„Forschung in Museen“ Statussymposium 29. Juni – 1. Juli 2016 Mittwoch, 29. Juni 2016 11.00 Registrierung und Lunchimbiss 12.00 WELCOME AND KEYNOTES 12.00 Begrüßung Antje Tepperwien, VolkswagenStiftung 12.15 Einführung Adelheid Wessler, VolkswagenStiftung 12.30 KEYNOTES Marion Ackermann (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen) Martin Fischer (Universität Jena): Sind Sammlungen Luxus? DISKUSSION Chair: Viktoria von Flemming, Hochschule Bildende Künste Braunschweig 14.15 Tagungsfoto 14.30 Kaffeepause 15.00 SESSION 1 (Teil 1): Postdoktorandinnen und Postdoktoranden Chair: Adelheid Wessler, VolkswagenStiftung Hidden treasures – from old inactive museum collections to modern scientific research – the case of larval frog diversity in the light of landscape and evolutionary traits Arne Schulze, Hessisches Landesmuseum Darmstadt Algorithmische Bilder. Wir denken sie. Maschinen machen sie Susanne Grabowski, Universität Bremen Zeugnisse einer multikulturellen Gesellschaft: Papyri zum Zusammenleben von Christen und Muslimen im früharabischen Ägypten Lajos Berkes, Universität Heidelberg 16.30 Kaffeepause 17.00 SESSION 1 (Teil 2): Postdoktorandinnen und Postdoktoranden Chair: Adelheid Wessler, VolkswagenStiftung Die ostasiatischen Musikinstrumente des GRASSI Museums in Leipzig Yu Filipiak, Staatliche Kunstsammlung Dresden Studien zum Kunst- und Technologietransfer in Hessen und am Mittelrhein in Spätmittelalter und Früher Neuzeit auf der Grundlage des Gemäldebestandes des Hessischen Landesmuseums Darmstadt Thomas Förster, Hessisches Landesmuseum Darmstadt 1 Die eigenen Schriften als Ready-made – Marcel Duchamps Verständnis von Reproduzierbarkeit in seinen Notizen und Auflagenwerken. Das "Marcel Duchamp-Kabinett" der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart Susanne Kaufmann, Staatsgalerie Stuttgart DISKUSSION 18.30 Führung durch den Berggarten 20.00 Abendessen im Schloss Herrenhausen Donnerstag, 30. Juni 2016 9.00 SESSION 2: Museologie und Geschichte Chair: Antje Tepperwien, VolkswagenStiftung Kleidung in Bewegung versetzen. Eine objektbasierte Untersuchung von Kleidung zur textilen Rekonstruktion von Bewegung Kerstin Kraft, Universität Paderborn ‘Im Westen angekommen?‘ Die Integration von DDR-Zuwanderern als historischer Prozess Bettina Effner/Andrea Genest, Stiftung Berliner Mauer Florentin Mück, Universität Gießen Materielle Kultur als soziales Gedächtnis einer Gesellschaft. Der Sammlungsbestand des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR als Quelle für die zeitgeschichtliche Forschung Andreas Ludwig, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. DISKUSSION 10.30 Kaffeepause 11.00 Parallele Workshops „Lessons learned“ Workshop 1 Nur für Nachwuchswissenschaftler(innen): Welche Rolle haben die Nachwuchswissenschaftler(innen) in den Projekten? Welche Perspektiven bietet ihnen die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Museum und Universität? Moderation: Cornelia Weber, HU Berlin Anorthe Kremers, VolkswagenStiftung Workshop 2 Die Projekte sind als Kooperationen zwischen Museum und Universität angelegt: Welche Chancen stecken in der Kooperation zwischen Universität und Museum und vor welche Herausforderungen sind die Projektmitarbeiter(innen) in der alltäglichen Arbeit gestellt? Moderation: Kerstin Kraft, Universität Paderborn Antje Tepperwien, VolkswagenStiftung 2 Workshop 3 In die Projekte sind mehrere Partner aus unterschiedlichen Disziplinen eingebunden: Welche Chancen – aber auch Herausforderungen – stecken in der interdisziplinären Zusammenarbeit? Welche Arbeitsformen können die Zusammenarbeit erleichtern? Moderation: Thomas Foerster, Hessisches Landesmuseum Darmstadt Vera Szöllösi-Brenig, VolkswagenStiftung 13.00 Mittagessen 14.30 SESSION 3: Naturwissenschaften und Archäologie Chair: Vera Szöllösi-Brenig, VolkswagenStiftung Weltentstehung und Theologie von Hermopolis Magna. Tuna el-Gebel als Teil einer Kultlandschaft in Mittelägypten von der Spät- bis in die Römerzeit Friedhelm Hoffmann, Universität München Regine Schulz, Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Artifiziell deformierte Schädel auf frühmittelalterlichen Friedhöfen - sichtbar gewordene ‚Andersartigkeit‘ Michaela Harbeck/Andreas Rott, Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München Development of Marine Mammal Health and Ecology in Different Climate Conditions Kristina Lehnert, Tierärztliche Hochschule Hannover Uwe Kierdorf, Universität Hildesheim Hering, Lachs und Karpfen – alte Bekannte mit unbekannter Verwandtschaft – Phylogenie der basalen Clupeocephala Timo Moritz, Deutsches Meeresmuseum (Stralsund)/Universität Jena Ecophysiological signals of plant fossils as indicators of climatic and atmospheric change during the Paleogene Anita Roth Nebelsick, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart DISKUSSION 17.00 Begrüßung und Einführung in Neubau und Sammlungsstruktur des Sprengel Museums Carina Plath, Sprengel Museum Hannover anschließend Führungen in Kleingruppen 19.00 Abendessen im Sprengel Museum 3 Freitag, 1. Juli 2016 9.00 SESSION 4: Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft Chair: Adelheid Wessler, VolkswagenStiftung Hinterglasmalerei als Technik der Klassischen Moderne 1905-1955 Gisela Geiger/Diana Oesterle, Museum Penzberg Vernetzte Lebenswelten. Untersuchungen zur Bevölkerungszusammensetzung an bronzezeitlichen Herrschaftssitzen Immo Heske/Heike Pöppelmann, Universität Göttingen African Art History and the Formation of a Modern Aesthetic African Modernism in institutional art collections related to German collecting activities Nadine Siegert, Universität Bayreuth Aufgeklärter Kunstdiskurs und höfische Sammelpraxis. Das "Mahlerey-Kabinett" Karoline Luises von Baden (1723-1783) im europäischen Kontext. Thorsten Huthwelker, Landesarchiv Baden-Württemberg/ Holger Jacob-Friesen, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Uniform und Eigensinn. Militarismus, Weltkrieg und Kunst in der Psychiatrie Thomas Röske, Universität Heidelberg DISKUSSION 11.00 Kaffeepause 11.30 Podiums- und Plenumsdiskussion Ergebnisse aus den Workshops Chair: Adelheid Wessler, VolkswagenStiftung 13.30 Mittagsimbiss 14.30 Ende des Statussymposiums Im Anschluss 14.30 – 19.00 Vernetzungsworkshop „Museion21“ 4
© Copyright 2025 ExpyDoc