INHALT 8/2016 UNSERE THEMEN TOPTHEMA 20 Betriebskonzepte: Richtungsweisend Bayern, Hessen PFLANZENBAU 24 32 40 42 46 50 54 58 62 102 107 50 162 152 96 20 20 148 156 152 Silomaisernte: Schreddern für mehr Struktur Unkrautbekämfpung Raps: Frühe Behandlung ist ein Muss Rapskrankheiten: TuY-Virus oder Nährstoffmangel? Top Ten Roggen- und Triticalesorten: Dukato und Lombardo führen Top Ten Weizensorten: Die Lieblinge der Weizenprofis Zwischenfrüchte in der Praxis: Vielfalt für Boden und Insekten Niedersachsen Zwischenfruchteffekte: Biochemische Unkrautkeule Untersaaten: Nach der Ernte wächst es weiter Pflanzenbau aktuell TECHNIK 66 72 78 80 84 88 92 152 20 144 EINFACH NÄHER DRAN Die Redakteurinnen und Redakteure der dlz recherchieren für Sie, liebe Leser, überall in ganz Deutschland und den angrenzenden Ländern. Wo wir waren und was wir zu berichten haben, finden Sie hier im Heft – erkennbar an den Seitenzahlen in der Karte – sowie täglich unter www.facebook.com/ dlzagrarmagazin • 089-12705-209 (Abohotline) • [email protected] • www.dlz-agrarmagazin.de ZKZ 02445 € 8,40 August 2016 8 Schreddern für mehr www.dlz-agrarmagazin.de Struktur Richtungsweisende Betriebskonzepte Drei dlz-Leser stellen ihre unterschiedlichen Betriebsstrategien vor Seite 20 Das neue ShredlageMaisernteverfahren wird oft mit Langschnitt gleichgesetzt, zerfasert das Erntegut aber mehr. Das System hat Vor- und Nachteile. Deshalb haben wir bei Praktikern nachgefragt. Seite 24 TIERHALTUNG 96 102 106 107 108 Einkommensnische: Alles Gute von der Stute Duale Hühnerrassen: Ein Kompromiss Vorschau primus Rind: Auf dem Weg zum falschen Ziel Vorschau primus Schwein: Individuelle Sauenfütterung Tierhaltung aktuell Thüringen Niedersachsen Holland MANAGEMENT & MÄRKTE Titelbild: Watier-Visuell; Fotos: Feuerborn, Landpixel, Watier-Visuell, Rinderhof Agrar GmbH WIR SIND FÜR SIE DA Systemvergleich Deutz-Fahr-Getriebe: Drei Getriebe, drei Ansätze Feldprobe: Massey Ferguson Traktor MF 4708 für den globalen Markt Fahreindruck Deutz-Fahr: Tapetenwechsel unter Haube und Kabinendach Feldprobe: Stalldungstreuer Tornado 3 von Joskin Zwischenfruchtbestellung: Schnell und günstig greenen Mähdreschereinsatz: Mieten, testen, kaufen Technik aktuell 110 116 118 122 124 128 132 135 136 138 140 142 143 Fortbildung: Mehr Geld für mehr Wissen EEG-Novelle: Die goldenen Zeiten sind vorbei Riester-Rente: Nur mit Zulagen gibt‘s Rendite Bodenkauf: Vorteile für Spekulanten Milchproduktion: Auch bei Bio scharf kalkulieren Brexit: Aus für Agrarexporte? Marktspiegel Milchpreisspiegel Düngermarkt: Günstig wie schon lange nicht mehr Braugerstenmarkt: Gute Aufgelder für Qualitätsware dlz-Serie Intensivvermarkter: Qualität und Preise leiden Geldgeschäfte Management aktuell LEBEN 144 148 152 156 159 162 CeresAward Geschäftsidee: Mit Kleinen große Brötchen backen Schweiz Gebäudeumnutzung: Neues Zuhause für Alt und Jung Thüringen Landfrauen mit Ideen: „Wir leben Verantwortung“ Bayern, Rheinland-Pfalz Profi mit Ideen: Rollendes Hofcafé mit vielen Aufgaben Bayern Leben aktuell Auffällig geworden: Gülle fahren mit Whats-App-Ansage Nordrhein-Westfalen RUBRIKEN: Editorial (3) • Rundruf (6) • Agrarwelt (8) • Kontrovers (18) Impressum (151) • 66 technik: Deutz-Fahr bietet für die Agrotron-Traktoren drei Getriebe an. Vom 6-Gang-Getriebe mit 4-Fach-Lastschaltung über das automatische CShift-Getriebe bis zum Stufenlosgetriebe. Wir haben die drei Varianten mal genauer angeschaut. 110 management: Wer seinen Meister machen, Fachagrarwirt werden will oder nach dem Bachelor-Abschluss eine Zusatzausbildung anstrebt, kann ab August die neue Ausbildungsförderung mitnehmen. Wir sagen Ihnen, mit welchen Zuschüssen Sie rechnen können. 32 pflanzenbau: Ein zeitiger Einsatz von Metazachlor-Bodenherbiziden schafft Freiraum für gezielte Nachbehandlungen. 148 leben: Nicht nur äußerlich ist aus dem ehemaligen Sipplhof in Seubtendorf ein Schmuckstück geworden. Das Mehrgenerationenhaus ist für die ganze Region eine kulturelle Bereicherung. August 2016 dlz agrarmagazin 5
© Copyright 2025 ExpyDoc