Ulcus cruris venosum Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie 11. Luzerner Wundtag Definition des Ulcus cruris venosum Substanzdefekt in pathologisch verändertem Gewebe des Unterschenkels infolge einer Chronischen Venösen Insuffizienz (CVI) Es stellt somit die schwerste Form der CVI dar Gilt als therapieresist wenn: unter optimaler phlebologischer Therapie keine Heilungstendenz innerhalb 3 Monaten erkennbar ist bzw. nicht innerhalb von 12 Monaten abheilt Mayer W, Jochmann W, Partsch H. Ulcus cruris: Abheilung unter konservativer Therapie. Eine prospektive Studie. Wien. Med. Wschr.1994 Leitlinien: Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum, Deutsche Gesellschaft für Phlebologie 2 Epidemiologie des Ulcus cruris venosum Prävalenz 25 20 C 2 = Varikose C 5-6 = Ulcus 15 10 5 0 18-19 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 Alter Rabe E, Pannier-Fischer F, Schuldt K, Stang A, Poncar C, Wittenhorst M, Bock E, Weber S, Jöckel KH. Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 2003 3 Anatomie oberflächliche Venen Perforatoren Mozes G, et al: New discoveries in anatomy and new terminology of leg veins: clinical implications. Vasc Endovasc Surg 2004 4 Hydrostatische Verhältnisse ! ! wichtige Faktoren: Venenklappen Wadenmuskelpumpe Mobilität im Sprungelenk Atmung 5 Venöse Insuffizienz Primäre venöse Insuffizienz Teleangiektasien, retikuläre Varikose, Ast- und Stammvarikose typischerweise keine Hautveränderungen CEAP-Klassen C1, C2 Chronische venöse Insuffizienz Veränderungen der Haut entspricht den CEAP-Klassen C3 - C6 Widmer III 6 Chronisch venöse Insuffizienz (CVI) chronisch gestörter Rückfluss des Blutes aus den peripheren in die zentralen Venen venöse Hypertension und Mikrozirkulationsstörung Flüssigkeitsansammlung (incl. Eiweiss und Zellen) Entzündung und Veränderung der Lymphgefässe Kompensationsmechanismen erschöpft (u.a. unlösliches Eiweiss im Gewebe) trophische Veränderungen insbesondere im Bereich der Haut von Unterschenkeln und Füssen Fibrose, Dermatosklerose Gewebehypoxie, Ulkus 7 Varikose Definition: Degenerative Erkrankung der Venenwand, das oberflächliche Venensystem der Beine betreffend, bei der sich unter dem Einfluss verschiedener Realisationsfaktoren (z.B. Orthostasebelastung) im Laufe des Lebens in unterschiedlicher Ausprägung und Schweregrad Krampfadern (Varizen) entwickeln. Primäre Varikose - Anlagebedingt, Bindegewebsschwäche - 90 % aller Varizen - selten/leichte CVI 8 Sekundäre Varikose - nach TVT, Angiodysplasie - häufig/schwere CVI Risikofaktoren der Varikose familiäre Häufung Geschlecht (Frauen) Alter (>45J) Übergewicht (BMI >25) Anzahl der Schwangerschaften (>3) Beruf sowie Anzahl der Jahre sitzend oder stehend Temperatur am Arbeitsplatz (>26 °C) 9 Besenreiser (Teleangiektasie) 10 Besenreiser 11 Retikuläre Varizen 12 Stamm- und Astvarikose 13 Stadien der chronisch venösen Insuffizienz (nach Widmer) Stadium I Corona phlebectatica paraplantaris, Ödem 14 Stadien der chronisch venösen Insuffizienz Stadium II Hyperpigmentation, Induration Dermatolipofasziosklerose Fibrosierung der Muskelfaszie Kompartmentsyndrom Sprunggelenksversteifung 02-Mangel ,Gefahr der Ulzeration 15 Stadien der chronisch venösen Insuffizienz Stadium lll Ulcus (offen / abgeheilt) 16 Stadien der chronisch venösen Insuffizienz Stadium lll Ulcus (offen) 17 Therapie des Ulcus cruris venosum Grundprinzip: Kompression und Mobilisation 90 % Abheilung bei rein venöser Genese Cave: Externe Antibiotika / allergisierende Antiseptika aufgrund multipler Typ-4-Sensibilisierung Beseitigung der venösen Hypertonie operativ: Crossektomie, Venenstripping, Perforansligaturen, Miniphlebektomien endovenös: thermisch (Laser, RF-Ablation) chemisch (Sklerotherapie) Defektdeckung Spalthaut-Meshgraft-Transplantat 18 19
© Copyright 2025 ExpyDoc