Inamide

Inamide
Georg Ebert
Martin Hähsler
2
Agenda
Teil I
• Einführung Inamine
• Historische Einordnung
• Darstellungsmethoden von Inamiden
Teil II
• Reaktion und Reaktivität
• Anwendung in der Naturstoffsynthese
• Ausblick
3
Was ist ein Inamin?
• N-Atom an CC-Dreifachbindung[1]
• N-Atom → elektronenschiebende Wirkung
→ α-C positiver
→ β-C negativer
Teil I: Einführung Inamine
4
Reaktivität Inamine
Polarisierung[12]
• Inamine →
→
Nucleophile
Electrophile
breites Anwendungsgebiet
Teil I: Einführung Inamine
5
Historische Entwicklung
von Inaminen zu Inamiden
• 1958 → Erstsynthese eines Inamin gelang Zaugg[2]
• Gefolgt von 20 Jahren Forschung
• Probleme: Empfindlichkeit und Darstellungsmethoden
Teil I: Historische Einordnung
6
Entwicklung seit dem Jahr 2000
von Inaminen zu Inamiden[12]
• EWG → Stabilisierung
Teil I: Historische Einordnung
7
Entwicklungen der Synthesen
Erstsynthese eines Inamids
• 1973 durch Viehe[3] verwirklicht
• Synthese auf verfügbare Substrate beschränkt
Teil I: Darstellungsmethoden von Inamiden
8
Entwicklungen der Synthesen
Bekannte Reaktionen[12]
• Corey Fuchs
• Negishi
Teil I: Darstellungsmethoden von Inamiden
9
Erweiterte Methode von Viehe
Hsung 2001[1]
Teil I: Darstellungsmethoden von Inamiden
10
Kupfer als Wegweiser
I. Akinylierung von N-Nu mit Bromalkinen
• Y. Zhang, P. Hsung, R. Tracey, M. Kurtz, L. Vera[4]
Teil I: Darstellungsmethoden von Inamiden
11
Kupfer als Wegweiser
II. Akinylierung von N-Nu mit terminalen Alkinen
• T. Hamada, X. Ye, S. Stahl[5]
Teil I: Darstellungsmethoden von Inamiden
12
Agenda
Teil I
• Einführung Inamine
• Historische Einordnung
• Darstellungsmethoden von Inamiden
Teil II
• Reaktion und Reaktivität
• Anwendung in der Naturstoffsynthese
• Ausblick
13
Reaktionen
[6]
Teil II: Reaktion und Reaktivität
14
Reaktivität Inamide
• Polarisierung[12]
• Chelatisierung
Teil II: Reaktion und Reaktivität
15
Addition an der Dreifachbindung
Addition in α-Position

Säurekatalysierte Hydroarylierung[7]
Teil II: Reaktion und Reaktivität
16
Addition an der Dreifachbindung
Addition in β-Position

Bsp. Carbometallierung[8]
Teil II: Reaktion und Reaktivität
17
Addition an der Dreifachbindung
Intramolekulare Oxazolon-Bildung[9]

Mechanismus
Teil II: Reaktion und Reaktivität
18
Cycloaddition

Diels-Alder[12]

(1,3)-dipolare Cycloaddition[12]

Cyclotrimerisierung[10]
Teil II: Reaktion und Reaktivität
19
Naturstoffsynthese[11]
Teil II: Anwendung in der Naturstoffsynthese
20
Ausblick
• Inamide
• EWG stabilisiert, leichter zu handhaben
• Neue Synthesewege seit 2000
• Facettenreicher Baustein in diversen Reaktionen
Perspektivreiches Forschungsgebiet
Teil II: Ausblick
21
Quellen












[1] Lin-Li Wie, A. Mulder, H. Xiong, A. Zificsak. J. Douglas, P. Hsung, Tetrahedron 2001,
57, 459-466
[2] H. E. Zaugg, L. R. Swert, G. R. Stone, J. Org. Chem. 1958, 23, 1389-1390
[3] Z. Janousek, J. Collard, G. Viehe, Angew. Chem. 1972, 84, 993
[4] Y. Zhang, P. Hsung, R. Tracey, M. Kurtz, L. Vera, Organic Letters 2004, 1151-1154
[5] T. Hamada, X. Ye, S. Stahl, J. Am. Chem. Soc. 2008, 833-835
[6] G. Evano, A. Coste, F. County, T. Willumstad, Org. Synth. 2010, 87, 231-244
[7] Y. Zhang, Tetrahedron Lett. 2005, 46, 6483-6486
[8] H. Chechik-Lankin, S. Livshin, I. Marek, Synlett 2005, 2098-2100
[9] A. S. K. Hashmi, R. Salathé, W. Frey, Synlett 2007, 1763-1766
[10] B. Witulski, T. Stengel, J.M. Fernández-Hernández, Chem. Commun. 2000, 19651966
[11] F. Nissen, H. Detert, Eur. J. Org. Chem. 2011, 2845-2853
[12] G. Evano, A. Coste, K. Jouvin, Angew. Chem. 2010, 122, 2902-2912