, Musik
12.30 Nachrichten
12.50 Internationale Presseschau
13.00 Nachrichten
Nachrichten
Wirtschaft am Mittag
13.56 Wirtschafts-Presseschau
Nachrichten
Deutschland heute
Nachrichten
Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin
[email protected]
Nachrichten
Corso – Kultur nach 3
15.30 Nachrichten
Nachrichten
Büchermarkt
Aus dem literarischen Leben
Nachrichten
Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
17.00
17.05
17.30
17.35
18.00
18.10
18.40
19.00
19.05
19.15
☛
20.00
20.10
☛
21.00
21.05
☛
22.00
22.05
☛
22.50
23.00
23.10
23.57
Nachrichten
Wirtschaft und Gesellschaft
Nachrichten
Kultur heute
Berichte, Meinungen, Rezensionen
Nachrichten
Informationen am Abend
Hintergrund
Nachrichten
Kommentar
Das Feature
»Erinnert Euch an mich«
Nestor Machno und seine
ukrainische anarchistische
Volksarmee
Von Mark Zak
Regie: Wolfgang Rindfleisch
DLF 2017
Nachrichten
Hörspiel
Du musst gewinnen
Von Michael Stauffer
Regie: der Autor
Mit Michael Stauffer, Ralf
Homann, André Willmund,
Katka Kurze, Paulina Kerber, Tom
Willen, Tom Kobel
SRF 2016/44'42
Nachrichten
Jazz Live
Jakob Bro Trio (1/2)
Jakob Bro, Gitarre, Elektronik
Thomas Morgan, Kontrabass
Joey Baron, Schlagzeug
Aufnahme vom 19.11.16 aus der
Unterfahrt in München
Am Mikrofon: Harald Rehmann
(Teil 2 am 30.6.17 in ›On Stage‹
um 21.05 Uhr)
Nachrichten
Musikszene
Die Kraft des Bildes
Die Bedeutung der Bühnenbildner im heutigen
Musiktheater
Von Ullrich Bohn
Sport aktuell
Nachrichten
Das war der Tag
Journal vor Mitternacht
National- und Europahymne
Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740
Mi 8. März 2017
0.00 Nachrichten
0.05 Deutschlandfunk Radionacht
0.05 Fazit
Kultur vom Tage
(Wdh.)
1.00 Nachrichten
1.05 Kalenderblatt
anschließend ca.
1.10 Hintergrund
(Wdh.)
anschließend ca.
1.30 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft
(Wdh.)
2.00 Nachrichten
2.05 Kommentar
(Wdh.)
anschließend ca.
2.10 Aus Religion
und Gesellschaft
Thema siehe 20.10 Uhr
2.30 Lesezeit
Mit Roman Ehrlich
siehe 20.30 Uhr
2.57 Sternzeit
3.00 Nachrichten
3.05 Weltzeit
(Wdh.)
anschließend ca.
3.30 Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
(Wdh.)
anschließend ca.
3.52 Kalenderblatt
4.00 Nachrichten
4.05 Radionacht Information
4.30 Nachrichten
5.00 Nachrichten
5.05 Informationen am Morgen
Berichte, Interviews, Reportagen
5.30 Nachrichten
5.35 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
6.00 Nachrichten
6.30 Nachrichten
M 6.35 Morgenandacht
Pfarrerin Annette Bassler, Mainz
6.50 Interview
7.00 Nachrichten
7.05 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
7.15 Interview
7.30 Nachrichten
7.35 Börse
7.56 Sport
8.00 Nachrichten
8.10 Interview
8.30 Nachrichten
8.35 Wirtschaftsgespräch
8.47 Sport
8.50 Presseschau
Aus deutschen und
ausländischen Zeitungen
9.00 Nachrichten
9.05 Kalenderblatt
Vor 100 Jahren:
Mit der Februarrevolution endet
die Herrschaft der Zaren in
Russland
9.10 Europa heute
9.30 Nachrichten
9.35 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft
10.00 Nachrichten
10.10 Länderzeit
M Hörertel.: 00800.4464 4464
[email protected]
10.30 Nachrichten
11.00 Nachrichten
11.30 Nachrichten
11.35 Umwelt und Verbraucher
11.55 Verbrauchertipp
12.00 Nachrichten
12.10 Informationen am Mittag
Berichte, Interviews, Musik
12.30 Nachrichten
12.50 Internationale Presseschau
13.00 Nachrichten
13.30 Nachrichten
13.35 Wirtschaft am Mittag
13.56 Wirtschafts-Presseschau
14.00 Nachrichten
14.10 Deutschland heute
14.30 Nachrichten
14.35 Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin
[email protected]
3
15.00 Nachrichten
15.05 Corso – Kultur nach 3
15.30 Nachrichten
16.00 Nachrichten
16.10 Büchermarkt
Aus dem literarischen Leben
16.30 Nachrichten
16.35 Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
17.00 Nachrichten
17.05 Wirtschaft und Gesellschaft
17.30 Nachrichten
17.35 Kultur heute
Berichte, Meinungen, Rezensionen
18.00 Nachrichten
18.10 Informationen am Abend
18.40 Hintergrund
19.00 Nachrichten
19.05 Kommentar
19.15 Zur Diskussion
20.00 Nachrichten
20.10 Aus Religion und Gesellschaft
Der Papst vom anderen Ende
der Welt. Franziskus in den
Augen der Argentinier
Von Victoria Eglau
20.30 Lesezeit
☛ Roman Ehrlich liest aus seinem
Roman ›Die fürchterlichen Tage
des schrecklichen Grauens‹ (2/2)
21.00 Nachrichten
21.05 Querköpfe
☛ Kabarett, Comedy
& schräge Lieder
Der 13. Politische Aschermittwoch der Kabarettisten in Berlin
Aufzeichnung vom 1.3.17 aus
dem Tempodrom
22.00 Nachrichten
22.05 Spielweisen
☛ Wortspiel – Das Musik-Gespräch
Der Pianist Ronald Brautigam
und der Dirigent
Michael Alexander Willens
über das ›Klavierkonzert
Nr. 1 g-Moll, op. 25‹ von
Felix Mendelssohn Bartholdy
Am Mikrofon: Christoph Schmitz
22.50 Sport aktuell
23.00 Nachrichten
23.10 Das war der Tag
Journal vor Mitternacht
23.57 National- und Europahymne
Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen
Do 9. März 2017
0.00 Nachrichten
0.05 Deutschlandfunk Radionacht
0.05 Fazit
Kultur vom Tage
(Wdh.)
1.00 Nachrichten
1.05 Kalenderblatt
anschließend ca.
1.10 Hintergrund
(Wdh.)
anschließend ca.
1.30 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft
(Wdh.)
2.00 Nachrichten
2.05 Kommentar
(Wdh.)
anschließend ca.
2.10 Zur Diskussion
(Wdh.)
2.57 Sternzeit
3.00 Nachrichten
3.05 Weltzeit
(Wdh.)
anschließend ca.
3.30 Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
(Wdh.)
anschließend ca.
3.52 Kalenderblatt
4.00 Nachrichten
4.05 Radionacht Information
4.30 Nachrichten
5.00 Nachrichten
5.05 Informationen am Morgen
Berichte, Interviews, Reportagen
5.30 Nachrichten
5.35 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
6.00 Nachrichten
6.30 Nachrichten
M 6.35 Morgenandacht
Pfarrerin Annette Bassler, Mainz
6.50 Interview
7.00 Nachrichten
7.05 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
7.15 Interview
7.30 Nachrichten
7.35 Börse
7.56 Sport
8.00 Nachrichten
8.10 Interview
8.30 Nachrichten
8.35 Wirtschaftsgespräch
8.47 Sport
8.50 Presseschau
Aus deutschen und
ausländischen Zeitungen
9.00 Nachrichten
9.05 Kalenderblatt
Vor 125 Jahren:
Die englische Schriftstellerin
und Gartengestalterin
Vita Sackville-West geboren
9.10 Europa heute
9.30 Nachrichten
9.35 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft
10.00 Nachrichten
10.10 Marktplatz
M Anders reisen
☛ Für und Wider von
Voluntourismus
Am Mikrofon: Jule Reimer
Hörertel.: 00800.4464 4464
[email protected]
10.30 Nachrichten
11.00 Nachrichten
11.30 Nachrichten
11.35 Umwelt und Verbraucher
11.55 Verbrauchertipp
12.00 Nachrichten
12.10 Informationen am Mittag
Berichte, Interviews, Musik
12.30 Nachrichten
12.50 Internationale Presseschau
13.00 Nachrichten
13.30 Nachrichten
13.35 Wirtschaft am Mittag
13.56 Wirtschafts-Presseschau
14.00 Nachrichten
14.10 Deutschland heute
4
14.30 Nachrichten
14.35 Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin
[email protected]
15.00 Nachrichten
15.05 Corso – Kultur nach 3
15.30 Nachrichten
16.00 Nachrichten
16.10 Büchermarkt
Aus dem literarischen Leben
16.30 Nachrichten
16.35 Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
17.00 Nachrichten
17.05 Wirtschaft und Gesellschaft
17.30 Nachrichten
17.35 Kultur heute
Berichte, Meinungen, Rezensionen
18.00 Nachrichten
18.10 Informationen am Abend
18.40 Hintergrund
19.00 Nachrichten
19.05 Kommentar
19.15 DLF-Magazin
20.00 Nachrichten
20.10 Aus Kultur- und
Sozialwissenschaften
21.00 Nachrichten
21.05 JazzFacts
Neues von der
Improvisierten Musik
Von Michael Engelbrecht
22.00 Nachrichten
22.05 Historische Aufnahmen
☛ Vivaldis Kalenderblatt
Die ›Vier Jahreszeiten‹ im
interpretatorischen Wandel
Am Mikrofon: Norbert Hornig
22.50 Sport aktuell
23.00 Nachrichten
23.10 Das war der Tag
Journal vor Mitternacht
23.57 National- und Europahymne
Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221.345-1831, Fax 0221.345-1839
und unter der E-Mail-Adresse [email protected]
Fr 10. März 2017
0.00 Nachrichten
0.05 Deutschlandfunk Radionacht
0.05 Fazit
Kultur vom Tage
(Wdh.)
1.00 Nachrichten
1.05 Kalenderblatt
anschließend ca.
1.10 Hintergrund
(Wdh.)
anschließend ca.
1.30 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft
(Wdh.)
2.00 Nachrichten
2.05 Kommentar
(Wdh.)
anschließend ca.
2.10 DLF-Magazin
(Wdh.)
2.57 Sternzeit
3.00 Nachrichten
3.05 Weltzeit
(Wdh.)
anschließend ca.
3.30 Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
(Wdh.)
anschließend ca.
3.52 Kalenderblatt
4.00 Nachrichten
4.05 Radionacht Information
4.30 Nachrichten
5.00 Nachrichten
5.05 Informationen am Morgen
Berichte, Interviews, Reportagen
5.30 Nachrichten
5.35 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
6.00 Nachrichten
6.30 Nachrichten
M 6.35 Morgenandacht
Pfarrerin Annette Bassler, Mainz
6.50 Interview
7.00 Nachrichten
7.05 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
7.15 Interview
7.30 Nachrichten
7.35 Börse
7.56 Sport
8.00 Nachrichten
8.10 Interview
8.30 Nachrichten
8.35 Wirtschaftsgespräch
8.47 Sport
8.50 Presseschau
Aus deutschen und
ausländischen Zeitungen
9.00 Nachrichten
9.05 Kalenderblatt
Vor 125 Jahren:
Der Schweizer Komponist
Arthur Honegger geboren
9.10 Europa heute
9.30 Nachrichten
9.35 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft
9.55 Koran erklärt
Vorstellung und Erläuterung von
Versen aus der Heiligen Schrift
des Islams durch Vertreterinnen
und Vertreter der Islamischen
Theologie oder der Islamwissenschaft
10.00 Nachrichten
10.10 Lebenszeit
M Hörertel.: 00800.4464 4464
[email protected]
10.30 Nachrichten
11.00 Nachrichten
11.30 Nachrichten
11.35 Umwelt und Verbraucher
11.55 Verbrauchertipp
12.00 Nachrichten
12.10 Informationen am Mittag
Berichte, Interviews, Musik
12.30 Nachrichten
12.50 Internationale Presseschau
13.00 Nachrichten
13.30 Nachrichten
13.35 Wirtschaft am Mittag
13.56 Wirtschafts-Presseschau
14.00 Nachrichten
14.10 Deutschland heute
14.30 Nachrichten
14.35 Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin
[email protected]
15.00 Nachrichten
15.05 Corso – Kultur nach 3
15.30 Nachrichten
15.50 Schalom
Jüdisches Leben heute
16.00 Nachrichten
16.10 Büchermarkt
Aus dem literarischen Leben
5
16.30 Nachrichten
16.35 Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
17.00 Nachrichten
17.05 Wirtschaft und Gesellschaft
17.30 Nachrichten
17.35 Kultur heute
Berichte, Meinungen, Rezensionen
18.00 Nachrichten
18.10 Informationen am Abend
18.40 Hintergrund
19.00 Nachrichten
19.05 Kommentar
19.15 Das Kulturgespräch
☛ Serial – das Erfolgsmodell
Drei deutsche Radioserien nach
dem Vorbild des amerikanischen
Welterfolgs
Es diskutieren:
Philip Meinhold, RBB
Sven Preger, WDR
Anouk Schollähn, NDR
Moderation: Marietta Schwarz
20.00 Nachrichten
20.05 nachrichtenleicht
Der Wochenrückblick in
einfacher Sprache
20.10 Das Feature
☛ Kölner Kongress 2017
Live aus dem Deutschlandfunk
Kammermusiksaal:
Freitagabend um zehn nach acht
in Deutschland
Von Tina Klopp und
Johannes Nichelmann
Regie: Matthias Kapohl
Am Mikrofon: Diane Hielscher
21.00 Nachrichten
21.05 On Stage
☛ Über den Tellerrand gesungen
Max Mutzke & Monopunk
Aufnahme vom 1.10.16 beim
Bluesfestival Lahnstein
Am Mikrofon: Tim Schauen
22.00 Nachrichten
22.05 Spielraum
Rock ohne Grenzen
Aktuelles aus Pop, Rock, Indie
Am Mikrofon: Thomas Elbern
22.50 Sport aktuell
23.00 Nachrichten
23.10 Das war der Tag
Journal vor Mitternacht
23.57 National- und Europahymne
Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740
Sa 11. März 2017
0.00 Nachrichten
0.05 Mitternachtskrimi
☛ Die Infektion III – Das Boot
Von Robert Weber
Regie: Annette Kurth
Mit Luise Helm, Janina Sachau,
Torben Kessler, Martin
Brambach, Alexander Radzun,
Alexander Hauff und Dustin
Semmelrogge
WDR 2016/ca. 54'
1.00 Nachrichten
1.05 Deutschlandfunk Radionacht
Rock
Neues aus der Musikszene
sowie Klassiker der Rock-, Popund Soulmusik
Schwerpunkt: Im Frühjahr 1977
befeuerte die britische Band The
Clash mit ihrem gleichnamigen
Debütalbum den aufkommenden Punk. Lou Reed, Mitbegründer der New Yorker Gruppe
Velvet Underground und erfolgreicher Solokünstler, wäre im
März 75 Jahre alt geworden.
Am Mikrofon: Udo Vieth
2.00 Nachrichten
2.05 Sternzeit
3.00 Nachrichten
3.55 Kalenderblatt
4.00 Nachrichten
5.00 Nachrichten
5.30 Nachrichten
5.35 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
6.00 Nachrichten
6.05 Kommentar
6.10 Informationen am Morgen
Berichte, Interviews, Reportagen
6.30 Nachrichten
M 6.35 Morgenandacht
Pfarrerin Annette Bassler, Mainz
6.50 Interview
7.00 Nachrichten
7.05 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
7.15 Interview
7.30 Nachrichten
7.56 Sport
8.00 Nachrichten
8.10 Interview
8.30 Nachrichten
8.35 Börse
8.47 Sport
8.50 Presseschau
Aus deutschen und
ausländischen Zeitungen
9.00 Nachrichten
9.05 Kalenderblatt
Vor 50 Jahren:
Auf ihrer Flucht in die USA
landet Stalins Tochter Swetlana
Allilujewa auf dem Flughafen in
Genf
9.10 Das Wochenendjournal
10.00 Nachrichten
10.05 Klassik-Pop-et cetera
☛ Am Mikrofon: Der Choreograf
und Regisseur Johann Kresnik
11.00 Nachrichten
11.05 Gesichter Europas
☛ Populisten, Polder und
Protestparteien
Die Niederlande vor den Wahlen
Von Kerstin Schweighöfer
12.00 Nachrichten
12.10 Informationen am Mittag
Berichte, Interviews, Musik
12.50 Internationale Presseschau
13.00 Nachrichten
13.10 Themen der Woche
13.30 Eine Welt
Auslandskorrespondenten
berichten
14.00 Nachrichten
14.05 Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin
[email protected]
15.00 Nachrichten
15.05 Corso – Kultur nach 3
16.00 Nachrichten
16.05 Büchermarkt
Bücher für junge Leser
16.30 Forschung aktuell
Computer und Kommunikation
6
17.00 Nachrichten
17.05 Markt und Medien
17.30 Kultur heute
Berichte, Meinungen, Rezensionen
18.00 Nachrichten
18.10 Informationen am Abend
mit Sporttelegramm
18.40 Hintergrund
19.00 Nachrichten
19.05 Kommentar
19.10 Sport am Samstag
20.00 Nachrichten
20.05 Hörspiel
☛ Kölner Kongress 2017
Live aus dem Deutschlandfunk
Kammermusiksaal:
In darkness let me dwell –
Lieder aus der Finsternis
Von Merzouga
Komposition und Regie:
Merzouga
Mit Christian Brückner und
Ulrike Schwab
Gesang: Tobias Christl
Schlagzeug: Lucas Niggli
E-Bass: Janko Hanushevsky
Videoinstallation: Luis Negrón
van Griecken
Redaktion: Sabine Küchler
DLF/HR 2016
Unterstützt durch die
Filmstiftung NRW und die AG
Ozeanische Akustik des AlfredWegener-Instituts
22.00 Nachrichten
22.05 Atelier neuer Musik
☛ Zwei Seiten der Emigration
Ensemblemusik von
Juan Allende-Blin – eingespielt
vom E-MEX Ensemble
Am Mikrofon: Hanno Ehrler
22.50 Sport aktuell
23.00 Nachrichten
23.05 Lange Nacht
☛ »Manchmal artet es in
Musik aus«
Eine Lange Nacht über den
Intermedia-Künstler
Conrad Schnitzler
Von Beate und Stefan Becker
Regie: Beate Becker
23.57 National- und
Europahymne
Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen
So 12. März 2017
0.00 Nachrichten
0.05 Lange Nacht
»Manchmal artet es in
Musik aus«
Eine Lange Nacht über den
Intermedia-Künstler
Conrad Schnitzler
Von Beate und Stefan Becker
Regie: Beate Becker
1.00 Nachrichten
2.00 Nachrichten
2.05 Deutschlandfunk Radionacht
2.05 Sternzeit
2.07 Klassik live
Das Eröffnungskonzert vom
Kammermusikfest
Spannungen 2016
Anton Webern
Langsamer Satz für
Streichquartett E-Dur
Helen Grime
›Aviary Sketches‹ (after Joseph
Cornell)
Robert Schumann
Trio für Klavier, Violine und
Violoncello Nr. 2 F-Dur, op. 80
Christian Tetzlaff, Violine
Anna Reszniak, Violine
Elisabeth Kufferath, Viola
Julius Berger, Violoncello
Gustav Rivinius, Violoncello
Gabriel Schwabe, Violoncello
Lars Vogt, Klavier
Mitschnitt vom 20.6.16 aus dem
Wasserkraftwerk Heimbach, Eifel
3.00 Nachrichten
3.05 Heimwerk
Giacinto Scelsi
›Ka‹. Suite für Klavier solo Nr. 10
Sabine Liebner, Klavier
3.55 Kalenderblatt
4.00 Nachrichten
4.05 Die neue Platte XL
5.00 Nachrichten
5.05 Auftakt
6.00 Nachrichten
6.05 Kommentar
6.10 Geistliche Musik
Johann Michael Bach
›Liebster Jesu, hör mein Flehen‹.
Dialog zum Sonntag Reminiscere
Maria Zedelius, Sopran
Michael Schopper, Bass
David Cordier, Countertenor
Paul Elliott, Tenor
Hein Meens, Tenor
Musica Antiqua Köln
Leitung: Reinhard Goebel
Dietrich Buxtehude
›Wo soll ich fliehen hin?‹. Kantate
für Soli, 2 Violinen, 2 Violen, und
Basso continuo, BuxWV 112
Bettina Pahn, Sopran
Patrick van Goethem,
Countertenor
Jörg Dürmüller, Tenor
Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Orchestra
Leitung: Ton Koopman
Vincent Lübeck
Präludium für Orgel C-Dur,
LübWV 10
Joseph Kelemen, Orgel
7.00
7.05
8.30
8.35
M
8.50
9.00
9.05
9.10
9.30
M
☛
10.00
10.05
11.00
11.05
11.30
13.00
13.05
Georg Philipp Telemann
›Ich hatte viel Bekümmernisse‹.
Kantate zum Sonntag
Reminiscere, TWV 1:843
Veronika Winter, Sopran
Lena Susanne Norin, Alt
Jan Kobow, Tenor
Ekkehard Abele, Bass
Rheinische Kantorei
Das Kleine Konzert
Leitung: Hermann Max
Nachrichten
Information und Musik
Aktuelles aus Kultur
und Zeitgeschehen
7.30 Nachrichten
7.50 Kulturpresseschau
8.00 Nachrichten
Nachrichten
Am Sonntagmorgen
Religiöses Wort
Erfrischung gefällig?
Die Sprache Luthers
Von Björn Raddatz, Mainz
Evangelische Kirche
Presseschau
Aus deutschen und
ausländischen Zeitungen
Nachrichten
Kalenderblatt
Vor 70 Jahren:
Der amerikanische Präsident
Harry S. Truman verkündet die
Truman-Doktrin
Die neue Platte
Neue Musik
Essay und Diskurs
Kölner Kongress 2017 –
Erzählen in den Medien
Die Schrift als Fremder
Von Martin Zeyn
Nachrichten
Katholischer Gottesdienst
Übertragung aus der Pfarrkirche
St. Johannes Apostel in
Wiethmarschen
Predigt:
Dechant Gerhard Voßhage
Nachrichten
Interview der Woche
Sonntagsspaziergang
Reisenotizen aus Deutschland
und der Welt
12.00 Nachrichten
Nachrichten
Informationen am Mittag
7
13.30 Zwischentöne
☛ Musik und Fragen zur Person
Der Komponist Ludger Brümmer
im Gespräch mit Michael Langer
14.00 Nachrichten
15.00 Nachrichten
15.05 Rock et cetera
☛ Intensität und Ekstase
Die Musikerin Trixie Whitley
Von Andreas Dewald
16.00 Nachrichten
16.10 Büchermarkt
Aus dem literarischen Leben
Das Buch der Woche
16.30 Forschung aktuell
Wissenschaft im Brennpunkt
17.00 Nachrichten
17.05 Kulturfragen
M Debatten und Dokumente
17.30 Kultur heute
Berichte, Meinungen, Rezensionen
18.00 Nachrichten
18.10 Informationen am Abend
mit Sporttelegramm
18.40 Hintergrund
19.00 Nachrichten
19.05 Kommentar
19.10 Sport am Sonntag
20.00 Nachrichten
20.05 Freistil
☛ Vorher – Nachher
Metamorphosen
Von Rolf Cantzen
Regie: Philippe Bruehl
DLF 2013
21.00 Nachrichten
21.05 Konzertdokument der Woche
☛ Musikfest Bremen 2016
Neapolitanische Festmusik
Werke von
Arcangelo Corelli und
Alessandro Scarlatti
Concerto de’ Cavalieri und
Solisten
Leitung: Marcello di Lisa
Aufnahme vom 6.9.16 in der
St. Laurentiuskirche, Langförden
The Sound of Light
Ausschnitte aus Suiten und
Opern von
23.00
23.05
23.30
23.57
Jean-Philippe Rameau
Robin Johanssen, Sopran
Music Aeterna
Leitung: Teodor Currentzis
Aufnahme vom 8.9.16 aus der
Glocke in Bremen
Am Mikrofon:
Rainer Baumgärtner
22.00 Nachrichten
Nachrichten
Das war der Tag
Sportgespräch
National- und Europahymne
Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 • 6.40 • 18.10 im Livestream unter ›Dokumente und Debatten‹
auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision
Programmerläuterungen
Mo 6. März
21.05 Musik-Panorama
5. Raderbergkonzert 2016/17
Das Leipziger GewandhausQuartett ist die weltweit älteste
und ohne Unterbrechung existierende Streichquartettformation.
Seit mehr als zwei Jahrhunderten
ist sie traditionell besetzt mit
den jeweiligen Konzertmeistern,
dem Solobratscher und dem
Solocellisten des Gewandhausorchesters. Schon bald nach
seiner Gründung spielte das Gewandhaus-Quartett im Leipziger
Musikleben eine bedeutende
Rolle, es brachte unter anderem
Werke von MendelssohnBartholdy, Schumann, Dvořák,
Bruch und Reger zur Uraufführung – manchmal sogar unter
Mitwirkung des Komponisten.
Als Gast im 5. Raderbergkonzert
der Saison wird das Gewandhaus-Quartett begleitet von
einem neuen Orchesterkollegen,
dem aus der Schweiz stammenden Soloflötisten Sébastian
Jacot. Er gewann 2015 einen
1. Preis beim Internationalen
Musikwettbewerb der ARD in
München. Mit Werken von
Wolfgang Amadeus Mozart,
Ludwig van Beethoven und dem
englischen Komponisten Brian
Ferneyhough (*1943) verbinden
die Künstler Tradition und Gegenwart.
Di 7. März
19.15 Das Feature
»Erinnert Euch an mich«
Nestor Machno und seine
ukrainische anarchistische
Volksarmee
Von Mark Zak
Regie: Wolfgang Rindfleisch
DLF 2017
Russischer Bürgerkrieg von 1917
bis 1921. Nirgendwo wütete er so
brutal und vernichtend wie in der
Ukraine. Hier fanden die blutigsten Schlachten, die schwersten
Epidemien, die meisten Judenpogrome statt. Die selbst ernannte Revolutionäre Aufständische Armee der Ukraine, eine
Bauern-Partisanen-Truppe unter
dem Kommando des Anarchisten
Nestor Machno, kämpfte gegen
alle: Weiße Garde, Ukrainische
Nationalisten, Deutsch-österreichische Truppen und Rote
Armee und versuchte im Südosten des Landes eine herrschaftsfreie Gesellschaft aufzubauen. Nestor Machno, von der
Sowjetischen Geschichtsschreibung zum Banditen degradiert,
von den Anarchisten in aller Welt
als Held, als ukrainischer Che
Guevara verherrlicht, hat mit
seinen Freischärlern den Ausgang
des Bürgerkriegs zugunsten der
Bolschewiki entscheidend beeinflusst. Wer war dieser Mann, der
1934 in Paris starb? Zeitzeugen
erinnern sich.
20.10 Hörspiel
Du musst gewinnen
Von Michael Stauffer
Regie: der Autor
Mit Michael Stauffer, Ralf
Homann, André Willmund,
Katka Kurze, Paulina Kerber, Tom
Willen, Tom Kobel
SRF 2016/44'42
Ein Hörspiel über die Widrigkeiten des Hörspielmachens:
Mit dem größten Budget und
den höchsten Erwartungen wird
Dichterstauffer ins Hörspielstudio
geschickt. Er soll mal wieder
einen richtigen Hörspiel-Knaller
fabrizieren. Stauffer gibt alles.
Doch der Schuss droht nach
hinten loszugehen.
21.05 Jazz Live
Jakob Bro Trio (1/2)
Jakob Bro, Gitarre, Elektronik
Thomas Morgan, Kontrabass
Joey Baron, Schlagzeug
Aufnahme vom 19.11.16 aus der
Unterfahrt in München
Am Mikrofon: Harald Rehmann
(Teil 2 am 30.6.17 in ›On Stage‹
um 21.05 Uhr)
Die Musik des dänischen Gitarristen Jakob Bro fasziniert weniger
durch die Zurschaustellung von
Schnelligkeit und Komplexität,
sondern durch wunderbare
Atmosphären, Texturen, Klang
und Raum. Mit seiner E-Gitarre,
deren Töne und Akkorde er zuweilen mithilfe elektronischer
Effektgeräte dezent verfremdet,
speichert oder erweitert, schafft
Bro eine einnehmende Stilmischung aus Jazz, Blues, Rock
und Minimal Music. Zusammen
mit seinen exzellenten Trio-
8
partnern Thomas Morgan am
Kontrabass und Joey Baron am
Schlagzeug entstehen Soundscapes zwischen melodischer
Eingängigkeit und harmonischer
Abstraktion, zwischen Überraschung und Meditation.
22.05 Musikszene
Die Kraft des Bildes
Die Bedeutung der Bühnenbildner im heutigen Musiktheater
Von Ullrich Bohn
Das haben wir alle im Opernhaus schon mal erlebt: Der Vorhang geht auf, und noch bevor
der erste Ton erklingt, brandet
Beifall auf. Für ein wunderschönes, ausdrucksstarkes oder
auch spektakuläres Bühnenbild.
Dem Ausstatter kribbelt es im
Bauch, der Regisseur aber wird
sich vielleicht fragen: »Habe ich
jetzt etwas falsch gemacht?« In
einer Zeit, die von Bildern und
ihrer Aussagekraft beherrscht
wird, kommt den Ausstattern
und Ausstatterinnen speziell im
Musiktheater eine immer größere
Bedeutung zu. Zumal sich mittlerweile wie im Bereich der Opernregie auch bühnenbildnerische
Handschriften und Profile entwickelt haben und etwa Heike
Scheele zumeist mit Regisseur
Stefan Herheim epochale Bühnenlandschaften entstehen lässt.
Auch Dieter Richters Szenerien
werden von großartigen, oft sehr
detaillierten Bühnenräumen geprägt. Und geradezu legendär
sind die melancholisch-morbiden
Bühnenbilder einer Anna
Viebrock, während Volker Thiele
mit eher surrealen Bildern eine
enorme atmosphärische Dichte
schafft. Im Gespräch mit diesen
vier Szenikern und anhand
aktueller Inszenierungen verdeutlicht die Sendung in vielen
Facetten den Stellenwert des
Bühnenbildes in der heutigen
Musiktheaterszene.
Mi 8. März
20.30 Lesezeit
Roman Ehrlich liest aus seinem
Roman ›Die fürchterlichen Tage
des schrecklichen Grauens‹ (2/2)
Sie treffen sich Woche für Woche
in einer Kneipe und erzählen
Programmerläuterungen
sich ihre schlimmsten Ängste.
Es ist ein außergewöhnliches
Projekt, zu dem Christoph sie
alle eingeladen hat. Er ist Regisseur und sie sind Schauspieler,
Bühnenbildner, Cutter oder einfach nur Freunde. Sie haben
Angst vor der Dunkelheit und
der Liebe, vor Einsamkeit und
Kriechtieren, vor dem Wahnsinn
und vor vertauschten Krankenakten. Aus ihren Geschichten
soll das Drehbuch für den Horrorfilm ›Das schreckliche Grauen‹
entstehen. Nach Monaten der
Vorbereitung beginnen schließlich die Dreharbeiten und ihnen
wird klar, dass Christophs Ideen
viel radikaler sind, als sie bisher
dachten.
21.05 Querköpfe
Kabarett, Comedy
& schräge Lieder
Der 13. Politische Aschermittwoch der Kabarettisten in Berlin
Aufzeichnung vom 1.3.17 aus
dem Tempodrom
Der Politische Aschermittwoch
der Kabarettisten ist – so beschreibt es Gastgeber Arnulf
Rating – die jährliche Abrechnung mit den herrschenden Zuständen, der Gegenpol zum
Politischen Aschermittwoch der
Parteien. Während Politprofis an
diesem Tag in die bierluftgeschwängerten Festzelte der
Provinz enteilen, füllen scharfe
Zungen das politische Vakuum
in der Hauptstadt wortgewandt
aus, und sie versammeln sich zu
einer Koalition der Satire. In
diesem Jahr dabei sind Nessi
Tausendschön, Urban Priol,
Wilfried Schmickler, Florian
Schroeder und Nico Semsrott.
22.05 Spielweisen
Wortspiel – Das Musik-Gespräch
Der Pianist Ronald Brautigam
und der Dirigent
Michael Alexander Willens
über das ›Klavierkonzert
Nr. 1 g-Moll, op. 25‹ von
Felix Mendelssohn Bartholdy
Am Mikrofon: Christoph Schmitz
Es klingt, als wollte der junge
Felix Mendelssohn Bartholdy
endlich loslegen: nur fünf Takte
die Einleitung des Orchesters im
Piano, dann zwei Takte im Fortissimo und sogleich das eruptive
Klavier solo mit vollem Akkord
und aufsteigenden Oktavparallelen. Ungeduldig, ungezügelt,
vital kommt Mendelssohn gleich
zur Sache bei seinem ersten
›Klavierkonzert in g-Moll‹. Anfang
20 war er, als er dieses Werk in
Rom niederschrieb, gewidmet
einer noch ein paar Jahre jüngeren
Geliebten, der Pianistin Delphine
von Schauroth. Ein »schnell dahingeworfenes Ding« sei dieses
Klavierkonzert, so der Komponist.
Dennoch ist es sein erstes reifes
Instrumentalkonzert. Er hat es
selbst oft und mit großem Erfolg
gespielt. So ungestüm, strahlend
und mitunter heroisch er im
ersten Satz auftrumpft, so zart,
filigran und liedhaft vergeht die
Zeit im zweiten Satz. Dirigent
Michael Alexander Willens hat das
Konzert zusammen mit seiner
Kölner Akademie und dem niederländischen Pianisten Ronald
Brautigam im Deutschlandfunk
Kammermusiksaal aufgenommen – teils mit alten Instrumenten und am Hammerflügel.
Im Gespräch mit Christoph
Schmitz stellen sie erzählend
und mit zahlreichen Musikbeispielen versehen das Werk vor.
Anschließend erklingt es in voller Länge.
Do 9. März
10.10 Marktplatz
Anders reisen
Für und Wider von
Voluntourismus
Am Mikrofon: Jule Reimer
Hörertel.: 00800.4464 4464
[email protected]
Das eigene Handwerkerwissen
beim Wiederaufbau einer Schule
nach einem Erdbeben einsetzen,
als Krankenpfleger in einer Gesundheitsstation in Nepal aushelfen, in Bolivien oder Bulgarien
Heimkinder mitbetreuen, Bären
in Kanada oder Elefanten im
Nationalpark auf Sri Lanka zählen
statt am heimischen Bürocomputer Excel-Dateien zu füllen: Das
englische Wort Voluntourism
steht für die Verbindung von
Tourismus und ehrenamtlichem
Kurzzeiteinsatz im Ausland – der
Reisende zahlt fürs Arbeiten.
Welche Organisationen bieten
solche Projekte an? Welche persönlichen Voraussetzungen
9
sollten Interessenten mitbringen?
Was ist der Unterschied zum
Volunteering, also den klassischen Freiwilligenprojekten?
Wieviel Arbeit, wieviel Tourismus
steckt in den Projekten? Welche
Kosten sind mit einer Voluntourism-Reise verbunden, wie sieht
es mit Versicherungspflicht,
Rücktrittsrechten und Versicherungsschutz aus, falls beim
Arbeitseinsatz etwas schief läuft?
Warum ist der Voluntourismus
nicht unumstritten? Unsere und
Ihre Fragen zu dieser anderen
Form des Reisens diskutiert Jule
Reimer mit Gästen im Rahmen
der Welttourismusmesse ITB in
Berlin.
22.05 Historische Aufnahmen
Vivaldis Kalenderblatt
Die ›Vier Jahreszeiten‹ im
interpretatorischen Wandel
Am Mikrofon: Norbert Hornig
Ob im Kaufhaus, als Klingelton
oder an der heimischen Stereoanlage: Antonio Vivaldis ›Vier
Jahreszeiten‹ sind allgegenwärtig,
sie sind ein Hit der Barockmusik,
von dem sich wohl jeder angesprochen fühlt. Die VivaldiRenaissance im 20. Jahrhundert
führte seit den 50er-Jahren zu
einer wahren Flut von Aufnahmen
des berühmten Konzertzyklus’,
der zu den Favoriten der Geiger
und Produzenten gehört, damals
wie heute. Und es ist erstaunlich,
welche Vielfalt an Deutungen
diese lautmalerische Musik zulässt, angefangen bei der Ersteinspielung von 1947 mit dem
Geiger Louis Kaufmann, der
italienischen ›I Musici‹-Tradition,
den ersten Aufnahmen mit
Geigern der Alte-Musik-Bewegung oder den völlig gegensätzlichen Spielweisen von Gidon
Kremer und Anne-Sophie Mutter.
Fr 10. März
19.15 Das Kulturgespräch
Serial – das Erfolgsmodell
Drei deutsche Radioserien nach
dem Vorbild des amerikanischen
Welterfolgs
Es diskutieren:
Philip Meinhold, RBB
Sven Preger, WDR
Anouk Schollähn, NDR
Programmerläuterungen
Moderation: Marietta Schwarz
Über 80 Millionen Mal wurden
die Folgen von ›Serial‹ heruntergeladen. Das amerikanische Podcast bekam ein Publikum, das
ansonsten nur Fernsehserien
oder Filme erreichen. Die Idee
von Sarah Koenig, die wahre Geschichte eines 1999er-Mordfalls
im Highschool-Umfeld aus
Baltimore über mehrere Wochen
zu erzählen, mit den erzählerischen Mitteln, wie man sie aus
erfolgreichen HBO oder NetflixSerien kennt, wurde zum Welterfolg. Und inspirierte weltweit
Radiomacher auch hierzulande.
Auf dem Kölner Kongress 2017
haben wir Macher der ersten
deutschen Serien nach ›Serial‹
zum ›Kulturgespräch‹ eingeladen.
20.10 Das Feature
Kölner Kongress 2017
Live aus dem Deutschlandfunk
Kammermusiksaal:
Freitagabend um zehn nach acht
in Deutschland
Von Tina Klopp und
Johannes Nichelmann
Regie: Matthias Kapohl
Am Mikrofon: Diane Hielscher
Wie klingt der Freitagabend? Ein
Livefeature aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal vertauscht die Rollen und stellt für
50 Minuten alle Kanäle auf
Empfang: Nicht wir senden – Sie
senden! Das Feature verwandelt
sich in ein akustisches Forschungsvorhaben: Der Freitagabend dient als klangsoziologische Hörstudie, mit Hörerinnen und Hörern als Reportern,
mit Geschichten aus dem wahren
Leben, mit zufälligen Passanten
als O-Ton-Gebern und dem
Nachbarshund als Geräuschemacher. Die Reporter haben die
Aufgabe, um 20.10 Uhr eine Tür
zu öffnen und uns daran teilhaben zu lassen, was sie dort
hören. Das kann ein Familienabend vor der Glotze sein oder
ein klandestines Treffen einer
schlagenden Verbindung, die
Schauspielerin bei der Theaterpremiere oder das nachbarschaftliche Treffen im eigenen
Wohnblock. Die akustischen
Fäden dieser Liveberichte laufen
im Kammermusiksaal zusammen – die Bühne wird zum
offenen Studio. Die Hörerreportagen aus ganz Deutschland
kompilieren einen Soundmix des
deutschen Freitagabends. Mit
Publikum, mit einer Band, mit
einer Moderatorin, die das Geschehen kommentiert.
21.05 On Stage
Über den Tellerrand gesungen
Max Mutzke & Monopunk
Aufnahme vom 1.10.16 beim
Bluesfestival Lahnstein
Am Mikrofon: Tim Schauen
Seit dem Start als TV-CastingShow-Kandidat und dem Eurovision Song Contest im Jahr 2004
hat sich Max Mutzke längst als
Sänger etabliert, der auch Popsongs mit seiner Soulstimme zu
Großem erhebt. Der Auftritt des
34-Jährigen beim Bluesfestival
Lahnstein, zusammen mit dem
niederländischen Trio Monopunk, geriet zu einer funky
perlenden Show, in der Mutzke
zeigen konnte, dass er zwar
keinen Blues singt, aber Bluesgefühl besitzt.
Sa 11. März
0.05 Mitternachtskrimi
Die Infektion III – Das Boot
Von Robert Weber
Regie: Annette Kurth
Mit Luise Helm, Janina Sachau,
Torben Kessler, Martin
Brambach, Alexander Radzun,
Alexander Hauff und Dustin
Semmelrogge
WDR 2016/ca. 54'
Die von Köln ausgehende Epidemie hat die Handvoll Menschen,
die vor ihr nach Helgoland fliehen
konnten, eingeholt. Nun versuchen Claudia, Thomsen, Gunnar
und Marie, mit dem kleinen Kutter Aade das Schiff mit dem
UNO-Hauptquartier zu erreichen.
Aber auf dem offenen Meer sind
sie erst recht nicht sicher. Im
Wasser treibende Infizierte, verrückt gewordene Überlebende
und schwere Stürme machen
den Fluchtversuch zur Odyssee.
Irgendwann empfangen die
Flüchtenden auch keine Signale
des Flugzeugträgers mehr, auf
dem sich das UNO-Lager befinden soll. Als ihr Kutter manövrierunfähig wird, treiben sie nur noch
hilflos auf See. Ohne Proviant
10
und Aussicht auf Rettung eskaliert die ohnehin angespannte
Situation an Bord. Soll einer von
ihnen geopfert werden, damit
die anderen eine Überlebenschance haben? Als alles verloren
scheint, wird der Notruf der Aade
von Überlebenden in einem
U-Boot gehört. Doch die Entfernung ist groß. Ein Wettlauf mit
der Zeit beginnt.
10.05 Klassik-Pop-et cetera
Am Mikrofon: Der Choreograf
und Regisseur Johann Kresnik
Als notorischer Krawallregisseur,
als ewiger Provokateur des Tanztheaters verschrien, als Tanzberserker und letzter Bürgerschreck des deutschen Theaters
bezeichnet: Der einstige Tänzer
und heutige Choreograf und
Regisseur hat Theatergeschichte
geschrieben. Anfang der 70erJahre zählte Johann Kresnik
neben Pina Bausch zu den
Erneuerern des Balletts, zu den
Pionieren dessen, was man heute
als Tanztheater oder choreografisches Theater bezeichnet.
1939 in einem Dorf in Kärnten
geboren, hatte Johann Kresnik
seine künstlerische Arbeit Ende
der 50er-Jahre als klassischer
Tänzer in Graz begonnen und an
den Theatern in Bremen und
Köln fortgesetzt. Schon während
dieser Jahre empfand der Tänzer
die herrschenden Ausdrucksformen des klassischen Balletts
als nicht mehr zeitgemäß. 1968,
mit seiner Berufung zum Ballettmeister und Chefchoreografen in
Bremen, erhielt er die Chance,
dies zu ändern, später dann
auch in den Theatern in Heidelberg, Berlin und Bonn. Die rund
100 Werke des heute 77-Jährigen
zeugen von dem Erfolg des
Ballettreformators.
11.05 Gesichter Europas
Populisten, Polder und
Protestparteien
Die Niederlande vor den Wahlen
Von Kerstin Schweighöfer
Er sieht sich als Donald Trump
der Niederlande: Geert Wilders,
erklärter Feind des Islam und der
Europäischen Union. Sollte er
hinter den Deichen an die Macht
kommen, will er die Grenzen
schließen, den Bau von Moscheen
samt Koran verbieten und dafür
Programmerläuterungen
sorgen, dass dem Brexit möglichst schnell ein Nexit folgt. Am
15. März finden in den Niederlanden Parlamentswahlen statt,
und in den Umfragen gilt Wilders
Partei für die Freiheit PVV als
Favorit – noch vor den Rechtsliberalen von Premierminister
Mark Rutte, denen, wie allen
etablierten Parteien, die Wähler
davonlaufen. Die Sozialdemokraten, Ruttes Koalitionspartner,
könnten sogar drei Viertel ihrer
Sitze verlieren. Die Niederlande
haben eine Gründungswelle von
insgesamt 15 Protestparteien
hinter sich, die für eine weitere
Zersplitterung der Parteienlandschaft gesorgt hat. Eine von
ihnen ist DENK, die erste Immigrantenpartei Europas: Sie will
sich für Chancengleichheit einsetzen und Wilders bremsen.
Die meisten neuen Splitterparteien aber machen sich am
rechten Rand des Parteienspektrums den Platz streitig – womit
Wilders erstmals Konkurrenz bekommt: Auch sie positionieren
sich gegen das Establishment,
gegen Europa, gegen Immigration und für mehr direkte Demokratie. Wird es ihnen gelingen,
sowohl Wilders PVV als auch
Ruttes Rechtsliberalen Wähler
abspenstig zu machen? Wieso
ist der Wähler der traditionellen
Volksparteien überdrüssig geworden? Und was will Wilders
wirklich?
20.05 Hörspiel
Kölner Kongress 2017
Live aus dem Deutschlandfunk
Kammermusiksaal:
In darkness let me dwell –
Lieder aus der Finsternis
Von Merzouga
Komposition und Regie:
Merzouga
Mit Christian Brückner und
Ulrike Schwab
Gesang: Tobias Christl
Schlagzeug: Lucas Niggli
E-Bass: Janko Hanushevsky
Videoinstallation: Luis Negrón
van Griecken
Redaktion: Sabine Küchler
DLF/HR 2016
Unterstützt durch die
Filmstiftung NRW und die AG
Ozeanische Akustik des AlfredWegener-Instituts
Vier Unterwassermikrofone des
Alfred-Wegener-Instituts zeichnen
rund um die Uhr die antarktische
Unterwasserwelt des Wedellmeers auf. Ein Habitat von
dschungelhafter Vielfalt in einer
für den Menschen lebensfeindlichen Umgebung. Unweit des
Observatoriums PALAOA ist vor
100 Jahren Sir Ernest
Shackletons Trans-Antarktis Expedition genial gescheitert. Auf
einem Schlitten wollte er den
antarktischen Kontinent durchqueren. Sein Schiff Endurance
wurde vom Packeis zerstört, bevor er überhaupt landen konnte.
Im Winter 2016 bricht das Forschungsschiff Polarstern erneut
in die Antarktis auf. Das Duo
Merzouga verbindet die Fiktion
einer modernen Expedition und
Shackletons Geschichte, die in
lyrisch verdichteten Bildern erzählt wird, mit einer elektroakustischen Komposition. Am
Übergang von Wasser, Eis und
Luft lösen sich die Genregrenzen
auf. Es berühren sich Hörspiel
und Klangkunst, Geschichte und
Gegenwart, Wissenschaft und
zeitgenössische Musik. Und wir
tauchen ein in das letzte Habitat
der Welt, das frei ist von Menschen gemachten Geräuschen.
22.05 Atelier neuer Musik
Zwei Seiten der Emigration
Ensemblemusik von
Juan Allende-Blin – eingespielt
vom E-MEX Ensemble
Am Mikrofon: Hanno Ehrler
Er kennt beide Seiten der Emigration aus eigener Erfahrung. In
den 40er-Jahren lernte Juan
Allende-Blin in seiner Heimatstadt Santiago de Chile viele
Künstler kennen, die vor den
Nationalsozialisten geflohen
waren. 1957 dann fasste er den
Entschluss, selbst zu emigrieren
und zog nach Deutschland, wo er
seitdem lebt. 2010 verarbeitete
er das Thema Auswanderung in
der Kantate ›L’emigrant‹. Diese
Kantate und drei weitere Ensemblewerke des Komponisten hat
das E-MEX-Ensemble im
Deutschlandfunk Kammermusiksaal produziert. Die Aufnahmen
erschienen beim Label Cybele als
siebte Ausgabe der Reihe ›Künstler im Gespräch‹. Nicht nur die
feinsinnige und klangorientierte
Musik des Komponisten wird
vorgestellt, es vermittelt sich
auch der Mensch. Zwei CDs der
Edition enthalten intensive Ge-
11
spräche zwischen Juan AllendeBlin, seinem Lebenspartner Gerd
Zacher und der Publizistin
Mirjam Wiesemann.
23.05 Lange Nacht
»Manchmal artet es in
Musik aus«
Eine Lange Nacht über den
Intermedia-Künstler
Conrad Schnitzler
Von Beate und Stefan Becker
Regie: Beate Becker
Hier klingt es nach Fabriksirene,
da rattert ein Zug über die Gleise,
und dort pulsiert ein Schiffsdiesel. Die Geräuschkulissen seiner
Kindheit und Jugend mischt
Conrad Schnitzler (1937–2011)
mit elektronischem Zirpen, Blubbern und Flimmern. Inspiriert
von der Neuen Musik von Cage
bis Stockhausen, schichtet der
Handwerker ohne musikalische
Ausbildung und Beuys-Schüler
einzelne Tonspuren, die er seinen
Synthesizern entlockt, zu Klangskulpturen. Es sind nicht die
Wohlfühltöne seiner KrautrockZeitgenossen, deren kosmische
Weltraummusik spirituelle Einschläge nicht leugnen kann.
Schnitzler ist der unermüdliche
Klangarbeiter. 1968 eröffnet er in
Berlin mit dem Zodiak den ersten
Underground-Club der Stadt als
Freiraum für Happenings, Theater- und Musikperformances.
Schnitzler ist Musiker, Komponist und Produzent seiner Stücke,
nennt sich Intermedialist, arbeitet mit Videotechnik und als
Aktionskünstler. Ob in kleinen
Galerien in New York, in den
Straßen von Linz bei der Ars
Electronica, im Aufzug des
Musee d’art moderne in Paris
oder auf der Empore der Ostberliner Erlöserkirche: Freiheit
und Unabhängigkeit sind seine
obersten Prämissen. Die kommerzielle Verwertbarkeit seiner
Kompositionen ist kein Kriterium
für ihn. Conrad Schnitzler gilt als
einer der Wegbereiter der elektronischen Musikszene der 70erJahre und wird von Industrial-,
Noise- und Ambientemusikern
ebenso wie von Techno-DJs als
Vorbild genannt. Eine ›Lange
Nacht‹ über einen Pionier der
elektronischen Musik.
Programmerläuterungen
So 12. März
9.30 Essay und Diskurs
Kölner Kongress 2017 –
Erzählen in den Medien
Die Schrift als Fremder
Von Martin Zeyn
»Im elektronischen Zeitalter, das
auf die typografische und
mechanische Ära folgte, begegnen wir neuen Formen und
Strukturen der menschlichen
Interdependenz und der Ausdrucksweise, die in der Form
oral sind, auch wenn die
Situationselemente nicht-verbaler Natur sind.« Auf den ersten
Blick scheint der Literaturwissenschaftler McLuhan exakt das
legere Kommunizieren in den
sozialen Netzwerken beschrieben zu haben: Mündlichkeit ist
an die Stelle von Schriftlichkeit
getreten, auch wenn eben nicht
telefoniert, sondern immer noch
geschrieben wird. Bücherdämmerung. Bit essen Seele auf.
Büchergeddon. Der Abgesang
auf das Buch ist alt. Marshall
McLuhan veröffentlichte 1962
›Die Gutenberg-Galaxis‹ – und
der Untertitel machte klar, worum es ging: ›Das Ende des
Buchzeitalters‹. Nun kommt das
Ende der Schrift. Eine Zeit, in der
Bücher so veraltet erscheinen
wie heutzutage IBM KugelkopfSchreibmaschinen. Ausgelöst
durch das Internet, das Digitale.
Verlieren wir alle Kultur? Martin
Zeyn sagt: Nein. WG – Wie
geht’s, WE – Wochenende und
LOL – laughing out loud sind Abkürzungen, die nichts mit Mündlichkeit zu tun haben, sondern
die Geschwindigkeit beim Tippen
erhöhen sollen. Sie funktionieren
ganz ähnlich wie die Abbreviaturen in Klosterhandschriften, in
denen die Mönche mit einem
Schnörkel oder einem Strich
über einem Buchstaben anzeigten, dass der Lesende hier einfach den gleichen Buchstaben
oder die gleiche Silbe ergänzen
solle. Einen Vortrag zu diesem
Thema hielt Martin Zeyn auf
dem Kölner Kongress 2017 am
11. März im Deutschlandfunk.
13.30 Zwischentöne
Musik und Fragen zur Person
Der Komponist Ludger Brümmer
im Gespräch mit Michael Langer
Algorithmen mit multimedialen
Elementen zu einer Komposition
zu gestalten – das ist das Metier
des Komponisten Ludger
Brümmer. Der Künstler, Jahrgang
1958, ist Leiter des Instituts für
Musik und Akustik am ZKM,
dem Zentrum für Kunst und
Medien in Karlsruhe. Er zählt zu
den führenden Komponisten für
Computermusik. Neben der
künstlerischen Arbeit mit dem
Computer beschäftigen ihn aber
auch Projekte, bei denen Video
und Tanz im Mittelpunkt stehen.
Brümmer studierte zunächst
Musik, Kunst und Pädagogik an
der Universität Bochum, ehe er
1983 ein Kompositionsstudium
bei Nicolaus A. Huber und Dirk
Reith an der Folkwang-Hochschule in Essen absolvierte.
15.05 Rock et cetera
Intensität und Ekstase
Die Musikerin Trixie Whitley
Von Andreas Dewald
Trixie Whitley, Tochter des früh
verstorbenen amerikanischen
Blues-Gitarristen Chris Whitley,
wuchs in New York und in Belgien
auf und lernte schon als Zehnjährige Schlagzeug, dann Klavier
und Gitarre zu spielen. Sie arbeitete als DJane, Tänzerin, Schauspielerin und begann mit 17,
eigene Musik zu machen. 2010
überraschte sie mit leidenschaftlichem Soulgesang, seitdem hat
sich die 29-jährige Multiinstrumentalistin weiterentwickelt und
erinnert durch ihren eigenwilligen Gitarrenstil an ihren Vater.
Mit ihren Soloalben ›Fourth
Corner‹ von 2013 und dem aktuellen ›Porta Bohemica‹ fasziniert
Trixie Whitley als unkonventionelle Songwriterin, die sich auf
der Basis von Blues, Soul und
Alternative-Rock neuen
Strömungen elektronischer
Musik öffnet.
20.05 Freistil
Vorher – Nachher
Metamorphosen
Von Rolf Cantzen
Regie: Philippe Bruehl
DLF 2013
Der Mensch ist äußert wand-
12
lungsfähig. Die Diät- und Fitnessindustrie weiß davon zu berichten: vorher Bierbauch, hängende
Schultern, schlaffer Hintern –
nachher Sixpack, muskulöses
Kreuz, straffer Po. Chirurgen
nehmen sich krummer Nasen
und Hängebrüsten an. Psychotherapeuten versprechen, zaghaft-melancholische Gemüter
leistungsfähiger zu machen. Der
Mensch scheint durchaus in der
Lage zu sein, sich grundsätzlich
zu ändern. Wissenschaftler und
Schriftsteller träumten gar von
der Integration tierischer Anteile
ins Menschliche oder aber von
der kompletten Transformation.
Bereits der römische Dichter
Ovid legte nahe, dass das ganze
Universum ständigen Metamorphosen unterliegt, konzentrierte
sich dann aber auf das Wesentliche: »Von Gestalten zu künden,
die in neue Körper verwandelt
wurden.«
21.05 Konzertdokument der Woche
Musikfest Bremen 2016
Neapolitanische Festmusik
Werke von
Arcangelo Corelli und
Alessandro Scarlatti
Concerto de’ Cavalieri und
Solisten
Leitung: Marcello di Lisa
Aufnahme vom 6.9.16 in der
St. Laurentiuskirche, Langförden
The Sound of Light
Ausschnitte aus Suiten und
Opern von Jean-Philippe
Rameau Robin Johanssen
Music Aeterna
Leitung: Teodor Currentzis
Aufnahme vom 8.9.16 aus der
Glocke in Bremen
Am Mikrofon:
Rainer Baumgärtner
Das letzte große Werk des einflussreichen italienischen Barockkomponisten Alessandro Scarlatti
war eine Serenata, eine Kurzoper
für eine Fürstenhochzeit in
Neapel. Bei der Aufführung im
Juni 1723 im Palazzo Stigliano
wurde die Rolle der Erminia vom
jungen Kastraten Farinello verkörpert. Nur der erste der beiden
Teile des Werkes – er basiert auf
einem Ausschnitt aus Torquato
Tassos Epos ›Das befreite
Jerusalem‹ – ist überliefert. Im
Rahmen des letztjährigen Musikfestes Bremen stellte das
Concerto de’ Cavalieri die
Programmerläuterungen
Serenata erstmals in Deutschland vor. Zwei Tage danach
konnte man in Bremen mit dem
Ensemble MusicAeterna in die
Musik des französischen Barock
eintauchen. Der eigenwilligcharismatische Dirigent Teodor
Currentzis hat eine mitreißende
Abfolge von Tanzsätzen, instrumentalen Genrestücken und
Arien aus den Opern des großen
Jean-Philippe Rameau zusammengestellt. Mit seinem
Orchester und der amerikanischen Sopranistin Robin
Johannsen stellte er sie beim
Musikfest vor.
13