An: alle (assoziierten) Mitglieder der Sektion Schulpädagogik

An: alle (assoziierten) Mitglieder der Sektion Schulpädagogik; speziell: Wissenschaftler*innen
in den Qualifizierungsphasen
Liebe DGfE-Mitglieder der Sektion Schulpädagogik,
zum nunmehr dritten Mal lädt die Initiative der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen
zu einem zweitägigen Forschungs- und Netzwerktreffen ein. Dieses wird am 13. und
14.01.2017 an der Universität in Leipzig stattfinden.
Mit diesem Treffen verbinden wir zwei Anliegen:
Zum einen sollen Qualifikant*innen die Möglichkeit haben, sich u. a. in den zwei folgenden
Zeitfenstern und Formaten zu verständigen und zu vernetzen:
a. Austausch zur Situation der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen in der
Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik – Aktueller Stand;
b. Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Fragen bezüglich der Situation und Bedarfe von
Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen.
Gern nehmen wir konkrete Themenvorschläge in die weitere Planung auf.
Zum anderen soll Raum für den fachlichen Austausch zu aktuellen Forschungsthemen der
Qualifikant*innen innerhalb der Schulpädagogik gegeben werden, wofür zwei Schwerpunkte
vorgesehen sind:
a. Ein Vortrag mit anschließender Diskussion von Herrn Prof. Dr. Georg Breidenstein
(Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) mit dem Arbeitstitel "Die Individualisierung
des Unterrichts im Blick empirischer Forschung";
b. Die Diskussion von Qualifikationsarbeiten aufgrund eingereichter Projektskizzen in
einschlägigen Kleingruppen.
Alle Teilnehmer*innen sind herzlich dazu eingeladen, Ihre Qualifikationsarbeiten mit einer
kleinen Gruppe von Teilnehmer*innen zu diskutieren. Qualifikationsarbeiten können in jedem
Stadium (von der Idee bis zum Abschluss) vorgestellt werden. Diejenigen, die Einblicke in ihre
Qualifikationsarbeiten geben möchten, reichen bis spätestens 13.11.2016 eine etwa
dreiseitige Projektskizze mit einer kurzen Darlegung Ihres Vorhabens (inkl. Verortung, d. h.
derzeitiges Stadium der Arbeit) und den formulierten Anliegen/Fragestellungen an die Gruppe
ein. Auf Grundlage der Projektskizzen werden wir die geplanten Vorstellungen der Projekte
thematisch in Gruppen zusammenfassen, sodass sich die nicht präsentierenden
Teilnehmer*innen auf dem Netzwerktreffen einem für sie interessanten Themengebiet
zuordnen können. Die Projektskizzen werden allen Teilnehmer*innen vor dem Treffen zur
Verfügung gestellt, damit die zur Verfügung stehende Zeit effektiv genutzt werden kann. Auf
dem Treffen selbst ist dann eine kurze Präsentation von max. zehn Minuten ausreichend, um
die Teilnehmer*innen kurz einzuführen und die Anliegen bzw. Fragestellungen zur Diskussion
in der Gruppe zu formulieren.
Nach Ihrer Anmeldung schicken wir Ihnen einen entsprechenden Programmablauf,
Informationen zu Unterkünften sowie einen Lageplan zu. Selbstverständlich stellen wir Ihnen
auch eine Teilnahmebescheinigung aus. Bitte beachten Sie, dass entstehende Reise- und
Übernachtungskosten individuell übernommen werden müssen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 04.10.2016 über [email protected]
verbindlich zur Teilnahme an.
Ja, ich möchte teilnehmen.
Ja, ich möchte teilnehmen und den Stand meiner Qualifikationsarbeit vorstellen.
(Projektskizze mit Fragestellungen bitte bis spätestens 13.11.2016 nachreichen)
Bei Fragen und Anregungen stehen wir ebenfalls gerne über die oben genannte E-MailAdresse zur Verfügung. Wir freuen uns auf eine Fortführung des Austausches - mit bekannten
und neuen Gesichtern - im Januar 2017!
Das Vorbereitungsteam
Tobias Bauer, TU Dresden
Alexandra Damm, Stiftung Universität Hildesheim
Christopher Hempel, Universität Leipzig
Jan-Hendrik Hinzke, Universität Hamburg
Johanna Leicht, Universität Leipzig
Anna Moldenhauer, Stiftung Universität Hildesheim