Bildanalyse, Bildbetrachtung

Bildbetrachtung – Werkuntersuchung
„Der Sinn eines Werks beruht auf der möglichen Mitarbeit des Betrachters. Es ist immer auf den mehr oder
weniger vorbereiteten Geist dessen angewiesen, der es ansieht und darüber nachdenkt. Wer ohne innere
Bilder lebt, ohne Imagination und ohne die Sensibilität, die man braucht, um im eigenen Inneren
Gedanken und Gefühle zu assoziieren, wird gar nichts sehen.“ Antoni Tapies
1.
2.
3.
4.
5.
erster Eindruck:
Problementfaltung:
Arbeitsplan:
Analyse:
Synthese:
6. Interpretation :
Einsatz vorhandenen kunstgeschichtlichen Wissens
Probleme und Fragen aufzeigen und ordnen
Zielvorstellung, Informationsbeschaffung
bildnerische Analyse, Zusammenfassung der Einzelergebnisse
anschauliche Darstellung des Gesamtergebnisses, Herstellen des
Gesamtzusammenhanges, Abstimmung mit den Ausgangshypothesen
einfühlende Deutung unter Einbeziehung der erarbeiteten Ergebnisse und
wertendes Urteil als persönliche Stellungnahme, Hinweis auf weiterführende
Probleme, angemessene sprachliche Darstellung
Die strukturierte Bildanalyse
Wer hat das Werk geschaffen? – Künstler?
Zeit / Ort / Biografie / stilistische Einordnung (exemplarisch – divergent) / Faktenwissen / sozialer
Hintergrund
Womit hat er es dargestellt?- Technik?
Maltechnik / Bildgröße / Format (hoch-quer) / Strichart / Farbauftrag / Behandlung des Malgrundes
Was ist dargestellt? – Inhalt?
Thema / Ikonografie / Gattung / Zweck / Auftraggeber / Anlaß /
Wie ist es dargestellt?- Form?
Formenvielzahl (Details) – Formenreduktion / Formzusammenhänge / naturalistische, organische –
abstrahierte, konstruktive Formen / statische – dynamische Formen / geschlossene – offene Formen /
deutliche – verschwommene Formen / Verdeckung, Verzahnung der Formen / zeichnerisch – malerisch
/ Umriß – Binnenform / Proportionen / kontrastreich – arm / Figur-Grund-Beziehung
Raum
Zentralperspektive / Farb- Luftperspektive / Betrachterstandpunkt (Horizont ) / Überschneidung /
betretbarer – versperrter Bildraum / Identifikationsmöglichkeit / Bildbühne (flach) – Bildraum (tief) /
Nah- Fernsicht
Licht
Art / Quelle / Führung / Richtung / Atelier – Freiluft / Atmosphäre / Beleuchtung – Eigenlicht / hart –
weich / diffus – gebündelt / formauflösend – formschaffend / dramatisch – sachlich / dramatisch –
sachlich / Helldunkel
Farbe
Kontraste ( Hell-Dunkel, Warm-Kalt, Komplementär, Simultan, Qualitäts, Quantitäts) / Farbwirkung
(expressiv-übersteigert – emotional-sachlich,naturgetreu-realistisch) / Farbauftrag (Pastos – lasierend) /
Farbmodulationen / Valeurs
Komposition (Zusammenfügen der Teile – Form, Farbe, Licht, Raum zu einem Ganzen)
Bildbewegung (diagonal, horizontal, vertikal, Kreisbewegung, Spirale)/ Bildachsen / Bildrhythmus /
Bildordnung / Bildaufbau – Gefüge / Leserichtung / Linien und Flächen / harmonisch-ausgeglichen –
spannungsvoll-dynamisch / gedachte Linien / Rolle des Arbeitsprozesses / Reihung-StreuungVerdichtung
Was hat die Darstellung zu bedeuten? – Interpretation, Zusammenhang von Inhalt und Form
Symbolik / Ausdruck / Stimmung / Atmosphäre / Wirkung / real – irreal / emotional – sachlich
Die praktische Bildanalyse:
Konturenzeichnung
Freihandskizze
Detailstudie
Hell-Dunkelverteilung
Komposition
Farbauszüge
Richtungen
Farbkontraste
Rhythmus
Leserichtung
Farbstudie
Zusammenhänge