Konferenz „Freies Erzählen zur Förderung der Kompetenzentwicklung in der Frühkindlichen Bildung“ 23. Juni 2016, 9.30 bis 16.00 Heinrichstrasse 5-7 , 04317 Leipzig „Einige Menschen glauben, wir bestehen aus Fleisch und Blut und Knochen. Wissenschaftler sagen, wir bestehen aus Atomen. Aber ich glaube, wir bestehen aus Geschichten! Wenn wir sterben ist es das, an was sich die Menschen erinnern, die Geschichten unseres Lebens und die Geschichten, die wir erzählt haben.“ Ruth Stotter Geschichten – zur Unterhaltung, zur Entspannung, aber auch zur Bildung und der gezielten Kompetenzentwicklung schon in der frühkindlichen Bildung. Geschichten – als Form des Unterrichtes, also „höchste Form“, wie der Hirnforscher Gerald Hüther schreibt, unter der Voraussetzung, dass Sie gut erzählt werden. Im EU geförderten Projekt „Sinbad“ kombinierten wir all dies, wir beschäftigen uns mit dem Kompetenzbegriff, der Auswahl passender Geschichten, der Struktur und schließlich dem Erzählen von Geschichten. Daneben befassten wir uns mit Möglichkeiten, wie Kinder aktiv in den Erzählvorgang einbezogen werden könnten, um im Anschluss gezielt am Ausbau von Kompetenzen arbeiten zu können. Wir freuen uns, Sie zur Abschlusskonferenz des Projekts einzuladen, in der wir die Projektergebnisse vorstellen, aber auch spannende Vorträge von Wissenschaftlern und Erzählern aus verschiedenen Städten Deutschlands und den Niederlanden bieten. Programm: 9:30 Empfang 9:50 Begrüßung & Vorstellung Sinbad Projekt Sabine Roehrig-Mahhou, Geschäftsführerin der wisamar Bildungsgesellschaft gemeinnützige GmbH als Projektträger 10:00 Storytelling zur Kompetenzentwicklung - Einführung in das kompetenzbasierte Lernen Dr. Jaap van Lakerveld, Direktor PLATO-Institut an der Universität Leiden (Niederlande), Peter Frühmann, Storybag (Niederlande) 10:20 Erzählend lehren Dr. Michl Zirk - promovierter Sprach- und Literaturwissenschaftler an der Universität Nürnberg-Erlangen und professioneller Geschichtenerzähler 11:00 Erzählen im interkulturellen Kontext - Märchen als Pioniere der Migration Prof.i.R. Dr. sc. Kristin Wardetzky, Universität der Künste Berlin 11:40 Erzählen für Kinder, Erzählen von Kindern, Erzählen mit Kindern - Erzählgenres und Erzählpraxis im Elementarbereich Prof. Dr. Helga Andresen - Professorin i. R. für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Seminar für Germanistik der Europa-Universität Flensburg 12:20 Erfahrungen aus der Praxis – Erzählen mit Kindern – Einladung zum Nachmittagsworkshop Maria Carmela Marinelli, professionelle Erzählerin und Theaterpädagogin 12:40 Mittagessen 13:30 Storytelling-Workshops Die Kunst des freien Erzählens mit Händen, Füßen und Herzen Maria Carmela Marinelli, professionelle Erzählerin und Theaterpädagogin Sinbad - Storytelling zur Kompetenzentwicklung von Kindern (Einprägen von Geschichten, Der eigene Stil - Freies Erzählen in der Praxis, aktives Einbeziehen von Kindern und Übungen zur Kompetenzentwicklung anhand von Geschichten). Anne Berger und Sabine Röhrig-Mahhou, Sinbad-Workshop-Leiterinnen für Deutschland 15:45 Resumé 16:00 Ende Kurzbeschreibungen der Vorträge: „Storytelling zur Kompetenzentwicklung - Einführung in das kompetenzbasierte Lernen“ Dr. Jaap van Lakerveld, Peter Frühmann „Erzählend lehren“ Dr. Michl Zirk Inhalte, die durch Geschichten vermittelt werden, werden nicht nur schneller und leichter verstanden, sondern bleiben auch länger im Gedächtnis. Darüber hinaus fördert das Erzählen von Geschichten die Fantasie und somit das problemlösende Denken ebenso wie die Entwicklung sprachlicher Strukturen. Und nicht zuletzt ist Erzählen eine Methode, die sowohl Lehrenden als auch Lernenden mehr Spaß macht. „Erzählen im interkulturellen Kontext - Märchen als Pioniere der Migration“ Prof.i.R. Dr. sc. Kristin Wardetzky Wenn gegenwärtig Flüchtlinge zu uns kommen, dann sehen wir in ihnen zunächst Notleidende. Was wir dabei übersehen ist die Tatsache, dass sie kostbare immaterielle Schätze mitbringen: Märchen, Epen, Schwänke aus ihren Heimatländern von oftmals berückender Schönheit, großem Witz und unbändiger Lebensbejahung. Diese Geschichten muten uns zugleich fremd und bekannt an. Viele ihrer Motive kennen wir aus der Grimmschen und anderen europäischen Sammlungen. Machen wir uns auf die Suche nach den Gründen für diese Verwandtschaft – eine lohnenswerte Reise ins Unbekannt-Bekannte! Prof.i.R. Dr. sc. Kristin Wardetzky Wenn gegenwärtig Flüchtlinge zu uns kommen, dann sehen wir in ihnen zunächst Notleidende. Was wir dabei übersehen ist die Tatsache, dass sie kostbare immaterielle Schätze mitbringen: Märchen, Epen, Schwänke aus ihren Heimatländern von oftmals berückender Schönheit, großem Witz und unbändiger Lebensbejahung. Diese Geschichten muten uns zugleich fremd und bekannt an. Viele ihrer Motive kennen wir aus der Grimmschen und anderen europäischen Sammlungen. Machen wir uns auf die Suche nach den Gründen für diese Verwandtschaft – eine lohnenswerte Reise ins Unbekannt-Bekannte! „Erzählen für Kinder, Erzählen von Kindern, Erzählen mit Kindern - Erzählgenres und Erzählpraxis im Elementarbereich“ Prof. Dr. Helga Andresen Erzählen ist eine vielfältige und vielseitige Tätigkeit, die sprachliche, soziale, kognitive und emotionale Prozesse vereint. Bilderbuchgeschichten eröffnen Perspektiven auf phantastische Welten oder reale Erfahrungsräume, Gespräche über eigene Erlebnisse unterstützen Kinder dabei, diese zu verarbeiten, und die Erfindung eigener Geschichten setzt spielerische Phantasie frei. Daher sollten verschiedene Erzählgenres – Erlebniserzählungen, Phantasieerzählungen und (Nach)Erzählungen zu Bilderbüchern – im Elementarbereich ihren Platz haben. Mit den einzelnen Genres verbinden sich jeweils spezifische Anforderungen an Kinder und pädagogische Fachkräfte wie auch spezifische Möglichkeiten zur Förderung der kindlichen Entwicklung. Der Beitrag stellt diese Anforderungen und Möglichkeiten mit dem Schwerpunkt auf sprachliche Entwicklung in praxisorientierter Perspektive dar. Workshop: Storytelling Maria Carmela Marinelli In diesem Workshop werden die TeilnehmerInnen das Erzählen sowohl als ZuhörerInnen als auch als ErzäherInnen erleben. Ein Paar Methoden werden erprobt, um sich schnell eine Geschichte zu merken und textfrei zu erzählen. Durch einfache Spiele und Aufgaben wird die Stimme erforscht, die Imaginationsfähigkeit gefördert und die Körpersprache als unentbehrlicher Bestandteil des Erzählens entdeckt. Anmeldung Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Wir bitten die Teilnehmer um Anmeldung bis 15. Juni 2016. Der untenstehende Link führt Sie zum Anmeldeformular. Anmeldung Adresse / Anfahrt Die Konferenz findet statt im Gebäude des Wisamar Bildungsgesellschaft gemeinnützige GmbH Heinrichstr. 5-7 04317 Leipzig Mehr Informationen „Freies Erzählen zur Förderung der Kompetenzentwicklung in der Frühkindlichen Bildung“ 23. Juni 2016, 9.30 bis 16.00 Heinrichstr. 5-7, 04317 Leipzig E-Mail : [email protected] / [email protected] Tel 0341 51999555
© Copyright 2024 ExpyDoc