Situation und mittelfristige Prognose für Österreich Ausgegeben am 9. Mai 2016 Situation und mittelfristige Prognose Geringe bis mäßige Belastungen durch Gräserpollen! Über das Wochenende waren die Pollenkonzentrationen durch die Blüte der Gräser verbreitet gering, die Blüte der Gräser beginnt langsam in ganz Österreich. Mit dem Schönwetter zu Wochenbeginn sind mäßige Belastungswerte in den Niederungen wahrscheinlich. Ein Wetterumschwung um die Wochenmitte wird aus derzeitiger Sicht für eine deutliche Einschränkung des Pollenfluges sorgen können. Ampfer und Wegerich blühen auch. Bei den weißen Flocken in der Luft handelt es sich um Pappelwatte. Sie selbst reizt nicht, es handelt sich nur um Samen und Samenhaare der Pappel. Da aber üblicherweise der Flug der Pappelwatte mit dem Start der Gräserblüte einhergeht werden Beschwerden oft fälschlicherweise der Pappel zugeschrieben. Dieses Jahr hat sie schon früher zu fliegen begonnen. Birkenpollen tritt verbreitet nur in geringen Konzentrationen auf. Auch in höheren Lagen blühen die Birken nun ab. In Spuren befindet sich noch Pollen von Buche, Hopfenbuche und Esche in der Luft, erreichen aber nicht mehr die Reizschwelle. Eiche und Walnuss blühen noch. Was sich sonst noch tut: Im Pollenspektrum befinden sich auch Pollen von Fichte, Kiefer und Rosskastanie. Wir erwarten den Beginn der Blühbereitschaft der Gräser in am Wien blühbereit Eisenstadt blühbereit St. Pölten 10.05.2016 Linz 13.05.2016 Salzburg 15.05.2016 Innsbruck 10.05.2016 Bregenz 17.05.2016 Graz blühbereit Klagenfurt blühbereit Bozen blühbereit München 17.05.2016 Prognose vom 9.5.2016 Hinweis: Die folgenden Daten sind Modelldaten und geben einen Hinweis auf die voraussichtliche Blühbereitschaft. Die exakten Daten werden im Laufe der Saison von den lokalen Pollenwarndiensten mit direktem Bezug auf die Situation vor Ort erstellt. Blühbereitschaft ist nicht mit Blühbeginn gleich zu setzen. Ist die Blühbereitschaft erreicht, so hat die Mehrheit der Pflanzen das Potenzial zu stäuben. Doch erst günstige Wetterbedingungen führen zum Einsetzen des Pollenfluges. BRANDAKTUELL: Wir haben ein Buch für Pollenallergiker geschrieben! Hier die aktuellen Allergene Gräser und Birke als Steckbriefe (die wichtigsten Informationen über allergene Pflanzen und ihre Erkennungsmerkmale in Wort und Bild)! Aktuelle Prognosegraphiken finden Sie auch auf unseren Facebookseiten www.facebook.com/pollenwarndienst Prognose für Österreich 16.05.2016 - (ZAMG) Am Pfingstmontag ziehen immer wieder Wolkenfelder vorüber, die Sonne zeigt sich nur zwischendurch. Dazu gehen entlang der Alpennordseite und im Norden schon von der Früh weg Regen- oder teils gewittrige Graupelschauer nieder, in den übrigen Landesteilen erst ab Mittag. Höchstwerte 8 bis 17 Grad. Pollenallergiker müssen sich selbst im östlichen und südöstlichen Flachland nur auf leichte Belastungen durch Pollen von Gräsern einstellen, überall sonst bleiben Pollenallergiker meist beschwerdefrei. Für den Inhalt verantwortlich: pollenwarndienst.at und HNO-Klinik der Medizinischen Universität Wien, Forschungsgruppe Aerobiologie und Polleninformation Uwe E. Berger MBA und Mag. Dr. Katharina Bastl Mittelfristige Prognose basierend auf Pollenzählungen in Österreich und dem umliegenden Ausland ZAMG Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Prognose für morgen basierend auf synoptischen Daten zum Team
© Copyright 2024 ExpyDoc