tgt HP 2002/03-4: Ottomotor tgt HP 2002/03-4: Ottomotor Ein Ottomotor saugt ein Benzin-Luft-Gemisch (c = 1,4) mit einem Druck von p1 = 0,9 bar, V1 = 500 cm³ und J = 50°C an. Dieses Gemisch wird auf V2 = 50 cm³ verdichtet. Das Vergleichsdiagramm besteht ab Zustand 1 aus zwei Adiabaten und zwei Isochoren. Vergleichsdiagramm: Teilaufgaben: Punkte 1 Welche Masse m hat das Gemisch (Ri = 0,287 kJ/kg • K) ? 2,5 2 Berechnen Sie p2 und T2. 3,0 3 Durch die Zündung und anschließende Verbrennung steigt die Temperatur von T2 = 811 K auf T3 = 1973 K. Die Masse des Gemischs beträgt m = 0,48 g 3.1 Berechnen Sie die Drücke p3 und p4, sowie die Temperatur T4. 4,5 3.2 Berechnen Sie die aufzuwendende Kompressionsarbeit und die Expansionsarbeit . 4,0 3.3 Bestimmen Sie die Nutzarbeit . 2,0 4 Beschreiben Sie den Vorgang zwischen den Punkten 0 und 1 im Vergleichsdiagramm . 2,0 5 Der Motor treibt eine Wasserpumpe an, die einen Hochbehälter füllt. Abgegebene Motorleistung: PM = 8 kW Förderhöhe: h = 15m Pumpenwirkungsgrad: hP = 0,7 Wirkungsgrad der Leitungen: hL = 0,9 5.1 Berechnen Sie das maximal mögliche Fördervolumen pro Minute . 4,0 5.2 Der Behälter fasst ein Volumen von V H = 10 m³. Berechnen Sie die Füllzeit. 1,0 Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar. Aufgaben: Abitur im Fach Technik M (LK in Baden-Württemberg) Lösungen: www.ulrich-rapp.de S = 22,5 tgt_HP200203-4_Ottomotor.odt, 04.10.16 tgt HP 2002/03-4: Ottomotor Lösungsvorschlag Punkte Teilaufgaben: 1 p 1⋅V 1 m= 2 2,0 p⋅V =m⋅R i⋅T R i⋅ = 0,9 bar⋅500 cm³ kJ 0,287 ⋅27350 K kg K 10 N 3 ⋅500 cm cm² = ⋅kg=0,485 g=m 287 N m⋅323 0,9 für einen adiabaten Prozess gilt: 3,0 T 1 p1 −1 V 2 −1 =[ ] =[ ] T 2 p2 V1 V1 500 cm³ 1,4 p 2= p 1⋅[ ] =0,9bar⋅[ ] =22,6 bar= p 2 V2 50 cm³ V 1 −1 500 cm³ 1,4−1 T 2=T 1⋅[ ] =27350 K⋅[ ] =811,3 K =538,2° C=T 2 V2 50 cm³ Hinweis: V1 entspricht nicht dem Hubraum, sondern Hubraum plus Verdichtungsraum. 3 3.1 Wenn man die Teilaufgaben unabhängig lösen möchte, muss man p 3 mit dem idealen Gasgesetz berechnen: 4,5 p 3⋅V 3=m⋅R i⋅T 3 p 3= m⋅Ri⋅T 3 = V3 kJ ⋅1973 K kgK Nm N =5,436 =543,6 =54,4 bar= p 3 50 cm³ cm³ cm² 0,48 g⋅0,287 Einfacher kann man p3 mit dem Zwischenergebnis aus Aufgabe 2 und dem isochoren Prozess berechnen: p2 p3 p 2⋅T 3 1973 K = p 3= =22,6 bar⋅ =55,0 bar= p 3 T2 T3 T2 811,3 K Hinweis: Die Ergebnisse unterscheiden sich etwas, weil die Zwischenergebnisse nicht ganz genau vorgegeben wurden. Beide Lösungen sind aber gleichwertig. p4 und T4 berechnet man wieder mit der adiabaten Zustandsänderung V 3=V 2 50 cm³ p 4= p 3⋅ =54,4 55,0 bar⋅ V 4=V 1 500 cm³ V3 T 4 =T 3⋅ V4 −1 50 cm³ =1973 K⋅ 500 cm³ Aufgaben: Abitur im Fach Technik M (LK in Baden-Württemberg) 1,4 =2,2 bar = p 4 1,4−1 =785,5 K =512,3° C =T 4 Lösungen: www.ulrich-rapp.de tgt_HP200203-4_Ottomotor.odt, 04.10.16 tgt HP 2002/03-4: Ottomotor 3.2 Kompressionsarbeit W 12: W 12=− m⋅Ri ⋅[T 2−T 1 ]=− 1− 0,48 g⋅0,287 1−1,4 Expansionsarbeit W 34: W 34=− m⋅Ri ⋅[T −T 4 ]=− 1− 3 kJ kgK 0,48 g⋅0,287 1−1,4 kJ kgK 4,0 ⋅[811 K − 27350 K ]=168,1 J =W 12 ⋅[785,5 K −1973 K ]=−409,0 J =W 34 Der Weg über die Temperaturdifferenzen ist der jeweils Schnellste, aber es geht auch mit den Verhältnissen der Volumina oder der Drücke. 3.3 4 2,0 W Nutz =W 12 W 34 =168,1 J −409,0 J =−240,9 J =W Nutz Zwischen den Punkten 0 und 1 im Vergleichsdiagramm findet der Gaswechsel statt. Von 1 bis 0 wird das Abgas bei geöffnetem Auslassventil und geringem Überdruck hinaus geschoben. Von 0 bis 1 wird Frischgas bei geöffnetem Einlassventil und geringem Unterdruck angesogen. 2,0 5 5.1 Die Formel kann man aus der Grundgleichung für die Leistung herleiten: P Pumpe = P M⋅ P⋅ L = W F⋅s = t t 4,0 mit F =mH O⋅g=V H O⋅ H O⋅g 2 2 2 Die Kraft F ist hier die Gewichtskraft des Wassers in den Leitungen. Mit der Förderhöhe h für den Weg s und N= kg⋅m ergibt sich das mögliche s² Fördervolumen als Volumenstrom V̇ . P M⋅ P⋅ L= V H O⋅ H O⋅g⋅h 2 2 t Nm V H O P M⋅ P⋅ L 8000 W⋅0,7⋅0,9 s dm³ V̇ = = = =33,6 =33,6 t kg m N s H O⋅g⋅h 1 ⋅10 ⋅15 m ⋅m dm³ s² dm³ dm³ dm³ m³ V̇ =33,6⋅60 =2016 ≈2 = V̇ 60 s min min 2 2 5.2 V̇ = 1,0 VH V H 10 m³ t= = =5 min=t t V̇ m³ 2 min Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar. Aufgaben: Abitur im Fach Technik M (LK in Baden-Württemberg) Lösungen: www.ulrich-rapp.de S = 22,5 tgt_HP200203-4_Ottomotor.odt, 04.10.16
© Copyright 2024 ExpyDoc