u e A T a ! l f r g u e n a b l u t r ü t h x c be e A T a ! l f r g u e n a b l u t r ü t h e x c e A üb T ! f r g u e n a b l u t r ü t h e x c Marktprozesse für A Erzeugungsanlagen (Strom) b e ü T ! f xt g u e n a b l u t r ü t h e x c b e A ü T t ! f x g u e n T a b l u t r ü t h e x c b e A ü T t ! f g u n Tex a l u t r t h e x c b e A ü T t ! f x g u e n T a l u t r g h e x c b e A ü T t ! f x g u e n T a l u t r g h e n c b e A ü T t ! f x g u e n T a l u t r g h e c b tun A ü t ! f x g u e n T a l u t r g h e n c b u t A ü t h ! f x g u e n T a l u t r g h e n c b u t A ü t h ! f x c u e T a l u t r g h e n BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Energie 3. März 2015, Düsseldorf 17. März 2015, Nürnberg ng der Neue Festlegu entur Bundesnetzag Themen • Grundlagen und wesentliche Prozesse im Überblick • Die BNetzA berichtet: Neue Festlegung • • • • "Marktprozesse für Erzeugungsanlagen (Strom) - MPES 2.0" Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Netzbetreibers Herausforderungen der neuen Prozesse für den Direktvermarkter Umsetzung der Prozesse in die Formate Praxisfragen und Lösungen Moderation Benjamin Düvel | BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin Referenten Benjamin Düvel | BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin Carsten Fröse | ENERVIE AssetNetWork GmbH, Lüdenscheid Jens Lück | Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn Dr. Fabian Sösemann | Grundgrün Energie GmbH, Berlin Nicole Springer | E.DIS AG, Fürstenwalde/Spree Besuchen Sie uns unter www.bdew.de t r ü t h e x c b e A T a ! l f r g u e n Programm a b l u t r ü t h e x c e A üb T ! f r g u e n a b l u t r ü t h e x c b e A ü T t ! f x g u e n a b l u t r ü t h e x c b e A ü T t ! f x g u e n a b l u t r ü t h e x c b e A ü T t ! f x g u n Te a l u t r ü t h e x c b e A ü T t ! f x g u e n T a l u t r g h e x c b e A ü T t ! f x g u e n T a l u t r h e ng c b e A ü T t ! f x g u e n T a l u t r g h e c b un A ü t ! f x g u e n T a l u t r g h e n c b u t A ü t h ! f x g u e n T a l u t r g h e n c b u t A ü t ! f x ch u e n T a l u t r g h e n c b u t A ü t h ! f x c A Te au Dienstag, 3. März 2015 / Dienstag, 17. März 2015 9.30 Uhr Check-in mit Begrüßungskaffee Moderation Benjamin Düvel, Fachgebietsleiter, Geschäftsbereich Energienetze, Regulierung und Mobilität, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin 10.00 Uhr Begrüßung durch den Moderator 10.05 Uhr Einführung in die Marktprozesse für Erzeugungsanlagen (Strom) • Grundlagen, Rahmenbedingungen und Begrifflichkeiten • Die wesentlichen Prozesse im Überblick • Neuerungen in MPES 2.0 und mögliche Konfliktszenarien Benjamin Düvel, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin 10.45 Uhr Die Festlegung zu Marktprozessen für Erzeugungsanlagen (Strom) MPES 2.0 • Ziele und Inhalte der neuen Festlegung • Zeitplan und weiteres Vorgehen Jens Lück, Beisitzer, Beschlusskammer 6 - Zugang zu Stromnetzen, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn 11.30 Uhr Kaffeepause 12.00 Uhr Abwicklung der Marktprozesse für Erzeugungsanlagen (Strom) aus der Sicht des Netzbetreibers • Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Netzbetreibers • Struktur von Erzeugungsanlage, Erzeugungseinheit, Tranche • Gemeinsamkeiten und Unterschiede GPKE und Prozesse für Erzeugungsanlagen Nicole Springer, Netznutzungsmanagement, E.DIS AG, Fürstenwalde/Spree 12.45 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13.45 Uhr Abwicklung der Marktprozesse für Erzeugungsanlagen (Strom) aus der Sicht des Direktvermarkters • Umsetzung der Wechselprozesse von 2012 bis heute • Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Herausforderungen der neuen Prozesse • Erfahrungen und Ausblick: Inbetriebnahme von Neuanlagen Dr. Fabian Sösemann, Leiter Energierecht, Grundgrün Energie GmbH, Berlin t r ü t h e x c b e A T a ! l f r g u e n Kurzbeschreibung a b l u t r ü t h e x c e A üb T ! f r g u e n a b l u t r ü t h e x c b e A ü T t ! f x g u e n a b l u t r ü t h e x c b e A ü T t ! f x g u e n a b l u t r ü t h e x c b e A ü T t ! f x g u n Te a l u t r ü t h e x c b e A ü T t ! f x g u e n T a l u t r g h e x c b e A ü T t ! f x g u e n T a l u t r h e ng c b e A ü T t ! f x g u e n T a l u t r g h e c b un A ü t ! f x g u e n T a l u t r g h e n c b u t A ü t h ! f x g u e n T a l u t r g h e n c b u t A ü t ! f x ch u e n T a l u t r g h e n c b u t A ü t h ! f x c A Te au 14.30 Uhr Umsetzung der Prozesse in die Formate • Übersicht der genutzten Formate im Rahmen der Marktprozesse für Erzeugungsanlagen (Strom) • Besonderheiten in der Formatausprägung • Praxisfragen und Lösungen Carsten Fröse, ENERVIE AssetNetWork GmbH, Lüdenscheid 15.15 Uhr Abschlussdiskussion 15.30 Uhr Schlusswort des Moderators und Ende des Informationstages Thema Seit dem 1. Oktober 2013 ist die Abwicklung der mit den Marktprozessen für Einspeisestellen Strom verbundenen Datenaustauschprozesse gemäß der BNetzA-Festlegung BK6-12-153 vom 29. Oktober 2012 durchzuführen. Die Prozesse gelten für sämtliche Erzeugungsanlagen. Sie wurden erforderlich, da insbesondere seit Einführung von Anreizen für die Direktvermarktung von Strom aus EEG-Erzeugungsanlagen im Jahr 2012 immer häufiger die Zuordnung der Erzeugungsanlage zu den vermarktenden Unternehmen gewechselt wird (Wechsel der Bilanzkreiszuordnung). Mit der Novelle des EEG zum 1. August 2014 wurden bei EEG-Anlagen die Fristen für den Wechsel der Veräußerungsform für den erzeugten Strom in bestimmten Fällen verkürzt. Zudem bestehen neue Anforderungen hinsichtlich der Kombinationsmöglichkeit verschiedener Veräußerungsformen. Dies erfordert eine Anpassung der bestehenden Marktprozesse für Einspeisestellen Strom (MPES 1.0). Ein verbändeübergreifendes BDEW-Gremium legte der Bundesnetzagentur Anfang Oktober 2014 einen Vorschlag für eine überarbeitete Prozessbeschreibung vor. Diese wurde von der BNetzA bis zum 31. Oktober 2014 zur Konsultation gestellt. Die neue Festlegung „Marktprozesse für Erzeugungsanlagen (Strom) – MPES 2.0“ soll noch im Jahr 2014 von der BNetzA veröffentlicht werden. Die Umsetzung im Markt muss ab dem 1. Oktober 2015 erfolgen. Zielsetzung des Informationstages ist es, die beteiligten Marktrollen umfassend über die Prozessbeschreibungen zur Durchführung der Marktprozesse für Erzeugungsanlagen (Strom) und insbesondere über die Regelungen der neuen Festlegung MPES 2.0 zu informieren. Zudem erhalten die Teilnehmer Unterstützung bei der praktischen Umsetzung. Zielgruppe Für die Abwicklung der Marktprozesse für Erzeugungsanlagen (Strom) zuständige Fach- und Führungskräfte in den Marktrollen Netzbetreiber, Lieferant, Erzeuger, Direktvermarkter und ITAbwicklung. Ausstellung/Sponsoring Bei Interesse an einem Ausstellungsstand oder einem Sponsoring, schreiben Sie uns eine Mail an [email protected]. Gerne setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und informieren Sie über die verschiedenen Möglichkeiten. Oder besuchen Sie uns auf unserer Internetseite http://www.ew-online.de/ausstellung/ t r ü t h e x c b e A T a ! l f r g u e n a b l u t r ü t h e x c e A üb T ! f r g u e n a b l u t r ü t h e x c b e A ü T t ! f x g u e n a b l u t r ü t h e x c b e A ü T t ! f x g u e n a b l u t r ü t h e x c b e A ü T t ! f x g u n Te a l u t r ü t h e x c b e A ü T t ! f x g u e n T a l u t r g h e x c b e A ü T t ! f x g u e n T a l u t r h e ng c b e A ü T t ! f x g u e n T a l u t r g h e c b un A ü t ! f x g u e n T a l u t r g h e n c b u t A ü t h ! f x g u e n T a l u t r g h e n c b u t A ü t ! f x ch u e n T a l u t r g h e n c b u t A ü t h ! f x c A Te au Anmeldung Marktprozesse für Erzeugungsanlagen (Strom) 3. März 2015, Düsseldorf 17. März 2015, Nürnberg (bitte ankreuzen) Vor- und Nachname Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Funktion Fragen zur Anmeldung? Telefon 0 69.7 10 46 87-552 E-Mail Unternehmen Ihre Ansprechpartner Projektleitung: Alexandra Schlaffer Projektassistenz: Ellen Mieth Telefon 0 30.28 44 94-201 [email protected] Abteilung Postfach / Straße PLZ / Ort Telefon / Fax BDEW-Mitglied Ja Nein Abweichende Rechnungsanschrift Straße / Postfach PLZ / Ort Unterschrift / Stempel Termin und Ort Dienstag, 3. März 2015 10.00 bis 15.30 Uhr Hilton Düsseldorf Georg-Glock-Straße 20 40474 Düsseldorf Tel.: 02 11.4 37 70 www.placeshilton.com/dusseldorf Dienstag, 17. März 2015 10.00 bis 15.30 Uhr MARITIM Hotel Nürnberg Frauentorgraben 11 90443 Nürnberg Tel.: 0911 23630 www.maritim.de Konditionen Teilnehmerbeitrag € 870,- für BDEW-Mitglieder € 1.190,- für Nicht-Mitglieder (einschließlich Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränken, zzgl. MwSt.). Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. www.ew-online.de Veranstalter EW Medien und Kongresse GmbH Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main [email protected] www.ew-online.de Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Unternehmen Datum Fax 0 69.7 10 46 87-95 52 [email protected] Zimmerreservierung Wir haben im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort „EW“. In Kooperation mit BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Reinhardtstraße 32, 10117 Berlin Ansprechpartner: Benjamin Düvel Telefon 0 30.30 01 99-1112 [email protected] Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik „Veranstaltungen“. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06.31 11 53 mit dem Stichwort: EW Medien (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20ct/Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7.00–22.00 Uhr erreichbar.) In Kooperation mit Datenschutzhinweis Ihre persönlichen Angaben werden von der EW Medien und Kongresse GmbH nur für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. Eine Veranstaltung der
© Copyright 2025 ExpyDoc