Weinwirtschaft

Stand: 18.7.2016
Veranstaltungsverzeichnis
des Fachbereichs 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
Kernmodule Master-Studiengang Weinwirtschaft
Seite 1
Kernmodule des ersten Studienjahres (Gießen) ............................................................................................................. 3
MK 01 - Unternehmensführung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft ........................................................................ 3
MK 03 - Angewandte Ökonometrie .................................................................................................................................. 4
MK 45 - Marktlehre für Fortgeschrittene ......................................................................................................................... 5
MK 67 - Economic Development and World Agricultural Markets................................................................................... 6
Kernmodule des zweiten Studienjahres (Geisenheim) ................................................................................................... 7
GM 16 - Genossenschaftswesen in der Weinwirtschaft ................................................................................................... 7
GM 18 - Angewandte Weinmarktforschung ..................................................................................................................... 8
GM 21 - Strategisches Management in der Weinwirtschaft ............................................................................................ 9
GM 25 - Ausgewählte Weinmärkte der Welt.................................................................................................................. 10
Seite 2
Kernmodule des ersten Studienjahres (Gießen)
MK 01 - Unternehmensführung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Englische Modulbezeichnung
FB / Institut / Professur
Verwendet in Studiengang (Sem.)
Modulverantwortliche/r
Dozenten/innen
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
•
•
•
•
•
•
•
Workload in Stunden
Modulprüfung
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Übung
Exkursion
Hausaufgaben
Workload insgesamt
Prüfungsform(en)
Bildung der Modulnote
Form der Ausgleichsprüfung
Art der Wiederholungsprüfung
Angebotsrhythmus
Aufnahmekapazität
Unterrichtssprache
Homepage
6 CP
Managerial Economics in the Agro-Food Industry
Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement / Institut für Betriebslehre der Agrarund Ernährungswirtschaft / Betriebslehre der Ernährungswirtschaft
Agrar- und Ressourcenökonomie, Master (1./2.)Ernährungsökonomie, Master (1./2.)Weinwirtschaft,
Master (1./2.)
Prof. Dr. Rainer Kühl
Prof. Dr. Kühl und Mitarbeiter/innen
keine
Die Studierenden
• können betriebliche Entscheidungsprobleme der Organisation und Strategie lösen,
• beherrschen strategische und operative Managementtechniken,
• sind in der Lage, theoretische und praxisbezogene Lösungsverfahren zu erkennen und
umzusetzen,
• sind befähigt, sich an der Diskussion neuer internationaler Management- und
Führungsstiltheorien zu beteiligen und diese weiter zu entwickeln.
Modulinhalte
Lehrveranstaltungsform(en)
Workload insgesamt
1./2. Sem.;
strategische Unternehmensführung und -politik (Managerial Economics)
Wettbewerbsstrategien in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Struktur- und Konkurrentenanalyse, strategisches Technologie- und Umweltmanagement.
Gestaltungselemente der Unternehmensführung: Innovationsmanagement, Krisen- und
Risikomanagement
ökonomische Theorien der Koordination, Motivation, Verträge und Anreize
Organisationsstrukturen für Unternehmen der Ernährungswirtschaft
Branchenanalysen
Vorlesung (60%), Übung (40%)
180 Stunden
A Lehrveranstaltungen
a Präsenzstunden
36
b Vor-/Nachbereitung
60
24
30
B selbst
gestaltete Arbeit
C Prüfung
Summe
60
90
30
180 / 6 CP
a) mündliche Prüfung oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO § 8).
mündliche Prüfung (100 %)
mündliche Prüfung oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung.
SoSe
Dauer 1 Semester
nicht limitiert
Deutsch
http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb09/institute/ibae/foodeconomics
Seite 3
MK 03 - Angewandte Ökonometrie
Englische Modulbezeichnung
FB / Institut / Professur
Verwendet in Studiengang (Sem.)
Modulverantwortliche/r
Dozenten/innen
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
1./2. Sem.;
6 CP
Applied Econometrics
Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement / Institut für Agrarpolitik und
Marktforschung / Marktlehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Agrar- und Ressourcenökonomie, Master (1./2.)Ernährungsökonomie, Master (1./2.)Weinwirtschaft,
Master (1./2.)
Prof. Dr. Roland Herrmann
Prof. Dr. Herrmann u. Mitarbeiter/innen
keine
Die Studierenden
• können erklären, wie ökonometrische Modelle formuliert und Hypothesentests
durchgeführt werden;
• wissen, wie verschiedene ökonometrische Modelle zu interpretieren sind und welche
Anwendungsmöglichkeiten für diese in der Agrar- und Ernährungsökonomie bestehen;
• können mit dem ökonometrischen Softwarepaket EViews eine Nachfrage-, Angebots- oder
Preisanalyse für einen ausgewählten Lebensmittelmarkt durchführen und diese als
Hausarbeit zusammenfassen.
Verständnis von:
• Wahrscheinlichkeitstheoretischen und statistischen Grundbegriffen der Ökonometrie;
• einfachen linearen und multiplen Regressionsmodellen;
• Testverfahren in der Regressionsanalyse;
• Funktionsformen;
• Problemen der ökonometrischen Analyse: Multikollinearität, Autokorrelation,
Heteroskedastizität.
Anwendungen in der Agrar- und Ernährungsökonomie:
• Einführung in das praktische Arbeiten mit dem ökonometrischen Programmpaket EViews;
• ökonometrische Nachfrageanalyse;
• ökonometrische Angebotsanalyse;
• ökonometrische Analyse simultaner Marktmodelle;
• ökonometrische Preisanalysen;
• Anwendungen von Panelmodellen in der Agrar- und Ernährungsökonomie.
Lehrveranstaltungsform(en)
Workload insgesamt
Vorlesung (70%), Praktikum (30%)
180 Stunden
A Lehrveranstaltungen
Modul- prüfung
Workload in Stunden
Modulinhalte
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Übung
Exkursion
Hausaufgaben
Workload insgesamt
Prüfungsform(en)
Bildung der Modulnote
Form der Ausgleichsprüfung
Art der Wiederholungsprüfung
Angebotsrhythmus
Aufnahmekapazität
Unterrichtssprache
Homepage
a Präsenzstunden
42
b Vor-/Nachbereitung
40
B selbst
gestaltete Arbeit
C Prüfung
Summe
18
60
40
50
30
180 / 6 CP
a) Klausur, ökonometrische Hausarbeit oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe
SpezO § 8).
Klausur (70 %), ökonometrische Hausarbeit (30 %)
Klausur oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung.
WiSe
Dauer 1 Semester
nicht limitiert
Deutsch
http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb09/institute/iam/prof-mae
Seite 4
MK 45 - Marktlehre für Fortgeschrittene
Englische Modulbezeichnung
FB / Institut / Professur
Verwendet in Studiengang (Sem.)
Modulverantwortliche/r
Dozenten/innen
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Modulinhalte
1./2. Sem.;
6 CP
Advanced Market Analysis
Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement / Institut für Agrarpolitik und
Marktforschung / Marktlehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Ernährungsökonomie, Master (1./2.)Weinwirtschaft, Master (1./2.)
Prof. Dr. Roland Herrmann
Prof. Dr. Herrmann und Mitarbeiter/innen
Angewandte Ökonometrie (MK 03)
Die Studierenden
• beherrschen die mikroökonomischen Methoden zur Analyse von unvollkommenen Märkten;
• sind in der Lage, theoretische und empirische Konzepte zur Messung von Marktmacht
darzustellen;
• können die Bedeutung von unvollkommenem Wettbewerb auf Märkten der Agrar- und
Ernährungswirtschaft aufzeigen;
• können fortgeschrittene Literatur zu aktuellen Themen der Marktlehre identifizieren,
lokalisieren und auswerten und den Stand der Forschung im Referat zusammenfassen und
darstellen.
Marktablaufanalyse:
• mikroökonomische Methoden der Analyse unvollkommener Märkte (spieltheoretische
Methoden);
• theoretische und empirische Methoden zur Bestimmung von Marktmacht;
• Preisbildung auf unvollkommenen Märkten bei alternativen Marktformen (monopolistische
Konkurrenz, Oligopol, Oligopson, Teilmonopol);
• Preisdifferenzierung und räumliche Preissetzungsstrategien,
• nicht preispolitische Wettbewerbsstrategien von Unternehmen auf unvollkommenen
Märkten: Qualitäts-, Innovations- und Kapazitätswettbewerb,
• Analyse von Fallstudien aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu den methodischen
Konzepten
Seminar zur Marktlehre:
Präsentation und kritische Diskussion studentischer Referate zu wichtigen inhaltlichen und
methodischen Fragen der Marktlehre. Themen des Seminars waren zuletzt die zunehmende Volatilität
internationaler Agrarpreise und ihre zunehmende Verknüpfung mit Energie- und Finanzmärkten, neue
Methoden der experimentellen Wirtschaftsforschung und ihre Anwendung auf Lebensmittelmärkten,
Einführung von Biotechnologien in der Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln,
Preisstrategien des Lebensmittelhandels und die Wettbewerbssituation im Handel sowie Wirkungen
von Labelling
Modul- prüfung
Workload in Stunden
Lehrveranstaltungsform(en)
Workload insgesamt
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Übung
Exkursion
Hausaufgaben
Workload insgesamt
Prüfungsform(en)
Bildung der Modulnote
Form der Ausgleichsprüfung
Art der Wiederholungsprüfung
Angebotsrhythmus
Aufnahmekapazität
Unterrichtssprache
Homepage
Vorlesung (50%), Seminar (50%)
180 Stunden
A Lehrveranstaltungen
a Präsenzstunden
30
30
b Vor-/Nachbereitung
40
B selbst
gestaltete Arbeit
C Prüfung
Summe
60
40
50
30
180 / 6 CP
a) Klausur, Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des
Lehrenden (siehe SpezO § 8).
Klausur (50 %), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (50 %)
Klausur, Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Wiederholung/Überarbeitung der in b)
festgesetzten Prüfungsleistung.
SoSe
Dauer 1 Semester
nicht limitiert
Deutsch
http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb09/institute/iam/prof-mae
Seite 5
MK 67 - Economic Development and World Agricultural Markets
Englische Modulbezeichnung
FB / Institut / Professur
Verwendet in Studiengang (Sem.)
Modulverantwortliche/r
Dozenten/innen
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Modulinhalte
Workload in Stunden
Modulprüfung
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Übung
Exkursion
Hausaufgaben
Workload insgesamt
Prüfungsform(en)
Bildung der Modulnote
Form der Ausgleichsprüfung
Art der Wiederholungsprüfung
Angebotsrhythmus
Aufnahmekapazität
Unterrichtssprache
Homepage
6 CP
Economic Development and World Agricultural Markets
Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement / Institut für Agrarpolitik und
Marktforschung / Agrar- und Entwicklungspolitik
Transition Management, Master (2.)Weinwirtschaft, Master (2.)Agrar- und Ressourcenökonomie,
Master (2.)
Prof. Dr. P. Michael Schmitz
Prof. Dr. Schmitz, Prof. Dr. Herrmann and group members
none
Students will
• be able to analyze and systematize the problem of development in its various dimensions
and to establish connections to poverty, hunger and malnutrition
• be able to provide explanatory approaches to the existence of underdevelopment, poverty
and food insecurity
• be able to assess agricultural and developmental policy measures and problem-solving
strategies
• be able to understand the characteristics of world agricultural markets as well as price
formation on and interdependencies between such markets
• be able to explain the influence of national and international agricultural market policy on
world agricultural trade
• understand the relationship between agricultural trade and economic development
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Lehrveranstaltungsform(en)
Workload insgesamt
2. Sem.;
underdevelopment, poverty and hunger: a survey
causes of underdevelopment, poverty and hunger
micro- and macroeconomic development strategies
role of the agricultural sector and agricultural policy in the developing world
agricultural policies of industrialized countries and development
sustainable development
growth, transformation and development
globalization from the perspective of the developing world
features of world agricultural markets (price instability, terms of trade)
influence of national agricultural policies, agricultural development policy and international
commodity agreements on world agricultural trade
activities of internat. organizations, their influence on world agricultural trade
supply, demand and pricing in major world agricultural markets
Vorlesung (80%), Seminar (20%)
180 Stunden
A Lehrveranstaltungen
a Präsenzstunden
48
12
b Vor-/Nachbereitung
30
15
B selbst
gestaltete Arbeit
C Prüfung
Summe
60
45
45
30
180 / 6 CP
a) written examination (2 h) or b) other examinations conducted by the teaching staff (see SpezO § 8).
written examination (100 %)
written examination (2 h) or repeat/revision of the examination as described in b).
SoSe
Dauer 1 Semester
not limited
English
http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb09/institute/iam/prof-ae
Seite 6
Kernmodule des zweiten Studienjahres (Geisenheim)
GM 16 - Genossenschaftswesen in der Weinwirtschaft
Englische Modulbezeichnung
FB / Institut / Professur
Verwendet in Studiengang (Sem.)
Modulverantwortliche/r
Dozenten/innen
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Modulinhalte
Modul- prüfung
Workload in Stunden
Lehrveranstaltungsform(en)
Workload insgesamt
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Übung
Exkursion
Hausaufgaben
Workload insgesamt
Prüfungsform(en)
Bildung der Modulnote
Form der Ausgleichsprüfung
Art der Wiederholungsprüfung
Angebotsrhythmus
Aufnahmekapazität
Unterrichtssprache
3./4. Sem.;
6 CP
Cooperatives in Wine Business
Hochschule Geisenheim / Zentrum für Ökonomie / Institut für Management & Marketing
Weinwirtschaft, Master (3./4.)
Prof. Dr. Jon Hanf
Prof. Dr. Jon Hanf
Unternehmensführung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (MK 01); Marktlehre für
Fortgeschrittene (MK 45)
Die Studierenden können:
• die strategische Wirkungen von Kooperation abschätzen
• verschiedene Kooperationsformen voneinander abgrenzen
• Genossenschaften und das Genossenschaftswesen im Allgemeinen verstehen und speziell
ihre (derzeitige und zukünftige) Bedeutung im und für den nationalen und internationalen
Weinsektor einordnen
• Besonderheiten des Genossenschaftsmanagements skizzieren und analysieren
• eigenständig Lösungen für deren Probleme erstellen.
•
•
•
•
•
•
•
theoretische Ansätze zu Kooperation
Experimente zum Thema kooperativer Informationsaustausch und Fairness
Genossenschaftstheorie und Managementlehre
Genossenschaftsstrukturen im Weinmarkt
Managementansätze für Genossenschaften im Allgemeinen und im Speziellen für
Weingenossenschaften
Vergleich von Genossenschaften zwischen Sektoren und Ländern
Vorlesung (50%), Seminar (50%)
180 Stunden
A Lehrveranstaltungen
a Präsenzstunden
30
30
b Vor-/Nachbereitung
15
15
B selbst
gestaltete Arbeit
C Prüfung
Summe
60
30
60
30
180 / 6 CP
a) Vortrag (mit PP-Präsentation), mündliche Prüfung oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des
Lehrenden (siehe SpezO § 8)
Vortrag (30 %), mündliche Prüfung (70 %)
Mündliche Prüfung oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung
WiSe
20
deutsch und englisch
Dauer 1 Semester
Seite 7
GM 18 - Angewandte Weinmarktforschung
Englische Modulbezeichnung
FB / Institut / Professur
Verwendet in Studiengang (Sem.)
Modulverantwortliche/r
Dozenten/innen
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Workload in Stunden
Modul- prüfung
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Übung
Exkursion
Hausaufgaben
Workload insgesamt
Prüfungsform(en)
Bildung der Modulnote
Form der Ausgleichsprüfung
Art der Wiederholungsprüfung
Angebotsrhythmus
Aufnahmekapazität
Unterrichtssprache
Homepage
6 CP
Applied Wine Market Research
Hochschule Geisenheim / Zentrum für Ökonomie / Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung
Weinwirtschaft, Master (3./4.)
Prof. Dr. Simone Loose
Prof. Dr. Simone Loose, Dr. Gergely Szolnoki
„Angewandte Ökonometrie“ (MK 03)
Die Studierenden
• können empirische Fragestellungen zu Weinmärkten in ökonometrische Modelle einbringen,
• können empirische Erhebungskonzepte für konkrete Fragestellungen entwerfen und
umsetzen,
• können erhobene Daten unter Anwendung ökonometrischer und / oder anderer
statistischer Methoden auswerten und interpretieren,
• können Ergebnisse qualitativer und quantitativer Untersuchungen auswerten und
Handlungsempfehlungen für die Getränkewirtschaft daraus ableiten
Modulinhalte
Lehrveranstaltungsform(en)
Workload insgesamt
3./4. Sem.;
•
•
•
•
•
•
Qualitative und quantitative Methoden für den Weinmarkt
Entwicklung von Erhebungskonzepten bei Weinkonsumenten
Methoden der Stichprobenziehung
Statistische Auswertung mit verfügbarer Software
Anschauliche Darstellung der Ergebnisse und Interpretation
Erstellen eines Beitrages zur Veröffentlichung
Vorlesung (30%), Seminar (20%), Übung (50%)
180 Stunden
A Lehrveranstaltungen
B selbst
gestaltete Arbeit
a Präsenzb Vor-/Nachstunden
bereitung
18
18
12
12
C Prüfung
Summe
30
60
30
60
30
180 / 6 CP
a) Vortrag (mit PP-Präsentation), Verteidigung oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden
(siehe SpezO § 8)
Vortrag (30 %), Verteidigung (70 %)
Mündliche Prüfung oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung
SoSe
Dauer 1 Semester
20
deutsch und englisch
http://www.hs-geisenheim.de/forschungszentren/institut-fuer-betriebswirtschaftmarktforschung.html
Seite 8
GM 21 - Strategisches Management in der Weinwirtschaft
Englische Modulbezeichnung
FB / Institut / Professur
Verwendet in Studiengang (Sem.)
Modulverantwortliche/r
Dozenten/innen
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Workload in Stunden
Modulprüfung
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Übung
Exkursion
Hausaufgaben
Workload insgesamt
Prüfungsform(en)
Bildung der Modulnote
Form der Ausgleichsprüfung
Art der Wiederholungsprüfung
Angebotsrhythmus
Aufnahmekapazität
Unterrichtssprache
Homepage
6 CP
Strategic Management in Wine Business
Hochschule Geisenheim / Zentrum für Ökonomie / Institut für Management & Marketing
Weinwirtschaft, Master (3./4.)
Prof. Dr. Robert Anton Göbel
Prof. Dr. Robert Göbel
Keine
Die Studierenden
• können Methoden zur Analyse des wirtschaftlichen Umfelds innerhalb der Weinwirtschaft
anwenden
• können strategischer Instrumente zur Unternehmensentwicklung einsetzen
• kennen die Methoden zur strategischen Positionierung eines Unternehmens in der
Weinwirtschaft
• können Produkte und Sortimente in der Weinwirtschaft entwickeln
Modulinhalte
Lehrveranstaltungsform(en)
Workload insgesamt
3./4. Sem.;
•
•
•
Markt- und Umfeldanalyse
Strategieentwicklung
Produkt- und Sortimentsentwicklung
Seminar (50%), Übung (50%)
180 Stunden
A Lehrveranstaltungen
a Präsenzstunden
b Vor-/Nachbereitung
30
15
30
15
B selbst
gestaltete Arbeit
C Prüfung
Summe
60
30
60
30
180 / 6 CP
a) Hausarbeit, Präsentation oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des Lehrenden (siehe SpezO § 8)
Hausarbeit (50 %), Präsentation (50 %)
Überarbeitung der Hausarbeit und Wiederholung der Präsentation oder Wiederholung/Überarbeitung
der in b) festgesetzten Prüfungsleistung
WiSe
Dauer 1 Semester
18
Deutsch
http://www.hs-geisenheim.de/forschungszentren/oekonomie.html
Seite 9
GM 25 - Ausgewählte Weinmärkte der Welt
Englische Modulbezeichnung
FB / Institut / Professur
Verwendet in Studiengang (Sem.)
Modulverantwortliche/r
Dozenten/innen
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Workload in Stunden
Modul- prüfung
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Übung
Exkursion
Hausaufgaben
Workload insgesamt
Prüfungsform(en)
Bildung der Modulnote
Form der Ausgleichsprüfung
Art der Wiederholungsprüfung
Angebotsrhythmus
Aufnahmekapazität
Unterrichtssprache
Homepage
6 CP
Selected Wine Markets of the World
Hochschule Geisenheim / Zentrum für Ökonomie / Institut für Management & Marketing
Weinwirtschaft, Master (3./4.)
Prof. Dr. Erik Schweickert
Prof. Dr. Erik Schweickert
Grundkenntnisse in Marktanalyse
Die Studierenden können:
• die wichtigsten Weinerzeuger- und -verbraucherländer beschreiben
• ausgewählte Weinmärkte anhand von Kriterien abgrenzen
• Weinmarktentwicklungen theoretisch und empirisch analysieren
• weinrechtliche Rahmenbedingungen vergleichen und ihre ökonomischen Wirkungen
analysieren
Modulinhalte
Lehrveranstaltungsform(en)
Workload insgesamt
3./4. Sem.;
•
•
•
•
•
Internationaler Weinmarkt
Internationales Weinrecht im Vergleich
Ursachenanalyse unterschiedlicher Weinmarktentwicklungen
Handelsstrukturen im internationalen Vergleich
Vergleich von Länder- und Unternehmensstrategien
Vorlesung (30%), Seminar (30%), Exkursion (40%)
180 Stunden
A Lehrveranstaltungen
B selbst
gestaltete Arbeit
a Präsenzb Vor-/Nachstunden
bereitung
18
15
18
15
C Prüfung
Summe
24
60
30
60
30
180 / 6 CP
a) Vortrag (mit PP-Präsentation) und mündliche Prüfung oder b) Prüfungsleistung nach Maßgabe des
Lehrenden (siehe SpezO § 8)
Vortrag (30 %), mündliche Prüfung (70 %)
Mündliche Prüfung oder Wiederholung/Überarbeitung der in b) festgesetzten Prüfungsleistung
WiSe
Dauer 1 Semester
20
Deutsch und Englisch
http://www.hs-geisenheim.de/forschungszentren/ag-management-marketing.html
Seite 10