NIF Sprachförderung 2008_1

NIF – Information
für Weiterbildungskurse kitaintegrierte Sprachförderung
NIF ist vom Berliner Senat für Bildung, Wissenschaft und Forschung und vom MBJS des Landes
Brandenburg als Weiterbildungsträger für Sprachförderung anerkannt.
Erzieherinnenweiterbildung – der Berliner Rahmenplan Sprachförderung
Der Berliner Rahmenplan zur Weiterbildung Sprachförderung definiert grundlegende Weiterbildungsinhalte und
sieht einen zeitlichen Umfang von 120 Präsenzstunden sowie weitere Praxisstunden vor. Der Rahmenplan
ermöglicht jedem Weiterbildungsanbieter ein spezifisches Profil. NIF bietet sowohl Inhouse- als auch freie
Weiterbildungskurse an. Das spezifische NIF-Profil ergibt sich durch das NIF-Konzept der kitaintegrierten
Sprachförderung. Neben einer vertieften sprachdiagnostischen Ausbildung, dem videogestützten Üben von
Gesprächs- und Dialogtechniken ist insbesondere die kitaintegrierte Sprachförderung in kleinen Gruppen mit den
Programmen „Handlung und Sprache“ (primär für deutschsprachige Kinder) sowie „Babylon“ (für mehrsprachige
Kinder) für den Kurs profilbestimmend. Die Sprachförderprogramme „Handlung und Sprache“ und „Babylon, das
Dialog-Verhaltens-Inventar (DVI) und das Elternprogramm „ANASS“ wurden von NIF entwickelt, erprobt und
evaluiert. Unser Programm „Handlung und Sprache“ wird im Land Brandenburg flächendeckend zur
Sprachförderung eingesetzt. Der NIF-Weiterbildungskurs und das NIF-Zertifikat sind vom Berliner Senat für Bildung,
Wissenschaft und Forschung anerkannt.
Die 8 Module des Berliner NIF-Kurses Sprachförderung
1. Pädagogische und arbeitsorganisatorische Voraussetzungen kitaintegrierter Sprachförderung
Das Konzept kitaintegrierte Sprachförderung
Pädagogische Grundauffassungen und interkulturelle Kompetenz
Entwicklungs-, lern-, sprachpsychologische und linguistische Voraussetzungen
Arbeitsorganisatorische Voraussetzungen
2. Sprachentwicklung, Sprachauffälligkeiten, Sprachstörungen
Sprachentwicklung bei deutschsprachigen Kindern
Sprachentwicklung bei mehrsprachigen Kindern
Sprachentwicklungsverzögerungen und Sprachstörungen
Sprachförderung und Therapie bei Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen
3. Beobachtung und Dokumentation der Sprachentwicklung, Sprachdiagnostik
Sprachentwicklung beobachten und dokumentieren
Die Analyse von Spontansprache
Die Arbeit mit dem Sprachlerntagebuch
Sprachdiagnostische Screeningverfahren
4. Präventive Sprachförderung für alle Kinder
Ganzheitliche Sprachförderung von Anfang an
Ressourcen von Entwicklungs- und Bildungsbereichen für Sprachförderung
Beispiele und Methoden für präventive Sprachförderung bei jüngeren Kindern
Beispiele und Methoden für präventive Sprachförderung bei älteren Kindern
5. Kleingruppenförderung deutschsprachiger Kinder mit dem Programm „Handlung und Sprache“
Voraussetzungen für Kleingruppenförderung
Interaktions-, Gesprächs- und Dialoggestaltung
Das videogestützte Üben von Dialogtechniken mit dem Dialog-Verhaltens-Inventar
Das Programm Handlung und Sprache: Grundlagen, Architektur, Ablauf
Die Förderung mit Handlung und Sprache – Praxisanwendung mit Supervision
Die Verflechtung der „Handlung und Sprache-Förderung“ mit präventiver Sprachförderung
6. Kleingruppenförderung mehrsprachiger Kinder mit dem Programm „Babylon“
Förderbedarf bei mehrsprachigen Kindern
Besonderheiten und spezifische Erfordernisse bei der Sprachförderung mehrsprachiger Kinder
Dialog-, Stimm- und Sprechgestaltung bei der Sprachförderung mehrsprachiger Kinder
Das Programm Babylon: Grundlagen, Architektur, Ablauf
Die Förderung mit Babylon – Praxisanwendung mit Supervision
Die Verflechtung der „Babylon-Förderung“ mit präventiver Sprachförderung
7. Erziehungspartnerschaft und familienintegrierte Sprachförderung
Erziehungspartnerschaft als Dialog
Dialoggestaltung in Beratungssituationen
Wie Eltern die Sprachentwicklung ihrer Kinder fördern können
Eltern ANASS-Techniken vermitteln
8. Förderbegleitende Supervision
Anmeldung, Organisation und Ablauf der Kurse
Die ersten Kurse beginnen im Herbst 2008 in der Begegnungsstätte des Soziokulturellen Zentrums Alt-Lichtenberg,
Wotanstraße 14, 10365 Berlin. Die minimale Teilnehmerinnenanzahl beträgt 15, die maximale 20. Die Kursgebühr
beträgt bei freien Kursen 570 €. Nehmen mehr als 15 Teilnehmerinnen an einem Kurs teil, dann verringert sich die
Kursgebühr je nach Teilnehmeranzahl auf bis zu 450 €. Die Kursteilnahme wird zertifiziert. Durch das Zertifikat
Fachprofil Sprachförderung „Facherzieherin für kitaintegrierte Sprachförderung“ entstehen Kosten in Höhe von 10
€. Weitere Kosten entstehen durch die Förderprogramme, sofern diese nicht bereits vorhanden, aber gewünscht
sind. Kursteilnehmerinnen erhalten 20 % Rabatt auf den Verkaufspreis.
Durch Modulkurse ist es möglich, den 120 Stunden umfassenden Kurs nach dem Berliner Rahmenplan durch
Modulkombinationen zu realisieren. Weitere Informationen zu den Modulkursen finden Sie im Internet unter
www.integrative-foerderung.de
Auf unseren Internetseiten finden Sie auch die NIF-Infobroschüre mit Informationen zu weiteren
themenspezifischen Weiterbildungsangeboten rund um Sprache und Sprachförderung. Die Infobroschüre im pdfFormat können Sie mit dem Acrobat Reader öffnen, ausdrucken oder speichern.
Zur Anmeldung und bei Fragen verwenden Sie unser Faxformular, wenden sich an die Kontaktadresse oder per Mail
an [email protected]
So können Sie persönlichen Kontakt aufnehmen:
Netzwerk Integrative Förderung Berlin & Brandenburg - NIF GbR
NIF GbR Berlin
PD Dr. Bernd-Rüdiger Jülisch
Landsberger Allee 220
10367 Berlin
Fon: 030/26372348
Fax: 030/23369256
Mail: [email protected]
Ihr Weg zur
Weiterbildung
240, 256
18, 21
Mo-Sa 8.00-20.00 Uhr
Siegfrie
dstraße
Supermarkt
Gotlindestraße
Supermarkt
Schottst
raße
U5
Wotan
straße
Atzpodie
nstraße
Rüdige
rstraße
Wotan
straße
Mo-Sa 8.00-20.00 Uhr
Fanning
e
Freiapla
tz
240
(ehem. Oskar-ZiethenKrankenhaus)
240
Frankfu
r
240
Mo-So 8.00-20.00 Uhr
Supermarkt
18, 21
256
18, 21
256
Sparkasse
Post
240
rstraße
Sana-Klinikum
Magdalenenstraße
18, 21
ter Allee
Lichten
berger
Brücke
DB
Bahnhof
Lichtenberg
Ihre Weiterbildung findet im GotlindeTreff, in Berlin Lichtenberg, Wotanstraße 14, 10365 Berlin,
statt.
Bitte bevorzugen Sie öffentliche Verkehrsmittel, Parkplätze gibt es am Supermarkt in der
Gotlindestraße.
Fahren Sie mit der U-Bahn oder der S-Bahn oder dem Regionalvekehr zum Bahnhof Lichtenberg,
verlassen Sie den Bahnhof Richtung Siegfriedstraße. Dort finden Sie die Straßenbahnhaltestelle
und die Bushaltestelle. Mit dem Bus fahren Sie eine Haltestelle bis zum Freiaplatz, mit der
Straßenbahn zwei Haltestellen bis zur Gotlindestraße.