Neue Schule, neue Freunde!

Neue Schule, neue Freunde!
Die JÖ-Lyrik (S. 17) handelt von Gedichten und Sprüchen über Freundschaft. Dieses Arbeitsblatt
macht dich mit Begriffen vertraut, die du vielleicht schon in der Volksschule gelernt hast.
1. Welche zwei Fachbegriffe bezeichnen Gedichte. Kreuze die beiden Ausdrücke an.
Prosa
2.
Poesie
Drama
Epik
Weißt du, was man mit einem Vers (sprich Fers) und einer Strophe meint? Lies das folgende
Gedicht und beschrifte die markierten Teile mit den Begriffen Vers und Strophe.
{
3.
Lyrik
Jetzt heißt es wieder Schule gehen.
Da wirst du alte Freunde wiedersehen.
Oder du bist in der Klasse selber neu?
}
Gedichte können sich reimen. Ein Endreim ist ein Gleichklang ab dem letzten betonten Vokal. Endreime haben oft eine bestimmte Reimfolge. Am häufigsten sind Paarreime und Kreuzreime.
Wie lauten die Reimfolgen der beiden Gedichte?
Lehrer, Fächer, Kinder, ein Neuanfang,
hier kenn ich mich noch gar nicht aus.
Treppauf, treppab, durch manchen Gang:
Wo muss ich hin in diesem Haus?
Jetzt heißt es wieder Schule gehen.
Da wirst du wieder alte Freunde sehen.
Oder du bist in der Klasse selber neu?
Geh auf andre zu, sei nicht scheu!
4.
Die Reimfolgen eines Gedichts kannst du mit Buchstaben abkürzen.
Ein Paarreim hat die Reimfolge a–a–b–b, einen Kreuzreim erkennst du an der Reimfolge a–b–a–b.
Welche Gedichte in der JÖ-Lyrik (Seite 17) haben einen Paarreim? Schreib Autor und Titel auf:
5.
Wie kannst du die Reimfolge des nächsten Gedichts abkürzen?
Verwende die Buchstaben a und b.
Mathe, Geografie und auch Biologie,
lauter neue Fächer auf dem Stundenplan!
Wo hab ich den schon wieder hingetan?
Ohne Plan, fürchte ich, merk ich sie mir nie.
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift JÖ, Ausgabe September 2016, Seite 17, Blatt 1 von 2
Redaktion: Reinhold Embacher © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck
Information für Lehrer/innen
Das erste Arbeitsblatt zur Lyrik holt die Kinder in der Grundschule ab und wiederholt Begriffe zur Lyrik wie Vers und
Strophe. Außerdem werden Reimfolgen wie der Paar- und Kreuzreim sowie der umarmende Reim visualisiert.
Dass die formale Analyse von Gedichten nur der erste Schritt zur literarischen Bildung in der Lyrik ist, werden die
Arbeitsblätter der folgenden Monate zeigen. Dann wird es auch um die produktive Komponente des Lyrikunterrichts
gehen, wobei Kinder mit einfachen lyrischen Formen vertraut gemacht werden sollen.
Für Interessierte bietet der Schwerpunkt „Literarische Bildung in der Grundschule“, der in der Zeitschrift Erziehung
und Unterricht im Oktober 2016 erscheinen wird, Informationen zum Literaturunterricht vor der NMS/AHS. Viele
der Impulse und Methoden eignen sich natürlich auch in der Sekundarstufe 1. Zum Lyrikunterricht heißt es unter
anderem:
„Wer Gedichte formal betrachtet, benennt zunächst Verse und Strophen. Verse sind Gedichtzeilen, die an die Aufzeichnungen der frühesten griechischen Lyrik erinnern. Der lateinische Begriff versus kommt von vertere und
bedeutet umwenden. Ursprünglich wurden Gedichtzeilen von links nach rechts, dann von rechts nach links aufgeschrieben, eben so wie der Bauer den Pflug über den Acker lenkte. Nach einer Ackerzeile wurde gewendet
(versus) und in Gegenrichtung gepflügt. Gerade solche Geschichten können Kindern auch als poetische Merkhilfe
dienen.“
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift JÖ, Ausgabe September 2016, Seite 17, Blatt 2 von 2
Redaktion: Reinhold Embacher © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck