Pflegewissenschafterin Pflegewissenschafter

Pflegewissenschafterin
Pflegewissenschafter
INHALT
Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Berufsaussichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Weiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
TÄTIGKEITSMERKMALE
Kernkompetenz von PflegewissenschafterInnen ist die Umsetzung von pflegetheoretischen Erkenntnissen
in die Pflegepraxis. Dabei ist es notwendig, vorhandenes Pflegewissen zu sammeln, zu ordnen und zu
evaluieren, neues Wissen zu produzieren und dieses strukturierte Wissen schließlich für die Pflegepraxis
nutzbar zu machen.
PflegewissenschafterInnen können in der Pflegeforschung, Pflegepädagogik oder als PflegeexpertInnen
tätig sein und ihr Know-how in Gesundheits- und Krankenpflegeschulen, Wissenschaft und Forschung,
Akutkrankenhäusern und extramuralen Einrichtungen (Tageskliniken, Rehabilitationsanstalten, betreute
Wohngemeinschaften usw.) einbringen.
Darüber hinaus bestehen Arbeitsmöglichkeiten in der erkrankungsspezifischen Beratung und
Unterstützung von KlientInnen, bei welchen pflegerisches ExpertInnenwissen gefragt ist (z.B.
Diabetesschulung, Beratung von Parkinson-PatientInnen), sowie beim Einrichten und Betreuen von Zentren
für Gesundheitsförderung.
Siehe auch die Berufe PflegemanagerIn und ProzessmanagerIn im Gesundheitswesen
ANFORDERUNGEN
Hohes Verantwortungsbewusstsein, hohe soziale Kompetenz, Problemlösungsfähigkeit, Empathievermögen,
gutes sprachliches Ausdrucksvermögen, gutes Auftreten, Kontaktfreude, Entscheidungskompetenz,
interdisziplinäres Denken.
Seite 1 von 3 | AMS Berufslexikon - Uni/FH/PH | www.berufslexikon.at
Pflegewissenschafterin
Pflegewissenschafter
BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN
Arbeitsmöglichkeiten von PflegemanagerInnen sowie PflegewissenschafterInnen bestehen in leitenden
Funktionen in pflegerischen, medizinischen, wissenschaftlichen oder pädagogischen Betrieben, Institutionen
und Vereinen, in der Öffentlichen Verwaltung, bei Sozialversicherungsträgern sowie in Non-ProfitOrganisationen.
Sie können sowohl im privatwirtschaftlichen als auch im öffentlichen Bereich Beschäftigung finden. So sind
potenzielle Arbeitgeber beispielsweise die stationären und ambulanten Einrichtungen des Gesundheits- und
Sozialwesens, Ministerien und Abteilungen der Landesregierungen, Beratungs- und Forschungsinstitutionen
im Gesundheitsbereich, Versicherungen, Unternehmen der Pharmaindustrie aber auch Unternehmen im
Freizeitsektor (z.B. Gesundheits- und Wellnessbereich).
BERUFSAUSSICHTEN
In Zukunft sind innovative IKT-gestützte Lösungen für ein aktives und gesundes Altern im eigenen
Heim, in der Gemeinschaft oder am Arbeitsplatz gefragt. Diese sollen zur Steigerung der Lebensqualität
ältere Menschen beitragen. In diesem Bereich können sich Fachleute aus dem Gesundheitsbereich,
Pflegemanagement, Informatik und Medizintechnik gemeinsam für Projekte in Forschung und Entwicklung
AAL-Programme (Active and Assisted Living) engagieren.
Das Active and Assisted Living Research and Development Programme ist ein gemeinsames europäisches
Forschungs- und Entwicklungs- (F&E) Programm für "Aktives und unterstütztes Leben". Infos und
Positionspapier der AAL Austria auf der Website des bmvit.
AUSBILDUNG
Uni: Pflegewissenschaft (MedUni Graz)
Privatuni: Pflegewissenschaften (UMIT, Tirol), Pflegewissenschaft - 2in1-Modell Pflege (Pflegewissenschaft
+Gesundheits- und Krankenpflege, PMU Salzburg).
Ähnliche Studienrichtungen:
FH: Z.B. Gesundheits- und Pflegemanagement, Prozessmanagement
Gesundheit (FH OÖ), Allgemeine Gesundheits- & Krankenpflege (FH Wr.
Neustadt).
Lehrgang: Basales & mittleres Pflegemanagement (3 Semester), Infolink
WEITERBILDUNG
Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es z.B. für die Bereiche Public Health, Pädagogik für Gesundheitsberufe,
International Health Care Management, Qualitäts- und Prozessmanagement im Gesundheitswesen,
Medizin- bzw. Gesundheitsökonomie, Gesundheitsvorsorge und -förderung sowie für basales und mittleres
Pflegemanagement, Patientensicherheit und Qualität im Gesundheitssystem, Health Care and Hospital
Management, Active and Assisted Living-Technologien u.v.m.
Seite 2 von 3 | AMS Berufslexikon - Uni/FH/PH | www.berufslexikon.at
Pflegewissenschafterin
Pflegewissenschafter
Hochschullehrgänge: Z.B. Demenzstudien, Angewandte Ethik im Gesundheitswesen (beide
Donau Uni Krems), Academic Advanced Nursing Practice-verschiedene Vertiefungen: Demenz,
Familiengesundheitspflege (family health care), ANP für Versorgungssysteme und Netzwerkarbeit,
Interkulturelle Pflege, Palliativpflege u.a.
FH: Z.B. European Health Economics & Management (MA), MCI.
Forensische Wissenschaften (Master of Forensic Science). Zielgruppe: MedizinerInnen, Gesundheitsbzw. KrankenpflegerInnen, AnwärterInnen für allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte
Sachverständige in Gesundheitsberufen u.a.
DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOEINSTIEGSGEHALT
€ 2.730,00 - € 3.040,00
Die Datengrundlage bilden die entsprechenden Kollektivverträge. Diese werden um Informationen aus
anderen Quellen wie zum Beispiel Microzensus-Daten (Statistik Austria) ergänzt.
IMPRESSUM
Für den Inhalt verantwortlich:
Arbeitsmarktservice Österreich - Bundesgeschäftsstelle
Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation
Treustraße 35-43
1200 Wien
E-Mail: [email protected]
Stand der PDF-Generierung: 08.05.16
Die aktuelle Fassung der Berufsinformationen ist im Internet unter www.berufslexikon.at verfügbar!
Seite 3 von 3 | AMS Berufslexikon - Uni/FH/PH | www.berufslexikon.at