Helaba Volkswirtschaft/Research EQUITY DAILY AUTOR Christian Schmidt Technischer Analyst Tel.: 0 69/91 32-2388 [email protected] REDAKTION Ralf Umlauf SALES Aktien- und Anlageprodukte Frankfurt 0 69/91 32-31 49 Düsseldorf 0 211/30174 92 84 Eurex Futures Options Desk 0 69/91 32-18 33 10. Juni 2016 Aktienmärkte: Abwärtsdruck nimmt zu VDAX nimmt an Fahrt auf Index Close % chg % chg 5D SMA55 SMA100 SMA200 RSI 14 Vola 10D 52 W HIGH 52 W LOW DAX 10.088,87 -1,25% -1,17% 10.030,98 9.813,88 10.097,82 49,20 MDAX 20.672,24 -0,73% -0,15% 20.341,32 19.800,14 20.005,60 55,47 13,46 11.802,37 8.699,29 9,96 21.679,52 17.434,33 TECDAX 1.679,33 -1,13% -1,10% 1.649,30 1.632,68 1.700,63 53,39 8,56 1.889,31 1.463,50 EuroSTOXX 50 2.989,03 -1,02% -1,48% 3.009,11 2.981,44 3.121,77 46,33 12,39 3.714,26 2.672,73 -0,02% 17.985,11 17.925,44 19.788,30 47,30 17,46 24.157,39 15.773,00 FTMIB 17.763,88 -0,81% IBEX 8.769,50 -0,70% -2,10% 8.834,39 8.703,10 9.288,01 44,99 13,39 11.612,60 7.746,30 CAC40 4.405,61 -0,97% -1,35% 4.411,51 4.359,96 4.510,43 47,62 10,55 5.217,80 3.892,46 FTSE 6.231,89 -1,10% 0,75% 6.215,51 6.103,09 6.148,69 51,58 9,62 6.873,43 5.499,51 0,82% 17.766,24 17.224,91 17.156,72 61,52 6,14 18.188,81 15.370,33 Dow Jones 17.985,19 -0,11% S&P 500 2.115,48 -0,17% 0,49% 2.072,93 2.013,08 2.013,42 65,98 4,70 2.132,82 1.810,10 NASDAQ Comp. 4.958,62 -0,32% -0,26% 4.852,97 4.725,68 4.813,48 61,81 6,06 5.231,94 4.209,76 -0,70% 16.650,38 16.647,18 17.710,95 48,90 19,45 20.952,71 14.865,77 2.937,55 2.898,76 3.150,64 57,34 16,52 1,41% 20.636,68 20.122,63 21.059,14 67,82 NIKKEI 16.525,09 -0,86% Shanghai Comp. Hang Seng 2.927,16 -0,30% 21.152,99 -0,68% 0,47% 5.178,19 2.638,30 7,97 27.470,50 18.278,80 Das Umfeld für den Rentenmarkt ist günstig und es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, wann die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen die 0 %-Marke erreicht. Gestützt wird der Markt von nachlassenden Zinserhöhungsfantasien in den USA infolge schwacher Arbeitsmarktzahlen. Die 10jährige Treasury-Rendite sank innerhalb weniger Handelstage um etwa 30 Basispunkte auf unter 1,70 %. Zudem sind politische Unsicherheiten zu nennen. So rückt das EU-Referendum in Großbritannien immer näher. Der Ausgang ist völlig offen, denn es zeichnet sich ein Kopf-an-KopfRennen zwischen Gegnern und Befürwortern eines EU-Austritts ab. Nach der Brexit-Umfrage ist vor den Neuwahlen in Spanien, die am 26. Juni stattfinden. Heute startet offiziell der Wahlkampf und es stellt sich die Frage, ob nun klare Mehrheiten hervorgebracht werden können. Zweifel sind angebracht und so bleibt die politische Verunsicherung groß. Die Europäische Zentralbank sorgt ebenfalls für ein anhaltend hohes Interesse an Staatsanleihen. …mehr im "Fixed Income Daily" Aktienmarkt: Nachdem sich bereits am Mittwoch zeigte, dass dem DAX etwas die Kraft verloren geht, geriet der Index gestern unter verstärkten Abgabedruck. In der Folge notierten fast alle Komponenten des Leitindex im Minus. Insgesamt muss festgestellt werden, dass die Abwärtsrisiken zuletzt deutlich zugenommen haben. Bei dieser Beurteilung ist es hilfreich verschiedene strukturelle Entwicklungen bei den Index-Komponenten unter die Lupe zu nehmen. So zeigt sich dass die Anzahl der Werte, welche sich der 200-Tage-Linie annähern stetig ansteigt, gleiches trifft zudem auf die Konstellation beim mittelfristigen Trend zu. Der durchschnittliche Abstand der DAX-Werte zu den 52-Wochenhochs weiter auf Seite 2 kurzfristig TA-Scoring-Modell mittelfristig Höchste Punktzahl Tiefste Punktzahl Höchste Punktzahl Tiefste Punktzahl Wert Punkte Wert Punkte Wert Punkte Wert Punkte 1 DPW 3,03 LHA -3,06 1 RWE 12,02 CBK -5,04 2 RWE 3,02 LIN -5,99 2 IFX 11,01 DAI -5,04 3 VNA 2,99 DTE -6,00 3 ADS 10,05 PSM -6,01 4 ADS 1,05 ALV -6,01 4 DPW 10,03 MUV -6,05 5 IFX 1,01 CBK -6,04 5 HNK 9,02 BAY -6,06 H Hinweis: Das Scoring-Modell für DAX-Werte basiert auf der Auswertung verschiedener mittel- und kurzfristiger technischer Indikatoren. Es bietet eine Vorauswahl technisch interessanter Aktien. Maximal können 6,5, minimal -6,5 (kurzfristig) und 12,5 bzw. -7,5 Punkte (mittelfristig) erreicht werden. Herausgeber: Helaba Volkswirtschaft/Research, verantwortlich: Dr. G. R. Traud, Chefvolkswirtin/Bereichsleitung Research, Neue Mainzer Straße 52-58, 60311 Frankfurt am Main, Telefon: 069/91 32-20 24, Internet: http://www.helaba.de . Die Publikation ist mit größter Sorgfalt bearbeitet worden. Sie enthält jedoch lediglich unverbindliche Analysen und Prognosen zu den gegenwärtigen und zukünftigen Marktverhältnissen. Die An-gaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wir aber keine Gewähr übernehmen können. Sämtliche in dieser Publikation getroffenen Angaben dienen der Information. Sie dürfen nicht als Angebot oder Empfehlung für Anlageentscheidungen verstanden werden. HELABA F LOOR RESEARC H · 10. JUNI 2016 · © HELABA 1 EQUITY DAILY beträgt 27,76 % während der durchschnittliche Abstand zu den 52-Wochen-Tiefs lediglich 18,73 % beträgt. Die Aktien der Münchner Rück und von Daimler sind von genannten Lows nur noch 3,04 bzw. 4,41 % entfernt, während sich Adidas und Vonovia im Bereich der Hochs befinden. Angesichts wenig inspirierender Vorgaben und der weiterhin vorhandenen Unsicherheit im Hinblick auf verschiedene Themen wie ein drohender Brexit, wird der DAX heute etwas schwächer in den Handel starten. Charttechnik: Mit dem Rutsch unter die markante Strukturmarke (10.133), die vielbeachtete 200Tage-Linie (10.098), sowie unter die 144er-Fractals Line (10.082) hat der DAX bereits drei sehr wichtige Trigger ausgelöst. Darüber hinaus sei der Hinweis erlaubt, dass auch auf Wochenbasis die Ausbildung eines sogenannten „gravestone doji“ droht. Entsprechend rücken nun weitere bedeutsame Punkte wie das Retracement bei 10.065, die Begrenzung der Ichimoku-Cloud (10.046) sowie die 55-TageLinie (10.029) in den Fokus. Eine weitere Haltemarke findet sich zudem bei 10.006 Zählern. Sofern auch letztgenannte nachhaltig herausgenommen wird, muss durchaus mit einem generellen Richtungswechsel des DAX gerechnet werden. Spätestens wird dies der Fall sein, wenn die massive Supportzone im Bereich von 9.890 (mediane Linie des Regressionskanals), 9.851 (Strukturprojektion) sowie bei 9.812 Zählern (100-Tage-Linie) durchbrochen wird. Die darüber hinaus relevanten Unterstützungen finden sich in Form der Begrenzung unseres Price-Range-Channels bei 9.758 sowie bei 9.745 Punkten (abwärts gerichtete Gann-Linie). Auf der Oberseite ist der Spielraum zunächst auf 10.144/ 10.180 Zähler begrenzt. Hinweis: Für eine größere Darstellung der Grafik öffnen Sie bitte den Link „Charttechnik“. H E L A B A V O L K SW I R T S C H A F T / R E S E A R C H · 1 0 . J U N I 2 0 1 6 · © H E L A B A 2 EQUITY DAILY Pivot-Punkte/ Marktdaten DAX Tec DAX SMI CAC 40 S&P 500 EuroStoxx50 Dow Jones Datum 10. Jun 16 10. Jun 16 10. Jun 16 10. Jun 16 10. Jun 16 10. Jun 16 10. Jun 16 2.ob. Pivot 10245,70 1704,76 8160,19 4456,70 2123,53 3029,93 18058,10 1.ob. Pivot 10167,28 1692,04 8118,27 4431,15 2119,50 3009,48 18021,65 PIVOT 10108,66 1683,85 8087,81 4412,84 2113,62 2995,03 17968,76 DAX-Future EuroStoxx-Fut. 10. Jun 16 10. Jun 16 10283,00 3032,67 10185,00 3010,33 10114,00 2993,67 10016,00 2971,33 9945,00 2954,67 Bund-Future Bobl-Future Schatz-Future T-Bond-Fut. Gilt-Future 10. Jun 16 10. Jun 16 10. Jun 16 10. Jun 16 10. Jun 16 164,98 132,75 111,87 170,07 122,93 03.06.16 10.090,50 10103,26 20525,71 1688,37 2997,55 17807,06 2099,13 4509,79 22,46 112.892 164,76 132,70 111,86 169,52 122,90 06.06.16 10.132,50 10090,50 20634,24 1683,41 3001,90 17920,33 2109,41 4523,63 22,79 81.265 164,60 132,64 111,85 168,92 122,93 07.06.16 10288,50 10287,68 20892,01 1697,68 3040,69 17938,28 2112,13 4513,09 22,18 88.141 164,38 132,59 111,84 168,36 122,90 08.06.16 10.205,00 10217,03 20824,65 1698,47 3019,76 18005,05 2119,12 4520,63 23,18 80.280 164,22 132,53 111,82 167,76 122,93 09.06.16 10.087,00 10088,87 20672,24 1679,33 2989,03 17985,19 2115,48 4512,69 24,56 101.533 DAX-Future DAX M-Dax Tec DAX EuroStoxx50 Dow Jones 30 S&P 500 Nasdaq V-DAX Volum en DAX-Future 1.unt. Pivot 2.unt. Pivot 10030,24 9971,62 1671,13 1662,94 8045,89 8015,43 4387,29 4368,98 2109,59 2103,71 2974,58 2960,13 17932,31 17879,42 Quellen: Reuters/Bloomberg H E L A B A V O L K SW I R T S C H A F T / R E S E A R C H · 1 0 . J U N I 2 0 1 6 · © H E L A B A 3 EQUITY DAILY Pressemeldungen Lufthansa LUFTHANSA-Finanzchefin Simone Menne hört auf. Die 55-Jährige habe den Aufsichtsrat um eine vorzeitige Beendigung ihres Vorstandsvertrages zum 31. August gebeten. Sie wolle "eine Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung nutzen". (Reuters) Siemens Joe Kaeser, Vorstandschef des Technologiekonzerns Siemens, sieht in der Digitalisierung eine enorme Chance für Deutschland. Daher hat er die Bundesregierung jetzt aufgefordert, 50 Milliarden Euro in den Ausbau der Infrastruktur zu investieren. (Handelsblatt S. 8) Bayer Der größte amerikanische Bauernverband kann mit der Übernahme von Monsanto durch Bayer leben. Im Interview mit dem Handelsblatt strich Bob Young, Chefökonom und stellvertretender Geschäftsführer von der American Farm Bureau Federation die Vorteile heraus: "Mehr Produkte durch engere Zusammenarbeit von Pflanzenschutz und Saatgutentwicklung." Auch erhofft sich der 63-Jährige, neue Produkte schneller in die Hände der Landwirte zu bekommen: "Ein Unternehmen mit umfassenden Ressourcen könnte die Markteinführung beschleunigen", sagte Young. (Handelsblatt S. 25) VW Der Automobilkonzern Volkswagen muss sich neu erfinden. Die "Strategie 2025" soll der Aufsichtsrat am kommenden Dienstag beschließen. Zum einen will VW mit einem Umbau des Konzerns die Kosten senken und näher an seine Kunden rücken. Zum anderen wollen die Wolfsburger die Technologien forcieren, die für den Sprung in die neue Zeit gebraucht werden. "VW will seine führende Rolle im Automobilsektor halten", heißt es im Konzern. (Handelsblatt S. 22) KUKA Bisher ist noch kein deutsches Alternativgebot für den Roboterhersteller Kuka in Sicht. Der hohe Preis, den das chinesische Unternehmen Midea bietet, schreckt ab. (FAZ S. 17) Deutsche Bahn Die Züge der Deutschen Bahn werden bald ohne Lokführer fahren können. "Ich rechne damit, dass wir 2021, 2022 oder 2023 so weit sind, dass wir in Teilen unseres Netzes vollautomatisch fahren können", sagte Bahnchef Rüdiger Grube. (FAZ S. 24) Airbus AIRBUS will sich von seinem letzten verbliebenen Anteil am französischen Kampfjet-Hersteller DASSAULT AVIATION in Höhe von knapp 24 Prozent trennen. 830.000 Aktien oder etwa neun Prozent an Dassault sollen per beschleunigtem Preisfindungsverfahren verkauft werden, wie Airbus mitteilte. Außerdem würden Anleihen mit einer Laufzeit bis 2021 im Volumen von etwa einer Milliarde Euro aufgelegt, die in Dassault-Aktien umgewandelt werden könnten mit einem Aufschlag von 35 bis 40 Prozent im Vergleich zum Platzierungspreis. (Reuters) Peugeot Die Peugeot-Familie denkt über eine Erhöhung ihres Anteils an dem französischen Autobauer nach. Ein solcher Schritt sei möglich, sagte der ehemalige Verwaltungsratsvorsitzende Thierry Peugeot der Zeitung "Les Echos". (Reuters) Tesla Die US-Verkehrsaufsicht NHTSA prüft Berichte über Probleme bei der Aufhängung von Autos des Elektrowagen-Herstellers. Die Behörde fordert nach eigenen Angaben zusätzliche Informationen von Fahrzeugbesitzern und Tesla an. (Reuters) Wichtige Wirtschaftsdaten Zeit Land 8:45 FR 9:00 EZ 10:00 IT Periode Indikator / Ereignis Apr Industrieproduktion Konsens Vorperiode Einfluss +0,4 % VM -0,3 % gering +1,0 % VJ -0,8 % EZB-Rede: Weidmann, Rimsevics (13:00), Constancio (14:15), Lane (14:15) 16:00 US Apr Jun Industrieproduktion Michigan Sentiment, vorläufig +0,3 % VM 0,0 % +1,0 % VJ +0,5 % 94,0 94,7 gering mittel H E L A B A V O L K SW I R T S C H A F T / R E S E A R C H · 1 0 . J U N I 2 0 1 6 · © H E L A B A 4
© Copyright 2025 ExpyDoc