Vom Kraftwerk in die Steckdose

Vom Kraftwerk in die Steckdose
1. Wörtertraining
Lies die Wörter so oft laut, bist du sie ganz schnell lesen kannst.
KRAFTWERK
STROMERZEUGUNG
SPEICHERSEEN
HOCHSPANNUNGSLEITUNG
STROMLEITUNGEN
LICHTSCHALTER
STROMZÄHLER
WASSERKRAFTWERK
STECKDOSE
Verbinde die Wortteile richtig. Lies die Wörter 5-mal. Versuche es immer schneller.
Kraft
Wasser Speicher Strom Hochspannungs leitung
erzeugung
kraftwerk
seen
werk
Strom
Licht
Steck
Strom
Sonnen
leitungen
zähler
kraft
dose
schalter
2. Kennst du dich aus mit Strom?
Was weißt du schon über Strom? Überlege, was stimmt und kreuze die richtige
Antwort mit Bleistift an.
Wo wird elektrischer Strom erzeugt?
O In verschiedenen Kraftwerken.
O In verschiedenen Stromleitungen.
Wie kommt der Strom vom Kraftwerk in die Dörfer und Städte?
O Die hohen Masten bringen den Strom dorthin.
O Die Hochspannungsleitungen bringen den Strom dorthin.
Warum siehst du die Stromleitungen im Haus nicht?
O Die Leitungen sind meist aus einem durchsichtigen Material.
O Die Leitungen sind meist in der Mauer eingebaut.
Wieso gibt es für jede Wohnung einen Stromzähler?
O Die Menschen müssen den Strom, den sie benutzen, bezahlen.
O Das Kraftwerk muss wissen, wie viel Strom verbraucht wurde.
Überfliege den Text in deiner SPATZENPOST auf Seite 18 und 19. Lies ihn dann
nochmals genau und markiere die Antworten auf die Fragen. Vergleiche mit
deinen Antworten. Waren alle richtig? Du darfst deine Fehler auch korrigieren.
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift SPATZENPOST, Ausgabe Dezember 2016, Seite 18/19, Blatt 1 von 2
Redaktion: Mag. Elke Römer © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck
Information für Lehrer/innen
➜ Allgemeine Hinweise zum Arbeitsblatt
Dieses Arbeitsblatt zeigt Ihnen, wie auf der 2. Schulstufe zu Texten Übungen zum gezielten Kompetenzaufbau
gestaltet werden können. Das Blatt enthält eine leichte und eine schwere Übung. Es kann somit zum differenzierten
Arbeiten mit schwächeren und besseren Leserinnen und Lesern verwendet werden. Da die beiden Übungen aufeinander aufbauen, ist der Einsatz als Übungsreihe empfehlenswert. In diesem Fall ist es wichtig, die vorgegebene
Reihenfolge einzuhalten.
➜ Tipps zum Einsatz des Arbeitsblattes
Bei diesem schwierigen Text ist es besonders wichtig, die beiden lesetechnischen Übungen vor dem Lesen des Textes von allen Kindern durchführen zu lassen. Auch das zweimalige Lesen des Textes (überfliegendes und genaues
Lesen), das Markieren der Antworten und der Vergleich mit den eigenen Antworten sind für schwache und gute Leser/
innen gleichermaßen von großer Bedeutung. Beide Übungen sollten genau nach Anleitung durchgeführt werden.
➜ Methodisch-didaktischer Hintergrund
Eine angemessene Leseflüssigkeit ist die Grundvoraussetzung für das sinnerfassende Lesen eines Textes. Deshalb
sind Übungen zur Erhöhung der Lesegeschwindigkeit von der ersten bis zur vierten Schulstufe von großer Bedeutung. Hier wurden deswegen die lesetechnischen Übungen als vorausgestaltendes Verfahren VOR dem Text angegeben. Das bedeutet, dass diese lesetechnischen Übungen bereits VOR dem Lesen dieses Textes mit Wörtern oder
Sätzen aus dem Text durchgeführt werden sollen. Dies unterstützt das Leseverständnis beim nachfolgenden Lesen
und ist vor allem für schwache Leser/innen von großer Bedeutung. Lesetechnik und Leseflüssigkeit werden in den
meisten Fällen mit lautem, wiederholendem Lesen trainiert.
Die Fähigkeit zur eigenständigen Anwendung von Arbeitstechniken und Lesestrategien ist eine grundlegende Kompetenz zur Informationsentnahme und Inhaltserschließung im Sinne einer nachhaltigen Lesekompetenz. Die Kinder
sollen sie beim Umgang mit neuen Texten selbständig anwenden können. Diese Fähigkeiten entwickeln sich nicht
von selbst, sie können und müssen gefördert werden.
Bei der Informationsentnahme aus Texten ist es wichtig, gezielt bestimmte Informationen im Text zu suchen.
➜ Bildungsstandards
Die beiden Übungen unterstützen den Aufbau folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler
• verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene,
• können Arbeitsstrategien und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden,
• können Informationen aus […] Sach- und Gebrauchstexten entnehmen.
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift SPATZENPOST, Ausgabe Dezember 2016, Seite 18/19, Blatt 2 von 2
Redaktion: Mag. Elke Römer © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck