Kuratorin Kurator

Kuratorin
Kurator
INHALT
Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Weiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
TÄTIGKEITSMERKMALE
Die Hauptaufgabe von KuratorInnen liegt in der Gestaltung von Ausstellungen bzw. Beiträgen zu
(internationalen) Ausstellungen. Sie bringen dabei ihr kunstgeschichtliches Wissen ein ein und nützen
ihre Kontakte zu KünstlerInnen, um die zum Ausstellungskonzept passenden Werke zu beschaffen. Sie
erarbeiten Ausstellungskonzepte auf Basis eines Themas oder einer geschichtlichen Zeitspanne, sie
verhandeln mit LeihgeberInnen wie Museen oder privaten SammlerInnen und KünstlerInnen, um eine
schlüssige Auswahl von Kunstwerken präsentieren zu können. Auch sind sie für die Platzierung der
Kunstwerke verantwortlich. Viele KuratorInnen sind nebenberuflich in Museen, Galerien und/oder in der
Kulturpublizistik tätig.
ANFORDERUNGEN
Sehr gute Allgemeinbildung, künstlerische und wirtschaftliche Kenntnisse, Bereitschaft zur Weiterbildung,
gutes sprachliches Ausdrucksvermögen, gute Fremdsprachenkenntnisse, Präsentationskenntnisse,
soziale Kompetenzen, gutes Auftreten, Kontaktfreude, Beratungs- und Verhandlungskompetenz,
Verkaufstalent, Organisationstalent, Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten, Belastbarkeit, Flexibilität,
Anpassungsfähigkeit, Bereitschaft zur Mobilität; z.T. auch interkulturelle Kompetenz.
BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN
KulturmanagerInnen sind vor allem bei Theater- und Konzertveranstaltern, in Opern- und
Schauspielhäusern, aber auch in Vergnügungs- und Freizeitparks tätig. Weiters liegen ihre
Aufgabenbereiche als ArbeitgeberInnen in Kulturreferaten bzw. -ämtern und -vereinen. Verlage,
Reiseveranstalter und die Unternehmensberatung eröffnen weitere Tätigkeitsfelder.
Seite 1 von 2 | AMS Berufslexikon - Uni/FH/PH | www.berufslexikon.at
Kuratorin
Kurator
KunstagentInnen sind meist freiberuflich aber auch als Angestellte in Kunstagenturen tätig. Sie stehen
im engen Kontakt zu ihren KlientInnen sowie zu den jeweiligen VeranstalterInnen bzw. DirektorInnen von
Theaterbühnen und Konzerthäusern.
KunsthändlerInnen sind v.a. für Galerien, Kunsthandlungen und Auktionshäuser tätig. KunstmanagerInnen
arbeiten sowohl selbstständig bzw. freiberuflich als auch angestellt im Agenturwesen. Weitere
Arbeitsmöglichkeiten bieten sich im öffentlichen Dienst (v.a. in der Kulturverwaltung bei Ländern und
Gemeinden), bei großen Veranstaltungen (Festivals, Jubiläumsfeiern u.Ä.), zum Teil aber auch bei großen
Wirtschaftsunternehmen, wo sie für Sponsoringprojekte, Foundations u.Ä. zuständig sind.
Kunstsachverständige sind in Auktionshäusern sowie bei Antiquitäten- und Kunsthändlern tätig. Weiters
kommen sie in Museen, bei Versicherungsträgern sowie bei Fachverlagen unter.
AUSBILDUNG
Es gibt keine verbindliche Ausbildung für Berufe in diesem Bereich. Als Studienrichtungen bieten sich
v.a. Kunstgeschichte, Europäische Ethnologie (Volkskunde)/Vergleichende Kulturwissenschaft bzw.
Kulturanthropologie oder Theaterwissenschaften an. Auch wirtschaftswissenschaftliche Studien verbunden
mit Fachkenntnissen im Kunstsektor gelten als gute Vorbildung. International Arts Management und
Musikmanagement sind weitere Möglichkeiten für einschlägige Studien. MaturantInnen haben die
Möglichkeit, das Kolleg für Kunstmanagement zu besuchen.
FH: Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement, Ausstellungs- und Museumsdesign.
WEITERBILDUNG
Die Fähigkeiten und Kenntnisse, die Kulturmanagement verlangt, werden oftmals in Form von
Weiterbildungsmaßnahmen erworben. Einschlägige Weiterbildungsangebote sind z.B. der
Universitätslehrgang für Kulturmanagement, der post-graduate Lehrgang „art & economy“ oder der
Universitätslehrgang Cultural Production sowie Interkulturelle Kompetenzen. Die Zusatzausbildungen im
Kulturmanagement richten sich v.a. an Personen mit einschlägiger Vorbildung im Kultur- und Medienbereich.
DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOEINSTIEGSGEHALT
€ 2.330,00 - € 2.590,00
Die Datengrundlage bilden die entsprechenden Kollektivverträge. Diese werden um Informationen aus
anderen Quellen wie zum Beispiel Microzensus-Daten (Statistik Austria) ergänzt.
IMPRESSUM
Für den Inhalt verantwortlich:
Arbeitsmarktservice Österreich - Bundesgeschäftsstelle
Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation
Treustraße 35-43
1200 Wien
E-Mail: [email protected]
Stand der PDF-Generierung: 03.02.16
Die aktuelle Fassung der Berufsinformationen ist im Internet unter www.berufslexikon.at verfügbar!
Seite 2 von 2 | AMS Berufslexikon - Uni/FH/PH | www.berufslexikon.at