Chemie der Heterocyclen Dr. Georg Manolikakes Sommersemester 2016 Mai 27, 2016 Grundsätzliches Vorlesung: Montag 14-16 Uhr, H2 (OSZ) Übung: Dienstag 11-12 Uhr, H2 (Chemie) Dienstags evtl. auch Vorlesung! Skript: aktualisierte Version online bis Ende der Woche Skript: Zusammenfassung - nicht vollständig! Vorlesung/Skript aktualisiert Übungsblätter: online Di/Mi nach der Übung! Klausur am Ende! Mai 27, 2016 1. Einleitung 1. Einführung und Motivation 2. Nomenklatur 3. Aliphatische Heterocyclen: - Eigenschaften, Reaktivität, - Synthese - 3-6-Ringe (und größer) 4. Aromatische Heterocyclen - Eigenschaften, Reaktivität - Synthese - 5- und 6-Ringe - Mehrere Heteroatome - Benzannelierte Systeme Mai 27, 2016 1. Einleitung Empfohlene Literatur: - Theophil Eicher, Siegfried Hauptmann; The Chemistry of Heterocycles, 2nd Edition - Thomas L. Gilchrist; Heterocyclic Chemistry, 3rd Edition - John, A. Joule, Keith Mills; Heterocyclic Chemistry, 4th Edition - Jack Li; Name Reactions in Heterocyclic Chemistry Mai 27, 2016 1. Einleitung Heterocyclen ? - - - - - - - - Mai 27, 2016 reine Kohlenstoffverbindungen relativ inert durch Heteroatom: • Dipolmoment • Polarisierung der Kohlenstoff-Heteroatombindung (erhöhte Reaktivität, aber auch leichter synthetisierbar) • Freies Elektronenpaar als Nukleophil oder H-Brückenakzeptor • Heteroatomwasserstoff als H-Brückendonor ca. 50 % aller organischen Verbindungen enthalten Heterocyclen verbreitetes Vorkommen in der Natur (Alkaloide, Aminosäuren, Nukleobasen, Zucker, etc.) Bedeutung als pharmazeutische Wirkstoffe Verwendung als Farbstoffe, Pigmente, optische Materialien, Pflanzenschutzmittel und vieles mehr Wichtigste Vertreter: Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefel-Heterocyclen Heteroaromaten 1. Einleitung Mai 27, 2016 2. Nomenklatur - Susbtitutions- oder Austausch-Nomenklatur - Hantzsch-Widman-Nomenklatur - Sehr viele (!) Trivialnamen Mai 27, 2016 2. Nomenklatur Verbindungen mit anerkanntem Trivialnamen (Auszug) N N N H O S N H Pyrrol (1H-Pyrrol) Furan Thiophen Pyrazol (1H-Pyrazol) N N N H O Imidazol (1H-Imidazol) Furazan 2 NH N H N O Pyrazin Pyran (2H-Pyran) N N H 1 Indol (1H-Indol) N N Isoindol (2H-Isoindol) Indazol (1H-Indazol) 1 6 N N N2 N 1 N N N Pyridin Pyridazin N7 4 N9 H Pyrimidin N N 4 Indolizin Chinolin 4 5 N 1 Purin (9H-Purin) 1 N N N 5 3 N 5 N N N 5 4 8 N H N 1 10 1 9 Isochinolin 5 Chinolizin (4H-Chinolizin) 1 S N H Pteridin Chinazolin (Benzo[d]pyrimidin) 1 N 5 N H N H Phenazin (Dibenzopyrazin) Carbazol (9H-Carbazol) H N O N H N H 10 Phenothiazin (10H-Phenothiazin) (Dibenzo[1,4]thiazin) Mai 27, 2016 5 O 1 Phenanthridin (Dibenzo[b,d]pyridin) Pyrrolidin Piperidin Piperazin Morpholin Chroman 2. Nomenklatur Austausch-Nomenklatur (a-Nomenklatur) - Verwendung v.a bei großen Ringen (Ringröße > 10) und „anorganischen Heterocyclen“ - Basierend auf der Nomenklatur analoger carbocyclischer Verbindungen; Austausch eines oder mehrerer Kohlenstoff-Atome durch Heteroatome Name = HA-Präfix (+ a )+ KW-Gerüst N Heteroatom: Stickstoff HA-Präfix: Az(a) KW-Gerüst: Benzol Aza + Benzol = Azabenzol Mai 27, 2016 Si H2 Heteroatom: Silizium HA-Präfix: Sil(a) KW-Gerüst: Cyclohexan Sila + Cyclohexan = Silacyclohexan 2. Nomenklatur Hantzsch-Widman-(Patersson)-Nomenklatur - - Systematische Nomenklatur aller Heterocyclen Konstruktion des Namens nach festgelegten Regeln § Regel 1: Trivialname hat immer Vorrang Pyridin (statt Azin) Monocyclische Systeme Mai 27, 2016 § Regel 2: Name = HA-Präfix + Stammname des Rings - Präfixe anhand der Tabellen - bei mehreren Heteroatomen nach Priorität geordnet - bei 6-Ringen Stammname des Heteroatom niedrigster Priorität § Regel 3: bei mehreren Heteroatomen im Ring, werden HA-Präfixe nach Priorität sortiert und so nummeriert, dass die Heteroatome möglichst kleine Nummern bekommen (Heteroatom höchster Priorität ist Nummer 1) § Regel 4: folgt einem Präfix ein Vokal wird das „a“ weggelassen 2. Nomenklatur Tabelle Heteroatom-Präfixe (absteigende Priorität) Element Präfix Element Präfix Fluor Fluor(a) Arsen Arsa Chlor Chlora Antimon Stiba Brom Broma Bismuth Bisma Iod Ioda Silicium Sila Sauerstoff Oxa Germanium Germa Schwefel Thia Zinn Stanna Selen Selena Blei Plumba Tellur Tellura Bor Bora Stickstoff Aza Quecksilber Mercura Phosphor Phospha Priorität nach Gruppe im PSE(höchste); innerhalb einer Gruppe nach Ordnungszahl(kleinste) Mai 27, 2016 2. Nomenklatur Tabelle Stammnamen Ringgröße (Atomsorte) 3 ungesättigt N-frei N-haltig N-frei N-haltig iren irin iran iridin 4 et etan etidin 5 ol olan olidin 6 (O, S, Se, Te, Bi, Hg) in an 6 (N, Si, Ge, Sn, Pb) in inan 6 (B, P, As, Sb) inin inan 7 epin epan 8 ocin ocan 9 onin onan 10 ecin ecan (englische Namen enden mit e; z.B ete für et) Mai 27, 2016 gesättigt 2. Nomenklatur Teilweise ungesättigte Heterocyclen § Regel 5: Position des gesättigten Atoms wird numerisch und durch das Präfix H- angegeben; falls möglich wird der angebebenen Position die niedrigste verfügbare Nummer gegeben. Präfix: Stamm: HN N ungesättigt; N-haltig; 3-Ring => Aza => irin 2H-Azirin 1H-Azirin § Regel 6: Kann keine Endung bzw. kein Stamm zugeordnet werden, sollten die Präfixe Dihydro-, Tetrahydro-, etc. verwendet werden. N H Mai 27, 2016 N Präfix: N Stamm: ungesättigt; N-haltig;5-Ring 2,3-Dihydro-1H-azol Aber: komplett ungesättigt => Pyrrol => 2,3-Dihydro-1H-pyrrol => Aza => ol 2. Nomenklatur Kondensierte Heterocyclen § Regel 7: Name = HC-Präfix [Verbindung]HC-Stamm § Regel 8: Das Heterocyclen-Präfix wird aus dem Heterocyclusnamen durch anhängen von o gebildet: z.b. azet => azeto. Ausnahmen: Thiophen = thieno Imidazol = imidazo Furan = furo Chinolin = chino Pyridin = pyrido Isochinolin = isochino Pyrimidin = Pyrimido benzol = benzo b O “HC=Präfix” = benzol HC-Stamm Verbindung => Benzo[b]furan Mai 27, 2016 3 2 1 a = furan =b O 2. Nomenklatur Kondensierte Heterocyclen § Regel 9: Festlegung des Heterocylen-Stamms bzw. der Basiskomponente nach folgender Reihenfolge: 1) Heterocyclus ist Stamm/Basiskomponente 2) N-haltiger Ring ist Stamm 3) Ring mit Heteroatom höchster Priorität bestimmt Stamm 4) größter Ring ist Basiskomponente 5) höchste Anzahl beliebiger Heteroatome bestimmt Stamm 6) größte Vielfalt an Heteroatomen legt Basiskomponente fest 7) niedrigste Bezifferung der Heteroatome in getrennten Systemen bestimmt Stamm 8) Heteroatom, das beiden Ringen angehört, wird im Namen beider Ringe berücksichtigt § Regel 10: Festlegung der Verknüpfung: Nach Festlegung des Heterocylen-Stamms bzw. der Basiskomponente wird der Name erstellt und die Bindungen im „getrennten System“ zugewiesen. Im Heterocyclenstamm wird buchstabiert, im Heterocyclenpräfix nummeriert Mai 27, 2016 2. Nomenklatur Kondensierte Heterocyclen S S N H Thiophen Pyrrol N H a) Trenne System => b) Finde Stamm => Pyrrol ist Stamm; Thiophen-Präfix = Thieno c) Buchstabiere Bindungen im Stamm d) Nummeriere Bindungen im Präfix 3 e) Stamm legt Ablesrichtung im Präfix fest S 1 => Thieno[2,3-b]pyrrol Mai 27, 2016 2 b 2 3 a N H1 2. Nomenklatur Nummerierung kondensierter Heterocyclen: unabhängig von den vorher durchgeführten Operationen - - - - - - - - - größte Ringzahl ins Koordinatenkreuz legen maximale Ringzahl oben rechts minimale Ringzahl unten links Nummerierung im Uhrzeigersinn, beginnend an linkester Position des oberen rechten Ringes, die keine Brückenkopfpositionen ist Brückenkopfatome die Nummer des vorherigen Atoms mit angefügtem Buchstaben (a, b, c, etc.) Heteroatome erhalten möglichst kleine Ziffern Priorität der Heteroatome entscheidet indizierter Wasserstoff erhält möglichst kleine Ziffern Zusammengesetzte Namen erhalten akzentuierte Nummern und Buchstaben Me Me 2 1 Me 2 4 N N 1 N 3 3 N 9 10 8 7 4 Pyridin Methylpyrido[4,3-c]quinolin 3 4 4a 1 2 Quinolin Mai 27, 2016 N N 5 6 => 9-Methylpyrido[4,3-c]quinolin 3. Aliphatische Heterocyclen Eigenschaften und Reaktivität Cycloalkan mit einem oder mehreren Heteroatomen im cyclischen Grundgerüst: èEigenschaften/Reaktivitäten = Kombination Grundgerüst + Heteroatom Cycloalkane: Heteroatome: N H pK A = 10.3 b.p. = 87 °C Mai 27, 2016 - Ringspannung bei kleinen Ringen - geringere Flexibilität; bevorzugte Konformationen - polarisierte Bindungen (C-Het; Het-H); Dipolmoment - freie Elektronenpaare - Bindungslängen (> oder < C-C) - Torsionsbarrieren (ΔG (C-Het) < ΔG (C-C); aber (ΔG (Het-Het) > ΔG (C-C) - strukturelle Flexibilität am Heteroatom N H pK A = 10.4 b.p. = 67 °C O b.p. = 49 °C µ=0 b.p. = 66 °C µ = 1.63 D O b.p. = 35 °C µ = 1.1 D 3.1 Aliphatische Heterocyclen - Grundlagen Eigenschaften und Reaktivität Exemplarische Beispiele: - 3-Ringe: X Mai 27, 2016 X Ringspannung [kJ/mol] CXC (°) CH2 115 60 NH 114 60 O 113 61 S 83 48.5 3.1 Aliphatische Heterocyclen - Grundlagen Eigenschaften und Reaktivität - 6-Ringe: X ΔG [kJ/mol] X CH2 42 - 46 ΔG # NH 41.4 X O 43.5 S 37.6 N Me N N Me ΔG (eq/ax) = 11.3 kJ/mol < ΔG # (ring-flip) ΔG # (N-inversion) O O O O Me Me ΔG = 16.7 kJ/mol Me Me ΔG = 7.0 kJ/mol O O Me O O Me ΔG = 3.3 kJ/mol Mai 27, 2016 Me 3.1 Aliphatische Heterocyclen - Grundlagen Eigenschaften und Reaktivität Anomerer Effekt (through-bond interaction) - Elektronenziehender Substituent in C2-Position bevorzugt axiale Position (Kohlenhydrate!) O OMe OMe 27 73 Erklärungen: Elektrostatische Wechselwirkungen Orbitalwechselwirkungen n(O) O O O X Mai 27, 2016 X O X σ*(C-X) 3.1 Aliphatische Heterocyclen - Grundlagen Eigenschaften und Reaktivität Attraktive Wechselwirkungen (through-space interaction) - Intramolekulare H-Brückenbildungen O H - „Ring-Kette“-Tautomerie HO N R N R XH R O Doppelbindungen an Brückenkopfatomen N N O instabil Mai 27, 2016 pK A = 5.33 X R OH 3.1 Aliphatische Heterocyclen - Grundlagen Synthesestrategien Ringaufbauende Synthese oder Modifikation eines bestehenden Heterocyclus Grundlegende retrosynthetische Überlegungen: - welche Bindungen sind am einfachsten zu knüpfen - einfach zugängliche Startmaterialien - Oxidationsstufen im Heterocyclus (nachträgliche Modifikation?) - Substitutionsmuster; funktionelle Gruppen; Stereochemie Aufbau des Heterocylus: Sequentieller Aufbau eines acylischen Vorläufers Ringbildung durch Bildung einer Bindung (Cyclisierungsreaktion) A C A B D C D Mai 27, 2016 B Ringbildung durch konzertierte Bildung mehrerer Bindungen aus zwei Vorläufern (Cycloaddition) A B C A A B D C D B D C 3.1 Aliphatische Heterocyclen - Grundlagen Synthesestrategien Baldwin-Regeln - Voraussage über kinetische Bevorzugung chemischer Reaktionen mit cyclischen Übergangszuständen (v.a. Cyclisierungsreaktionen). - Empirische Regel basierend auf bevorzugten Angriffswinkel an elektrophile Zentren 180 º Nu X - Kategorisierung/Nomenklatur: X Y Z sp3X : exo-tet Mai 27, 2016 Nu 110 º Nu 120 º X X Größe des gebildeten Ringes Stellung der beim Ringschluss gespaltenen Bindung (endo oder exo) Hybridisierung des Elektrophils (sp = dig, sp2 = trig, sp3 = tet) X Y Z sp2X : exo-trig X Y X Z Z sp2X : endo-trig Y spX : exo-dig X Y Z spX : endo-dig 3.1 Aliphatische Heterocyclen - Grundlagen Synthesestrategien Baldwin-Regeln 3 - - - - Mai 27, 2016 4 5 6 7 endo exo endo exo endo exo endo exo endo exo tet ✖ ✔ ✖ ✔ ✖ ✔ ✖ ✔ ✖ ✔ trig ✖ ✔ ✖ ✔ ✖ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ dig ✔ ✖ ✔ ✖ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ Für N, O, C Spezielle Regeln für Enolate Nicht für radikalische Cyclisierungen Endo-tet-Reaktionen führen nicht zu Ringschlüssen, können aber über Baldwin-Regeln vorhergesagt werden 3.2.1 3-Ringe mit einem Heteroatom Oxirane (Epoxide) Aziridine O O H N O Cl R Epichlorhydrin H 2N N O O (H 3C)2HC(H 2C)4 Thiirane Mai 27, 2016 OH O Epothilone A (R = H) Epothilone B (R = Me) Disparlure S OMe N Me O C10H 21 OC(O)NH2 O S O Mitomycin C NH O N N N O Triaziquon 3.2.1 3-Ringe mit einem Heteroatom Reaktivität: Gespannte Ringe: einfache Ringöffnung (wichtige C2-Bausteine) X + Nu (Kat) SN 2 (inversion!) O HX Nu R N > S R beeinflußt Reaktivität Reaktion am Heteroatom H N Mai 27, 2016 E+ E N S Ox O S Ox O O S 3.2.1 3-Ringe mit einem Heteroatom Synthese: Intramolekulare Substitution: HX (HA or B) „Cycloadditionen“: "CH2" Mai 27, 2016 "X" (Kat) LG X X Epxoxidierung/Aziridinierung (Kat) X X 3.2.2 3-Ringe mit zwei Heteroatomen Dioxirane O O O Me O O O Me Dimethyldioxirane DMDO Synthese: Anwendung: Oxaziridine: CF 3 Methy(trifluoromethyldioxirane TFDO Keton-Oxidation mit „Oxone“ Oxidationsmittel Me H N Me Me O S O2 N O Davis Reagenz Synthese: Anwendung: Mai 27, 2016 „Epxodierung“ von Iminen; elektrophile Aminierung von Ketonen Heteroatom-Transfer-Reagenzien 3.2.2 3-Ringe mit zwei Heteroatomen Diazirin N N N N N N H 3-Phenyl-3H-diazirin Synthese: Anwendung: Mai 27, 2016 O N H OMe H N O Lacosamid-basiertes Photoaffinitätslabel Oxidation von Diaziridinen; Graham Reaktion Photoaffinitätsmarkierung; CF 3 3.3.1 4-Ringe mit einem Heteroatom O Oxetane AcO O OH O O O NH HO O 2-Oxetanon HO OH HO O H O H N OBz OAc O NO 2 O O O Obafluorin Paclitaxel O 3-Oxetanon Azetidine NH R NH H N O O 2-Azetidinon (beta-Lactam) Mai 27, 2016 S O N O H N R CO2H Peniciline O N O H N R SO 3Na Monobactame S N O R CO2H Cephalosporine 3.3.1 4-Ringe mit einem Heteroatom Reaktivität: Ringöffnung: X + HX Kat! Nu Nu O NH Nu + O Reaktion am Heteroatom NH Mai 27, 2016 einfache Ringöffnung Nu E+ NH 2 E N (pK A = 11.29) 3.3.1 4-Ringe mit einem Heteroatom Synthese Intramolekulare Substitution „[2+2]-Cycloadditionen“ X HX LG + X X O X HX LG O Photochemisch (Paterno-Büchi) thermisch (antarafacial) Staudinger-Synthese Mai 27, 2016 3.3.1 4-Ringe mit einem Heteroatom Exkurs Woodward-Hoffmann-Regeln: (für pericyclische Reaktionen) Reaktion Reaktionen aus dem Grundzustand: thermische Reaktion Reaktion aus dem ersten angeregten Zustand: photochemische Konrotatorisch: thermische Reaktionen mit (4n) π-Elektronen und photochemische Reaktionen mit (4n+2) π-Elektronen Disrotatorisch: thermische Reaktionen mit (4n+2) π-Elektronen und photochemische Reaktionen mit (4n) π-Elektronen Photochemische [2+2]-Cycloaddition HOMO hν + LUMO suprafacial ungünstig antarafacial geometrisch unmöglich Mai 27, 2016 + O hν O hν 3.3.1 4-Ringe mit einem Heteroatom Exkurs Thermische [2+2]-Cycloaddition (mit Heterocumulenen) W X Y N C O R O C C Mai 27, 2016 R N C N N C S R R O C C 3.3.2 4-Ringe mit mehreren Heteroatomen Dioxetane O O O O O O 1,2-Dioxetan O O R1 R2 O 1,3-Dioxetan 1,2-Dioxetanon R1 O # O - CO2 O hν R1 R2 R2 Chemo- oder Biolumineszenz # HO S S N N Luciferin Mai 27, 2016 O2, ATP, Luciferase CO2H - CO2 HO S S N N Oxoluciferin O 3.4.1 5-Ringe mit einem Heteroatomen Tetrahydrofuran HO O PO N +Me 3I - O O Me OH R Muscarin Pyrrolidin N H N H DNA/RNA CO2H N Prolin NH 2 HN S O O Sulfolan Mai 27, 2016 Levetiracetam O S CO2H O O Tetrahydrothiophen (Thiolan) B NH S (CH 2)4CO2H Biotin N H CO2H Kainsäure 3.4.1 5-Ringe mit einem Heteroatom Reaktivität: Ringöffnung: HCl O nBuLi Li + OLi O > 0 °C O OH Cl Δ instabil Reaktion am Heteroatom E+ R-X S S+ N N O Nu R Mai 27, 2016 z.B. N E N H Nu R Ph SR 3.4.1 5-Ringe mit einem Heteroatom c Synthese d vielfältige Möglichkeiten C-Het oder C-C-Bindungsknüpfung als Schlüsselschritte b X e a - Intramolekulare Substitution Base LG XH X - Funktionalisierung von Alkenen XH Mai 27, 2016 Base LG X FG XH O O X 3.4.1 5-Ringe mit einem Heteroatom c Synthese d b X e a - „C-H-Aktivierung“ O H H XH O XH X X - Cycloaddition ([3+2] oder [4+1]) X X + Mai 27, 2016 X X 3.4.1 5-Ringe mit einem Heteroatom Synthese c d b X e a - C-C-Bindungsknüpfung X FG1 X FG1 FG 2 FG1 Mai 27, 2016 X FG 2 X FG 2 3.4.2 5-Ringe mit zwei Heteroatomen X generell labil Y O O R O O 1,3-Dioxolan X Ausnahme 1,3-Imidazolidin O O Propylencarbonat NHC-Rückgrat O O O Y N H als Schutzgruppe für Aldehyde O Mai 27, 2016 R N C N R H N O N H Oxazolidinon (Evans-Auxilliar) HN O S N O Pioglitazon 3.5.1 6-Ringe mit einem Heteroatomen Tetrahydropyran Me H H O O O MeO OH HO HO OH O OH OH Centrolobine β-D-Glucopyranose Pyranfragment aus Zampanolid und Dactynolid Piperidin N Me N N H N H F H H HN O CO 2Me O Coniin Strictamin Mai 27, 2016 O Paroxetin 3.5.1 6-Ringe mit einem Heteroatom Reaktivität: THP-Schutzgruppe LA oder BA LA oder BA ROH O O ROH H 2O o. R 'OH (Überschuss) OR Dihydropyran Glykosylierung OAc Akt.-Reagenz O LG ROH O AcO AcO O O OAc OR CCl 3 NH Trichloractimidat E+ N H Mai 27, 2016 N Et z.B. N N O R Ph 3.5.1 6-Ringe mit einem Heteroatom c d e b Synthese X a vielfältige Möglichkeiten C-Het oder C-C-Bindungsknüpfung als Schlüsselschritte f - Intramolekulare Substitution LG LG XH X NsN H Cl N H Mai 27, 2016 H COOMe X O HS Me XH Si N MetSThiol 〉 Cs 2CO3 > 95 % N H Me H CO 2Me O 3.5.1 6-Ringe mit einem Heteroatom - Funktionalisierung von Alkenen XH - FG oder XH X Ringexpansion X Nu Kat Nu N R - X FG O N R Addition an aktivierte C=X-Bindungen Nu X Nu XH R ROH RO X R - [4+2]-Cycloadditionen X X Mai 27, 2016 O Oxidant X X 3.5.2 6-Ringe mit zwei Heteroatomenen Morpholin Cl F O O NH N N H O tBu O N MeO O O HO N HO N OH OHC N Gefitinib Fenpropimorph Acortatain B Piperazin Ph H N NH N N H Cl O Cl H N O O N H R N N Levocetrizin Mai 27, 2016 CO2H R meta-Chlorphenylpiperazin Diketopiperazin 3.5.2 6-Ringe mit zwei Heteroatomenen Reaktivität X H N X E+ N E N H E N E+ H N H N N E N Boc or N E N H Synthese - inter- und intramolekulare Substitution LG LG R N RNH 2 X NH 2 LG X O R H N O H 2N R O N H R + O Mai 27, 2016 X XH X HN R N R + X R LG 4. Aromatische Heterocyclen Eigenschaften und Reaktivität Aromatische Verbindung (cyclisches, planares, durchkonigiertes π-System mit 4n+2 π-e-) mit einem oder mehreren Heteroatomen im cyclischen Grundgerüst: èEigenschaften/Reaktivitäten = deutlicher Unterschied zu C-Aromat („Delokalisation des Heteroatomes“) Ersatz von in Benzol durch isoelektronische Gruppe H N H Mai 27, 2016 H N H O O+ H N H N O O+ Pyrrol Pyridin Furan PyryliumSalz 4.1 5-Ringe mit einem Heteroatom Reaktivität - 6 π-e- verteilt auf fünf Atome - Elektronenpaar des Heteroatoms am aromatischen System beteiligt - Heteroaromat elektronenreicher als Benzol (e--Überschussaromat) -> erhöhte Reaktivität in elektrophilen aromatischen Substitutionen C H C H X N H O S Pyrrol Furan Thiophen Resonanzstabilisierungsenergie (kJ/mol) isolelektronisch zu X Mai 27, 2016 90 68 122 4.1 5-Ringe mit einem Heteroatom Vorkommen O O Furan SH O O Furfural O N H Pyrrol Ph N H O 2-Furylmethanthiol Rosenfuran OH OH NO 2 N NH Cl CO2H Cl Ph Pyrrolonitrin Atorvastatin (Lipitor) NHMe S S N H O S N Me Thiophen Mai 27, 2016 Duloxetin Pyrantel 4.1 5-Ringe mit einem Heteroatom Reaktivität - Elektrophile aromatische Substitution E E+ E X + X X α-Produkt β-Produkt Br2 O Dioxan O N H O 1) HNO3, Ac2O O Mai 27, 2016 dann Pyridin > O S Br2 aber Br > MeO MeOH O POCl 3 O NO2 O DMF O O OMe 4.1 5-Ringe mit einem Heteroatom Reaktivität - Elektrophile aromatische Substitution N H N H H H Polymerisation Zersetzung Br + N R Mai 27, 2016 N H Br Br LM, T HBF 4 tBu pKa = -3.8 N H tBu tBu H+ N H Steuerung der Reaktivität über N-Substituenten tBu Br Br Br N H Br Br N H Br N Ts N Ts N H H H BF 4- 4.1 5-Ringe mit einem Heteroatom Reaktivität - Elektrophile aromatische Substitution NO2 NO2 HNO3, Ac2O N H N H NO2 Cu(NO3)2 + N H N TIPS Ac2O 4:1 DMF, POCl3 N H rt O N H H O + N H Mai 27, 2016 O O O N H O O N TIPS 4.1 5-Ringe mit einem Heteroatom Reaktivität - Elektrophile aromatische Substitution Br 2 S -25 - 0 °C Br S NO 2 HNO 3, AcOH S 0 °C NO 2 S + S 6:1 O POCl 3 S Mai 27, 2016 DMF S 4.1 5-Ringe mit einem Heteroatom Reaktivität - Reaktion mit Carbonylverbindungen O R X - X H LA oder BA X N H R EtOH, reflux (88%) Metalierung nBuLi X (0- 50°C) Li N H E+ E X X E+ Base Mai 27, 2016 Aceton MeSO3H N N E Me Me N H HN NH Me Me Me Me H N Me Me 4.1 5-Ringe mit einem Heteroatom Reaktivität - Cycloadditionen O O + O O O O MeCN, 40 ºC O + O O O O O endo exo OH EtO2C CO2Et CO2Et H+ O O CO2Et CO2Et R O hν + O Mai 27, 2016 R R O O CO2Et R 4.1 5-Ringe mit einem Heteroatom Reaktivität - Cycloadditionen HO hν N H Ph N H <5% N H Aceton N H Boc N aber: + N Boc Br CO2Me Mai 27, 2016 90ºC, 60% CO2Me Cl CHCl3, NaOH N H Br N 4.1 5-Ringe mit einem Heteroatom Reaktivität - Cycloadditionen O + S S CH2Cl2 O O O 100ºC, 15 kBar H O H O O S O mCPBA S Mai 27, 2016 + S O O H CH2Cl2 H 0 ºC O O O O 4.1 5-Ringe mit einem Heteroatom Reaktivität - Oxidationen R1 R2 O O R1 aq. NaOCl HCl, DCM R1 R1 R2 S RuCl3 (kat.) NaIO4 R2 O S O R1 R2 Mai 27, 2016 OH S O + HO R2 R2 O Thiophen-1,1-dioxid Ringöffnung O H+ R O R1 DCM, MeCN,H2O Thiophen-1-oxid - O O R H2O Raney-Nickel R R R1 O S R2 R1 R2 4.1 5-Ringe mit einem Heteroatom Synthese - Paal-Knorr (1,4-Dicarbonyle) BA oder LA (kat) R3 O R4 R1 R2 - H2O O R2 R1 R3 R4 O R3 O R2 R4 R1 R2 + R NH2 O O R konjugierte Alkine R S O H2S oder Na2S Base R Mai 27, 2016 R1 P2S5 R R - H2O R R S R R3 N R R4 4.1 5-Ringe mit einem Heteroatom Synthese - Feist-Benary (Furan) O O O R2 R1 + O R3 R1 Base OR R2 X - OR R3 O Hantzsch-Pyrrol-Synthese O O O X R1 - + OR O R2 OR + R3 NH2 R1 N R3 Knorr-Pyrrol-Synthese O O O NH2 R1 R2 Mai 27, 2016 + R3 R1 O R4 R2 R4 N H R3 R2 4.1 5-Ringe mit einem Heteroatom Synthese - Barton-Zard (Pyrrol) R1 R2 + EWG R2 Base NC NO2 - N H R1 R3 R2 + Ts NC R3 Tosylmethylisocyanid TOSMIC Boger (Pyrrol) R4 R3 R2 R1 Mai 27, 2016 R2 N N R2 Base R1 - EWG O O Van-Leusen (Pyrrol) R1 R3 Zn, HOAc R1 N H R4 N H 4.1 5-Ringe mit einem Heteroatom Synthese - Fieselmann (Thiophen) O Säure und/oder Base O R1 + R3 HS R2 CO2R R1 R2 - S Gewald (Aminothiophen) R1 O R1 Mai 27, 2016 R3 R2 + EWG Base EWG CN S8 R2 S NH2 CO2R
© Copyright 2024 ExpyDoc